ebook img

Herrschaft und Technik: Entscheidungsträgerschaft im Wandel PDF

432 Pages·2015·4.439 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Herrschaft und Technik: Entscheidungsträgerschaft im Wandel

Herrschaft und Technik Doris Blutner Herrschaft und Technik Entscheidungsträgerschaft im Wandel DorisBlutner Berlin Deutschland ISBN978-3-658-05373-4 ISBN978-3-658-05374-1(eBook) DOI10.1007/978-3-658-05374-1 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Natio- nalbibliografie;detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.de abrufbar. SpringerVS © SpringerFachmedienWiesbaden2015 DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEinspeicherungundVerarbeitunginelektro- nischenSystemen. DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indie- sem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachtenwärenunddahervonjedermannbenutztwerdendürften. GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier SpringerVSisteineMarkevonSpringerDE.SpringerDEistTeilderFachverlagsgruppe SpringerScience+BusinessMedia www.springer-vs.de FürmeineSöhneRobertundStefan Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ....................................................... 1 1.1 WerführtdasZepter?......................................... 2 1.1.1 DenZweifelküren ..................................... 2 1.1.2 TechnikimzweifachenGewand ......................... 6 1.1.3 TechnikundInstitution:KontureneinerSubstitution ...... 7 1.1.4 Der Wandel von Entscheidungsträgerschaft als Innovationsprozess.................................... 10 1.1.5 NachdenkenüberWerte................................ 11 1.2 TheoretischeBezüge.......................................... 12 1.3 StrukturderArbeit ........................................... 14 TeilI NachdenkenüberTechnik 2 DecisionMaking:TheorieinventurinpraktischerAbsicht............ 21 2.1 KünstlicheIntelligenzalsEntscheidungsvorlage.................. 21 2.2 Konzepte:AkteurundAgent .................................. 27 2.2.1 ArchitekturvonAgenten ............................... 28 2.2.2 SpezifikationenvonAgenten ............................ 30 2.2.3 FormendesEntscheidungsverhaltensvonAgenten......... 35 2.2.4 AgentenalsneuronaleNetze ............................ 36 2.2.5 Qualitative versus quantitative Akteurs- bzw. Agentenausrichtung ................................... 39 2.3 Kompetenzquellen:WissenundWollen......................... 41 2.3.1 Wissen ............................................... 41 2.3.2 ReaktiveundkognitiveAgenten:Leistungsspezifikaund Funktionsgrenzen ..................................... 41 2.3.3 KompetenzquelleWissenausAgentenperspektive ......... 43 2.3.4 Wollen ............................................... 48 VII VIII Inhaltsverzeichnis 2.4 Kernkompetenz:DecisionMaking ............................. 54 2.4.1 ChoiceundConstraints ................................ 54 2.4.2 Ziele,LösungenundLösungswege ....................... 55 2.4.3 AgentenmitLernfähigkeit:DasBeispielSuchalgorithmus Hillclimbing .......................................... 59 2.4.4 Handlungsweise:ProblemlösendurchZerlegung .......... 60 2.5 KollektivesHandeln:AkteurundAgent......................... 61 2.5.1 EntscheidungsbedingtheitderMitgliedschaftalsdifferencia spezifika.............................................. 62 2.5.2 KollektivesHandelnalsakteursbezogeneoff-the-path-Option 67 2.5.3 WegeausderBeitragsenthaltung ........................ 69 2.5.4 „Kollektives“HandelninUnternehmen .................. 71 2.5.5 KollektivesHandelnvonsymbolrepräsentativenAgentenin einemMAS........................................... 72 2.5.6 MASalsselbstorganisierteSysteme....................... 75 2.5.7 Multi-Agenten-Organisation............................ 77 2.6 KrönungimdiskretionärenEntscheidungsraum ................. 78 2.6.1 LobderBerechenbarkeit................................ 78 2.6.2 LobderKreativität..................................... 82 3 MöglicheWelten:TechnikundInstitution.......................... 85 3.1 TechnikalsEntscheidungsträger ............................... 85 3.1.1 AkteursstatusvonTechnik:ZuschreibungenundFiktionen . 85 3.1.2 Forschungsgegenstand:TechnikalsEntscheidungsträger ... 88 3.1.3 DerEntscheidungsakt:EntscheidenalsSelektionsproblem .. 90 3.1.4 „Wer schwingt das Zepter?“: Konturen technischer Entscheidungsträgerschaft.............................. 93 3.2 InstitutionundTechnik:KontureneinerSubstitution............. 95 3.2.1 EinladungzurBefassungmitfrüherenTechnikkonzepten... 95 3.2.2 Wiesindwir? ......................................... 96 3.2.3 VomWartenzumMachen:Vergesellschaftungsprozesse ... 101 3.2.4 DerMenschalsAkteur:übereinstimmendeBefundeund paralleleBegriffswelten................................. 103 3.2.5 IndividuumundInstitution............................. 109 3.2.6 TechnikundInstitution:FunktionaleÄhnlichkeiten ....... 113 3.2.7 TechnikundInstitution:BildereinerSubstitution ......... 115 3.2.8 „MöglicheWelten“:EineOptionwirdRealität............. 118 3.2.9 BezeugteÄhnlichkeiten................................. 121 3.2.10 Technik:EntscheidungsentlastungundUnsicherheitsquelle. 124 Inhaltsverzeichnis IX 3.3 Technik und Organisation: Gestaltungsanspruch und Handlungskontrolle .......................................... 128 3.3.1 FokusTechnik:GestaltungsanspruchvonOrganisationen .. 128 4 NeueWelten:TechnikundInnovation ............................. 135 4.1 InnovationalsschöpferischerAktundDurchsetzungdesNeuen ... 135 4.1.1 ÜberdasAnspruchsniveauinnovativenHandelns ......... 136 4.1.2 Innovationsprozessevs.Evolutionsprozesse............... 141 4.1.3 Kontrafaktisch analysiert: Innovationen jenseits des Erwarteten ........................................... 145 4.1.4 KollektivesHandelnalsoff-the-path-Option .............. 146 4.1.5 KollektivesHandelninErwerbsorganisationen: häufig übersehen ............................................ 148 4.1.6 Supply Chain Management: Kollektives Handeln als Wettbewerbsfaktor .................................... 149 4.1.7 NetzwerkealsInnovationsstätten ........................ 151 4.1.8 ZweiInnovationspfade ................................. 153 4.1.9 Prozessorganisation:Problemraumdefinition,Mitgliedschaft undMotivation ....................................... 155 4.1.10 EntscheidungslogikenundRessourcenallokation .......... 157 4.2 Innovationsgegenstand:TechnikundihreEntscheidungsträgerschaft 161 4.2.1 TechnischeInnovationenimNetz ....................... 161 4.2.2 Innovationsgegenstand:Entscheidungsträgerschaft ........ 165 4.2.3 Mensch-Technik-Schnittstellen.......................... 166 4.2.4 InnovationundTechnik:DemZweifelfolgen ............. 169 4.3 TechnikundihreImplementation.............................. 171 4.3.1 Herausforderung:ImplementationinteraktiverTechnik .... 171 4.3.2 UnsicherheitalssystematischerOrientierungspunkt ....... 173 4.3.3 RisikeneinertechnikbezogenenImplementation .......... 174 4.3.4 TechnischeRisiken,derenBewertungundBearbeitung..... 175 4.3.5 OrganisationsinterneRisikenundderenBearbeitung....... 176 4.3.6 MenschlicheRisikenundderenBearbeitung .............. 177 4.3.7 Über die Bedeutung von Organizational Slack in Implementationsprozessen ............................. 180 X Inhaltsverzeichnis TeilII AbrechnungmitderTechnik 5 HypothesenzuPositionierungenvonTechnik....................... 189 6 Ziel,AnlageundDurchführungderFallstudien ..................... 193 6.1 DasZiel..................................................... 193 6.2 AnlageundDurchführungderStudien.......................... 195 7 EinführungindieempirischeForschungzurEntscheidungsträgerschaft vonTechnik...................................................... 199 8 EntscheidungsträgerschaftinderMitwelt:Anspruchund Wirklichkeit ..................................................... 203 8.1 Entscheidungsträgerschaft,AssistenzundAutomation............ 203 8.1.1 AutomationundmenschlichesMittun .................. 203 8.1.2 Arbeitshandeln:TätigkeitenundOrientierungen ......... 206 8.1.3 AssistenzsystemezurEntscheidungsunterstützung........ 209 8.1.4 Definition, Merkmale und Arten der Entscheidungsunterstützung........................... 210 8.1.5 EntscheidungsteilungzwischenMenschundTechnik ..... 212 8.1.6 Mensch-Technik-Schnittstellen: Arrangements von Wechselwirkungen ................................... 212 8.2 Technische Erfindungen im Dickicht lokaler und globaler Institutionen ................................................ 219 8.2.1 DecisionSupportSystems:EinführungindieFallstudien .. 219 8.2.2 InstitutionelleÖffnungzurAnerkennungeiner Innovation .......................................... 223 8.2.3 VerschenkteGelegenheiten ............................ 224 8.2.4 InstitutionelleSchließungen............................ 226 8.2.5 100Jahrespäter:DerstilleSiegeszugdesChronometers ... 228 8.2.6 InstitutionelleEinbettungvonLuftfrachttransporten...... 229 8.2.7 SystembeschreibungdesDSS:BeladenundTrimmeneines Luftfrachtflugzeugs ................................... 230 8.2.8 ArtderEntscheidungsunterstützung .................... 232 8.2.9 GeteilteEntscheidungsträgerschaftzwischenMenschund Technik ............................................. 233 8.2.10 ErkenntnisseauseinemBeinahe-Unfall:SchwereStörung beiderLandung...................................... 234 8.2.11 InstitutionellerAnpassungsbedarfdurchdie technischeInnovationACAS .......................... 236 Inhaltsverzeichnis XI 8.2.12 BeschreibungdesAssistenzsystems: Kollisionsvermeidung................................. 237 8.2.13 ArtderEntscheidungsunterstützung:Technikdominanz undsozialerKoordinationsbedarf ...................... 239 8.2.14 GeteilteEntscheidungsträgerschaftzwischenMenschund Technik ............................................. 242 8.2.15 ErkenntnisseauseinemZusammenstoßzweierFlugzeuge . 243 8.2.16 SystembeschreibungdesDSS„NachhaltigeBewässerung“.. 247 8.2.17 ArtderEntscheidungsunterstützung .................... 249 8.2.18 GeteilteEntscheidungsträgerschaftzwischenMenschund Technik ............................................. 251 8.2.19 DiesozioökonomischeDimensiondesDSS .............. 252 8.2.20 OpenSourceInnovation–EineMethodeerobertdieWelt. DasBeispielOpenPCD................................ 257 8.2.21 SoziotechnischeSzenarioanalyse:Kausalmodell........... 258 8.2.22 KonturenderSzenarioanalyse.......................... 261 8.2.23 Szenarioschritt1:ProblemanalyseundZiel............... 262 8.2.24 Szenarioschritt2:Technik–SoziotechnischeAnalysedes Untersuchungsfelds .................................. 263 8.2.25 EinflussbereichTechnik:Modularität,KernelundOpen Design .............................................. 264 8.2.26 EinflussbereichMensch:InitiatorundMitgliedschaft...... 267 8.2.27 Wissen .............................................. 272 8.2.28 WissenundWollen ................................... 274 8.2.29 EinflussbereichOrganisation:PoliciesoftheResort ....... 276 8.2.30 Szenarioschritt3:EntwicklungvonProjektionen ......... 278 8.2.31 ÜberdasZusammenspielvonMenschundTechnikin OpenSourceInnovationen ............................ 279 8.2.32 SoziotechnischesSzenarioI:OpenSourceInnovationenim RahmenvonErwerbsorganisationen.................... 281 8.2.33 SoziotechnischesSzenarioII:OpenSourceInnovationen imRahmenvonInteressenorganisationen ............... 282 8.2.34 Szenarioschritt4:Interpretationalternativer Zukunftsbilder....................................... 283 8.2.35 AlternativszenarioI ................................... 283 8.2.36 AlternativszenarioII .................................. 284 8.2.37 Szenarioschritt5:Risikoanalyse......................... 285 8.2.38 ZumSchluss:OpenPCD............................... 288

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.