Der Neue Pauly Supplemente Johannes Renger Walter Eder Hg. Herrscherchronologien der antiken Welt Namen, Daten, Dynastien ~ J.B.METZLER DER NEUE PAULY Supplemente Herausgeber: Hubert Cancik Manfred Landfester Helmuth Schneider DER NEUE PAULY Supplemente Band 1 J Walter Eder und ohannes Renger (Hrsg.) Herrscherehranalogien der antiken Welt Namen, Daten, Dynastien J. Verlag B. Metzler Stuttgart · Weimar Redaktion: Dr. Brigitte Egger mit Susanne Fischer Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über (http:/ I dnb.ddb.de) abrufbar. ISBN 978-3-476-01912-7 ISBN 978-3-476-05605-4 (eBook) DOI 10.1007/978-3-476-05605-4 Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfaltigungen, Über setzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. © 2004 Springer-Verlag GmbH Deutschland Ursprünglich erschienen bei J.B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart 2004 www .metzlerverlag. de [email protected] INHALT V Inhalt Einleitung der Herausgeber IX Hinweise zur Benutzung dieses Bandes XVII A. Der Nahe, Mittlere und Feme Osten Einleitung: Quellengrundlagen für die Rekonstruktion altorientalischer chronologischer Systeme Uohannes Renger, Berlin) I. Mesopotamien und benachbarte Gebiete II I. I. Mesopotamien und benachbarte Gebiete im 3.12.Jahrtausend v.Chr. Uoachim Oelsner, Leipzig) II I. I. I. Südmesopotamien (Babylonien) Uoachim Oelsner, Leipzig) I2 I. 1.2. Ebla, Mari, ljabur-Gebiet, Assur, Elam Uoachim Oelsner, Leipzig) I3 I. 1.3. Aleppo (Wilfred H. van Soldt, Leiden) I4 I. 1.4. Alalag (Wilfred H. van Soldt, Leiden) I5 I. 1.5. Ugarit (Wilfred H. van Soldt, Leiden) I6 I. 2. Mesopotamien und benachbarte Gebiete: Ende des 2./ I. Hälfte des I. Jahrtausends v. Chr. Uoachim Oelsner, Leipzig) 18 I. 2. I. Assur (Assyrien) I8 I. 2.2. Babylonien 20 I. 2.3. Elam: Neudamische Periode (1. Hälfte des 1. Jt. v. Chr.) 22 I. 2.4. Urartu 24 I. 3· Babylonien in der 2. Hälfte des I. Jahrtausends v. Chr. Uoachim Oelsner, Leipzig) 26 I. 3-1. Babylonien unter den Achaimeniden 26 I. 3.2. Babylonien nach Alexander d.Gr. unter Makedonen und Seleukiden 27 I. 3-3· Arsakidische Periode Babyloniens 29 I. 4- Dynastie der Seleukiden (Walter Eder, Bochum) 30 II. Ägpyten 33 II. I. Ägyptische Herrscher bis zu Alexander d.Gr. Uoachim Friedrich Quack, Berlin) 33 II. 2. Dynastie der Ptolemaier ( TMI/ter Eder, Bochum, mit ]oachim Friedrich Quack, Berlin) 46 II. 3- Kusch (Hans-Ulrich Onasch, Berlin) 49 111. Israel und Juda (Rüdiger Liwak, Berlin) 55 IV. Synchronische Übersichten (Frank Starke, Tübingen) 59 IV. 1. Synchronische Übersicht zu den wichtigsten Staaten des Alten Orients im 2. Jt. v. Chr. 59 IV. 2. Synchronische Übersicht zu den wichtigsten Staaten Kleinasiens im 1. Jt. v. Chr. bis etwa 55ov.Chr. VI INHALT V. Kleinasien im r. Jahrtausend v. Chr. 8! V.r. Phrygien (Peter W. Haider, Innsbrnck) Sr V. 2. Lydien (Peter W. Haider, Innsbrnck) V. 2.r. Herrscher in Lydien nach Herodot V. 2.2. Lyderkönige aus dem Heraklidengeschlecht bis zum Beginn der Mermnadendynastie V. 2.3. Lydische Herrscher nach neuassyrischen, neubabylonischen und ägyptischen Quellen V. 2.4. Neue Chronologie der lydischen Herrscher V. 3- Die Attaliden von Pergarnon (VVtzlter Eder, Bochum) V. 4· Dynastie der Seleukiden vgl. S. 30ff. VI. Randstaaten Kleinasiens in hellenistisch-römischer Zeit (Martin Schottky, Pretzfeld) VI. r. Adiabene 90 VI. 2.r. Das hellenistische Königreich (West-)Armenien/Sophene 93 VI. 2.2. Das Königreich Ost-bzw. Groß-Armenien (Armenia Maior) 93 VI. 2.3. Klein-Armenien (Armenia Minor) 95 VI. 2.4. Gordyiaia 96 VI. 3· Bithynia VI. 4· Emesa 97 VI. 4.A. Anhang: Emesenisches Teilreich 98 VI. 5· Galatia 99 VI. 5.1. Tectosages 99 VI. 5.2. Tolistobogioi IOO VI. 5-3· Trokmoi IOO VI. 5·4· Herrscher über Gesamt-Galatia IOI VI. 6. Kappadokia !02 VI. 6.A. Anhang: Kietis 104 VI. 7· Kommagene 105 VI. 8. Osr(h)oene !05 VI. 9· Pontos 107 VI. 9.A. Anhang: Komana Pontika (Priesterfürsten) ro8 VI. IO. Regnum Bosporanum !09 VI. I I. Palmyrenisches Teilreich III VII. Iranische Großreiche und ihre Vasallen II2 VII.r. Medien (Robert Rollinger, Innsbrnck) II2 VII. r.r. Die Herrscher der Meder nach Herodot II4 VII. 1.2. Die Herrscher der Meder nach Ktesias II4 VII. 1.3. In Keilschriftquellen bezeugte Herrscherpersönlichen im Westen Irans II5 INHALT VII VII. 2. Herrscher iranischer Großreiche Uosif Wiesehiifer, KieQ rr6 VII. 2. 1. Achaimeniden II7 VII. 2.2. Arsakiden (Parther) rr8 VII. 2.3. Sasaniden II9 VII. 3. Parthisehe »Vasallenkönigreiche« 121 VII. 3. 1. Charakene Uosif Wiesehöfer, KieQ 121 VII. 3.2. Elymais UosifWiesehöfer, KieQ 122 VII. 3-3· Persis Uosif Wiesehiifer, KieQ 123 VII. 3-4· Media Atropatene (Martin Schottky, Pretzfeld) 125 VIII. Graeco-Baktrien und Indien 127 VIII. 1. Graeco-Baktrier und Indogriechen (Klaus Karttunen, Helsinki) 127 VIII. 1. 1. Diodetiden und E uthyderniden 127 VIII. 1.2. Bukratiden (ca. 170-130 v. Chr.) !28 VIII. 1.3. Spätere Indogriechen (ca. 155 v. Chr.-ca. 10 n. Chr.) !28 VIII. 1. 3. 1. Paroparnisadai und Arachosia !28 VIII. 1.3.2. Gandhara und Pandschab 129 VIII. 2. Iranische Herrscher in Indobaktrien (Klaus Karttunen, Helsinki) 131 VIII. 3· Kuschan (bis ca. 250 n. Chr.) (Klaus Karttunen, Helsinki) 133 VIII. 4· Das Maurya-Reich (Harry Falk, Berlin) 133 IX. Rom und der Westen in der chinesischen Historiographie (Erling von Mende, Berlin) 135 IX. 1. Frühe Han-Zeit (2o6l202-7/9 v. Chr.) 136 IX. 2. Späte Han-Zeit (25-220 n. Chr.) 137 IX. 3· Sun Wu (222-280 n. Chr.) 138 IX. 4· Nördliche Wei (386-534 n. Chr.) 139 IX. 5· Nördliche Qi (550-576 n. Chr.) 141 IX. 6. Nördliche Zhou (557-581 n. Chr.) 142 B. Der Mittelmeerraum und Westeuropa 143 Einleitung: Literatur zur Chronologie 143 X. Griechenland und Rom (Meret Strothmann und Karl-Wilhelm Welwei, Bochum) 145 X. I. Archonten von Athen 145 X. I.A. Archonten: Alphabetisches Register 169 X. 2. Könige von Sparta (Mischa Meier, Tübingen) 180 X. 3· Makedonien (Walter Eder, Bochum) 184 X.4. Thrakien (Walter Eder, Bochum) 187 X. 5· Dynastien der Seleukiden und Ptolemaier vgl. S. 30ff. X. 6. Attaliden von Pergarnon vgl. S. 88ff. X. 7· Randstaaten Kleinasiens vgl. S. 90ff. X. 8. Römische Consuln, Dictatoren, Censoren und Sondereollegien bis 30 v. Chr. 191 (Karl-Ludwig Elvers, Bochum) VIII INHALT X.9. Römische Herrscher von Augustus bis Romulus Augustus bzw. Nepos (Meret Strothmann, Bochum) X. IO. Byzantinische Herrscher 279 XI. Spätantike Germanenreiche (Martin Schottky, Pretzfeld) XI. I. Germanenreiche in Britannien XI. LI. Jüten in Kent (reges Cantiae) XI. r.r.A. Anhang: Jüten auf der Insel Wight (Uecta insula) XI. 1.2. Angeln in Northumbria XI. 1.2.1. Deira XI. 1.2.2. Bernicia XI. 1.2.3. Northumbria (reges Nordanhymbrorum) XI. L3. Angeln in East Anglia (reges Orientalium Anglorum) XI. 1.4. Angeln in Mercia (reges Merciorum) XI. 1.4.A. Anhang r: Königreich der Mittelangeln/Südmercier XI. I.4.B. Anhang 2: Unterkönige von Surrey (subreguli provinciae Surrianorum) XI. 1.5. Sachsen in Sussex (reges Australium Saxonum) XI. r.6. Sachsen in Essex (reges Orientalium Saxonum) XI. 1.7. Sachsen in Wessex (reges Occidentalium Saxonum) XI. 2. Germanenreiche in Westeuropa 294 XI. 2.1. Burgunder (Martin Schottky, Pretzfeld) 294 XI. 2.2. Gepiden (Martin Schottky, Pretzfeld) 295 XI. 2.3. Merowinger (JM~lter Eder, Bochum) 296 XI. 2.4. Rugier (Martin Schottky, Pretzfeld) 299 XI. 2.5. Suebenkönige in Gallaecia (Galizien) (Martin Schottky, Pretzfeld) 300 XI. 2.6. Thüringer (Martin Schottky, Pretzfeld) 301 XI. 2.7. Vandalen in Mrica (Martin Schottky, Pretzfeld) 301 XI. 2.8. Westgoten (Martin Schottky, Pretzfeld) 302 XI. 2.8.A. Anhang: Asturien 304 XI. 3- Germanenreiche in Italien (Martin Schottky, Pretzfeld) 305 XI. 3-L Ostgoten in Italien 305 XI. 3.2. Langobarden 307 XI. 3.2.1. Die Könige in Oberitalien 307 XI. 3.2.2. Die Herzöge von Beneventum 309 XII. Das Reich der Hunnen (Martin Schottky, Pretzfeld) 3!0 XIII. Bischöfe und Patriarchen (Wilhelm Geerlings und Meret Strothmann, Bochum) 3II XIII. r. Bischöfe von Rom 3II XIII. 2. Bischöfe und Patriarchen von Konstantinopel 3!5 XIII. 3· Bischöfe und Patriarchen von Alexandreia 3!9 XIII. 4· Bischöfe und Patriarchen von Antiocheia 32! XIII. 5· Bischöfe und Patriarchen vonJerusalem 325 XIII. 6. Synopse der Patriarchate 328 Register 34! EINLEITUNG DER HERAUSGEBER IX EINLEITUNG DER HERAUSGEBER I. ZIELE DES BANDES Dynastien und gesellschaftlichen Organisationsformen Lange Reihen von Jahreszahlen und endlose Listen in bestimmten Regionen soll damit deutlicher faßbar von Namen gehören gewiß nicht zu der Lektüre, die werden. besondere Spannung oder gar Begeisterung erzeugt: Zugleich ist das übliche, aufJ ahreszahlen und Herr Kaiser, Könige, Fürsten, Amts-und Würdenträger fol schernamen beschränkte, meist zweispaltige Format gen einander, säulenartig angeordnet und begleitet von von Herrscherlisten in vielen Fällen erheblich erweitert, Zahlensäulen mit den Daten ihrer Lebens- und Wir um zusätzliche Informationen liefern zu können: Die kungszeit, eine »versäulte« Geschichte der Antike, auf teils umfangreichen Einflihrungen zu den Listen spre den ersten Blick so leblos wie der Marmor antiker Säu chen auch Probleme der Datierung und Chronologie len. Aber schon der zweite Blick zeigt, daß in diesen an, skizzieren Fragen der Zuverlässigkeit der Überlie Säulen auch komprimierte Geschichte steckt und sie ferung und fUhren knapp in die historischen Bedingun unser Bild von der Antike geradezu tragen; denn viele gen und Entwicklung der jeweiligen Herrschaft und dieser Namen -bezeichnenderweise meist Männer Herrscherliste ein. Die Listen und Verzeichnisse selbst sind deshalb unvergessen, weil sie einzelne Phasen der beschränken sich nicht auf die bloße Nennung und Da Antike entscheidend geprägt und »Geschichte gemacht« tierung von Herrschern, sondern sind, wo immer es haben, wie es ein weit verbreitetes und in der heutigen wissenschaftlich vertretbar ist und flir die Klärung der Renaissance der Biographien deutlich sichtbares Kli Herrscherabfolge nötig erschien, auch mit Angaben zur schee noch immer haben will. Abstammung, zu Ehefrauen und Kindem versehen. Der Dieses Klischee mit der Sammlung und Auflistung Vorteil der Übersichtlichkeit chronologisch geordneter von Daten und Namen zu verstärken, liegt nicht in der Tabellen verbindet sich so mit den Vorteilen zuweilen Absicht der Herausgeber. Vielmehr kann die Einord recht unübersichtlicher genealogischer Stammtafeln, nung der Großen und weithin Bekannten in die lange aus denen sich wichtige familiäre Verbindungen und Reihe der Vorgänger und Nachfolger die Rolle des ein damit mögliche Ursachen von dynastischen Konflikten, zelnen in der Geschichte relativieren und die handelnde Thronfolgekriegen und territorialen Ansprüchen able Person als Teil, als Ergebnis der historischen Entwick sen lassen, vielleicht sogar die Hintergründe eines plötz lung zeigen. lichen Dynastiewechsels oder des Abbruchs einer Herr Auf der anderem Seite ist die Bedeutung von Per scherliste. sonen in der Geschichte nicht zu übersehen; denn Ge Ebenfalls dem besseren Verständnis der historischen schichte spielt sich eben nicht nur in geographischen Zusammenhänge, die allzu leicht hinter den Kolumnen Räumen ab, sondern wird dort auch von Spielern mit von Zahlen und Namen verschwinden, sollen auch die geformt, die zeitweise Herrschafts-und Ordnungsauf »Bemerkungen« dienen, in denen Informationen unter gaben in zunehmend komplexer werdenden Gesell schiedlichster Art zusammenfließen; sie reichen von schaften ausübten und damit die Zeit in Zeiträume glie Quellenbelegen bis zu kurzen historischen Kommen dern. Herrscherlisten, Genealogien, Priester- und Be taren und Ergänzungen. amtenverzeichnisse entstanden im Alten Orient und in Diese Gestaltung der Listen soll es den Nutzerinnen der Antike, um einen ersten Halt im Fluß der Zeit zu und Nutzern auch erleichtern, hinter den Namen und finden und es nicht nur den f"tihrenden Personen, son Daten das Agieren von Personen, Gemeinden und Völ dern auch der Gesellschaft insgesamt zu ermöglichen, kern zu sehen, die sich an irgendeinem Zeitpunkt und sich in eine gesellschaftliche, politische und religiöse aus Gründen, die wir häufig nur vermuten können, ent Tradition einzuordnen. Aufzeichnung und Weitergabe schließen, den Lauf der Jahre zu zählen, weil sie wissen des Aufgezeichneten sollten den endlosen Lauf des Ge wollen, wer ihre Stadt und wann er sie gegründet schehens strukturieren und eine chronologische und in hat, wer oder welche Dynastie ihr Schicksal wie lange Grenzen auch inhaltliche Orientierung geben. lenkte oder welches prägende Ereignis wie lange zu Der vorliegende Band kann und soll eine historische rückliegt. Darstellung der Antike nicht ersetzen, sondern sie sinn Zahlen und Namen geben Hinweise auf den tatsäch voll ergänzen, vertiefen und die Orientierung in Zeit lichen oder aus legitimatorischen Gründen erschlosse und Raum erleichtern. Als eigenständiges historisches nen Beginn von Staatlichkeit und damit einer neuen Nachschlagewerk soll er seinen Leserinnen und Lesern Stufe von Geschichtlichkeit. Sie geben Auskunft über mehr bieten als nur eine möglichst umfassende und Form und Wandel gesellschaftlicher Organisation, chronologisch geordnete Übersicht von Herrschern wenn plötzlich Namen von Jahresbeamten an die Stelle und Arntsträgem. Deshalb wurde bei der Gliederung von Königen treten; sie lassen auf Phasen der Ruhe und des Bandes ein geographisches Grundschema zugrunde politischer Turbulenzen schließen, wenn nach ausge gelegt und versucht, innerhalb der geographischen dehnten Regierungszeiten weniger Herrscher sich Großräume eine chronologische Ordnung zu bieten. pötzlich zahlreiche Herrschernamen in nur wenigen Das zeitliche Nacheinander oder Nebeneinander von Jahren zusammendrängen; und sie deuten auf die un-
Description: