ebook img

Herausforderung für die deutsche Wissenschaft: Jahresgutachten 1996 PDF

208 Pages·1996·18.284 MB·German
by  
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Herausforderung für die deutsche Wissenschaft: Jahresgutachten 1996

Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveranderungen (Stand: 1. Juni 1996) Prof. Dr. Friedrich O. Beese Agronom: Direktor des Instituts fur Bodenkunde und Waldernahrung an der Universitat Gottingen Prof. Dr. Gotthilf Hempel Fischereibiologe: Direktor des Zentrums fur Marine Tropenokologie an der Universitat Bremen Prof. Dr. Paul Klemmer Okonom: Prasident des Rheinisch-Westfalischen Instituts fur Wirtschaftsforschung in Essen Prof. Dr. Lenelis Kruse-Graumann Psychologin: Schwerpunkt "Okologische Psychologie" an der Fernuniversitat Hagen Prof. Dr. Karin Labitzke Meteorologin: Institut fur Meteorologie der Freien Universitat Berlin Prof. Dr. Heidrun Mahle Agronomin: Projektbereich Agrarlandschaften am Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle Prof. Dr. Hans-Joachim Schellnhuber (Stellvertretender Vorsitzender) Physiker: Direktor des Potsdam-Institut fur Klimafolgenforschung Prof. Dr. Udo Ernst Simonis Okonom: Forschungsschwerpunkt Technik - Arbeit - Umwelt am Wissenschaftszentrum Berlin Prof. Dr. Hans-Willi Thoenes Technologe: Rheinisch-Westfalischer TDv in Essen Prof. Dr. Paul Velsinger Okonom: Leiter des Fachgebiets Raumwirtschaftspolitik an der Universitat Dortmund Prof. Dr. Horst Zimmermann (Vorsitzender) Okonom: Abteilung rur Finanzwissenschaft an der Universitat Marburg Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltvedinderungen Welt im Wandel: Herausforderung fur die deutsche Wissenschaft Jahresgutachten 1996 mit 12 Farbabbildungen Springer WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT DER BUNDESREGIERUNG GLOBALE UMWELTVERANDERUNGEN (WBGU) Geschaftsstelle am Alfred -Wegener-Institut fUr Polar-und Meeresforschung ColumbusstraBe D-27568 Bremerhaven Deutschland Danksagung Der Beirat dankt den externen Gutachtern fUr die Zuarbeit und wertvolle Hilfe. Foigende Experten waren an dem vorliegenden Gutachten beteiligt: Dr. A. Becker, Potsdam-Institut fiir Klimafolgenforschung DipI.-Poi. F. Biermann, I.I..M., Wissenschaftszentrum Berlin Dr.A. Bronstert, Potsdam·lnstitut fiir Klimafolgenforschung Prof. Dr. D. Cansier, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultat der Universitat Tiibingen Prof. Dr. A. Endres, Fernuniversitat Hagen, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften DipI.-Soz.A. Engels, Universitat Bielefeld, Institut fiir Wissenschafts-und Technikforschung Prof. Dr. H.-D. Evers, Universitat Bielefeld, Institut fiir Soziologie Prof. Dr. C. F. Gethmann, Universitat GH Essen, Fachbereich Philosophie Prof. Dr. H. Gram, WCRP Sekretariat, Genf Prof. Dr. J. H. Hohnholz, Institut fiir wissenschaftliche Zusammenarbeit mit Entwicklungslandern, Tiibingen Prof. Dr. V. Kreibich, Universitat Dortmund, Fachgebiet Geographische Grundlagen Dr. H.-J. Luhmann, Wuppertal-Institut, Abteilung Klimapolitik Prof. Dr. J. Luther, Fraunhofer-Institut fiir Solare Energiesysteme, Freiburg Prof. Dr. R. Milller, Max-Planck-Gesellschaft, Arbeitsgruppe Internationales Umweltrecht, Halle Dr. S. Oberthiir, Gesellschaft fUr Politikanalyse, Berlin Dr. T. Plan, Institut fiir Naturschutzforschung, Regensburg Prof. Dr. M. Pye, Universitat Marburg, Fachgebiet Allgemeine und Vergleichende Religionswissenschaften Prof. Dr. O. Rentz, Institut fiir Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion, Karlsruhe PO Dr. H. Schrader, Universitat Bielefeld, Institut fiir Soziologie Prof. Dr. W. Strobele, Universitat Miinster Dr. K. Urban, Potsdam-Institut fUr Klimafolgenforschung Prof. Dr. V. von Prittwitz, Gesellschaft fiir Politikanalyse, Berlin Prof. Dr. J. Weimann, Universitat Magdeburg, Fakultat fiir Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. P. Weingart, Universitat Bielefeld, Institut fiir Wissenschafts-und Technikforschung Dr. P. Wiedemann et al., Forschungszentrum liilich, Programmgruppe MUT Dr. M. Winterhagen, Universitat Bielefeld, Institut fiir Wissenschafts-und Technikforschung ISBN-13:978-3-642-80298-o Deutschland 1 Wissenschaftlicher Beirat Globale Umweltveranderungen: lahresgutachten .. .lWissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveranderungen/Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveranderungen (WBGU), Geschaftsstelle am Alfred-Wegener-Institut fiir Polar-und Meeresforschung. -Berlin; Heidelberg; New York; Barcelona; Budapest; Hongkong ; London; Mailand ; Paris; Santa Clara; Singapur; Tokio: Springer. , Friiher im Economica-VerI., Bonn. -Eng!. Ausg. u.d.T.: Deutschland 1 Wissenschaftlicher Beirat Globale Umwelt,;eranderungen: Annual report Welt im Wandel: Herausforderung fUr die deutsche Wissenschaft 1 Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveranderungen.-Berlin; Heidelberg: New York; Barcelona; Budapest; Hongkong ; London; Mailand ; Paris ;Santa Clara; Singapur ; Tokio: Springer, 1996 (Jahresgutachten .. .lWissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveranderungen ; 1996) ISBN-13:978-3-642-80298-0 e-ISBN-13:978-3-6{2-80297-3 001: 10.1007/978-3-642-80297-3 NE: Jahresgutachten 1996. Welt im Wandel: Herausforderung fUr die deutsche Wissenschaft. -1996 Dieses Werk is! urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der Ubersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Ent nahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendungen, der Mikroverfilmung oder der Vervielfaltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Da tenverarbeitungsanlagen, bleiben auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfaltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtes der Bundesrepublik Deutschland yom 9. Sepember 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulassig. Sie ist grundsatzlich vergiitungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechts gesetztes. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1996 Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1996 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berectigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solehe Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann be nutzt werden diirften. Satz: Datenkonvertierung durch Springer-Verlag Umschlaggestaitung: E. Kirchner, Heidelberg unter Verwendung folgender Abbildungen: Kind mit Feuerholz: B. Pilardeaux, WBGU Medizinisches Forschungsprojekt Thailand: S. Esche, Gesellschaft fiir Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH Ozon-Sonde: J. Notholt, AWl Polarstern: AWl Erdba1I: IFA Bilderteam SPIN 10549161 32/3137 543210 -gedruckt aufWorkprint 100% Recyclingpapier Inhaltsiibersicht Zusammenfassung 1 A Einfiihrung 15 B Stand der Forschung zum Globalen Wandel und ofTene Fragen 19 1 Internationale Programme zum Globalen Wandel 21 2 Forschungsprogramme zum Globalen Wandel im internationalen Vergleich 35 3 Deutsche Forschung zum Globalen Wandel (Stand, Bewertung, ofTene Fragen) 42 c Neue Leitlinien zur Gestaltung von Umweltforschung 107 1 Die neuen Leitlinien im Uberblick 109 2 Horizontale Integration: Das Syndromkonzept 111 3 Relevanzkriterien 133 4 Integrationsprinzipien 134 5 Syndrom-Ranking 136 6 Entwicklung einer Forschungsstruktur im Rahmen des Syndromkonzepts: Fallbeispiel Sahel-Syndrom 138 7 Vertikale Integration: Forschung zum Problemlosungsproze8 des Globalen Wandels 152 8 Forschungsorganisation 157 D Zusammenfassung der Empfehlungen 163 1 Ausgangslage 165 2 Vorrangige Aufgaben in den verschiedenen Sektoren der GW-Forschung 166 3 Gestaltung der GW-Forschung nach der Syndromlogik 171 4 Organisatorische Empfehlungen 173 5 Ausblick 176 E Literatur 177 F Glossar 183 G Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveranderungen 187 H Index 191 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung 1 A Einfiihrung 15 B Stand der Forschung zum Globalen Wandel und offene Fragen 19 1 Internationale Programme zum Globalen Wandel 21 1.1 World Climate Research Programme (WCRP) 21 1.1.1 Organisation des WCRP 21 1.2 International Geosphere Biosphere Programme (IGBP) 24 1.2.1 Organisation des IGBP 25 1.2.2 Bewertung des IGBP aus internationaler Sicht 29 1.3 International Human Dimensions of Global En iromental Change Programme (IHDP) 29 1.4 UNESCO-Programm Man and the Biosphere 30 1.4.1 Schwerpunkte und Ziele 30 1.4.2 Organisation und internationale Zusammenarbeit 31 2 Forschungsprogramme zum Globalen Wandel im internationalen Vergleich 35 3 Deutsche Forschung zum Globalen Wandel (Stand, Bewertung, offene Fragen) 42 3.1 Klima- und Atmospharenforschung 42 3.1.1 Relevanz von Klima und Atmosphare fUr den Globalen Wandel 42 3.1.2 Klimaforschung 43 3.1.2.1 Wichtige Beitrage der deutschen Klimaforschung 43 3.1.2.2 Einbindung der deutschen Klimaforschung in internationale Programme 45 3.1.2.3 GW-relevanter Forschungsbedarf in der deutschen Klimaforschung 45 3.1.3 Stratospharenforschung 47 3.1.3.1 Wichtige Beitrage der deutschen Stratospharenforschung 47 3.1.3.2 Einbindung der deutschen Stratospharenforschung in internationale Programme 47 3.1.3.3 GW-relevanter Forschungsbedarf in der deutschen Stratospharenforschung 47 3.1.4 Tropospharenforschung 48 3.1.4.1 Wichtige Beitrage der deutschen Tropospharenforschung 48 3.i.4.2 Einbindung der deutschen Tropospharenforschung in internationale Programme 48 3.1.4.3 GW-relevanter Forschungsbedarf in der deutschen Tropospharenforschung 48 IV 3.2 Hydrospharenforschung 49 3.2.1 Relevanz der Hydrosphare fUr den Globalen Wandel 49 3.2.2 Meeres-und Polarforschung 49 3.2.2.1 Wichtige Beitrage der deutschen Meeres-und Polarforschung 49 3.2.2.2 Einbindung der deutschen Meeres-und Polarforschung in internationale Programme 51 3.2.2.3 GW-relevanter Forschungsbedarf in der deutschen Meeres- und Polarforschung 52 3.2.3 SiiBwasserforschung 53 3.2.3.1 Wichtige Beitrage der deutschen SiiBwasserforschung 53 3.2.3.2 Einbindung der deutschen SiiBwasserforschung in internationale Programme 53 3.2.3.3 GW-relevanter Forschungsbedarf in der deutschen SiiBwasserforschung 53 3.3 Bodenforschung 55 3.3.1 Relevanz der BOden fUr den Globalen Wandel 55 3.3.2 Wichtige Beitrage der deutschen Bodenforschung 55 3.3.3 Einbindung der deutschen Bodenforschung in internationale Programme 57 3.3.4 GW-relevanter Forschungsbedarf in der deutschen Bodenforschung 57 3.3.4.1 Inhaltliche Anforderungen 57 3.3.4.2 Strukturelle Anforderungen 58 3.4 Biodiversitatsforschung 61 3.4.1 Relevanz der Biodiversitat fUr den Globalen Wandel 61 3.4.2 Wichtige Beitrage der deutschen Biodiversitatsforschung 61 3.4.3 Einbindung der deutschen Biodiversitatsforschung in internationale Programme 63 3.4.4 GW-relevanter Forschungsbedarf in der deutschen Biospharenforschung 63 3.4.4.1 Inhaltliche Anforderungen 63 3.4.4.2 Strategie kiinftiger Biodiversitatsforschung 65 3.4.4.3 Organisation und Struktur der Biodiversitatsforschung 66 3.5 BevOlkerungs-, Migrations- und Urbanisierungsforschung 67 3.5.1 Relevanz von BevOlkerungszahl, Migration und Urbanisierung fUr den Globalen Wandel 67 3.5.2 Wichtige Beitrage der deutschen BevOlkerungs-, Migrations-und Urbanisierungsforschung 68 3.5.3 Einbindung der deutschen BevOlkerungs-, Migrations-und Urbanisierungsforschung in internationale Programme 68 3.5.4 GW-relevanter Forschungsbedarf in der deutschen Bevolkerungs-, Migrations und Urbanisierungsforschung 69 3.5.4.1 Stadt-Land-Beziehungen 69 3.5.4.2 Individuelle Wanderungsentscheidung 70 3.5.4.3 Ernahrungssicherung 70 3.5.4.4 Informeller Sektor: Arbeitsmarkt und Existenzsicherung 71 3.5.4.5 Informeller Sektor: Siedlungsentwicklung 71 3.5.4.6 Internationale Wanderungen 72 3.5.4.7 Megastiidte im System globaler Vernetzung 72 3.5.4.8 Bildung 72 3.5.4.9 Gesellschaftliche Stellung der Frau 73 3.5.4.10 Gesundheit 73 3.5.4.11 Konferenzbegleitende Forschung 73 3.6 Okonomische Forschung 74 3.6.1 Relevanz der Okonomie fUr den Globalen Wandel 74 3.6.2 Wichtige Beitdige der deutschen okonomischen Forschung 75 v 3.6.3 Einbindung der deutschen okonomischen Forschung in internationale Programme 76 3.6.4 GW-relevanter Forschungsbedarf in der okonomischen Forschung 76 3.6.4.1 Inhaltliche Anforderungen 76 3.6.4.2 Okonomische Forschung in einzelnen Politikfeldern 82 3.7 Forschung zur gesellschaftlichen Organisation 84 3.7.1 Relevanz der Politik-und Rechtswissenschaften flir den Globalen Wandel 84 3.7.2 Wichtige Beitrage der deutschen politik-und rechtswissenschaftlichen Forschung 85 3.7.2.1 Internationale Regime als Forschungsfeld 85 3.7.2.2 Regionale Schwerpunkte bisheriger Forschung 85 3.7.2.3 Ansatze der Umweltpolitikanalyse 85 3.7.2.4 Nachhaltige Entwicklung und gemeinsames Menschheitserbe 86 3.7.3 Einbindung der deutschen politik-und rechtswissenschaftlichen Forschung in internationale Programme 86 3.7.4 GW-relevanter Forschungsbedarf in der deutschen politikwissenschaftlichen Forschung 87 3.7.4.1 Forschung zu konkreten Umweltproblemen 87 3.7.4.2 Politische ProzeBanalyse 87 3.7.4.3 Institutionenforschung 87 3.7.4.4 Kommunikationsforschung 87 3.7.4.5 Friedens-und Konfliktforschung 88 3.7.5 GW-relevanter Forschungsbedarf in der deutschen rechtswissenschaftlichen Forschung 88 3.7.5.1 AuBervertragliches Umweltvolkerrecht 88 3.7.5.2 Rechtliche Wlirdigung der "okologischen Solidaritat" 89 3.7.5.3 Die Rolle der "Zivilgesellschaft" im zwischenstaatlichen Recht 89 3.7.5.4 Rechtsfragen der Folgen des Klimawandels 90 3.7.5.5 Rechtsgrundlagen umweltpolitisch motivierter HandelsmaBnahmen 90 3.7.5.6 Institutionelle Grundlagen innovativer Ansatze der globalen Umweltpolitik 90 3.7.5.7 Fortentwicklung der Durchsetzungsmechanismen, Entscheidungsverfahren und Streitschlichtungsmechanismen 90 3.8 Forschung zur psychosozialen Sphare 91 3.8.1 Relevanz der Geistes-, Sozial-und Verhaltenswissenschaften flir den Globalen Wandel 91 3.8.2 Wichtige Beitrage der deutschen geistes-, sozial-und verhaltenswissenschaftlichen Forschung 92 3.8.2.1 Grundlagen 93 3.8.2.2 Gesellschaftliche Leitbilder einer nachhaltigen Entwicklung 93 3.8.2.3 Bedingungen menschlichen Verhaltens 93 3.8.3 Einbindung der deutschen geistes-, sozial-und verhaltenswissenschaftlichen Forschung in internationale Programme 95 3.8.4 GW-relevanter Forschungsbedarf in der deutschen geistes-, sozial-und verhaltenswissenschaftlichen Forschung 96 3.8.4.1 Inhaltliche Anforderungen 97 3.8.4.2 Strukturelle Anforderungen 99 3.9 Technologieforschung 99 3.9.1 Relevanz der Technologie flir den Globalen Wandel 99 3.9.2 Wichtige Beitrage der deutschen Technologieforschung 100 3.9.3 Einbindung der deutschen Technologieforschung in internationale Programme 100 VI 3.9.4 GW-relevanter Forschungsbedarf in der deutschen Technologieforschung 100 3.9.4.1 Technologien zum Klimaschutz 101 3.9.4.2 Technologien zum Schutz der Ozonschicht 103 3.9.4.3 Technologien zu Stofffliissen 103 3.9.4.4 Schnittstellen Technik/Okonomie 104 3.9.4.5 Strukturelle Anforderungen 105 3.10 Fazit: Stand der deutschen Forschung zum Globalen Wandel 105 C Neue Leitlinien zur GestaItung von UmweItforschung 107 1 Die neuen Leitlinien im Uberblick 109 2 Horizontale Integration: Das Syndromkonzept 111 2.1 Der system are Ansatz 111 2.1.1 Das glob ale Beziehungsgeflecht 111 2.1.2 Syndrome als funktionale Muster des Globalen Wandels 116 2.2 Liste der Syndrome des Globalen Wandels 119 2.2.1 Syndromgruppe "Nutzung" 120 2.2.2 Syndromgruppe "Entwicklung" 125 2.2.3 Syndromgruppe "Senken" 129 2.3 Zuordnung von Kernproblemen des Globalen Wandels zu Syndromen 130 3 Relevanzkriterien 133 4 Integrationsprinzipien 134 4.1 Analytische Integrationsprinzipien 134 4.2 Aspekte der Methodik 1343 4.3 Aspekte der Organisation 134 4.4 Aspekte der Umsetzung 135 5 Syndrom-Ranking 136 6 Entwicklung einer Forschungsstruktur im Rahmen des Syndromkonzepts: Fallbeispiel Sahel-Syndtom 138 6.1 Das Beziehungsgeflecht des Sahel-Syndroms 139 6.2 Die Disposition fUr das Sahel-Syndrom 142 6.3 Die Ableitung von Fragestellungen fUr die Forschung 142 6.3.1 Fragenkomplex 1: Handlungsoptionen der betroffenen Bev61kerung 147 6.3.2 Fragenkomplex 2: Der regionale Klimawandel 148 6.3.3 Fragenkomplex 3: Internationale wirtschaftliche Rahmenbedingungen 149 6.4 Organisatorische SchluBfolgerungen 151 7 Vertikale Integration: Forschung zum ProbiemIOsungsproze8 des Globalen Wandels 152 7.1 Besonderheiten des ProblemlOsungsprozesses 152 7.2 Entscheidungsorientierte Aufbereitung der Probleme 153 7.3 Leitbildentwicklung und Zielforschung 153 7.4 Forschung zu Tragern globaler Umweltpolitik 154 7.5 Forschung zu Instrumenten globaler Umweltpolitik 155 7.6 Forschung zur Implementierung internationaler Vereinbarungen 155 7.7 Entscheidungs- und Risikoforschung 155

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.