ebook img

Heine-Jahrbuch 1999: 38. Jahrgang PDF

352 Pages·1999·19.975 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Heine-Jahrbuch 1999: 38. Jahrgang

Heine-Jahrbuch Herausgegeben in Verbindung mit der Heinrich-Beine-Gesellschaft HElNE-JAHRBUCH 1999 38.Jahrgang Herausgegeben von JosephA. Kruse Heinrich-Beine-Institut der Landeshauptstadt Düsseldorf Verlag J.B. Metzler Stuttgart ·Weimar Anschrift des Herausgebers: Joseph A. Kruse Heinrich-Heine-Institut Bilker Straße 12-14, 40213 Düsseldorf Redaktion: Karin Füllner und Marianne Tilch Die Deutsche Bibliothek-CIP-Einheitsaufnahme Hine-Jahrbuch ... /hrsg. in Verbindung mit der Heinrich-Heine Gesellschaft. - Stuttgart ; Weimar : Metzler. Erscheint jährl. - Früher im Verl Hoffmann und Campe, Hamburg. - Aufnahme nach Jg. 34· 1995 Darin aufgegangen: Heinrich-Heine-Gesellschaft: Mitteilungen der Heinrich-Heine-Gesellschaft, Düsseldorf Jg. 34· 1995 - Verl.-Wechsel-Anzeige ISBN 978-3-476-01710-9 ISBN 978-3-476-03788-6 (eBook) DOI 10.1007/978-3-476-03788-6 ISSN 0073-1692 Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außer halb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. © 1999 Springer-Verlag GmbH Deutschland Ursprünglich erschienen bei J.B. Metzlersehe Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart 1999 Inhalt Aufsätze I. Susanne Ledanff · »Berlin ist gar keine Stadt«. Der Ursprung eines To- pos. Heines »Briefe aus Berlin« ................... . Karl Heinz Götze · Die unmögliche und die mögliche Liebe. Heines Liebeslyrik in der Geschichte der Gefühle . . . . . . . . . . . . . . 29 Rene Anglade · Heinrich Heine: Von der französischen >>Spezialrevo- luzion« zur deutschen >>Universalrevoluzion« 45 Martin Glückert · >>Rothe Pantoffeln« 74 li. Renate Francke · >>Damit sie die Geister entzünde und die Herzen tref fe, rede die Philosophie in verständlichen Tönen!« Eine unbekannte Quelle für Hein es philosophische Studien . . . . . . . . . . . . . . 9 I Christoph auf der Horst/Alfons Labisch · Heinrich Heine, der Ver- dacht einer Bleivergiftung und Heines Opium-Abusus . . . . . . . I05 Menso Folkerts · Wer war Heinrich Heines >>Mouche«? Dichtung und Wahrheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I33 III. Gerhart Hoffmeister · Heine in der Romania: Vorstudie zu einer Re zeptionsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I 52 Moustafa Maher · Die arabische Welt in Heines Werk und Heines Werk in der arabischen Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I75 Kleinere Beiträge Robert Olwitz · Offenbarungen des Bildes. Heinrich Heine über Ro- berts Gemälde »Die Schnitter« . . . . . . . . . . . 197 Sabine Bierwirth · Heine-Rezeption in Griechenland . . . . . . . . . 205 Erich Wulf · Das Berliner Heine-Denkmal von Waldemar Grzimek . 5 2 I Wolfram Zöller · Heinrich Heine im Spiegel der Philatelie . . . . . . 225 Heinrich-Heine-Institut: Sammlungen und Bestände Marianne Tilch · Bestandsverzeichnis der Düsseldorfer Beine-Autogra- phen. Neuerwerbungen: 1983-1998 . . . . . . . . . . 231 Manfred Windfuhr · Einführung in den Sengle-Nachlaß . . . . . . . . 242 Reden zur Verleihung des Heinrich-Heine-Preises 1998 Hans Magnus Enzensberger · Über die gutmütigen Deutschen 246 Wolf Lepenies · Zorn altert, Ironie ist unsterblich. Laudatio auf Hans Magnus Enzensberger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254 Buchbesprechungen Maria-Christina Boerner · »Die ganze Janitscharenmusik der Weltqual« (Sabine Bierwirth) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263 Burkhard Gutleben · Die deutsch-deutsche Heine-Forschung (Wil- helm Gössmann) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266 Peter Hasubek ·Vom Biedermeier zum Vormärz (Joseph A. Kruse) . . 267 Heinrich Heine · Prinzessin Sabbat. Über Juden und Judentum (Bernd Witte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268 Heine-Symposien: - Marcus Winkler (Hrsg.) · Heinrich Heine und die Romantik (Pennsylvania) (Wilhelm Gössmann) . . . . . . . . . 269 - Aufklärung und Skepsis (Düsseldorf) (Bernd Kortländer) . . . . . . 270 - XVIII. Symposion deutsch-italienischer Studien (Meran) (Franz Schüppen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 - Zhang Yushu (Hrsg.) · Heine gehört auch uns (Peking) (Wilhelm Gössmann) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 7 5 - Heinrich Heine und Europa (Sofia)/Differenz und Identität (Lissa bon)/ »Dichter unbekannt«. Heine lesen heute (Bonn)/Heinrich Heine und die Religion, ein kritischer Rückblick (Düsseldorf) (Hel- mut Schanze) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278 Heine für Kinder und Jugendliche: Jürgen Seidel · Harry Heine und der Morgenländer/Uschi Flacke· Heine für Kleine/Dagmar Matten Gohdes · Heine ist gut (Karin Füllner) . . . . . . . . . . . . . . . . 280 Heinrich Heine. Zeit, Leben, Werk (CD-ROM)/Heinrich Heine. Wer- ke (CD-ROM) (Bernd Füllner) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282 »Ich Narr des Glücks«. Heinrich Heine 179rr856. Bilder einer Aus- stellung (Fritz Mende) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 5 Joseph A. Kruse · Heine-Zeit (Hans-Christoph Graf v. Nayhauss) . . 287 Frank Schwamborn · Maskenfreiheit (Gerda Kaltwasser) . . . . . . . 289 Cornelia Tönnesen · Die Vormärz-Autorin Luise Mühlbeck (Ariane Neubaus-Koch) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290 Gert Vonhoff (Hrsg.) · Naturlyrik (Sabine Bierwirth) . . . . . . . . . 292 Hubert Wolf/Wolfgang Schopf!Dominik Burkard/Gisbert Lepper · Die Macht der Zensur (Christoph Bartscherer) . . . . . . . . . . . . . . 294 Heine-Literatur 1997/98 mit Nachträgen Veranstaltungen des Heinrich-Heine-Instituts und der Heinrich-Heine- Gesellschaft e. V Januar bis Dezember 1998 . . . . . . . . . . . . . 333 Joseph A. Kruse · Nachruf auf Inge Hermstrüwer Hinweise für die Autoren Abbildungen . . . . . . . Mitarbeiter des Heine-jahrbuchs 1999 343 Siglen 1. H. Heine: Werke und Briefe B = Heinrich Heine: Sämtliche Schriften. Hrsg. von Klaus Briegleb. München: Hanser 1968-1976, 6 Bände (6, II =Register) DHA = Heinrich Heine: Sämtliche Werke. Düsseldorfer Ausgabe. In Verbindung mit dem Heinrich-Heine-Institut hrsg. von Manfred Windfuhr. Hamburg: Hoffmann und Campe 1973-1997 HSA Heinrich Heine: Werke, Briefwechsel, Lebenszeugnisse. Säkularausgabe. Hrsg. von den Nationalen Forschungs-und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar (seit 1991: Stiftung Weimarer Klassik) und dem Centre National de Ia Recherche Scientifique in Paris. Berlin und Paris: Akademie und Editions du CNRS 197off. 2. Weitere Abkürzungen Galley / Estermann = Eberhard Galley und Alfred Estermann (Hrsg.): Heinrich Heines Werk im Urteil seiner Zeitgenossen. Hamburg: Hoffmann und Campe 1981 ff. HJb = Heine-Jahrbuch. Hrsg. vom Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf. Harn- burg: Hoffmann und Campe 1962-1994; Stuttgart: Metzler 1995 ff. Mende = Fritz Mende: Heinrich Heine. Chronik seines Lebens und Werkes. Berlin: Akademie 11970; 21981 Seifert = Siegfried Seifert: Beine-Bibliographie 1954-1964. Berlin und Weimar: Auf- bau 1968 Seifert/Volgina = Siegfried Seifert und Albina A. Volgina: Beine-Bibliographie 1965-1982. Berlin und Weimar: Aufbau 1986 Werner Michael Werner (Hrsg.): Begegnungen mit Heine. Berichte der Zeitgenos sen. Hamburg: Hoffmann und Campe 1973, 2 Bände Wilamowitz Erdmann von Wilamowitz-Moellendorff und Günther Mühlpfordt (t): Beine-Bibliographie 1983-1995· Stuttgart und Weimar: Metzler 1998 Wilhelm/Galley Gottfried Wilhelm und Eberhard Galley: Beine-Bibliographie [bis 1953]. Weimar: Arion 1960, 2 Bände Aufsätze I. »Berlin ist gar keine Stadt« Der Ursprung eines Topos. Heines »Briefe aus Berlin« Von Susanne Ledanff I. Vorbemerkung Ironie ist für Heine in vieler Hinsicht das Merkmal der Berliner Eindrücke. Die naiv-entlarvende Bemerkung einer jungen Berlinerin- >>Mutter, was gehn fhnen die jrine Beeme an?« - ist ihm eine >>ergötzliche« Reaktion auf >>Un wahre Naturempfindung und dergleichen grüne Lügen« (DHA VII/I, 95). Ironie ist ihm auch die Namensgebung der Monumente und Anlagen in der preußischen Hauptstadt: die >>Lange Brücke«, die nicht sehr lang ist, und der >>Lustgarten«, wo der Garten oder die Lust (oder beides) fehlt, denn er ist ein Exerzierplatz (DHA VI, ro ). Ironie ist nun aber auch in Hinblick auf Heine s Beschreibungen der preußischen Hauptstadt darin zu sehen, daß die prägnan teste Analyse des geistigen Berlin nicht in den >>Briefen aus Berlin« zu finden ist, wo man sie mit Recht erwarten dürfte, sondern in einem Vergleich der Städte Berlin und München am Anfang der >>Reise von München nach Ge nua<<. Hier ist eine Definition einer paradoxen Eigentümlichkeit der Stadt nachzulesen: >>Berlin ist gar keine Stadt, sondern Berlin giebt bloß den Ort dazu her, wo sich eine Menge Menschen, und zwar darunter viele Menschen von Geist, versammeln, denen der Ort ganz gleichgültig ist; diese bilden das geistige Berlin.<< (DHA VII/I, 17) Die Charakteristik, die zunächst als eine Heinesche Kennzeichnung des geistigen Lebens Berlins aus der rationalen Tradition der Aufklärung genommen werden kann, die vom Geist Friedrichs des Großen und des Buchhändlers Nicolai geprägt wurde\ kann in bestimm ter Weise als Auftakt einer modernistischen Toposbildung verstanden werden: Gemeint ist der Topos einer berlinspezifischen Anonymität und >>Wesenlosig keit<<, der die Lage des Intellektuellen in einem wenig heimeligen, geschichts losen Klima kennzeichnet und zudem das Bild der namenlosen »Unsichtbaren

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.