ebook img

Haut und Sinnesorgane: Auge PDF

790 Pages·1936·51.206 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Haut und Sinnesorgane: Auge

HANDBU-CH DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE DES MENSCHEN BEARBEITET VON W. BARGMANN· A. BENNINGHOFF· M. BIELSCHOWSKY . S. T. BOK· J. BRODERSEN H. v. EGGELING • R. GREVING . G. HAGGQVIST . A. HARTMANN· R. HEISS T. HELLMAN . G. HERTWIG . H. HOEPKE . A. JAKOB t . W. KOLMER t H. LAUBER· J. LEHNER· A. MAXIMOW t . G. MINGAZZINI t . W. v. MOLLEN DORFF . V. P ATZELT • H. PETERSEN . W. PFUHL . H. PLENK • B. ROMEIS J. SCHAFFER· G. SCHALTENBRAND . R. SCHRODER· S. SCHUMACHER. E. SEIFERT H. SPATZ. H. STIEVE. PH. STOHR JR. • F. K. STUDNICKA. E. TSCHOPP C. VOGT . O. VOGT . F. WASSERMANN· F. WEIDENREICH . K. W. ZIMMERMANN t HERA USGEGEBEN VON WILHELM v. MOLLENDORFF ZURICH DRITTER BAND HAUT UND SINNESORGANE ZWEITER TElL AUGE Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1936 HAUT UND SINNESORGANE ZWEITER TElL AUGE BEARBEITET VON W. KOLMER t - WIEN . H. LA UBER-W ARSCHAU MIT 475 ZUM TElL FARBIGEN ABBILDUNGEN Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1936 ISBN 978-3-540-01226-9 ISBN 978-3-662-21655-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-21655-2 AJ,LE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER UBERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN. Copright 1936 by Springer-Verlag Berlin Heidelberg. Urspriinglich erschienen bei Julius Springer in Berlin 1936. Softcover reprint of the hardcover 1s t edition 1936 Inhaltsverzeichnis. "eite I. Vorwort und allgemeiner Ba u plan. Von Professor Dr. HANS LAUBER, Warschau .................. . 1 A. Vorwort .................. . 1 B. Allgemeiner Bauplan des menschlichen Sehorgans. 3 II. Die Hornhaut (Cornea). Von Professor Dr. HANS LAUBER, Warschau 9 A. Physikalische und chemische Eigenschaften der Hornhaut . 9 B. Gestalt und GroBe der Hornhaut 11 C. Spaltlampenbild der Hornhaut . . . . . . 17 D. Das Hornhautepithel .......... . 18 E. Die Hornhautgrundsubstanz, Cornea propria 25 F. Das Endothel der Hornhauthinterflache 39 G. Die Nerven der Hornhaut ....... . 42 H. Blut- und Lymphbahnen in der Cornea . . 59 III. Die Lederhaut (Sklera). Von Professor Dr. HANS LAUBER, War schau 61 A. Die Dicke der Lederhaut. . . . . . . . . . . . . . . . 62 B. Innere und auBere Oberflache der Lederhaut. . . . . . . 63 C. Physikalische und chemische Eigensehaften der Lederhaut. 64 D. Mikroskopiseher Bau der Lederhaut. Die Grundsubstanz 66 .Eo Elastische Fasern der Lederhaut . . . . . . 69 F. Die Zellen der Lederhaut . . . . . 70 G. Verlauf der Bindegewebsbander der Lederhaut 71 H. GefiiBe der Lederhaut . . . . . . . . . . . 77 J. Die Nerven der Lederhaut ........ . 85 K. Zur vergleiehenden mikroskopisehen Anatomie der Lederhaut 90 IV. Die Aderhaut (Chorioidea). Von Professor Dr. HANS LAUBER, Warsehau 91 A. Allgemeines. . . . . . . . . . . . . 91 B. GefaBsystem der mittleren Augenhaut . 93 C. Die Dicke der Aderhaut . . . . . 105 D. Die Suprachorioidea . . . . . . . 107 E. Die Chromatophoren der Aderhaut 109 F. Die Choriocapillaris . . . . . . . 114 G. Die Lamina elastica ehorioideae. . 120 H. Muskelfasern in der Aderhaut 122 .J. Nicht fixe Zellen in der mittleren Augenhaut. 123 K. Die Nerven der Aderhaut 123 L. Das Tapetum lueidum ... 129 1. Das Tapetum cellulosum. 130 2. Das Tapetum fibrosum . 133 V. Der Strahlenkorper (Corpus ciliare). Von Professor Dr. HANS LAUBER, vVarschau ...................... . 134 A. Die Gestalt und GroBe des Strahlenkorpers (Corpus ciliare) 135 B. Der Ciliarmuskel . . . . . . . . . . . . . .. ... 148 C. Die Grundplatte des Strahlenkorpers . . . . . 159 D. Die Nerven des Strahlenkorpers . . . . . . . 165 E. Das Pigmentepithel des Strahlenkorpers. . . . 172 F. Das unpigmentierte Epithel des Strahlenkorpers 176 VI. Die Regenbogenhaut (Iris). Von Professor Dr. HANS LAUBER, Warschau 183 A. Der Pupillenteil der Hegenbogenhaut . . . 186 B. Der Ciliarteil der Regenbogenhaut 190 C. Die Farbe der Regenbogenhaut. . . . . . 192 D. Die hintere Oberflache der Regenbogenhaut 193 Eo Das Bild der Regenbogenhaut auf dem Durchschnitt 194 F. Die FUcHssche Spalte . . . . . . . . . . . . . 199 G. Das hintere Stroma blatt der Regenbogenhaut . . . 200 VI Inhaltsverzeichnis. Scite H. Der feinere Bau des Stromas der Regenbogenhaut 201 J. Die Chromatophoren . 202 K. Die Tapetumzellen. . ..... 204 L. Die Klumpenzellen. . . . . . . 205 M. Die Nervenzellen der Regenbogenhaut . 206 K Das elastische Gewebe der Regenbogenhaut 206 O. Kicht fixe Zellen im Stroma der Regenbogenhaut. 207 P. Die Muskeln der Regenbogenhaut . 207 1. Der Dilatator pupillae. . . . . . . . 208 2. Der SchlieBmuskel der Pupille . . . . 217 Q. Das Pigmentepithel der Regenbogenhaut. 221 R. Die Nerven der Regenbogenhaut .... 223 VII. Die Augenkammern und die Kammerbucht. Von Professor Dr. HANS LAUBER, Warschau . . . . . . . . . . . . . . 230 A. Das Kammerwasser (Humor aqueus) ................ 232 B. Die Kammerbucht (Angulus camerae anterioris) . . . . . . . . . . . 232 VIII. Die Linse (Lens cristallina). Von Professor Dr. HANS LAt:BER, Warschau 244 A. Gestalt und GroBe der Linse. . . . . . . 244 B. Physikalische und chemische Eigenschaften. 247 C. Die Linsenkapsel . . . . . 259 D. Die zenen des Linsenepithels. . . 265 E. Die Linsenfasern . . . . . 267 IX. Das Strahlenbandchen (Zonula). Von Professor Dr. HANS LAUBER, Warschau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 277 X. Die Netzhaut (l~etina). Von Professor Dr. WALTER KOLMERt, Wicn 295 A. Pigmentepithel . . . . . . . . 297 1. Funktion des Pigmentepithels . . . . . 302 2. Vergleichendes . . . . . . . . . . . . 304 3. Zur Kenntnis der Tapetumsubstanzen im Tierreiche 308 B. Sehelementc. 310 1. Stabchen. . 310 2. Zapfen. . . 317 C. AuBere Korner 330 D. lnnere Kornerschichte 338 1. Horizontalzellen. . 338 2. Bipolare . . . . . 346 3. Die ubrigen Zellformcn 348 E. Opticusganglienzellen (Ganglion opticum). 351 F. Opticusfaserschichte . . . . 359 G. Die Limitans interna 362 H. Ora senata. Papillengegend 363 J. Stutzelemente. Glia . . . . 368 K. Macula und Fovea central is 375 1. Macula lutea . 375 2. Fovea central is . 376 3. Schichten. . . . 379 4. Opticusfaserbild. 384 5. Stutzelemente und GefaBe der :Fovea . 385 6. Individuclle und Hassenvariabilitat der Fovea 388 7. Alterserscheinungen . . . . . . . . . . . . 390 8. Die Inversion der Wirbelticrnctzhaut . . . . 391 L. Beziehungen der Netzhautelemente in ihrer Flachenausdchnung 392 1. Die Leitungsverhaltnissc. . . . . . . . 392 2. Die Leitungsverhaltnisse in der Netzhaut 394 M. Bau der Netzhaut und Sehscharfe. 396 K. Vergleichendes uber Foveae 398 Inhaltsverzeichnis. VII Seito O. GefaBe der Netzhaut und des Opticus. 403 P. Vergleichende Anatomie der Netzhaut . 411 1. Primaten . 411 2. Carnivoren. 415 3. Ungulaten . 416 4. Glires ... 419 5. Insectivora 425 a) Edentata 425 b) Chiroptera ... 428 c) Cetacea, MarRupialia, Monotremata 429 6. Aves .. 431 7. Reptilia. . . . . . 441 8. Amphibia . . . . . 452 9. Teleostier . . . . . 457 10. Selachier, Ganoiden 462 ll. Cyclostomen. . . . 466 XI. Der Sehnerv (Nervus opticus). Von Professor Dr. HANS LAUBER, Warschau 468 A. Die Sehnervenscheibe' . . . . . 470 B. Die Siebplatte (Lamina cribrosa) 477 C. Die Scheiden dcs Sehnerven . . 481 D. Die Septen des Sehnerven . . . 485 E. Die ZentralgefaBe des Sehnerven 489 F. Die Nervenfasern des Sehnerven 493 XII. Der Glaskorper (Corpus vitreum). Von Professor Dr. HANS LAUBER, Warschau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497 A. Der Glaskorper bei makroskopischer Untersuchung . . . . 497 B. Die physikalisch-chemischen Eigenschaften des Glaskorpers 501 C. Die mikroskopische Untersuchung des Glaskorpers . . 502 D. Die Entwicklung des Glaskorpers . . . . . . . . . . 508 E. Der Glaskorper bei ultramikroskopischer Untersuchung 514 Das Spaltlampenbild _ ....... _ . . . . . . 514 F. Ultramikroskopie des Glaskorpers im engeren Sinne. . 519 G. Der mikroskopisch-topographische Bau des Glaskiirpers 520 H. Zellen im Glaskorper . . . . . . . . . . . . . . . 529 XIII. Die Bindehaut (Conjunctiva)_ Von Professor Dr. HANS LAUBER, Warschau 530 A. Die Bindehaut der Lider. . . . . . . . . . . 530 a) Die Bindehaut der Lidplatte des Oberlides . 530 b) Der obere Teil der Bindehaut der Lidplatte . 538 c) Das Gebiet der Rinnen und Plateaus ... _ 538 d) Tranendriisen der Lidplatte des Oberlides. . 543 e) Die Bindehaut der Lidplatte des Unterlides . 544 B. Die Bindehaut der Ubergangsfalten . . . . . . 546 C. Die Bindehaut des Augapfels (Conjunctiva bulbaris) 548 GefiiBe der Bindehaut des Augapfels 557 D. Nerven der Bindehaut . . . 560 E. Die halbmondformige Falte. . . . _ _ 561 F. Die Carunkel ......... _ . . 564 XIV. Die Lider (Palpebrae). Von Professor Dr. HANS LAUBER, Warschau 567 A. Lidhaut und Wimpern. . . . . 567 B. ZElsssche und MOLLsche Driisen 570 C. Die Lidplatten . . . . . 572 D. Die Muskulatur der Lider 577 E. Die GefiiBe der Lider . . 578 F. Die Innervation der Lider 581 XV. Die Tranenorgane (Org. lacrimalia). Von Professor Dr. HANS LAUBER, Warschau ..... _ 582 A. Die Triinendriise. . . 582 B. Die Tranenfliissigkeit 592 VIII Inhaltsverzeichnis. Seitc C. Die Tranenableitungswege 592 a) Die Tranenriihrchen .. 593 b) Del' Tranensack. . . . 597 c) Del' Tranennasengang . 598 XVI. Bindegewebe, BlutgefaBe. Von Professor Dr. HANS LAUBER, Warschau 601 A. Das Bindegewebe in del' Augenhiihle 601 B. Die BlutgefaBe in del' Augenhiihle. . . . . . . . 603 C. Die LymphgefaBe del' Augenhiihle. . . . . . . . 606 XVII. Die Muskulatur. Von Professor Dr. HANS LAUBER, Warschau 606 A. Del' Kreismuskel des Auges. . . . . . . . . . . 606 B. Die Augenmuskeln und del' Heber des Oberlides . 608 a) Del' Lidheber (Musculus levator palpebrae superioris). 609 b) Die geraden Augenmuskeln (Musculi recti oculi) 609 c) Die schragen Augenmuskeln . . . . . . . . . . . . 610 d) Feinerer Bau del' Augenmuskeln . . . . . . . . . . 612 C. Die glatte Muskulatur in del' Augenhiihle . . . . . . . 617 XVIII. Das Ciliarganglion. Von Professor Dr. HANS LAUBER, Warschau . 617 XIX. Entwicklung des Auges. Von Professor Dr. WALTER KOLMERt, Wien 623 A. Erste Entwicklungsvorgange 623 B. Entwicklung del' Retina . . . . . . . . . . . . . . 633 C. Entwicklung des Opticus. . . . . . . . . . . . . . 640 D. Entwicklung del' Hornhaut und del' vorderen Kammer 646 E. Entwicklung des Glaskiirpers und del' Zonula 650 F. Entwicklung del' Linse. . . . . . . . . . . . . . . 657 G. Entwicklung del' Sklera . . . . . . . . . . . . . . 660 H. Entwicklung del' Iris, des Ciliarkiirpers und del' Chorioidea 661 J. Entwicklung del' Lider, del' Driisen, del' Muskeln des Auges . 670 K. Vergleichend-entwicklungsgeschichtliche Bemerkungen . . . 674 Literaturverzeichnis. Von Professor Dr. WALTER KOLMERt, Wicn 676 Literatur-Nachtrag. Von Professor Dr. HANS LAUBER, Warschau 729 Namenverzeichnis. 742 Sachverzeichnis ... 758 I. Vorwort un<l al1gemeiner Bauplan. A. Vorwort. Die Aufgabe, die mikroskopische Anatomie des Auges fiir das Handbuch VON MOLLENDORFFS zu verfassen, ist mir nach dem plotzlichen Tode WALTER KOLMERS zugefallen. Es sind mir seine Aufzeichnungen, ein groBer Teil der von ihm hergestellten Mikrophotogramme und Zeichnungen, ein umfangreiches Literaturverzeichnis sowie mikroskopische Praparate zur Verfiigung gestanden. Zwei Kapitel, die Anatomie der Nctzhaut und die Entwicklungsgeschichte, von denen bereits die Biirstenabziige vorlagen, hatte KOLMER abgeschlossen: ich habe deshalb diese Kapitel unverandert gelassen. Was die iibrigen Kapitel betrifft, so habe ich KOLMERS Aufzeichnungen, die seine eigenen Untersuchungen betrafen, iiberall beniitzt, wobei ich stets seinen Namen angefiihrt habe, damit ihm sein geistiges Eigentum gewahrt bleibe. Wo im Text KOLMERS Name ohne Jahreszahl erscheint, handelt es sich um Notizen, die er verwenden wollte und vielfach noch nicht veroffentlicht hattc. KOLMER hat die Aufgabe etwas anders aufgefaBt als ich. Als vorziiglicher Kenner der vcrgleichenden Anatomie des Auges, dessen Forschungen auf diesem Gebietc auf Jahre zuriickgingen, hatte er die Absicht, neben der mikroskopischen Anatomie des menschlichen Auges die vergleichende Anatomie im weitesten MaBe mit zu verwerten und darzustellen. Da ich die Kenntnis der vergleichenden Anatomic des Auges lange nicht in dem AusmaBo besitze, wie sie KOLMER eigen war, habe ich die Verwertung des vergleichend-anatomischen Materiales wesent lich eingeschrankt. Die im folgenden gebotene Schilderung der mikroskopischen Anatomie des Auges beruht auf den im Schrifttum niodergelegten Befunden, den Aufzeichnungen KOLMERS, die sich auf ein umfangreiches histologisches Material stiitzen, ferner zum Teil auch auf eigenen Nachpriifungen, die sich aller dings nicht auf aIle Einzelheiton orstrecken konnten. 1m Vordergrund steht die Schilderung der histologischen Verhaltnisse beim M en8chen, wahrend die Ver haltnisse bei Tieren nur soweit herangezogen wurden, als dies zur Klarung der Verhaltnisse beim Men8chen notwendig erscheint. Viele Einzelheiten im Bau des menschlichen Auges lassen sich nur durch eingehenden Vergleich mit den entsprechenden Einzelheiten heim Tiere in bezug auf ihre morphologische und physiologische Bedeutung erfassen. Dabei ist natiirlich die notwendige Vorsicht am Platze, da infolge weitgehender Unterschiede zwischen dem Bau des Auges bei don Tieren und beim Men8chen eine Ubertragung der Befunde, die beim Tier erhoben worden sind, auf dio Verhaltnisse beim Menschen nur bei ent sprochender Kritik zulassig ist. lch glaube dabei in Ubereinstimmung mit dem Gesamtplano des Handbuches zu sein, das ja in erster Linie, wie del' Titel besagt, die mikroskopische Anatomie des Men8chen behandelt, die allerdings ohne Berucksichtigung vieler Befunde und Untersuchungen an anderem als mensch liohem Material nicht auf entsprechende Hohe gebracht werden kann, wie dies von einem solchen Werke zu fordern ist. Wenn ich als Augenarzt und nioht Fach histologe hie und da die Tatsaohen vom klinischen Standpunkte mit beleuchtet habe, so wird dies wohl den Wert meines Beitrages nioht beeintrachtigen, viel mehr mitunter erhohen konnen. lch bin von vornherein mit einem gewissen Zagen an die Aufgabo herangetreten, weil ich mich an histologischem Wissen Handbnch der Illikroskop. Anatoillic Ill/2. I 2 Vorwort und allgemeiner Bauplan. mit KOLMER nicht messen kann und ich vieles, was KOLMER durch eigene Forschungen festgestellt hat, nicht selbeI' nachgepriift habe und auch durch neue Untersuchungen nicht nachprufen konnte, vielmehr zum Teil KOLMERS Befunde ebenso wie solche aus del' Literatur verwerten muBte. Zum selbstandigen Durcharbeiten del' ganzen Anatomie des Auges bedarf es vieleI' Jahre intensiver Arbeit und auch dann wurden viele strittige Fragen ungeklart bleiben. Zur Erlauterung des Beschriebenen wurden im wesentlichen von KOLMER hergestellte Mikrophotogramme herangezogen, da sie dokumentarisches Material darstellen und vielfach verlaBlicher sind als die den Leser oft asthetisch mehr befriedigenden zeichnerischen Darstellungen, die auch bei del' groBten Selbstkritik immer durch die Einstellung des Zeichnenden selbst einigermaBen verfalschte Bilder ergeben konnen. Allerdings sind auch Zeichnungen KOLMERs sowie Abbildungen anderer Autoren und Zeichnungen nach eigenen bzw. KOLMERschen Praparaten heran gezogen worden. Zeichnungen muBten insbesondere dann verwendet werden, wenn Zusammenhange von Gebilden, die in verschiedenen Ebenen liegen, und sich del' photographischen Darstellung entziehen, dargestellt werden sollten bzw. dort, wo schematische Darstellungen angestrebt wurden. Del' Umfang des Stoffes zur Darstellung del' mikroskopischen Anatomic des Auges ist ein besonders groBer, da er nicht nur das mikroskopische Material im engeren histologischen Sinne des Wortes umfaBt, sondeI'll auBerdem die Befunde, die am Lebenden erhoben werden. Gegenuber fast allen anderen Organen nimmt das Auge insofern eine Ausnahmestellung ein, als man in del' Lage ist, eine Menge Einzelheiten seines feineren Baues, ja sogar Einzelheiten del' Zellelemente und del' Innervation am Lebenden im Gewebe festzustellen und am Menschen selbst bei Untersuchung mit del' Nernstspaltlampe und dem Hornhautmikroskop mit odeI' ohne Zuhilfenahme von Vitalfiirbungen Einzel heiten zu studieren. Es ist also notwendig, Einzelheiten zu berucksichtigen, die am lebenden Menschen beobachtet werden. Aus naheliegenden Grunden ist derartiges (und das in viel geringerem MaBe) nur noch an del' menschlichen Haut und auBerdem noch bei Tieren an wenigen Geweben, wie z. B. an del' Niere, moglich gewesen. Diese Tatsachen sind von groBter Bedeutung, da sie es ermoglichen, die Richtigkeit vieleI', an Sehnittpraparaten gemachter Be obachtungen in bezug auf viele Einzelheiten in einer aIle Zweifel ausschlieBenden Weise nachzupriifen. Bei Benutzung des umfangreichen Literaturverzeichnisses KOLMERS, das bereits im Biirstenabzug vorlag, hat sich herausgestellt, daB die bibliographisehen Angaben nicht uberall vollstandig und richtig sind. lch war bemiiht dies en Fehlern abzuhelfen, doch war eine vollstandige Revision des Verzeichnisses wegen Zeitmangels und des Fehlens vieleI' Zeitschriften und Bucher am Orte meiner gegenwiirtigen Wirksamkeit nicht durchfuhrbar. Herr Professor v. MOLLEN DORFF hat sich gleichfaIls bemuht manche Lucken des Literaturverzeichnisses auszufiillen. Trotzdem mochte ich nicht die Verantwortung fur die Richtigkeit aller bibliographischen Angaben ubernehmen. Ifur den Nachtrag zum Literatur verzeichnis, den ich selbst zusammengestellt habe, trifft die obige Bemerkung nicht zu. Warschau, im Oktober 1935. H. LAUBER.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.