ebook img

Heinrich Heine: Revolution und Reflexion PDF

309 Pages·1969·25.34 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Heinrich Heine: Revolution und Reflexion

Manfred Windfuhr Heinrich Heine Revolution und Reflexion HEINRICH HEINE MANFRED WINDFUHR HEINRICH HEINE REVOLUTION UND REFLEXION MCMLXIX J.B.METZLERSCHEVERLAGSBUCHHANDLUNG STUTTGART BEMERKUNGZUR ZITIERWEISE Heines Briefe werden nach der Ausgabe von Friedrich Hirth, Maim: 1950ff., 6 Bande, zitiert (Abkiirzung in Text und Anmerkungen: Hirth I...). Blolle Band- und Seitenangaben beziehen sich aufWerk stellennach der erstenHeine-Ausgabevon ErnstElster,Leipzig 1887ff. (3.Abdruck), 7Bande. ISBN978-3-476-98878-2 ISBN978-3-476-98877-5(eBook) DOI 10.1007/978-3-476-98877-5 © 1969 Springer-Verlag GmbH Deutschland Ursprünglich erschienen bei J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart 1968 Wie sehr habe ich bei jener Gelegenheit die schon so oft in Aussichtgestellte Gesammt-Ausgabe oer mijJt... Sie miissen. durchaus im Ganzen und Groflen aufgefajJt werden, wenn Sie nicht bald zu spitzig erscheinen, bald in Nebel und Dunst zerfliejJen sollen, undobgleichdie Kritik nie meine Sache war, noch seyn wird, so toiirde ich mich trotz der Schwierigkeit der Aufgabe an Ihrer Characteristikoersuchen. FRIEDRICH HEBBEL AM 18.12.1855 AN H EINE INHALT TElL I DEUTSCHE PERIODE: RIVALITAT UND EMANZIPATION KAPITEL 1: HERKUNFT,SCHULE,UNIVERSITATEN. . . . . . • . 1 Ausbildung im Diisseldorfer Lyzeum 3 - Diisseldorf unterfranzosischerBesatzung5- Judentum7 - Rhei nischeUmgebung8- KaufrnannischeVersucheundli terarischer Geschiiftssinn 10 - Universitat Bonn (Ro mantik) 13 - Gdttingen (Spataufklarung) - Berlin (Idealismus) 14 - Gettinger Lektiire - Ubertritt zumProtestantismus17- BeruflicheMoglichkeiten19 KAPITEL 2:DAS>BUCHDERLIEDER<UNDDIETRAGODIEN 21 LyrischesEpigonentum 21- Amalienerlebnis24- Pe trarkismus 26- Epigrammatische Liebesgedichte und Romanzen27 - DissonanzenundRivalitaten31- Ly rischeReflexionin denNordseebildern32- -Die Got- ter Griechenlandse 34 - Himmlische Rivalitaten 36 »Almensoro KonfliktzwischenLiebe und Glauben 38 - Anpassungskonvertiten41- Romantischeundklassi zistische Ziige 42- >William Batcliff- 45 - Schicksals drama und Autobiographie 46- Selbsteinschiitzung48 KAPITEL 3:FRUHEPROSAUND>REISEBILDER< . . . . . . . .. 51 Schlegelepigonentum 52- Friihe Dramentheorie 53 sBriefe aus Berlin- 56 - Erste Feuilletons 58 - >iJber Polen<59- Zensur- Abwechslungsreichtum62- Auf losung von Erstarrungsvorgangen 64 - Beziehung zu Julius Campe 66 - »Die Harzreisec: empirischer Aus gangspunkt 69 - Gelehrte Enge und Weite derNatur 70 - Entstehungsstufen 73 - Fragment des Gesamt werks?74 - -Ideen. Das BuchLeGrand«76 - Liebes- und Weltgeschichte 77 - Verschrankung der Ersahl strange 81 - -NordseeeIII: Kritikan Klerus und Adel VII 83 - Materialien - lmmermanns Xenien 84 - sEng lische Fragrnente« zweitbester Staat 86 - >Reise von Miinchennach Gerruae89 - Politisierteltalienreise 90 - Vergleich mit Goethes ltalienreise 93 - -Die Bader vonLucca-95 - lrrungsformenderLiebeundLitera tur96- Platenstreit97- -DieStadtLuccae;kirchliche Erstarrungsformen 100 - Demokratischer Gott 102 Einleitungzu »KahldorftiberdenAdele104 TElL II ERSTE PARISER PERIODE: REVOLUTION UND REFLEXION KAPITEL 1:DIE ERSTEN ZEHN FRANZOSISCHENJAHRE • • • • • • 106 Theoretisch-publizistische Zwischenphase 107 - Ver gleich mitSchiller108 - Deutsche in Paris 111 - De mokratisierung des Literaturbetriebes112 - Bezie hungen su franzosischen Gruppen 114 - -Der Salon- 117- Neugliederung der Werke 119- Ruckgang der Versdichtung 121 - Ruckgang des Verkaufserfolgs 122 KAPITEL 2: DIE ARBEITEN UBER FRANKREICH • • • • • • • • • 125 -Fransosische Maler« Revolution in der Malerei 126 - Ende der »Kunstperiode« 129 - Entstehung der -Franzosischen Zustiinde< 131 - Die demokratischen Grundrechte 133 - Schwankungen des politischen Urteils 135 - ,.Oberdie franzosische Buhne«137 - Das Theater als gesellschaftliche Einrichtung 138 - Neue Perspektiven 141 KAPITEL 3: DIE ARBEITEN UBER DEUTSCHLAND • • • . • • • • 141 Germaine de Staels -De l'Allemagne< 142 - Die Schrifttiber die Religion und Philosophie 1H - Drei Revolutionsprozesse - Politischer Pantheismus 144 Ursachen des Bundestagsbeschlusses 149 - Die beiden Fassungen der >Romantischen Schule« 150 - Reaktio- nare Romantik 153 - Kritik an August Wilhelm Schlegel 155- Asthetische Kategorien157 - -Elemen targeister< 159 - Nordeuropaische Mythologie 161 - sDer Schwabenspiegel< 163 - Neue Literatursatire 164- Cervantes'Skeptizismus167 - ShakespearesEin sichten169 - NeuerKunstanspruch 171 VIII KAPITEL 4: DASBORNEBUCH. . • • . . . . . • • • • • . • 173 Vor undnach derJulirevolution175 - Verzichtaufdie Rolle des Volkstribuns 176 - Balance- und Synthese gedanken 178 - Literarische Helativitatstheorje 180 KAPITEL 5:ERZAHLVERSUCHE UNO >NEUE GEDICHTE< . . . . 183 -Der Rabbi von Bacherache184- Jiidisches Schicksal in christlicher Umgebung 186 - Scott-Nachfolge 189 - Der -Schnabelewopskie als Schelmenroman 190 - JanSteenundKatharina193- -FlorentinischeNachtee 195 - Ironisches Pormprinzip der Erzahlung 196 -Neue Gedichte«199- Sensualismus 201 - Sensualis mus-Kritik 203 - Die >Zeitgedichte< 205 - Politische Parabel 206 - Romanzen 208 - -Frau Mette<209 TElL III ZWEITE PARISER PERIODE: NATION UND KONFESSION KAPITEL 1: DIE LETZTENFUNFZEHNJAHRE . . . . . . . . . . 212 Erneuerte Versdichtung 212 - Crescencia Eugenie Mirat 215 - Heine und Campe im Alter 217 - Karl Marx 218 KAPITEL 2: DIE VERSEPEN >ATTATROLL<UNO >DEUTSCHLAND.EIN WINTERMARCHEN< . . . . . . . . . . . . . . . 219 >Atta 'Troll- 220- Tragodie des politischen Utopismus 223 - Begrenzte Rehabilitation des »Romantischen« 225 - -Deutschland. Ein Winterrnarchen- 226 - Ab rechnung mitden historischenIllusionen227 - Gliick aufderErde 230- DerHamburg-Tell232 KAPITEL 3: DIE SPATELYRIK: >ROMANZERO< UNO >GEDICHTE.1853 UNO 1854< . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 Verkaufsgeschichtedes >Romanzero<234- Geschichts pessimismus der Romanzen 236 - Personliche Klage inden -Larnentationen-239 - RealistischeZiige241 - Die Sterbelyrik der -Gedichte, 1853 und 1854<242 Riickgriffe auf friihere Lyrikthemen 244 - -Bimini« Hoffnung aufVerjiingung 246 - Heines lyrische Ge samtproduktion 249 IX KAPITEL 4: DIE SPATE PROSA: MYTHOLOGISCHE ARBEITEN, ,LuTE- ZIA' UND ERINNERUNGSSCHRIFTEN . • • • • • • • • 251 Gotterhistund Haustugendinder ,GottinDiana' 253 - -Der Doktor Faust': Augenblick der Harmonie 255 - Kritik an Goethes -Faustc257 - Die Getter alsMit- menschen:-DieGetterimExile 259 - Entstehungder -Luteziac 261 - »Volkwerdung der Freiheit« 263 Ubereinstimmungen mit dem Kommunismus 265 Kritik am Kommunismus 267 - Februarrevolution 269 - Pariser Musikleben 270 - -Gestandnissex iiber seine theologischeWendung 272 - Personlicher Syn kretismus 275 - Geschichte der -Memoiren- 277 VorfahrenundersteLiebe278 - Arheitsokonomie280 KAPITEL 5: BEWEGLICHESTRUKTUREN . • • • . • . • . • • • 281 Veranderungen 281 - Konstanten 285 - Formale Fixpunkte 287 - Impressionismus oder Einheitlich- keit? 289- DergroBe AntipodederRestauration291 »Manner der Bewegung« 293 WERKVERZEICHNIS • 294 NAMENVERZEICHNIS 296 x TElL I DEUTSCHE PERlODE: RlVALlTAT UND EMANZlPATlON KAPITEL 1 HERKUNFT, SCHULE, UNIVERSITATEN Heines Leben und Werk werden durch den Wechsel nach Paris in zwei groBe Abschnitte gegliedert. Das Jahr 1831 bedeutet nicht nur fiir die Biographie, sondern auch fiir die Entwicklung des Werks einen deutlichen Markierungspunkt. Mit Recht haben daher die meisten bisherigen Heine-Darstellungen dieses Jahr als eine Zasur behandelt. VierunddreiBig Jahre lebt Heine in Deutschland, fUnfundzwanzig Jahre in Frankreich. Die Ge wichte sind in Bezug auf die Werkproduktion nicht gleich ver teilt. Wiihrend der deutschen Zeit liegt erst der Beginn von Heines schriftstellerischer Tatigkeit. Datiert man ihn mit der ersten Gedichtveroffentlichung 1817 in der kleinen Zeitschrift -Hamburgs Wachter<, so beschrankt sich die deutsche Periode aufvierzehn Jahre gegenliber flinfundzwanzig Jahren in Frank reich. Diese ungleiche Gewichtsverteilung zeigt sich auch an der Zahlder Werke. Doch kann die Quantitat nicht maBgebend sein. Die Grund legung von Heines geistiger und literarischer Vorstellungswelt erfolgt innerhalb der deutschen Periode. Wie bei den meisten produktiven Menschen ist die Ausgangsposition, die durch Schul- und Universitatsbildung geschaffen wird, bestimmend fiir die spatere Weiterentwicklung. Wenn auch wahrend der franzosischen ZeitnochmancheErweiterungenundVeriinderun gen der thematischen und formalen Struktur stattfinden, so bleibtHeineauchinFrankreichbis zuletzt starkeroderschwacher 1

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.