ebook img

Hans Blumenberg: Pädagogische Lektüren PDF

239 Pages·2016·2.333 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Hans Blumenberg: Pädagogische Lektüren

Hans Blumenberg: Pädagogische Lektüren Frank Ragutt • Tim Zumhof (Hrsg.) Hans Blumenberg: Pädagogische Lektüren Herausgeber Dr. Frank Ragutt Tim Zumhof Fachhochschule Münster Westfälische-Wilhelms-Universität Münster Münster Deutschland Deutschland ISBN 978-3-658-03476-4 ISBN 978-3-658-03477-1 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-03477-1 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio- grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikro- verfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informatio- nen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Fachmedien Wiesbaden ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com) Inhaltsverzeichnis Die Lesbarkeit des Werks. Einleitende Bemerkungen zur pädagogischen Lektüre der Werke von Hans Blumenberg . . . . . . . . . . . 1 Frank Ragutt und Tim Zumhof Hans Blumenberg (1920–1996) – ein Grußwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Ursula Reitemeyer Ausgänge aus dem Höhlengleichnis? Hans Blumenberg gegenüber einem, nein: dem klassischen pädagogischen Bild . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Micha Brumlik Lernen am Ausgang der Höhle. Blumenberg für Unbelehrbare . . . . . . 35 Anselm Haverkamp Höhlen-Mythos und Geburts-Metapher. Die Philosophie Blumenbergs und der erziehungswissenschaftliche Diskurs . . . . . . . . . 49 Egbert Witte Pädagogische Metaphorologie. Grundlegungs- und Anwendungsprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Johannes Drerup Musik, Literatur und ein alter Löwe im Arbeitszimmer: Zum Verhältnis von Erziehung und Biografik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Jürgen Oelkers V VI Inhaltsverzeichnis Daseinsmetaphorik und Nationalsozialismus. Anmerkungen zu einer noch unbearbeiteten Epoche der Metaphorologie und Metaphorographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 Frank Ragutt Die Lesbarkeit der sozialen Welt: Hans Blumenberg und die hermeneutische Situation der Soziologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 Joachim Renn Scheitern de-/thematisieren. Überlegungen zum pädagogischen Denkstil im Anschluss an Ludwik Fleck und Hans Blumenberg . . . . . . 165 Markus Rieger-Ladich Die Veränderung pädagogischen Denkens durch die Erfahrung mit Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 Käte Meyer-Drawe Kulturanthropologie zwischen Mangel und Überfluss. Hans Blumenberg und Georges Bataille . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 Franz Josef Wetz „Die emsige Arbeit am Bilde“ – Anmerkungen zum geschichtlichen Unrecht in der Begriffsgeschichte der Bildung im Anschluss an Hans Blumenbergs Die Legitimität der Neuzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 Tim Zumhof Mitarbeiterverzeichnis Micha Brumlik Frankfurt am Main, Deutschland Johannes Drerup Münster, Deutschland Anselm Haverkamp New York, USA Käte Meyer-Drawe Bochum, Deutschland Jürgen Oelkers Zürich, Schweiz Frank Ragutt Münster, Deutschland Ursula Reitemeyer Münster, Deutschland Joachim Renn Münster, Deutschland Markus Rieger-Ladich Tübingen, Deutschland Franz Josef Wetz Schwäbisch Gmünd, Deutschland Egbert Witte Schwäbisch Gmünd, Deutschland Tim Zumhof Münster, Deutschland VII Über die Autorinnen und Autoren dieses Bandes Micha Brumlik ist emeritierter Professor für Erziehungswissenschaft an der Goethe Universität Frankfurt. Zu seinen letzten Buchveröffentlichungen gehören: zusammen mit Johannes Bilstein (Hg.) Die Bildung des Körpers (2013), Innerlich beschnittene Juden. Zu Eduard Fuchs’ „Die Juden in der Karikatur“ (2012), Ent- stehung des Christentums (2010). Johannes Drerup ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungs- wissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seine letzten Buchveröffentlichung sind: Paternalismus, Perfektionismus und die Grenzen der Freiheit (2013) sowie Paternalismus-Doktrinen. Ethische Offerten für pädagogi- sche Disziplinen (2009). Anselm Haverkamp lehrt Literatur und Philosophie in New York und München. Seine letzten Buchveröffentlichungen sind: Die Zweideutigkeit der Kunst: Zur his- torischen Epistemologie der Bilder (2012), Shakespearean Genealogies of Power (2010) sowie Metapher: Die Ästhetik in der Rhetorik (2007). Käte Meyer-Drawe ist Professorin für Allgemeine Pädagogik i. R. an der Ruhr- Universität Bochum. Ihre letzten Buchveröffentlichungen sind: Illusion von Auto- nomie. Diesseits von Ohnmacht und Allmacht des Ich (2000, 2. Aufl.), Menschen im Spiegel ihrer Maschinen (2007, 2. aufl.) sowie Diskurse des Lernens (2012, 2. Aufl.). Jürgen Oelkers ist emeritierter Professor für Allgemeine Pädagogik an der Uni- versität Zürich. Zu seinen letzten Buchveröffentlichungen gehören: Eros und Herrschaft: Die dunklen Seiten der Reformpädagogik (2011), John Dewey und die Pädagogik (2009) sowie Reformpädagogik. Eine kritische Dogmengeschichte (2005). IX X Über die Autorinnen und Autoren dieses Bandes Frank Ragutt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fachhochschule Müns- ter und Lehrbeauftragter am Institut für Erziehungswissenschaft der Westfäli- schen Wilhelms-Universität sowie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Seine letzte Buchveröffentlichung ist: zusammen mit Siegfried Gehrmann, Jürgen Helmchen & Marianne Krüger-Potratz: Bildungskonzepte und Lehrerbildung in europäischer Perspektive (2015). Der Ausbau von Ganztagsschulangeboten als Schulreformprozess. Schulpolitik – Milieueffekte – Regioneneinflüsse (2013). Ursula Reitemeyer ist außerplanmäßige Professorin für Erziehungswissen- schaft an der Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Ihre letzten Buchver- öffentlichungen sind: zusammen mit Oliver Geister: Ideen zu einer allgemeinen Geschichte der Bildung in nicht-systematischer Absicht (2012), Umbruch in Per- manenz. Eine Theorie der Moderne zwischen Junghegelianismus und Frankfurter Schule (2007) sowie Bildung und Arbeit zwischen Aufklärung und nachmetaphysi- scher Moderne (2001). Joachim Renn ist Professor für Theoriebildung mit Schwerpunkt gesellschaft- liche Kohäsion am Institut für Soziologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seine letzten Buchveröffentlichungen sind: zusammen mit Gerd Sebald und Jan Weyand (Hg.) Lebenswelt und Lebensform: Zum Verhältnis von Phänome- nologie und Pragmatismus (2012), zusammen mit Peter Isenböck und Christoph Ernst (Hg.) Konstruktion und Geltung – Beiträge zu einer postkonstruktivistischen Sozial- und Medientheorie (2012). Markus Rieger-Ladich ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Allgemeine Pädagogik an der Eberhard Karls-Universität Tübingen. Seine letzten Buchveröffentlichungen sind: zusammen mit Thomas Alkemeyer und Herbert Kalthoff (Hg.): Bildungspraxis. Körper, Räume, Objekte (2015), zusammen mit Hans-Christoph Koller (Hg.): Vom Scheitern: Pädagogische Lektü- ren zeitgenössischer Romane III (2013). Franz-Josef Wetz ist Professor für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Zu seinen letzten Buchveröffentlichungen gehören: Rebellion der Selbstachtung. Gegen Demütigung (2014), Hans Blumenberg zur Einführung (2004) sowie zusammen mit Hermann Timm (Hg.) Die Kunst des Überlebens. Nachdenken über Hans Blumenberg (1999). Über die Autorinnen und Autoren dieses Bandes XI Egbert Witte ist Professor für Erziehungswissenschaft und Allgemeine Pädago- gik an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Seine letzten Buch- veröffentlichungen sind: zusammen mit Matthias Erhardt, Frank Hörner und Ina Uphoff (Hg.) Der skeptische Blick. Unzeitgemäße Sichtweisen auf Schule und Bil- dung (2011), Zur Geschichte der Bildung. Eine Kritik (2010), Logik ohne Dornen (2000). Tim Zumhof ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswis- senschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seine letzten Buch- veröffentlichungen sind: zusammen mit Ursula Reitemeyer (Hg.) Rousseau zur Einführung (2014), Pädagogik und Poetik der Befreiung. Der Zusammenhang von Paulo Freires Befreiungspädagogik und Augusto Boals „Theater der Unterdrück- ten“ (2012).

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.