Martin Dreher Hegemon und Symmachoi w Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte Herausgegeben von Winfried Bühler, Peter Herrmann und Otto Zwierlein Band 46 Walter de Gruyter · Berlin · New York 1995 Hegemon und Symmachoi Untersuchungen zum Zweiten Athenischen Seebund von Martin Dreher Walter de Gruyter · Berlin · New York 1995 Gedruckt mit Unterstützung des Förderungs- und Beihilfefonds Wissenschaft der VG Wort ® Gedruckt auf säurefreiem Papier, das die US-ANSI-Norm über Haltbarkeit erfüllt. Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahrxe Dreher, Martin: Hegemon und Symmachoi : Untersuchungen zum Zweiten Athe- nischen Seebund / von Martin Dreher. — Berlin ; New York : de Gruyter, 1995 (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte ; Bd. 46) Zugl.: Konstanz, Univ., Habil.-Schr., 1991/92 ISBN 3-11-014444-1 NE: GT © Copyright 1995 by Walter de Gruyter & Co., D-10785 Berlin Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Ubersetzungen, Mikro- verfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany Satz und Druck: Arthur Collignon GmbH, Berlin Buchbinderische Verarbeitung: Lüderitz & Bauer, Berlin Vorwort Die vorliegende Arbeit wurde im Wintersemester 1991 /92 von der Philo- sophischen Fakultät der Universität Konstanz als Habilitationsschrift ange- nommen. Sie wurde für den Druck leicht gekürzt und überarbeitet, das Ma- nuskript wurde im Juli 1994 abgeschlossen. Der Plan zu dieser Arbeit entstand während meiner Mitarbeit an dem von der DFG geförderten Projekt „Prozeßrechtiiche Inschriften der griechischen Poleis" am Leopold-Wenger-Institut der Universität München. Gerhard Thür, der das Projekt leitet, hat mich in dieser Zeit an rechtshistorische Fragestel- lungen und Methoden herangeführt und meine Studien nach Kräften geför- dert. In Konstanz dann war Wolfgang Schuller, dessen eigene Habilitations- schrift dem Ersten Athenischen Seebund gewidmet war, ein für mein Vorha- ben idealer Mentor; er hat mich in jeder nur wünschenswerten Hinsicht vor- behaltlos unterstützt. Die beiden Genannten und Raphael Sealey (Berkeley) haben auch die Fachgutachten im Habilitationsverfahren verfaßt, denen ich wertvolle Anregungen verdanke. Weitere Hinweise und Auskünfte haben mir Peter Funke, Martin Hose, Wolfgang Rosier, Ute Schillinger und Gerd Stumpf zukommen lassen. Durch das freundliche Entgegenkommen der da- maligen Direktorin, Dina Peppas Delmousou, und ihrer Stellvertreterin, Chara Karapa Molisani, konnte ich 1985 und 1989 im Epigraphischen Mu- seum Athen an den für das Thema einschlägigen Inschriften arbeiten; auch konnte ich dort mehrere Photographien anfertigen lassen, darunter die bei- den, die dank der freundlichen Genehmigung des Museums diesem Buch als Bildtafeln beigegeben werden können. Die Besichtigung weiterer Steine hat mir die American School of Classical Studies, besonders J. Diamant, in ihrem Athener Agora-Museum ermöglicht. Allen Genannten gilt mein aufrichtiger Dank. Für die Aufnahme in die Reihe „Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte" und für ihre Verbesserungsvorschläge bin ich den Heraus- gebern zu Dank verpflichtet. Insbesondere Peter Herrmann hat zahlreiche Hinweise beigesteuert und sich darüber hinaus der Mühe des Korrekturlesens unterzogen. Thomas Witte gilt mein Dank für seine aufopferungsvolle Mitar- beit an den Indices. Der Verwertungsgesellschaft Wort danke ich für einen beträchtlichen Druckkostenzuschuß. Konstanz, im Dezember 1994 Martin Dreher Inhaltsverzeichnis Vorwort V Abkürzungsverzeichnis XI Einleitung 1 Erster Teil Probleme der Seebundsorganisation 1. Kapitel Waren die Verbündeten zur Stellung von militärischen Kontingenten verpflichtet? 11 A) Stellten die Bundesgenossen Schiffskontingente? 11 1. Direkte Quellenaussagen über Verpflichtungen der Verbündeten 12 a) Die Timotheos-Expedition nach Kerkyra i. J. 375 (Xen. hell. 5, 4, 66) 12 b) Die Argumentation der Kerkyräer nach Xen. hell. 6, 2, 9 . . 18 c) Die Differenzierung der Symmachoi bei Isokr. 7, 2 19 2. Einsätze verbündeter Schiffe 20 a) Die boiotischen Trieren i. J. 373 bei [Dem.] 49 21 b) Die thrakischen Trieren i.J. 373 bei Diod. 15, 47, 2 25 c) Die Hilfe des Alketas i.J. 373 nach Xen. hell. 6, 2, 10 ... . 26 d) Die Hilfe der Mytilenaier nach IG II2 107 27 e) Die Triere von Peparethos 29 3. Ablieferung unbemannter Schiffe an Athen? — Die Trieren in IG II2 1607 30 4. Ergebnis 34 B) Gab es ein Landheer des Seebunds? 38 2. Kapitel Die finanziellen Abgaben der Verbündeten (Syntaxeis) 41 A) Die Festsetzung der Syntaxeis 41 1. Grundsätzliches 41 2. Andros 43 3. Tenedos 44 VIII Inhaltsverzeichnis 4. Eretria 45 5. Keos 57 6. Ainos 57 7. Ein Unterschied zum Phoros 59 8. Zusammenfassung 60 B) Die Einziehung der Syntaxeis 61 C) Die Verwaltung der Syntaxeis 65 1. Existierte eine Bundeskasse? 65 2. Die zuständige Behörde 68 a) Bisherige Vorstellungen 68 b) Neuer Vorschlag: Athenische Synhedroi 69 3. Die Rechenschaftslegung 71 a) Die Rechenschaftspflicht der Strategen 71 b) Die Rechenschaftspflicht der athenischen Synhedroi 74 4. Syntaxis- und Eisphoraverwaltung 76 D) Die Verwendung der Syntaxeis 78 E) Die Einführung der Syntaxeis 80 1. Zur Mitwirkung der Verbündeten 80 2. Das Einführungsdatum 81 Exkurs: Die Beitragsfreiheit Thebens 84 3. Jährliche oder unregelmäßige Zahlung? 86 F) Zusammenfassung 88 3. Kapitel Das athenische Münzgesetz von 375/4 und die Bundesgenossen . . .. 90 A) Das Münzgesetz und die Gründung des Seebunds 91 B) Mögliche Auswirkungen des Gesetzes auf die Bundesgenossen ... 96 C) Die näheren Umstände des Nomotheten-Beschlusses von 375/4 . 104 D) Zusammenfassung 105 Zweiter Teil Einzelne Poleis und der Seebund 4. Kapitel Der Beschluß der Bundesgenossen über Paros von 373/2 109 A) Zum Text der Inschrift 109 B) Zum Verhältnis des athenischen Dekrets zu dem der Bundesgenos- sen 113 C) Dogma oder Psephisma? 117 D) Der Fall Paros: Schlichtung interner Auseinandersetzungen 118 1. Zur Terminologie 119 2. Der Vergleich zum Fall Keos 120 Inhaltsverzeichnis IX 3. Die machtpolitische Lage im Jahr 373/2 124 4. Paros und Athen 128 E) Ergebnis und historische Bedeutung des Vorgangs 131 1. Nähere Umstände der Diallagai 132 2. Zu einigen Konsequenzen der Interpretation 135 3. Versuch einer historischen Einordnung . 139 a) Externe Schlichtung von Fraktionskämpfen 139 b) Zwischenstaatliche Schiedsgerichte und fremde Richter . . .. 143 Anhang: Eine mögliche Ergänzung von Zeile zwei der Inschrift . . .. 152 5. Kapitel Die euböischen Poleis zu Beginn der vierziger Jahre 155 A) Der Angriff auf Eretria und seine Bewältigung (IG II2 125) 155 1. Phokion, der Tyrann Plutarchos und der Angriff auf Eretria . . 156 2. Die Datierung des Hegesippos-Dekrets ins Jahr 348 167 3. Die Seebundsmitgliedschaft der Euböer 173 4. Die Unternehmungen von 349/8: Ergebnis und Einordnung . . 178 B) Der athenische Volksbeschluß über Euböa (IG II2 149) 180 1. Der Text der Inschrift 181 2. Der Charakter des Dokuments 185 3. Datierung 193 4. Ergebnis 197 6. Kapitel Delos und der Seebund 198 A) Die Verwaltung des delischen Apollonheiligtums 198 1. Die Wiedereinrichtung der athenischen Verwaltung 198 2. Die Mißhandlung der athenischen Amphiktyonen 203 3. Die Mitwirkung andrischer Amphiktyonen 215 a) Die Andrier als Repräsentanten des Seebunds 216 b) Das Verhältnis zwischen andrischen und athenischen Am- phiktyonen 223 c) Das Ausscheiden der Andrier aus der Amphiktyonie 226 4. Die Mitwirkung von Delos an der Tempelverwaltung 227 5. Der deüsch-athenische Streit in Delphi 231 B) War Delos Mitglied im Zweiten Athenischen Seebund? 234 C) Seebundsmitgliedschaft und Verschuldung beim Tempel 241 1. Identität von Schuldner- und Mitgliedspoleis? 241 a) Die Schulden zu Beginn der athenischen Verwaltung 241 b) Die Neuvergabe von Krediten 245 c) Ergebnis 250 2. Darlehensnahme und Syntaxis des Seebunds 251 X Inhaltsverzeichnis 3. Die Durchsetzung der Tempelansprüche 253 4. Die Tempelkredite innerhalb der athenischen Seebundspolitik . 257 D) Fremde Richter in den Seebunds Städten 259 E) Athen, Delos und der Seebund (Ergebnisse) 265 1. Athen und Delos 265 2. Das Heiligtum und der Seebund 268 Schluß 273 A) Die wichtigsten Ergebnisse 273 B) Gesichtspunkte für die Gesamtentwicklung des Seebunds 276 1. Kosten und Nutzen 276 2. Herrschaft und Partnerschaft 281 3. Der Seebund nach dem Bundesgenossenkrieg 287 Literaturverzeichnis 293 Indices 301 Α) Quellen 301 1. Inschriften 301 2. Literarische Quellen 304 B) Namen 310 C) Sachbegriffe 313 D) Griechische Termini 316 Bildtafeln zwischen S. 300/301