ebook img

Heiliges Geld. Eine historische Untersuchung über den sakralen Ursprung des Geldes PDF

90 Pages·1924·83.605 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Heiliges Geld. Eine historische Untersuchung über den sakralen Ursprung des Geldes

',_i , . BERNHARD LAUM EILIGE'sGtLD . . ' · Eine historische Untersuchung über den ' :-.·""-··~...-~-----··. ...- -->-;..•~··>··~·'"~--~·-··~ .... -,.-... ~---·~·..-•· ...... " •. ~, '···:'•" ....... -· -·--~ .• . . ..... . sakralen Ursprung des Geldes _,-. ' ' -·, ,;.. ' ., .. .· ..._ .. ;1, __ \.· r i HEILIGES GELD HEILIGES GELD EINE HISTORISCHE UNTERSUCHUNG ÜBER DEN SAKRALEN URSPRUNG DES GELDES VON • ' ~ BERNHARD LAUM oEs ist völlig unmöglich, die modernen wirt schaftlichen Zustände ohne Kenntnis derjenigen des Altertums wie des 'Mittelalters zu begreifen.c Luj o Brentano. ' TÜBJNGEN J. VERLAG VON C. B. MOHR (P AUL SIEBECK) I 9 2 4 • GEHEIMRAT Alle Rechte vorbehalten. FRANZ WINTER IN BONN ZUGEEIGNET. Druck von H. La u p p jr in Tübingen ...._------------~----~--- -·--· .... - ···· Vorwort. Das Buch muß seinen Weg ohne lange Vorrede finden. Nur wenige persönliche Bemerkungen habe ich voranzuschicken.' Die Niederschrift ist im Sommer 1923 erfolgt. Im Herbst habe ich • die Universität Frankfurt mit der Akademie Braunsberg vertauscht {)>Der Sänger ruft nach Brot, sonst muß der Sang versiegen« meint ein altnordischer Dichter). So ist die Drucklegung des Buches unter sehr erschwerenden Umständen erfolgt. Die Bestände der hiesigen Aka demiebibliothek sind für ernste wissenschaftliche Arbeit unzureichend. Um so lebhafter ist mein Dank an den Bibliothekar, Herrn Dr. Will, der mit größter Bereitwilligkeit meine vielen Wünsche immer wieder zu erfüllen gewußt hat. Trotzdem muß ich für die Richtigkeit der Zitate und Benutzung von Neuauflagen um Nachsicht bitten. Die in diesem Buche behandelten Fragen haben durch münd1ichen Gedankenaustausch mit Kollegen verschiedenster Disziplinen starke Förderung erfahren; ich bedaure, ihre Namen nicht alle hier aufzählen zu können. Ein besonderes Interesse haben die Herren Prof. Gerloff, Frankfurt {Nationalökonomie), Prof. Klausing, Frankfurt {Rechts geschichte) und Prof. Leuze, Königsberg {Alte Geschichte) gezeigt; sie haben die erste Korrektur mitgelesen und manche fördernde Anregung gegeben. Herr Prof. Alf. Schulz, Braunsberg, hat freundliehst die Kontrolle der Korrektur übernommen. Ihnen allen sei der herzlichste Dank gesagt. Ein Buch, in dem über theoretische Oekonomik gehandelt und zu~ gleich antike Quellen philologisch interpretiert werden, wird sicherlich einigem Ressentiment begegnen. Wer nur Numismatiker oder Philo loge oder theoretischer Nationalökonom ist, wird die Achsel zucken und das Buch schon seiner Methode wegen ablehnen. Das erträgt leicht, wer wie ich die Ueberzeugung hat, daß nur der Weg, den dies Buch geht, die rein antiquarisch orientierte Altertumskunde überwinden kann. Kenntnis der Theorie (das gilt natürlich für das Recht und den ------------- ------ - - --- VIII Vorwort. Staat ebensogut wie für die Wirtschaft) ist notwendig für eine ver tiefte Erkenntnis der geschichtlichen Erscheinungen. Der praktische Wert einer derartigen Synthese theoretischer· und historischer Be trachtung wird in den Ergebnissen, die mit dieser Methode gewonnen werden, deutlich zutage treten. Den Sinn für die Synthese verdanke ich meinem unvergeßlichen Lehrer Bruno Keil. Was im Schlußkapitel seines Anonymus steht, ist Richtschnur meiner wissenschaftlichen Arbeit gewesen. Seiner An Inhalt. regung folgend haben wir als Historiker und Philologen damals in Straßburg Rechtsgeschichte und Nationalökonomie gehört. Damals Seite habe ich auch zu Füßen von G. F. Knapp gesessen. Die Fäden, die Literatur XI Ein I e i tun g: Verhältnis der theoretischen Oekonomik zur Wirtschafts in Straßburg gesponnen sind, knüpfen sich in diesem Buche zum Ge geschichte. - Die Quellen . . . . . . I webe. I. Kapitel: D e r K u I t a I s S c h ö p f e r n o r m i e r t e r E n t- Erinnerung an die Straßburger Zeit weckt auch das Widmungsblatt. geltungsmittel. . . . . ...•.... 8 Es ,ist nur ein bescheidenes änt6weo'P. Die reichen Gaben, die ich aus Das Rind ist in seiner Eigenschaft als Opfertier Werteinheit Ihrer Hand empfing, kann es nicht entgelten. und Zahlungsmittel geworden. - Das Wesen des Opfers. - Opfer ist Tribut oder Tausch. - Güterwertung im Kult. - Der Auch Sie haben den Weg zur Synthese gewiesen in Ihren schönen Ritus schafft normaltypische Entgeltungsmittel. Untersuchungen über Dichtkunst und Bildwerk. Und wenn Ihr 11. Kapitel: U ebertrag u n g der im Ku I t aus g e b i 1 d e t e n Schüler einen anderen Weg ging und den Rahmen weiter zu spannen Normen in das profane Leben ........ . suchte, den Glauben, daß das aus reinem Trieb zum wissenschaftlichen Entlohnung der Kultbeamten mit Opfertieren (Indien) oder Erkennen geschah, haben Sie stets bewahrt. Für dies Vertrauen bin Teilen derselben (Griechenland). - S~aatsbeamte werden durch Teile vom Opferfleisch entlohnt. - Opferfleisch ist das typische ich Ihnen zu besonderem Dank verpflichtet. staatliche Entgeltungsmittel. - Aus der Ablösung bzw. Stell Lisettenhof bei Braunsberg, I. Juli 1924. vertretung des Rindes durch andere Güter ist das Rind Wert messer geworden. - Das Rind als Wergeld ist Stellvertreter B e r n h a r d L a u m. des Menschen; ursprünglich ist es Totenopfer. - Das Rind als Preis beim Braut- und Sklavenkauf stammt aus dem Wergeld. 111. Kapitel: E n t w i c k I u n g s g es c h ich t e der 0 p f ergaben Sr Die Stellvertretung im Kult. - Reale Güter werden durch Symbole vertreten. - Allgemeine Idee der Ersatzopfer (Men schenopfer - Tieropfer - Kuchenopfer). - Spezielle Betrach tung der Symbolopfer; das Anathem. - Symbole als Tausch mittel.-Entstehung des Gütertausches beim Tempel.-Tempel wirtschaft und Gütertausch. IV. Kapitel: Die prämonetären Ge I d formen . . . . • 104 Die Begriffe tGeld, Xf!~pa, vopor;, VOf'UlfUtt pecunia•. - Die ursprüngliche Bedeutung von opoJ..or; und nEJ..avor; - Die kyp rische liyxv'!"· - Das römische As. - Die kretischen rplnoo~> und U{JTJr~r;. - Der Schinkenschrötling von Nimes. - Beile und Doppelbeile von Cypem und Kreta. - Die eiserne Sichel als Geld der Spartaner. V. Kapitel: Entstehung und Wesen der Münze • . • 126 Die Elemente der Münze, Metall und Stempel. - Herkunft und Bedeutung der Edelmetalle. - Die altorientalische Roh- L a um, Heiliges Geld. j X Inhalt. metallwährung. - Die Identität von Münzstempel und Siegel. - Beide sind ursprünglich Eigentumszeichen. -Der apotropä.ische Charakter des Münzstempels. - Die Bedeutung eines Garantie zeichens ist sekundär. - Der sakrale Charakter der Münze. - Ausgabestelle ist der Tempel. - Die Münze ist ursprünglich Opferablösung und allgemeines Entgeltungsmittel (sowohl Zah lungs- wie Tauschmittell im Bereich der sakralen Gemeinschaft. - Verhältnis von Funktion und Substanz in der Münze. Sc h 1 u ß: Zusammenfassung der Resultate 158 Sach- und Wortverzeichnis 16z Literatur. V e r z e i c h n i s der Ab k ü r zu n g e n. A.f. R.W. = Archiv für Religionswissenschaft, hrsg. von 0. Weinreich. A.M. = Mitteilungen des deutschen archäologischen Insti tuts (Athenische Abteilung). Andree, V.Wg.• = R. Andree, Votive und Weihegaben des katho lischen Volkes in Süddeutschland, 1904. Boeckh, M. U. = A. Boeckh, Metrologische Untersuchungen über Gewichte, Münzfüße und Maße des Altertums, 1838. Brandis, M.M.G. = J. Brandis, Das Münz-, Maß- und Gewichtswesen in Vorderasien bis auf Alexander den Großen, 1866. Bücher, E. d. v.w.n = Karl Bücher, Die Entstehung der Volkswirtschaft, 13. Aufl. 1919. Büchsenschütz, B.E. = Büchsenschütz, Besitz und Erwerb im klassischen Altertum, 1869. Dittenberger, Syll.2 oder • = G. Dittenberger, Sylloge inscriptionum Graecorum, 2. bzw. 3· Aufl. Dittenberger, O.G. J. = Orientis Graeci inscriptiones 1903 ff. D.A.O. = Der alte Orient, hrsg. von der Vorderasiatischen Gesellschaft. Erman, Aeg. R. = A. Erman, Die ägyptische Religion. Fimmen, K.M.K. = D. Fimmen, Die kretisch-mykenische Kultur, 1921. G.d.S. = Grundriß der Sozialökonoinik, hrsg, von Max Weber u. a. m. Geiger, O.K. ";" Geiger, Ostiranische Kultur. Grimm, D.R.A. = Grimm, Die deutschen Rechtsaltertümer. Grimm, D.W.B. = Grimm, Deutsches Wörterbuch. Gruppe, Gr. Myth. u. Rel. = 0. Gruppe, Griechische Mythologie und Religions geschichte, 1906. Head, H.N.t = Barclay V. Head, Historia Numorum, 2. Aufl. 19II. Hermann, G.A.1 = K. F. Hermann, Lehrbuch <Jsr gottesdienstlichen Altertümer der Griechen, z. Aufl. von K. B. Stark, 1858. XII Literatur. H.St.W. = Handwörterbuch der Staatswissenschaften, brsg. von Elster, Weber, Wieser. Hultscb, G.R.M. = F. Hultsch, Griechische und römische Metrologie, 1862. = J.A.N. Journal international d'arcbeologie numismatique, hrsg. von Svoronos. I.G. = Inscriptiones Graecae, hrsg. von der Berliner Akademie. I.G.A. = Roehl, Inscriptiones Graecae antiquissimae. Einleitung. J.H.St. = The Journal of Hellenie Studies. Latte, H.R. = K. Latte, Heiliges Recht, 1920. Leist, G.I.R.G. = B. \V. Leist, Graeco-italische Rechtsgeschichte, In der Wissenschaft vom Gelde 1) herrscht die Theorie. Seitdem 1884. Macdonald, Coin types = Georges Macdonald, Coin types, their origin and es ei~e · rei~ theoretische Oekonomik gibt, also seit David Ricardo, development 1905. ist gerade das_ Geld ein bevorzugter Gegenstand der theoretischen Mommsen, R.M. = Th. Mommsen, Geschichte des römischen Münz Forschung. Die Berücksichtigung historischer Geldformen trat mehr wesens, 186o. und mehr in den . Hintergrund. Natürlich . bilden die Vertreter der Oldenberg, R. d. V. • = H. Oldenberg, Die Religion des Veda, 2. Aufl. 1917. historischen Schule der Nationalökonomie (Bruno Hildebrand, Roseher v. Prott, F.S. = J oannes de Prott-Ludovicus Ziehen, Leges Grae und Knies) eine Ausnahme, sie haben die geschichtlichen Tatsachen corum sacrae xgo6, fase. I Fasti sacri. Regling, Art. Geld = K. Regling, Art. Geld in Pauly-Wissowa-Kroll, in weitestem. Umfange gesammelt und verwertet (vor allem Roscher); •. Realenzyklopädie der klassischen Altertumswissen aber die histÖrlsehe Betrachtung des Geldes war nur Episode, die Ten~ schaft, Bd. VII 970 ff. del1Z zur Theorie wirkte weiter. Gerade in der Gegenwart ist die Eman Ridgeway, O.M.C. = Ridgeway, Re origin of metallic currency and zipation von den Tatsachen größer als je. Höhepunkt· der rein theo weight standard 1903. Rouse, Gr. Vot. Off. = W. H. D. Rouse, Greek Votive Offerings, 1902. retischen Einstellung ist ~;las bekannte BJich von G. F. Knapp, Staat.:. Schrader, R.I.A.K. = 0. Schrader, Reallexikon der indogermanischen liehe Theorie des Geldes, 4· Aufl. 1923. Knapp steht auf dem Stand Altertumskunde, 190I. punkte, daß die Form, in der das Geld historisch erscheint, nicht ent Simmel, Pb. d. G. = Simmel, Philosophie des Geldes, x. Aufl. scheidend sei für die Erkenntnis seines Wesens. Werkzeug der Wesens Spiegel, E.A. = Spiegel, Eranische ·Altertumskunde. hkenntnis ist nach ihm lediglich das logische Denken; was auf logi Stengel, K.A.3 = P. Stengel, Die griechischen Kultusaltertümer, Schem Wege als Geld erkannt wird, ist Geld, ob es in der Wirklichkeit 3· Aufl. 1920. Stengel, Opferbräuche = P. Stenge!, Opferbräuche der Griechen, 1910. vorhanden war, ist oder sein wird, ist Nebensache; denn nur ein Bruch Wiedemann, D. a. Aeg. = A. Wiedemann, Das alte Aegypten, 1920. teil der begrifflich möglichen Formen gelangt zur Verkörperung in der Wissowa, R.K. d. R. = G. Wissowa, Religion und Kultus der Römer, Erscheinungswelt. 2. Aufl. Das vorliegende Buch steht methodisch in . Opposition zu den dort Wundt, Völkerps. = W. Wundt, Völkerpsycbologie. ausgesprochenen Grundsätzen. Von den Tatsachen, von den histo Ziehen, L.S. = J oan. de Prott-Ludovicus Ziehen, Leges Graccorum sacrae pars II 1906. rischen Geldformen ausgehend sucht dies Buch die Erkenntnis des i Zimmer, A.L. = Zimmer, Altindisches Leben. Wesens des Geldes zu fördern. Dieser Gegensatz verlangt. eine methodo- 1) Die Geldliteratur ist sehr groß. Nach C. Mengerumfaßte sie 1909 (die Notiz steht in der 3· Aufl. des H.St.W. Art. •Geld•) weit über 5000 selbständige Schrif ten, so daß eine vollständige Bibliographie des Geldwesens einen ·Oktavband von ca. 300 Seiten füllen würde. Knapps Staatliche Theorie und vor allem das wachsende Interesse am Geldproblem während und nach dem Kriege haben die Literatur weiter stark vermehrt. Eine Zusammenstellung der wichtigsten neueren Werke gibt Döring, Geldtheorien seit Knapp, 2. Aufl. 1922. La um, Seili1e• Geld. I 2 Einleitung. Verhältnis der theor~tischen .Oekonomik zur Wirtschaftsgeschichte. 3 logische Vorbemerkung. Wir müssen kurz Stellung nehmen zu der Historiker würde die Auswahl der historischen Formen nach dem Maß Frage, ob sich Deduktion und Induktion gegenseitig ausschließen, stab dieser Definition vornehmen. Nun aber gibt es Geldtheorien fast oder ob sie nebeneinander bestehen können, und wie sich in letzterem so zahlreich wie der Sand am Meere, und sie zeigen oft sehr beträchtliche Falle das Verhältnis beider Methoden zueinander gestaltet. Vom Histo Unterschiede. Der Historiker steht ratlos vor dieser Fülle; es ist ihm riker aus gesehen ist dies Problem eng verwandt mit der Frage: Wie unmcglich, auf Grund eines eigenen Urteils eine bestimmte Theorie, steht der Historiker zur Theorie? - oder auf unser spezielles Gebiet vo~ der er ausgeht, auszuwählen. Führer bei der Auswahl ist meist beschränkt: Wie· hat sich der Wirtschaftshistoriker zur ökonomischen die Mode, d. h. die Theorie, welche gerade en vogue ist, wird akzep Theorie zu verhalten ? Es gibt im Gninde genommen nur die beiden tiert, mit ihren begrifflichen Terminis arbeitet der Historiker, in deren Möglichkeiten: Entweder ignoriert der Historiker die Theorie und ihre Systematik. werden die geschichtlichen Tatsachen eingeordnet. Wer Ergebnisse, oder er berücksichtigt sie. als Historiker in dieser Weise vorgeht, der muß die Priorität der Theorie Den ersten Standpunkt nehmen die Historiker ein, die den Zweck anerkennen; denn in diesem Falle hat die Tpeorie die Herrenrolle, der der Geschichtswissenschaft darin sehen, zu beschreiben, twie es eigent Historiker ist Diener, Handlanger, der das Material beibringt und ordnet, lich gewesen ist«. Geschichtsschreibung dieser Art ist schon Öfter um die Richtigkeit der Theorie zu erweisen. Reine Theoretiker, z. B. mit dem Film verglichen worden. Wie das Filmband die Begebenheiten Knapp selbst, sehen wirklich darin den Sinn der Wirtschaftsgeschichte; genau verzeichnet und vor uns abrollen läßt, so nimmt der beschrei mir scheint das in den Arbeiten seiner Schüler zutage zu treten; denn bende Historiker möglichst . jedes Ereignis in seine Schilderung auf. sie nehmen alle die Richtigkeit der Theorie ihres Lehrers als gegebene .Was die moderne Wirtschaftskunde für die Wirtschaft der Gegenwart. Basis und verwerten das geschichtliche Material nur als Stütze, die das wäre eine so orientierte Wirtscha,ftsgeschichte für die Wirtschaft Allswahl erfolgt nur nach diesem Gesichtspunkt. Es hat den An • der Vergangenheit. Es gibt eine große Anzahl von" wirtschaftshisto schein, als ob auch Eberhard Gothein diesen Standpunkt teile. In rischen Darstellungen, die diesen filmartigen Charakter haben; sie sind einem Vortrag, den er auf dem ersten Wirtschaftsarchivtag 1913 in sicherlich notwendig und nützlich, fördern aber, da sie naturnotwendig Köln gehalten hat, äußert er sich (Bericht S. 74): &Ich prophezeie .mehr in die Breite als in die Tiefe gehen, die eigentliche Problemstellung Ihnen, nachdem wir mit Knapps neuer Geldtheorie zu einer neuen nur wenig. Dieser Weg mag zur Not für den Wirtschaftshistoriker. Auffassung von Geld- und Währungswesen gekommen sind, muß auch der die Wirtschaft einer Epoche oder eines Volkes in ganzem Umfange wieder die leidlieb geordnete Geschichte des Geldwesens von Grund aus darstellt, gangbar sein; unmöglich aber ist er für den, der eine einzelne revidiert und ganz von neuem gemacht werden.« Auch hier wird die Erscheinungsform des wirtschaftlichen Lebens historisch zu erforschen Führerrolle der Theorie stark hervorgehoben 2}. sucht. Gewiß könnte man nach dem obigen Rezept eine historische Der Historiker wird in dem Verhältnis zwischen historischer und Geldkunde schreiben, aber mehr auch nicht; denn bei der Untersuchung theoretischer Wirtschaftswissenschaft der Theorie die Führerrolle nicht einer solchen speziellen Form, wie e5 das Geld ist, erhebt sich sofort einräumen können; nicht etwa aus egoistischen Motiven, sondern aus mit gebieterischer Notwendigkeit die Frage nach der begrifflichen Defi der klaren Erkenntnis heraus, daß die Vorherrschaft der Theorie not nition der Erscheinung, in unserem Falle also die Frage: Was ist Geld? wendig eine Vergewaltigung der Geschichte bedingt; denn die modernen Man müßte unter allen Umständen zuvor wenigstens einen allgemeinen Geldtheorjen sind aus den Erscheinungen der Gegenwart abstrahiert. Begriffsinhalt feststellen, um unter den zahllosen Erscheinungsformen Die Begriffe, mit denen sie arbeiten, gelten also zunächst nur für die bestimmte Gebilde als Geld zu erkennen. Ohne begriffliche Klarheit Gegenwart. Die Anwendungsmöglichkeit theoretischer Termini in hi würde die historische Untersuchung im Dunkeln tappen. Die begriff storischen Arbeiten hätte die Gleichheit der Erscheinungen in Ver liche Definition zu geben ist Sache der Theorie. Also muß der Historiker gangenheit und Gegenwart zur Voraussetzung. Das aber widerspricht die Theorie berücksichtigen. der Tatsache der historischen Entwicklung. Man kann Begriffe, die Wie aber hat sich der Historiker in positivem Sinne der Theorie von Erscheinungen einer späteren Entwicklungsstufe abstrahiert sind, gegenüber zu verhalten? Gäbe es nur eine allgemein anerkannte Definjtion des Geldes, .s o wäre die Frage leicht zu beantworten. Der •) Wir werden sogleich sehen, daß G. eine Mittelstellung einnimmt. I I* I 1 4 Einleitung. Verhältnis der theoretischen Oekonomik zur Wirtschaftsgeschichte. · 5 nicht auf die Erscheinungen einer früheren ausdehnen 1). Diese Erwägung embryonalen Begriff sucht der Historiker in den geschichtlichen Er führt dahin, zwischen Theorie und Geschichte einen scharfen Trennungs scheinungen den äquivalenten Inhalt; damit ist der Anfang der Ent~ strich zu machen, so wie Hildebrand a. a. 0. es tut: •Schließlich gipfelt wicklung gefunden. ja doch alle Erkenntnis in diesem Reichtum konkreter Vorstellungen, Um diesen Ausgangspunkt festzulegen, hat der Historiker die Theorie nicht aber in der Armut abstrakter Begriffe.« Und Max Weber scheint unbedingt notwendig. Von da an aber geht seine Forschung ihre eigenen eine ähnliche Forderung aufzustellen'), tdie Wirklichkeit nicht in Wege; nicht, daß der Historiker sich jetzt ganz von den Theorien abstrakte Gattungsbegriffe einzuschachteln, sondern in konkrete gene emanzipiere, vielmehr ist Kenntnis der Theorien sehr erwünscht; aber tische Zusammenhänge von stets und unvermeidlich spezifisch indivi sie soll nicht Maßstab bei der Auswahl historischer Tatsachen sein, dueller Färbung«. Dieser Forderung wird sich der Historiker ohne sondern höchstens Möglichkeit bedeuten, Erscheinungen so oder anders Bedenken anschließen; begrifflicher Schematismus kann Gift sein für zu interpretieren. Die Theorie schärft lediglich den Blick, läßt historische den Historiker, w~il die reine Abstraktion notwendig die lebendige Zusammenhänge erkennen, die dem theoretisch nicht Geschulten ver Individualität vernichtet. ·Andererseits aber muß betont werden, daß borgen bleiben; aber die Arbeitsweise des Historikers selbst, die in der ~uch individuelles Leben ohne klare Begriffe nicht veranschaulicht Aufdeckung und Verknüpfung kausaler Zusammenhänge besteht, steht werden kann. Gothein hat a:. a. 0. 73 f. m. E. mit Recht darauf hinge als solche jenseits aller Theorie. Ist für den Theoretiker die Theorie wiesen, wie die wirtschaftsgeschichtliche Forschung gerade durch die das Prius und die historischen Tatsachen nur Anhängsel, so muß für Nichtbeachtung der Theorie in die· Irre geht und wichtige Tatsachen den Historiker der historische Befund und seine Erkenntnis an erster und Zusammenhänge übersieht. Also steht auf der einen Seite die Stelle stehen. Die Beherrschung der Theorie erhöht die Aussicht auf F~rderung: Der Historiker soll sich von der Theorie emanzipieren 5), die Gewinnung neuer Tatsachenzusammenhänge, und diese neuen Er • auf der anderen Seite die Behauptung: Wirtscha.ftsgeschichte ohne kenntnisse. können nun ihrerseits wieder Anregung und Ausgangspunkt Kenntnis der Theorie ist unmöglich. Wo liegt die Wahrheit? zu neuen theoretischen Schöpfungen werden. ·me Möglichkeit, daß . Es ist allgemein zugegeben, daß jede Wissenschaft mit Begriffen sich die beiden Wissenschaften wechselseitig fördern, ist sehr groß. arbeitet; auch die historische Forschung kann ohne Begriffe nicht Gothein, der über das Verhältnis beider zueinander beherzigenswerte existieren, wenn sie sich auch vielfach über den Inhalt benutzter Termini Worte gesprochen hat, sagt ganz richtig (a. a. 0. 74): &So bleibt das keine Rechenschaft gibt, obwohl es notwendig wäre. Jedenfalls aber Band zwisc)len theoretischer Nationalökonomie und wirtschaftshisto muß, wer Ursprung und Entwicklung einer historischen Erscheinung rischer Forschung außerordentlich eng. Wir geben und nehmen fort behandelt, sich klar werden über den Inhalt des Begriffes, mit dem die während wechselseitig.« betr. Erscheinung bezeichnet wird. Aber die aus der hochentwickelten Die methodische Vorfrage ist damit erledigt. Es verbleibt noch eine Gegenwart abstrahierten und zudem untereinander stark abweichenden Bemerkung über das Stoffliche. Aus welchen Quellen schöpft das modernen Theorien sind ohne ·weiteres nicht zu gebrauchen. Der Buch seine Erkenntnisse? Wir legen, wie der Untertitel angibt, eine Historiker muß durch Vergleichen der speziellen Theorien den allge h ist o r i s c h e Untersuchung vor. Damit ist gesagt, daß die ethno meinen Begriff zu eruieren suchen; er baut in gewissem Sinne die logischen Geldformen zurücktreten. Ethnologie ist keine. historische Theorien nach rückwärts ab, bis eine Form gefunden ist, die alle Theo Wissenschaft. Trotzdem die Ethnologie die historische Forschungs retiker unterschreiben können. So gewinnt man einen Urtypus, einen ,methode übernommen hat, kann sie der Geschichtswissenschaft nicht weiten Begriff, der nur allgemeine Merkmale enthält 6). Für diesen zugerechnet werden. Die Begründung für die Scheidung beider Wissen •) Vgl. darüber R. Hildebrand, Recht und Sitte auf primitiven Kulturstufen', schaften hat Eduard Meyer gegeben. Ziel der Geschichtswissenschaft s. So u. 82. ist Erkenntnis der Vorstufen und Grundlagen für die Gegenwartskultur. ') Religionssoziologie I 30. Nur jene Kulturen sind historisch bedeutsam, die unmittelbaren Einfluß &) . Was Max Weber natürlich nicht sagen will, wohl aber R. Hildebrand u. a. · s) J. Burckhardt hat diese Forderung in seinen Weltgesch. Betracht. S .. 81 ~hu~xistiert, Philosophische und l).istorische Begriffe sind wesentlich so ausgedrückt: •Scharfe Begriffsbestimmungen gehören in die Logik, aber mcht vel'l!c:hiedener Art und verschiedenen Ursprungs; jene müssen so fest und ge in die Geschichte, wo alles schwebend und in beständigen Uebergängen und ~ als möglich, diese so flüssig und offen als möglich gefaßt werden.•

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.