ebook img

"herr im hauß" : Die Cadolzburg als Herrschaftssitz der fränkischen Zollern im Mittelalter PDF

306 Pages·2017·39.024 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview "herr im hauß" : Die Cadolzburg als Herrschaftssitz der fränkischen Zollern im Mittelalter

»herr im hauß« Die Cadolzburg als Herrschaftssitz der fränkischen Zollern im Mittelalter Bayerische Schlösserverwaltung: Forschung zur Kunst- und Kulturgeschichte Band XII »herr im hauß« Die Cadolzburg als Herrschaftssitz der fränkischen Zollern im Mittelalter Herausgegeben von Sebastian Karnatz und Uta Piereth Bayerische Schlösserverwaltung INHALTSVERZEICHNIS Zum Geleit 8 Vorwort 9 Die Karriere der Hohenzollern im späten Mittelalter: Ein Spagat zwischen Franken und Brandenburg, Land und Reich Reinhard Seyboth 10 1. Die schwäbischen Grafen von Zollern und ihr Weg nach Franken 11 2. Die Entstehung des burggräflichen Territoriums 14 3. Von Nürnberger Burggrafen zu Kurfürsten des Reichs 17 4. Aufgaben und Probleme der Zollern in der Mark Brandenburg 18 5. Die Ansbacher Markgrafen im Dienst von Kaiser und Reich 20 6. Die Fürstentümer Ansbach und Kulmbach im 15. Jahrhundert 22 7. Die Zollern als europäische Dynastie 24 Herrschaftszeiten: Der Zollernhof und die Cadolzburg unter Friedrich I. und Albrecht Achilles Uta Piereth 1. Cadolzburg als zentraler Ort der Zollemherrschaft im späten Mittelalter - Umriss und Aufriss 29 1.1 Stellenwert 29 1.2 Leitfrage 30 2. Die Menschen am Hof der fränkischen Zollern im 15. Jahrhundert 30 2.1 Umfang und Aufwand 30 2.2 Die Fürstenfamilie 31 2.3 Der weitere Kreis bei Hof 37 3. Der Zollernhof in Raumprogramm und Funktion 40 3.1 Die Vorburg der Cadolzburg 40 3.2 Die Kernburg der Cadolzburg - Wolmen im (Alten) Schloss 42 3.3 Versorgung des Hofes 48 4. »Nun hüttich Nürnberg!« - Die Cadolzburg als fester Ort in kriegerischen Zeiten 49 5. »Vnnser Kürczweyl hengt an einer wannen Stuben vnd einem guten Trunck« - Alltag und Vergnügen am Zollemhof 53 5.1 Das Fürstenleben 53 5.2 Pomp and Circumstances 56 4 Franken, Nürnberg und Albrecht Achilles: Eine Spurensuche in den Werken des Eneas Silvius Piccolomini Claudia Märtl 74 1. Im Dienste Kaiser Friedrichs III. 75 2. Franken in Piccolominis literarischem Werk 76 3. Die Beschreibung Nürnbergs 77 4. Die Überhöhung Markgraf Albrechts 79 5. Die Beziehung zu den Zollern nach der Papstwahl 83 Cadolzburg und Abenberg: Zwei frühe Burgen der Hohenzollern in Franken unter besonderer Berücksichtigung der Cadolzburg Joachim Zeune 86 1. Der zollerische Neubau der Cadolzburg 87 1.1 Das Mauerwerk 88 1.2 Das Burgtor 89 1.3 Der Bergfried 91 1.4 Der Palas 91 1.5 Die Burgkapelle 93 2. Die frühe Cadolzburg im Spiegel der Baugeschichte der Burg Abenberg 93 Repräsentation mit Baukunst: Das spätgotische Sterngewölbe im Erkersaal der Burg Cadolzburg Alexander Wiesneth 100 1. »Bauboom« im 15. Jahrhundert an der Cadolzburg 102 Exkurs: Albrecht Dürer auf der Cadolzburg? 103 2. Bauforschung ohne Bau - Quellenlage 105 3. »Reverse Engineering« versus Rekonstruktion 106 4. Entwurfsprinzipien von Stemgewölben und die Ausformung an der Cadolzburg 109 5. Der Entwurfsprozess des Cadolzburger Stemgewölbes 113 6. Lehrbogenmodell des Stemgewölbes 119 7. Bauherr - Meister - Werk: Eine Spurensuche 122 8. Der Erkersaal als Zentram des repräsentativen Umbaus der Cadolzburg im 15. Jahrhundert 125 Die Cadolzburg 1486 bis 1945 - Bau und Funktion Daniel Burger 134 1. Baumaßnahmen im frühen 16. Jahrhundert unter den Markgrafen Kasimir und Georg 135 2. Der Bau der Burgküche mit dem Ochsenschlot 137 3. Die Cadolzburg als markgräflicher Ämtersitz 138 4. Renovierung des Alten Schlosses unter Markgraf Georg Friedrich um 1570/90 140 5 5. Ausbau des Neuen Schlosses unter den Markgrafen Georg Friedrich d. Ä. und Joachim Emst 140 6. Die Umgestaltung der Vorburg 144 7. Aufstockung des Kapellenflügels 1630/31 und andere Baumaßnahmen des 17. und frühen 18. Jahrhunderts 146 8. Der Barock-Ausbau für Markgraf Carl Wilhelm Friedrich 147 9. Die Cadolzburg als bayerischer Behördensitz 148 10. Restaurierangen, erste Forschungen und Einrichtung von musealen Räumen 152 11. Gebietsführerschule der Hitlerjugend und Kriegszerstörung 153 Der Wiederaufbau der Cadolzburg - zwischen Bewahrung des Baudokuments und aktuellen Nutzungsanforderungen Jürgen Bauer 160 1. Kriegszerstörangen und Maßnahmen der Instandhaltung und Wiederherstellung 161 2. Herausforderungen der Denkmalpflege 163 2.1 Lösungsstrategien 163 2.2 Weiterbau in Respekt vor dem historischen Ort Cadolzburg 164 3. Konzepte für Baubestand und moderne Nutzung 165 3.1 Technik 165 3.2 Räume 168 4. Bewertung und Ausblick 173 Repräsentation und Kunst: Die fränkischen Hohenzollern als Auftraggeber im späten Mittelalter Seb astian Karn atz 174 1. Der Cadolzburger Altar 177 2. Der repräsentative Ausbau der Cadolzburg zur kurfürstlichen Residenz unter Albrecht Achilles 179 3. Residenzen und Klöster 188 3.1 Das Augustinerchorherrenstift Langenzenn 190 3.2 Das Heilsbronner Münster als Grab lege der Zollern 194 3.3 St. Gumbertus und der Schwanenorden 202 3.4 Hans Traut als Hofmaler der Zollern? 206 4. Die fränkischen Hohenzollern und ihr Nachleben im 19. Jahrhundert 210 Möglichkeiten der Rekonstruktion einer spätmittelalterlichen Holzdecke aus der Cadolzburg Bernhard Mintrop und Inga Pelludat 222 1. Die Ausgangssituation 223 2. Anhaltspunkte zur Farbigkeit 225 3. Ausführung der Farbfassungen 228 6 Erlebnis Cadolzburg: Die museale Nutzung der Cadolzburg ab 2017 Sebastian Karnatz und Uta Piereth 232 Anhang 242 Grundrisse Burganlage Cadolzburg 242 Chronik zur Geschichte der Cadolzburg 246 Karte »Die Hohenzollem im Alten Reich« 250 Autorenverzeichnis 252 Abkürzungsverzeichnis 253 Literaturverzeichnis 254 Quellenverzeichnis 290 Gedruckte und literarische Quellen 292 Auswahl der beteiligten Fachplaner und Firmen 297 Fotonachweis 298 Forschungen zur Kunst- und Kulturgeschichte 299 Personenregister 300 Luftaufnahme der Cadolzburg von Norden 7 ZUM GELEIT Liebe Leserinnen und Leser, liebe Besucherinnen und Besucher, weit über die Grenzen der Marktgemeinde hinaus ist die Cadolzburg ein für die gesamte Metropolregion Nürnberg bedeutendes Baudenkmal. Dort wurden aus den Burggra­ fen von Nürnberg die Kurfürsten der Mark Brandenburg. Der Aufstieg in das Gremium der sieben Königswähler bedeutete für die Familie der Hohenzollem einen Sprung in die absolute Elite des Alten Reichs und Berlin als Hauptstadt der Mark Brandenburg wurde im 15. Jahrhun­ dert von Franken aus regiert. 1415 wurde aus dem Burg­ grafen Friedrich VI. der Kurfürst Friedrich I. und gleich­ zeitig aus der burggräflichen Residenz Cadolzburg einer der wichtigsten Herrschaftssitze des späten Mittelalters. Die spannende Geschichte und historische Bedeutung der Cadolzburg wieder ins Be­ wusstsein der fränkischen, bayerischen und deutschen Öffentlichkeit zu rufen, ist das Anliegen des neuen Burgerlebnismuseums, das im Sommer 2017 eröffnen wird. Es ist den Mitarbeitern der Bayerischen Schlösserverwaltung zusammen mit Experten für die Geschichte der Hohenzollem gelungen, auch im vorliegenden Buchband den erstklassi­ gen Rang dieser Burganlage und ihrer Herrscher eindrucksvoll aufzuführen. Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre und ab Sommer 2017 einen anregenden Besuch auf der Cadolzburg! Dr Markus Söder, MdL Bayerischer Staatsminister der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat 8 VORWORT n einer Jugendzeitschrift brachte eine 24-Jährige es so auf den Punkt, dass »Heimat I bedeutet, die eigenen Wurzeln zu kennen, aber auch weit über den Tellerrand zu schauen, um zu wissen, was Heimat ist«. Der Bayerischen Schlösserverwaltung obliegt als Gedächtnisinstitution des Freistaats Bayern der Erhalt, aber auch die Präsentation von 45 großen Schlössern, Burgen und Residenzen sowie zehn weiteren Baudenkmälern und 27 historischen Gartenanlagen. Das sind die staatsprägenden Kulturorte Bayerns! Und jeder dieser Orte ist für sich ge­ nommen einzigartig und einer eingehenderen Betrachtung wert. Der vorliegende Band erscheint anlässlich der erstmaligen, völlig neuen musealen Präsentation der Cadolzburg. Diese Burganlage von Weltrang mit einer Baugeschichte, die bis ins 13. Jahrhundert zu­ rückreicht, war in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs einem vernichtenden Brand zum Opfer gefallen. Seit 1979 ist die Bayerische Schlösserverwaltung in Zusammenar­ beit mit dem Staatlichen Bauamt Erlangen-Nürnberg mit dem Wiederaufbau betraut. Wir freuen uns, dass ab Sommer 2017 nun erstmals seit jenen verheerenden Tagen im April 1945 auf der Cadolzburg wieder dauerhaft eine Ausstellung zu sehen sein wird. Die Planung und Konzeption des neuen Museums »HerrschaftsZeiten. Erlebnis Ca­ dolzburg« geben Anlass, sich intensiver mit der Geschichte der Cadolzburg und ihrer Herrscher auseinanderzusetzen. Die Cadolzburg war der Startpunkt für die Weltkarriere der Hohenzollem - von hier aus stiegen sie im späten Mittelalter zu Kurfürsten, später zu Königen in Preußen und Kaisern des Deutschen Reichs auf. Dieses Kapitel deutscher Geschichte spannend und aktuell aufzubereiten und gleichzeitig den Blick auf das all­ tägliche Leben einer Herrschaftsburg des Spätmittelalters zu lenken, ist unser Anspruch. Die für dieses Konzept zwingend notwendigen wissenschaftlichen Grundlagen werden im vorliegenden Band in Form konzentrierter und neuer Erkenntnisse dokumentiert. Dies ist auch ein Beleg für die unersetzliche intensive Zusammenarbeit verschiedener Abteilungen der Bayerischen Schlösserverwaltung: der Museumsabteilung, der Bau­ abteilung, der Gärtenabteilung und des Restaurierungszentrums. Flankiert werden diese gemeinsamen Nachforschungen durch ausgewiesene Experten der Hohenzollem- und Burgenforschung. Die Spuren der Zerstörung des Jahres 1945 sind im Inneren des Neuen Schlosses nach wie vor sichtbar, wohingegen im Alten Schloss eine neue Museumsarchitektur ent­ standen ist, die zum einen mit dem historischen Bestand arbeitet und zum anderen mit zeitgemäßer Formensprache das Verlorene ergänzt. Diese einzigartige Burganlage für unsere Besucherinnen und Besucher wieder zugänglich und für die Region erneut zu einem Fixpunkt zu machen, ist unser größtes Anliegen. Nehmen Sie deshalb dieses Buch zum Anlass, ab Sommer 2017 die eindrucksvolle Anlage zu besuchen und dieses wichti­ ge Baudokument bayerischer und deutscher Geschichte neu zu entdecken. Bernd Schreiber Präsident der Bayerischen Schlösserverwaltung 9 >

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.