ebook img

Handelsrecht: Grundkurs und Vertiefungskurs PDF

282 Pages·2011·157.992 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Handelsrecht: Grundkurs und Vertiefungskurs

TUTORIUM JURA Justus Meyer Handelsrecht Grundkurs und Vertiefungskurs Zweite, aktualisierte Auflage 1 C Professor Dr. Justus Meyer Universität Leipzig Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Europäisches Privatrecht und Rechtsvergleichung Burgstraße 27 04109 Leipzig Deutschland [email protected] ISSN 1613-8724 ISBN 978-3-642-22343-3 e-ISBN 978-3-642-22344-0 DOI 10.1007/978-3-642-22344-0 Springer Heidelberg Dordrecht London New York Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2007, 2011 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Über- setzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenver- arbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Einbandentwurf: WMXDesign GmbH, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem Papier Springer ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com) Vorwort Die Neuauflage des Buchs gab Gelegenheit zu einer durchgehenden Ak:tualisie rung, die durch Gesetzesänderungen im Bank-und Versicherungsrecht besonders tiefgreifend waren. Die Grundkonzeption ist geblieben: Das Tutorium Handels recht vereint Kurzlehrbuch und Arbeitsbuch und wendet sich damit an Jurastoden ten, Rechtsreferendare sowie all jene, die sich - etwa in Bachelor- oder Master Studiengängen, im Nebenfach oder in Wirtschaftsakademien -mit den Grundstruk turen des Handelsrechts vertraut machen und dabei auf ein vertiefendes Einüben nicht verzichten wollen. Jurastodenten, die sich auf den Pflichtstuff der Ersten Staatsprüfung beschränken wollen, können Kapitel 3.5 und weitgehend Kapitel 8 übergehen.' Es gliedert sich in einen Grundkurs und einen Vertiefungskurs. Der Grundkurs vermittelt in acht Kapiteln die wesentlichen Strukturen des Handelsrechts, wobei auf die stetige Arbeit mit dem Gesetz und vor allem viele eingängige Fallbeispiele Wert gelegt wird. Er schließt mit Wiederholungsaufgaben in Multiple Choice-und offener Fonn und den zugehörigen Lösungshinweisen. Der Vertiefungskurs folgt der Kapitelstruktur des Grundkurses. Er liefert zunächst zur Wiederholung eine Übersicht über den Inhalt des Grundkurses und vertieft dann in drei Schritten den Stoff anhand weiterer Aufgaben und Lösungen. Im ers ten Schritt werden Feinheiten in der Struktur sowie Detailfragen erläutert. Im zwei ten Schritt werden zentrale Fragen noch einma\ im Rahmen von Fallbearbeitungen behandelt. Im dritten Schritt werden weitere Fragen anhand des gängigen Stan dardkommentars zum HGB verfolgt. Damit wird den Studierenden der Brücken schlag zur Praxis erleichtert und Referendaren die Gelegenheit gegeben, sich mit dem Handwerkszeug vertraut zu machen, das sie in die zweite Staatsprüfung und vielleicht durch ihr weiteres Berufsleben begleiten wird. Mein herz1icher Dank geht an Frau Marie-Theres Merrem, Frau Jessica Zoberbier, Herrn Peer Mißler und Herrn Peter Rauschenbach für ihre wertvolle Unterstüt zung. Ich widme dieses Buch meinen Kindern, Leah Johanna und Jakob Elias. Leipzig, im Juni 2011 Justus Meyer Zum Pflichtstoff gehören regelmäßig die §§ 355 ff. HGB (Kapitel 8.3.5.); zudem kommen Kom· missionsgeschäfte (KapiteIS.l.I.) häufiger in sachenrechtlichen Prüfungen vor. Gesamtübersicht Inhaltsverzeichnis .................................................................................................. IX Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur .................................................... XVll Grnndknrs I Grundlagen. ........................................................................................................ 3 2 Unternehmer, Kaufleute und Handelsgesellschaften ........................................ 19 3 Unternehmenspublizität ................................................................................... 41 4 Das Unternehmen als Rechtsobjekt. ................................................................. 63 5 Kaufinännische Stellvertretung ........................................................................ 83 6 Allgemeine Handelsgeschäftslehre ................................................................ 103 7 Handelskauf ................................................................................................... 125 8 Weitere Handelsgeschäfte .............................................................................. 139 Vertiefungskurs I Grundlagen. .................................................................................................... 169 2 Unternehmer, Kaufleute und Handelsgesellschaften ...................................... 177 3 Unternehmenspublizität ................................................................................. 189 4 Das Unternehmen als Rechtsobjekt. ............................................................... 201 5 Kaufinännische Stellvertretung ...................................................................... 213 6 Allgemeine Handelsgeschäftslehre ................................................................ 225 7 Handelskauf ................................................................................................... 243 8 Weitere Handelsgeschäfte .............................................................................. 257 Stichwortverzeichnis. ........................................................................................... 269 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur .................................................... XVII Grundkur• .............................................................................................................. 1 1 Grundlagen ......................................................................................................... 3 1.1 Begriff und Gegenstand des Handelsrechts ................................................ 3 1.2 Histcrischer Hintergrund ............................................................................ 4 1.3 Rechtsgrundlagen ....................................................................................... 5 1.3.1 Struktur und Regelungsgegenstände des HGB ............................... 6 1.3.1.1 ,,Handelsstand" ................................................................. 6 1.3 .1.2 Handelsgesellschaften ...................................................... 6 1.3.1.3 Handelsbücher .................................................................. 7 1.3 .1.4 Handelsgeschäfte .............................................................. 7 1.3 .1.5 Seehandel ......................................................................... 7 1.3.2 Weitere Rechtsquellen im nationalen Recht ................................... 8 1.3.3 Rechtsquellen im EU-Recht und internationalen Recht .................. 8 1.4 Charakteristika handelsrechtlicher Normen ............................................. 10 1.4.1 Entgeltlichkeit... ............................................................................ 10 1.4.2 Schnelligkeit und Leichtigkeit des Handelsverkehrs ..................... 10 1.4.3 Publizität und V ertrauensschutz .................................................... 11 1.4.4 Internationalität ............................................................................. 11 1.5 Handelsrecht in der Fallprüfung ............................................................... 12 1.6 Wiederholungsaufgaben ........................................................................... 14 1.6.1 Multiple-Choice-Fragen ................................................................ 14 1.6.2 Weitere Wiederholungsaufgaben .................................................. 15 1.6.3 Lösungshinweise zu den Multiple-Choice-Fragen ........................ 15 1.6.4 Lösungshinweise zu den weiteren Aufgaben ................................ 16 2 Unternehmer, Kaufleute und Handelsgesellschaften ........................................ 19 2.1 Handelsrecht als ,,Kaufmannsrecht" ......................................................... 19 2.1.1 SubjektiveAnknüpfung ................................................................ 19 2.1.2 Die Prüfungsstruktur ..................................................................... 19 2.2 Gewerbebetrieb ........................................................................................ 20 2.2.1 Bedeutung des Gewerbebegriffs ................................................... 20 2.2.1.1 Viele Gewerbebegriffe ................................................... 20 2.2.1.2 Gewerbetreibende als Unternehmer im BGB ................. 21 2.2.1.3 Der Gewerbebetrieb als Voraussetzung der Kauftnannseigenschaft ................................................... 21 X Inhaltsverzeichnis 2.2.2 Merkmale des Gewerbebegriffs .................................................... 22 2.2.2.1 Selbstständigkeit ............................................................ 22 2.2.2.2 Ausrichtung nach außen ................................................. 22 2.2.2.3 Planmäßigkeit und Dauerhaftigkeit ................................ 23 2.2.2.4 Gewinnerzielungsabsicht oder Entgeltlichkeit ............... 23 2.2.2.5 Kein freier Beruf. ........................................................... 24 2.2.2.6 Andere (irrelevante) Merkmale ...................................... 24 2.3 Handelsgewerbe ....................................................................................... 25 2.3.1 Der Istkaufrnann ........................................................................... 26 2.3.1.1 Der branchenunabhängige Kaufmannsbegriff ................ 26 2.3.1.2 Die Abgrenzung zum Kleingewerbe .............................. 26 2.3.1.3 Die Vermutungswirkung des § I II HGB ....................... 28 2.3.1.4 Die Rechtsstellung des Istkaufrnanns ............................. 29 2.3.2 Der Kannkaufrnann ....................................................................... 29 2.3.3 Land-und Forstwirtschaft ............................................................. 31 2.3.4 Fiktiv-und Scheinkaufrnann ......................................................... 31 2.3.4.1 Die Bedeutung des § 5 HGB .......................................... 31 2.3.4.2 Der Scheinkaufrnann ...................................................... 32 2.4 Betreiber. ................................................................................................. 32 2.5 Handelsgesellschaften .............................................................................. 33 2.5.1 OHGund KG ................................................................................ 33 2.5.2 Die übrigen Rechtsformen ............................................................ 34 2.6 Wiederholungsaufgaben ........................................................................... 36 2.6.1 Multiple-Choice-Fmgen ................................................................ 36 2.6.2 Weitere Wiederholungsaufgaben .................................................. 37 2.6.3 Lösungshinweise zu den Multiple-Choice-Fmgen ........................ 38 2.6.4 Lösungshinweise zu den weiteren Wiederholungsaufgaben ......... 39 3 Unternehmenspublizität ................................................................................... 41 3.1 Übersicht .................................................................................................. 41 3.2 Handelsregister und Unternehmensregister .............................................. 42 3.2.1 Allgemeines .................................................................................. 42 3.2.2 Handelsregisterpublizität .............................................................. 43 3.2.2.1 Negative Publizität unterlassener Eintmgungen undBekanntmachungen(§ 15 IHGB) ........................... 44 3.2.2.2 Positive Publizität zutreffender Eintragungen und Bekanntmachungen (§ 15 II HGB) ................................ 44 3.2.2.3 Positive Publizität falscher Bekanntmachungen (§ 15 III HGB) ............................................................... 45 3.3 Die Firma ................................................................................................. 46 3.3.1 Allgemeines zur Firma .................................................................. 46 3.3.2 Finnenbildung ............................................................................... 46 3.3.2.1 Kennzeichnungs-und Unterscheidungskraft ................. .47 3.3 .2.2 Irrefiibrungsverbot. ......................................................... 47 Grundkurs XI 3.3.2.3 Aktuell zutreffender Rechtsformzusatz ......................... .48 3.3.3 Firmenfortfiihrung. ........................................................................ 48 3.3.4 Firmenschutz ................................................................................. 49 3.3.5 Firmenrecht im weiteren Kontext ................................................ .49 3.4 Pllichtangaben auf Geschäftsbriefen ........................................................ 50 3.5 Rechnungslegung ..................................................................................... 51 3.5.1 Grundbegriffe ............................................................................... 51 3.5.2 Buchfiihrung und Inventar ............................................................ 52 3.5.3 Der Jahresabschluss ...................................................................... 53 3.5.4 Sondervorschriften fiir Kapitalgesellschaften usw ........................ 55 3.5.5 Europäisierung und Internationalisierung ..................................... 56 3.6 Wiederholungsaufgaben ........................................................................... 57 3.6.1 Multiple-Choice-Fragen ................................................................ 57 3.6.2 Weitere Wiederholuugsaufgaben .................................................. 58 3.6.3 Lösuugshinweise zu den Multiple-Choice-Fragen ........................ 59 3.6.4 Lösungshinweise zu den weiteren Aufgaben ................................ 60 4 Das Unternehmen als Rechtsobjekt .................................................................. 63 4.1 Was ist ein "Unternehmen'''? .................................................................... 63 4.2 Das Unternehmen als Schutzobjekt .......................................................... 64 4.2.1 Privatrechtliche Auspruchsgrundlagen im Überblick ................... 64 4.2.2 Das ,,Recht am Unternehmen" ...................................................... 65 4.3 Die Übertragung von Unternehmen ......................................................... 66 4.3.1 Übertragungsformen ..................................................................... 66 4.3.2 Besonderheiten des Unternehmenskaufs ....................................... 67 4.3.2.1 Due Diligence-Prüfung. .................................................. 67 4.3.2.2 Sach-und Rechtsmängel ................................................ 67 4.3.2.3 Rechtsfolgen ................................................................... 68 4.4 Haftungskontinuität beim Übergang eines Handelsunternehmens ........... 69 4.4.1 Haftungskontinuität beim Erwerb von Anteilen ............................ 69 4.4.2 Haftungskontinuität beim sonstigen Erwerb unter Lebenden. ....... 69 4.4.2.1 Haftung des Erwerbers ................................................... 69 4.4.2.2 Die fortbestehende Haftung des Veräußerers ................. 71 4.4.2.3 Fiktion des Forderungsübergaugs ................................... 72 4.4.3 Haftungskontinuität beim sonstigen Erwerb im Erbgang .............. 73 4.4.4 Haftungskontinuität bei Gesellschaftsgründung ............................ 74 4.5 Wiederholuugsaufgaben ........................................................................... 77 4.5.1 Multiple-Choice-Fragen ................................................................ 77 4.5.2 Weitere Wiederholungsaufgaben .................................................. 78 4.5.3 Lösuugshinweise zu den Multiple-Choice-Fragen ........................ 79 4.5.4 Lösuugshinweise zu den weiteren Wiederholungsaufgaben ......... 81 XII Inhaltsverzeichnis 5 Kaufinännische Stellvertretung ........................................................................ 83 5.1 Einordnung der handelsrechtlichen Stellvertretungsregeln ...................... 83 5.1.1 Der Grundtatbestand des § 164 BGB ........................................... 83 5.1.2 Rechtsfolgen ................................................................................. 85 5.1.3 Konsequenzen für die Fallprüfung ................................................ 86 5.2 Die Prokura .............................................................................................. 86 5.2.1 Prokuraerteilung ........................................................................... 86 5.2.2 Die Vertretungsmacht des Prokuristen .......................................... 87 5.2.2.1 Der weite Umfang nach § 49 I HGB .............................. 87 5.2.2.2 Keine Außenwirkung abweichender Abreden ................ 88 5.2.2.3 Grenzen des Prokura-Umfangs ....................................... 88 5.2.2.4 Missbrauch der Vertretungsmacht .................................. 89 5.2.3 Gesamtprokura und Filialprokura ................................................. 89 5.2.3.1 Gesamtprokura ............................................................... 89 5.2.3.2 Filialprokura ................................................................... 90 5.2.4 Erlöschen der Prokura. .................................................................. 91 5.3 Die Handlungsvollmacht .......................................................................... 91 5.3.1 Erteilung der Handlungsvollmacht ............................................... 91 5.3.2 Der Umfang der Handlungsvollmacht .......................................... 92 5.3.2.1 Die Generalhandlungsvollmacht .................................... 92 5.3.2.2 Die Arthandlungsvollruacht... ......................................... 93 5.3.2.3 Die Spezialhandlungsvollmacht ..................................... 93 5.3.3 Vertrauens schutz gegenüber weiteren Bescbränkungen ............... 94 5.4 Stellvertretung durch Ladenangestellte .................................................... 94 5.5 Wiederholungsaufgaben ........................................................................... 96 5.5.1 Multiple-Choice-Fragen ................................................................ 96 5.5.2 Weitere Wiederholungsaufgaben .................................................. 98 5.5.3 Lösungshinweise für die Multiple-Choice-Fragen ........................ 98 5.5.4 Lösungshinweise für die weiteren Wiederholungsaufgaben ....... 100 6 Allgemeine Handelsgeschäftsiebre ................................................................ 103 6.1 Begriffund Bedeutung der Handelsgeschäfte ........................................ 103 6.2 Besonderheiten in der Rechtgeschäftslehre ............................................ 105 6.2.1 Handelsbrauch und HandelsklauseIn .......................................... 105 6.2.2 Kaufinännische AGB .................................................................. 106 6.2.2.1 Einbeziehung ................................................................ 106 6.2.2.2 Inhaltskontrolle ............................................................ 106

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.