ebook img

Handwörterbuch der Naturwissenschaften PDF

1242 Pages·1913·64.404 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Handwörterbuch der Naturwissenschaften

Handwörterbuch der Naturwissenschaften. Dritter Band. Handwörterbuch der Naturwissenschaften Herausgegeben von Prof. Dr. E. KorSChelt-Marburg Prof. Dr. G. Linck-Jena (Zoologie) (Mineralogie und Geologie) Prof. Dr. F. OltmannS-Freiburg (Botanik) Prof. Dr. K. Schaum-Leipzig Prof. Dr. H. Th. Simon-Göttingen (Chemie) (Physik) Prof. Dr. M. Verworn-Bonn Dr. E.Teichmann-Frankfurt a. M. (Physiologie) (Hauptredaktion) Dritter Band Ei und Eibildung — Fluoreszenz Mit 921 Abbildungen JENA Verlag von Gustav Fischer 1913 Alle Rechte Vorbehalten. Copyright 1913 by Gustav Fischer, Publisher, Jena. Inhaltsübersicht. Nur die selbständigen Aufsätze sind hier aufgeführt. Eine Reihe von Verweisungen findet sich innerhalb des Textes und ein später herauszugebendes Sachregister wird nähere Auskunft geben. E. (Fortsetzung.) Seite /-Ei und Eibildung. Von Dr. E. Korschelt, Prof., Marburg i. H.................................. 1 NEicliIer, August Wilhelm. Von Dr. W. Ruhland, Prof., Halle a. S.......................... 40 Eis. Von Dr. H. Heß, Prof.. Nürnberg............................................................................. 40 Eisengruppe.............................................................................................................................. 57 a) Eisen. ) .......................................................................................................................... 57 b) Kobalt. Von Dr. F. Sommer. Charlottenburg..................................................... 08 c) Nickel. ) .......................................................................................................................... 73 /'Eiszeiten. Von Dr. M. Semper, Prof., Aachen............................................................. 77 Eiweißkörper. Von Dr. O. Cohnheim, Prof., Heidelberg............................................. 93 Elastizität. Von Dr. Th. v. Karman, Prof., Aachen.....................................................165 Elektrizität. Von Dr. H. Starke, Prof., Greifswald.....................................................193 Elektrische Arbeit. Von Dr. E. Orlich, Prof., Berlin-Friedenau............................201 Elektrisches Feld. Von Dr. H. Starke, Prof., Greifswald........................................214 Elektrische Hilfsapparate. Von Dr. H. Schering, Charlottenburg.................................227 Elektrische Influenz. Von Dr. C. Schaefer, Prof., Breslau .........................................234 Elektrische Leistung. Von Dr. E. Orlich, Prof., Berlin-Friedenau.............................249 Elektrische 3Iaßnormalec Von Dr. E. Grüneisen, Charlottenbnrg.............................262 Elektrische Maßsysteme. Von F. Emde, Prof., Stuttgart.............................................265 Elektrische Spannung, t...............................................................................................................275 Elektrischer Strom. Von Dr. G. Schulze, Charlottenburg....................................284 Elektrische Ventile. '..............................................................................................................303 Elektrischer Widerstand. VonD r. H. Busch, Göttingen.....................................................321 Elektrizitätsleitung. Von Dr. J. Koenigsberger, Prof., Freiburg i. B...................... 347 Elektrizitätsleitung in Gasen. Von Dr. E. Marx, Prof., Leipzig............................364 Elektrizitätsprodnktion. Von Dr. F. W. Fröhlich, Prof., Bonn................................379 Elektrochemie. Von Dr. M. Le Blanc, Prof., Leipzig................................................396 Elektrodynamik. Von Dr. H. Scholl, Prof., Leipzig.................................................408 Elektrokapillarität. Von Dr. F. Krüger, Prof., Danzig-Langfnhr............................428 Elektrolytische Leitfähigkeit. Von Dr. A. Coehn, Prof., Göttingen....................441 Elektromotorische Kräfte. Von Dr. H. Th. Simon, Prof., Göttingen....................449 /-Elektronen. Von Dr. G. Mie, Prof., Greifswald.........................................................466 Elektrooptik. Von Dr. W. Voigt, Prof., Göttingen............................................................477 Elektrostatische Messungen. Von Dr. H. Schultze, Prof., Charlottenburg . . . 483 '^Endlicher, Stephan Ladislaus. Von Dr. W. Ruhland, Prof., H alle........................499 Energetik der Organismen. Von Dr. A. Pütter, Prof., B onn ................................499 Energielehre. Von Dr. G. Helm, Prof., Dresden.........................................................508 Enteropnensta. Von Dr. J. W. Spengel, Prof., Gießen . .........................................527 9 v 7 q !-» 'w i i i VI Inhaltsübersicht Seite -"Entwickeliingsmechanik oder Entwickelungsphysiologie der Tiere und der Pflanzen.......................................................................................................................... 542 .____ Entwickelungsmechanik oder Entwickelungsphysiologie der Tiere. Von Dr. C. Herbst, Prof., Heidelberg......................................................................... 542 __.--B. Entwickelungsmechanik oder Entwickelungsphysiologie der Pflanzen. Von Dr. H. Winkler, Prof., Tübingen......................................................................... 634 Enzyme der Pflanzen. Von Dr. F. Czapek, Prof., Prag......................................... 667 Epiphyten. Von Dr. G. Karsten, Prof., Halle a. S......................................................... 673 -"Erdbeben. Von A. Sieberg, Straßburg i. E....................................................................... 687 .-.Erde. Chemischer Bestand der Erde. Von Dr. G. Linck, Prof., Jena.................... 710 Erden. Mineralien mit seltenen Erden. Von Dr. A. Ritzel, Privatdözent, Jena 712 "Erdinneres. Von Dr. H. Thiene, Jena............................................................................. 716 722 TlHhuannl OttoTinne.}Von Dr- E- von MeTer' Plof’ Dresden ! 1 1 ! ! 723 --Erdwärme. Von Dr. H. Thiene, Jena ......................................................................... 723 "SErlcnmcycr, Emil. Von Dr. E. von Meyer, Prof., Dresden .................................... 731 Erzlagerstätten. Von Dr. A. Bergeat, Prof., Königsberg i. P..................................... 732 VEschcr von der Lintli, Arnold. Von Dr. O. Marschall, Eisenach ........................ 769 769 i NF.scliseholtz, Johann Friedrich von. ' 011 Dr- w - Harms' Privatdözent, Marburg 769 Ester. Von Dr. K. H. Meyer, München......................................................................... 770 NEulcr, Leonhard. Von E. Drude, Göttingeil ................................................................. 786 Exkretionsorgane. Von Dr. J. Meisenheimer, Prof., Jena......................................... 787 -"Explantation. Von Dr. A. Oppel, Prof., Halle a. S........................................................... 813 Explosionen. Von Dr. G. Just, Prof., Berlin................................................................ 818 F. ''•'Fahrenheit, Gabriel Daniel.! ,T _ ^ ................................................. 828 NFarnday, Michael................./'« » E- Drude- Böttingen.................................................. 828 Farbe. Von Dr. B. Walter, Prof., Hamburg..................................................................... 829 Farben. Von Dr. A. Eibner, Prof., München................................................................. 851 Farben der Mineralien. Von Dr. R. Brauns, Prof., Bonn........................................ 865 Farbstoffe. Von Dr. K. Elbs, Prof., Gießen................................................................. 871 Farne im weitesten Sinne. Pteridophyta. Von Dr. F. O. Bower, Prof., Glasgow 912 Faserpflanzen. Von Dr. A. Voigt, Prof., Hamburg..................................................... 991 SFaujas de Saint-Fond, Barthelemi. Von Dr. O. Marschall, Eisenach.................... 998 SFavre, Pierre Antoine. . . \ _ j n ................................................. 999 SFeehner, Gustav Theodor. I V°" E- Drude' GottlI« cn ................................................. 999 "^Fehling, Hermann. Von Dr. E. von Meyer, Prof., Dresden.................................... 999 NFermat, Pierre. Von E. Drude, Göttingen..................................................................... 999 -"Fernphotographie. Telautographie. Phototelegraphie. Fernsehen. Von Dr. P. von Schrott, Wien............................................................................................. 1000 Feste Körper. Von Dr. E. Sommerfeld?, Prof., Brüssel................................................. 1009 Festigkeit. Von Dr. Th. von Karman, Prof., Aachen................................................. 1014 •—Festland. Von Dr. G. W. von Zahn, Prof., Jena......................................................... 1030 Fette, Oele, Seifen. Von Dr. H. Großmann, Privatdozent, Berlin........................ 1033 Feuchtigkeit. Von Dr. R. Börnstein, Prof., Wilmersdorf............................................. 1049 Fisehe (Pisces). Von Dr. M. Rauther, Privatdozent, Neapel................................ 1055 — Paläontologie. Von Dr. J. F. Pompeckj, Prof., Göttingen................................. 1107 "NFittig, Rudolf. Von Dr. E. von Meyer, Prof., Dresden................................................. 1147 -"Fixsternsystem. Von Dr. 0. Knopf, Prof., Jena......................................................... 1148 NFizeau, Armand Hippolyte Louis. Von E. Drude, Göttingen.................................... 1173 Flächenmessung. Von Dr. H. von Sanden, Privatdozent, Göttingen.................... 1173 Flagellata. Von Dr. M. Hartmann, Prof., Berlin-Frohnau........................................ 1179 NFlonreus, Marie Jean Pierre. Von Dr. J. Pagel, weil. Prof., Berlin .................... 1226 Fluoreszenz. Von Dr. H. Ley,‘Prof., Münster............................................................. 1226 (Fortsetzung.) Ei und Eibildung. bei den Protozoen vorhanden. Bei Flagel­ laten und Protozoen finden sich geißel­ Ei lind Geschlechtszellen im allgemeinen. I. Morphologie der Eier: 1. Form, Größe und tragende, ihrer Gestalt wegen direkt als Zahl der Eier. 2. Struktur der Eier: a) Kern Spermatozoiden bezeiehnete, Mikrogameten (Keimbläschen). b) Kernkörper (Keimfleck), und andere abgerundete, mit Nährstoffen c) Dotterkern, Sphäre, Mitochondrien usw. d) Ei­ beladene, zuweilen ungleich viel größere körper, Ooplasma, Dotter und Dotterbildung, Makrogameten, welche zum Vollzug der Chromidien. e) Zur Keimzellendetermination Befruchtung von jenen aufgesueht werden, in Beziehung stehende Differenzierungen im und die man somit wegen der Ueberein- Ooplasma. 3. Eihüllen. II. Eizelle und Eireifling. stimmung mit den Verhältnissen der Meta­ III. Eibildung (Oogenese): 1. Die verschiedenen Formen der Eibildung. 2. Solitäre Eibildung. zoen ohne weiteres als „Eier“ bezeichnet hat; 3. Alimentäre Eibildung: a) Follikuläre Eibildung. es sei nur an das längst bekannte Verhalten b) Nutrimentäre Eibildung. c) Dotterstöcke. des Volvox, sowie an die erst später daraufhin untersuchten Coccidien und Hämosporidien Ei und Geschlechtszellen im allgemei­ erinnert (vgl. die Artikel „Algen“, „Flagel­ nen. Eier nennt man bei den Tieren die laten“ und „Sporozoen“). Bei den viel­ weiblichen Fortpflanzungszellen, welche sich zelligen Tieren kommen die in der oben gekenn­ beim Befruehtungsakt mit den männlichen zeichneten Weise differenzierten Geschlechts­ Zellen (Spermatozoen, Spermien) vereini­ zellen allen Abteilungen, von den nieder­ gen, um den neuen Organismus aus sich sten bis zu den höchsten zu, finden sich also hervorgehen zu lassen, wozu sie in besonderen von den Schwämmen bis zu den Säugetieren Fällen (natürliche oder künstliche Partheno- und zwar in ungefähr übereinstimmender genesis) auch ohne Hinzutreten einer männ­ Ausbildung, abgesehen von gewissen Ab­ lichen Zelle befähigt sind. Besondere, der änderungen der Zellformen, wie sie offenbar Fortpflanzung gewidmete Zellen, die soge­ im Zusammenhang mit der Ausführung des nannten Propagationszellen, im Gegensatz Befruehtnngsaktes mehr bei den männlichen zu den somatischen oder Somazellen, findet als bei den weiblichen Geschlechtszellen man bei allen Metazoen und entsprechend in einzelnen Abteilungen des Tierreichs ein­ ihrer verschiedenen Funktion treten sie treten kann. uns in der bekannten geschlechtlichen Differenzierung entgegen: die Sperma­ tozoen, mit der Aufgabe die weiblichen Zellen I. 3Iorphologie der Eier. zum Vollzug der Befruchtung aufzusuchen, flagellatenförmig gestaltet und von sehr i. Form, Größe und Zahl der Eier. Fast geringer Größe, die Eier hingegen, als ruhende scheint es in der Natur der Eier zu liegen, daß Zellen gewöhnlich von runder Form, für man sich große Zellen von runder, kugliger bis den Ablauf der Entwickelungsvorgänge mit ovaler Form darunter vorstellt, doch braucht Nährmaterial mehr oder weniger stark be­ sich dies in Wirklichkeit nicht so zu ver­ lastet und schon aus diesem Grunde, im Ver­ halten, denn im jugendlichen Zustand können gleich zu den Spermatozoen wie auch zu die Eizellen andere Formen aufweisen. Sie den Samenzellen, sehr umfangreich. können sich im Verband von Epithelien be­ Eine derartige Differenzierung der Ge­ finden und sich gegenseitig abplatten, oder eine schlechtszellen und ihre Unterscheidung von ganz unregelmäßige Form zeigen, wenn sie anderen, nicht der geschlechtlichen Fortpflan­ verhältnismäßig unabhängig im Gewebe des zung dienenden Zellenindividuen ist bereits Körpers hegen, wie es bei den Keimzellen Handwörterbuch der Naturwissenschaften. Band III. Ei und Eibildung der Schwämme der Fall ist oder bei den auch für die Eier verschiedener Cölenteraten Hvdroidpolypen, bei welchen die Keimzellen [(Hydroiden, Anthozoen Eig. 1 u. 45 A., Wanderungen innerhalb der Epithelschich­ Dieses Verhalten steht zur Ausbildung der ten ausführen. Darauf ist bei der Bildung Eier in Beziehung und muß deshalb weiter der Eier zurück zu kommen, wo auch I unten noch besprochen werden, hier sei er­ der Begriff Eizelle noch einer genaueren ! wälmt, daß die Eier der genannten Tiere Prüfung zu unterwerfen sein wird; hier wie eine Amöbe mit pseudopodenartigen Fort­ soll zunächst nur auf ihre morphologische sätzen versehen sein können (Fig. 1 und 2). Beschaffenheit ganz im allgemeinen einge­ Mit der zunehmenden Ausbildung verlieren gangen werden und wenn zunächst von auch übrigens solche Eier die Fähigkeit der Eiern und Eizellen die Rede ist, so wird diese Pseudopodenbildung und amöboiden Beweg­ Bezeichnung später noch eine gewisse Modi­ lichkeit. runden sich allmählich ab und nehmen fikation erfahren müssen. damit die gewöhnliche Eiform an, welches Ver­ halten bereits an eini gen der in Figur 1 ab­ gebildeten Eizellen wahrnehmbar ist. Von letzterer weichen die tierischen Eier im ganzen nur selten ab, wenn nicht die das Ei umgebenden, noch zu erwähnenden Hüllen gewisse Gestaltsverän­ derungen mit sich bringen. Spindelförmig gestaltet sind z. B. die Eier von Echinorhyn- chus. Kleinere Ab­ weichungen von der ge­ wöhnlichen, regel­ mäßigen Gestalt, die an und für sich kaum in die Augen fallen, können insofern recht bedeu­ tungsvoll sein als sie zum Verlauf der Em­ bryonalentwickelung in Beziehung stehen und die spätere Ausbildung des Embryos schon am Ei andeuten. Es kann sich dabei um leichte Streckungen, Abplat­ tungen und dergleichen handeln, die in Ver­ bindung mit gewissen Eigentümlichkeiten der Eistruktur Bedeutung Fig. 1. Kleines Stück eines Schnittes durch den Körper eines Kalk- gewinnen. Davon wird schwaimnes (Sycandrajrap.hanu s) mit dem Kragengeißelepithel weiter unten noch die (kg) der Radialtuben, dazwischen liegendem Mesodermgewebe mit Kalknadeln (n) und jungen Eizellen (ei) in verschiedenem Ausbildungs­ Rede sein. zustand. Nach F. E. Schulze. Ungemein verschie­ den ist die Größe der Eier, indem sie sich Ans Gründen phylogenetischer Natur zwischen mikroskopischer Kleinheit ^ uncl erscheint es von Interesse, daß sich der neu dem beträchtlichen Umfang eines Vogel­ entstehende Organismus unter Umständen eies bewegt. Zur Größe der Tiere selbst von einer Zelle herleiten kann, welche die; steht dieses Verhalten nicht in Bezie- Gestalt einer Amöbe hat. Das gilt für die hung, denn wir wissen, daß die Säugetiere, jungen Eizellen der Schwämme, welche in und zwar auch die größeren unter ihnen, recht deren Körperparenchym Ortsveränderungen kleine Eier haben, der Mensch z. B. solche durchmachen und in ganz ähnlicher Weise von 0,2 mm Durchmesser, während kleine Ei und Eibildung Vögel und Reptilien Eier von recht ansehn­ Subitaneier). Allerdings kommen hier lichem Umfang hervorbringen, ebenso die noch andere Faktoren hinzu, indem von Amphibien, z. B. die Frösche Eier von mehre­ manchen Rädertieren größere Eier produ­ ren Millimetern Durchmesser produzieren ziert werden, aus denen Weibchen hervorgehen und das gleiche bei noch weit kleineren und kleinere, aus denen sieh die bei ihnen Insekten der Fall ist. Der Umfang der Eier weit kleineren Männchen entwickeln, beides wird vielmehr bestimmt durch die Menge I kann auf pathenogenetischem Wege ge­ der Nährsubstanzen, welche in ihm anfge- schehen (Manpas, Nußbaum, Whit­ speiehert werden und die sehr massig sein ney, Shu 11). Freilich scheint diese Ein­ können, wie es gerade bei den vorher ge­ richtung bei den betreff enden Rädertieren doch nannten Tieren der Fall ist. Von denjenigen nicht so streng diirchgefiihrt zu sein, indem Nährstoffen, welche in der Umgebung des sieh unter gewissen äußeren Verhältnissen, Eies abgelagert werden, wie das Eiweiß des besonders Ernährungseinflüssen große Eier Vogeleies, ist dabei abzusehen, da diese auch zu Männchen und kleinere zu Weibchen entwickeln (Nußbäum). Sehr ausgesprochen hingegen ist der Unterschied zwischen großen weiblichen und kleineren männlichen Eiern bei einem den Ringelwürmern zugereehneten "Wurm, Di no philus, in dessem Gelege immer eine Anzahl größerer und eine solche kleinerer Eier abgelegt wird (Fig. 2 a); aus Fig. 2. Ei eines Süßwasserpolypen (Hydra) mit einer sogenannten Pseudozeile (B) daneben, gv Keimbläschen. Nach Kl ei neu her g. Substanzen in das Gebiet der Eihüllen ersteren entstehen die "Weibchen, aus letzte­ gehören. ren die Männchen bei denjenigen Dino- Die Größe der Eier kann bei ein und p hi Ins-Arten, welche durch den Besitz demselben Tier insofern verschieden sein, von Zwergmännehen ausgezeichnet sind als von ihm Eier verschiedener Dignität her- (Korschelt, Nelson, Conklin, v. Malsen vorgebraeht werden, welches Verhalten zwar u. a.). Bemerkenswert erscheint es. daß nicht häufig ist, aber immerhin bei einer Reihe (bei Dinophilus Conklini nach Beau- von Tierformen vorkommt. So findet man champ) die kleinen männlichen Eier auch bei gewissen niederen Krebsen (Daplmoiden) wegfallen können und dann wie bei den und bei den Rädertieren sogenannte \Y inte r­ Rädertieren Parthenogenese eintritt; mehrere und Sommereier (Dauer- und Subi- parthenogenetisehe Generationen können auf­ taneier), von denen die letzteren sich rasch auf einanderfolgen. parthenogenetisehem Wege (ohne Befruch­ Bei den Größenuntersehieden der von tung) entwickeln und daher wenig Nährsub­ ein und demselben "Weibchen hervorgebrach­ stanzen besitzen, während die befruehtungsbe- ten Eier der genannten Tiere hat es mit dürftigen "Winter- oder Dauereier eine längere Recht ganz besonderes Interesse erregt, Rnheperiode durehmaclien und längere Zeit daß bei ihnen das Geschlecht der Nach­ zu ihrer Entwickelung bedürfen, daher mit kommen im Ei bereits vorbestimmt erseheint mehr Nährsubstanz versehen, auch durch und das gleiche gilt für die ebenfalls an festere Hüllen als jene geschützt sind. Eier Größe verschiedenen Eier der Reblaus verschiedener Größe bringen auch die Weib­ (Phylloxcra vastatrix), aus denen sich chen der Rädertiere hervor, wobei ebenfalls die beiderlei Gcschlcchtstiere entwickeln, die rasche oder langsame Entwiekelungs- wie auch sonst die parthenogenetischen fähigkeit dieser Eier und infolgedessen ihre Reblausweibehen Eier von ziemlich diffe­ bessere Versorgung mit Nährstoffen oder deren renter Größe und Sehalenstruktur hervor­ Fehlen, oder die leichtere oder festere Um­ bringen. hüllung eine Rolle, spielt (dotterreiche, dick­ Die Größe der Eier steht begreiflicherweise schalige, befruchtiingsbeclürftige D auer­ im direkten Zusammenhang mit der Zahl, eier und dünnschalige, parthenogenetisehe in welcher sie von dem betreffenden Tier 1* 4 Ei und Eibildung erzeugt werden; diese richtet sich aber wieder bei anderen Tieren und den vorher ange­ sehr nach dessen Lebensverhältnissen. Wenn gebenen enorm hohen Zahlen sind solche die letzteren, zumal im Hinblick auf den gegenüberzustellen, die eine recht geringe Ablauf der Entwickelung, gewissen Schwierig­ Anzahl jährlich produzierter Eier nennen. keiten unterworfen sind, dann steigt die Zahl Auch bei ihnen steht es damit im Zusammen­ der von dem einzelnen Individuum hervorge­ hang, daß diesen Eiern ein reicheres Nähr­ brachten Eier und deren Umfang verringert material mitgegeben wird, daß sie uuter sich gleichzeitig. Da die Zahl cler Eier ins günstigeren Verhältnissen abgelegt oder an Ungeheure wachsen kann, so ist es begreiflich, und im Körper der Mutter, in besonderen daß die Eier selbst dann eine sehr geringe Brnträumen oder dergleichen aufbewahrt Größe besitzen. Am besten wird dies durch werden und somit eines weitgehenden Schut­ das Beispiel einiger Tierfonnen erläutert, die zes bei ihrer Entwickelung sich erfreuen. einen ungemein komplizierten Entwicke­ Um nur einige Beispiele zu nennen, gilt dies lungsgang aufweisen und bei denen infolge­ für die dotterreichen Eier der Haifische, dessen die meisten Eier und Larven zugrunde welche in noch zu erwähnenden festen gehen, ehe einige wenige davon ihr Ziel, Kapseln (Fig. 27) abgelegt werden oder für den Zustand des geschlechtsreifen Tieres, die ebenfalls sehr dotterreichen, noch dazu erreichen. Dies gilt vor allem für parasitisch von Eiweiß umgebenen und von festen lebende Tiere, zumal für solche, welche wie Hüllen geschützten Vogeleier (Fig. 17), die Saug- und Bandwürmer (Trematoden welche die Mutter in einem Nest unterbringt und Cestoden) mehrere Wirtstiere durch­ und sorgsam bebrütet. Solche Eier sind laufen müssen, bevor sie zur Geschlechts* besonders gut geschützt und bieten daher reife gelangen. Im Uterus eines Gliedes alle Garantien für den Ablauf der Ent­ (Proglottis) der Baudwnnnkette sieht wickelung, so daß nur verhältnismäßig wenig man daher eine Unmenge der kleinen Eier Eier hervorgebracht werden, bei den Vögeln liegen und da der Baudwiirm aus Hunderten im allgemeinen nicht mehr als 30 im Jahre, von Proglottiden besteht, außerdem im Lauf vou manchen Vogelweibchen noch weniger seines Lebens noch weit mehr Glieder produ­ (die Ueberproduktion von mehreren hundert zieren kann, so ist die Zahl der von ihm Eiern im Jahve beim Haushnhn ist nur erzeugten Eier unter Umständen eine ganz durch das Halten unter verbesserten Bedin­ enorme. Leuckart berechnet die Zahl der gungen hervorgerufen). Man vergleiche damit Eier in einer Proglottis von Taenia solium das Verhalten anderer Wirbeltiere, etwa auf 53 000 und da dieser Bandwurm 800 und der Fische, deren Eier ungeschützt, frei ins mehr Glieder im Jahr hervorbvingt, so ist Wasser abgelegt werden und von denen die die Zahl der von ihm jährlich produzierten Weibchen Tausende und Hunderttausende Eier auf mindestens 42 Millionen zu schätzen. hervorbringen. Im Gegensatz dazu stehen Eine ähnliche fast ins Unermeßliche gestei­ dann auch wieder solche Fischarten, die gerte Eiproduktion kommt den ebenfalls unter ihre Eier schützen wie der Stichling, dessen recht ungünstigen Verhältnissen ihre Ent­ Weibchen nur bis etwa hundert Eier in das wickelung durchlaufenden Spulwürmern vom Männchen bewachte Nest ablegt. . (Nematoden) zu und man hat die Zahl der Bekannt ist ferner das Beispiel der höheren von einem weiblichen Spulwurm jährlich Krebse, von denen die im Meer lebenden erzeugten Eier sogar auf 64 Millionen be­ Hummern und verwandte Formen (Ho- rechnet (Eschrieht, Leuckart). marus, Palinurus, Scyllarus) verhält­ Eine große, wenu auch läugst uiclit so nismäßig kleine Eier zu Tausenden liervor- bedeutende Zahl von Eiern bringen die den bringeu, währeud unser Flußkrebs bestenfalls Bandwürmern verwandten und wie sie nur eiuige Hundert erzeugt. Seine großen unter sehr ungünstigen Entwickelungsver- dotterreichen Eier bieten jedoch dem Embryo verhältnissen lebenden Sangwiirmern (Tre- das Material zur vollständigen Durchführung matoden) hervor und es ist von Interesse, der Entwickelung bis zur Erlangiiug der daß die den letzteren recht nahestehenden, Gestalt des ausgebildeten Tieres, während aber nicht parasitisch lebenden, Strudel­ viele andere Krebse das Ei in einer unfertigen würmer (Turbellarien) in dieser Hinsicht Gestalt, d. h. als Larve verlassen und das ganz andere Verhältnisse aufweisen, indem Material für die Weiterführnng ihrer Ent­ sie ihre Eier vou Kapseln (Kokons) umgeben wickelung selbst erwerben müssen, dabei ablegen. In dieseu findeu die Eier nicht nur jedoch vielen Fährliehkeiten ausgesetzt sind. Schutz, sondern auch die geeignete Er­, Hier hegt es also im Interesse der Erhaltung nährung, so daß sie viel mehr Aussicht der Art, eine größere Zahl Eier zu produ­ haben, zur Entwickelung zu gelangen und zieren, die dann entsprechend kleiner ans­ diese dnrchzumachen, so daß die Erhaltung fallen. der Art auch bei einer an Zahl ungleich Bei manchen niederen Krebsen, wie z. B. geringeren Eiproduktion gesichert ist. Daphnoiden, entwickeln sich die Eier in Aehnliche Verhältnisse finden sich auch einem uuter der Schale gelegenen und vom

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.