ebook img

Handelsforschung 1987: Schwerpunktthema: Ladenschluß PDF

282 Pages·1987·7.693 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Handelsforschung 1987: Schwerpunktthema: Ladenschluß

Handelsforschung 1987 Herausgegeben von der Forschungsstelle flir den Handel Berlin (FfH) e.V. Schwerpunktthema: LadenschluB Physica-Verlag Heidelberg Herausgeber Forschungsstelle fUr den Handel Berlin (FfH) e. V. Fehrbelliner Platz 3, 1000 Berlin 31, Tel. 030/860353 Wissenschaftlicher Direktor: Prof. Dr. VOLKER TROMMSDORFF GeschiiftsfUhrer: Dr. HELMUT BUNGE Schriftleitung: Dipl.-Volkswirt ANDREA WOLK Das Jahrbuch der Forschungsstelle fUr den Handel erscheint jiihrlich ISBN-13: 978-3-7908-0382-2 e-ISBN-13: 978-3-642-93624-1 001: 10.1007/978-3-642-93624-1 CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Handelsforschung ... / hrsg. von d. Forschungsstelle flir d. Handel Berlin (FfH) e. V. -Heidelberg: Physica-Verlag - Erscheint jahrl. - Aufnahme nach Bd.l. 1986 Forts. von: Forschungsstelle flir den Handel [Berlin, West]: FfH-Mitteilungen Bd.!. 1986- Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der Ubersetzung, des Nachdruckes, des Voitrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der VervieWiltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugswei ser Verwertung, vorbehalten. Eine VervieWiltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Wer kes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheber rechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der Fassung vom 24. Juni 1985 zulassig. Sie ist grundsatzlich vergiitungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterlie gen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. © Physica-Verlag Heidelberg und Forschungsstelle flir den Handel Berlin (FfH) e. V. 1987 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen, usw. in die sem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jederrnann benutzt werden diirften. Einband: Erich Kirchner, Heidelberg 712017130 -543210 des Herausgebers VOIWOrt Das zweite Jahrbuch der Forschungsstelle fur den Handel Berlin (FfH) e.V. liegt vor. Der gegenuber dem ersten Band erheblich groBere Umfang der HANDELSFORSCHUNG 1987 ist einerseits durch die gezielte Einladung zu Beitragen zum Schwerpunktthema Laden schluB zu erklaren, andererseits gab es auch ein verstarktes Interesse der Handelsforscher, fur das neue Medium zu schrei ben. Es konnten bei weitem nicht aIle angebotenen Manuskripte aufgenommen werden. Die FfH interpretiert das als Hinweis auf den Erfolg ihres neuen Veroffentlichungskonzepts. Auch der vorgesehene dritte Band der neuen Reihe wird neben den verschiedenen aktuellen Themen der betriebswirtschaftlichen und der volkswirtschaftlichen Handelsforschung ein Schwerpunktthema enthalten. Zu beidem, dem Schwerpunkt wie dem allgemeinen Teil ladt die FfH hiermit wissenschaftliche Autoren herzlich ein: CALL FOR PAPERS Das Jahrbuch der FfH wird 1988 neben diversen Themen das Schwerpunktthema standortfragen enthalten. Unter anderem kommen regionalwirtschaftliche, ordnungspoli tische, wettbewerbsstrategische und marktforschungs .methodische Beitrage in Betracht. WissenschaftIer, die sich mit diesen speziellen Themen befassen oder einen anderen Forschungsbeitrag liefern konnen, sind zum Schreiben in HANDELSFORS'CHUNG 1988 eingeladen. Der Um fang solI einschlieBlich Abbildungen und Literaturver zeichnis 20 seiten (zu 63 Anschlagen und 56 Zeilen) nicht uberschreiten. Die Form, insbesondere die zi tierweise, solI den Beitragen im vorliegenden Band entsprechen. RedaktionsschluB ist am 31.5.1988. Die Bei trage zur Diskussion tiber die Regelung der Ladenoff nungszeiten, dem diesjahrigen Schwerpunktthema, sind wegen der politischen Debatte um eine Liberalisierung hochst aktuell. AI le Argumente dieser Diskussion finden sich in den insgesamt acht Schwerpunktbeitragen wieder, zum Teil mit neueren empiri schen Belegen bzw. als Lander- bzw. Zeitvergleiche. tiberschnei dung en zwischen einzelnen Beitragen sind dabei nicht schadlich, VI sondern komrnen dem Verstandnis der Argumentation unterschiedli cher Autoren und Forschungsansatze zugute. So liegen drei grundsatzliche Beitrage inhaltlich dicht beiein ander, aber unterschiedlich nach Art der Analyse und Prasenta tion: TIETZ geht von der historischen Entwicklung aus und handelt die fur eine Liberalisierung sprechenden Argumente und Befunde sy stematisch ab, nicht ohne auch die Gegenargumente zu erwahnen. GLISMANN/NEHRING setzen sich dagegen gerade mit den gangigsten liberalisierungsfeindlichen Thesen kritisch auseinander. GROSS vertritt mit einer Vielzahl von Belegen die position des Bun deswirtschaftsministeriums. AIle drei sprechen letztl ich fur eine Liberalisierung der geltenden LadenschluBregelung. Auch KAYSERS europaischer Landervergleich der LadenschluBrege lungen sowie die landerspezifischen Beitrage von SAUDAN und von SCHWEIGER/MAYERHOFER sprechen fur eine Liberalisierung. DAX be leuchtet in seinem Beitrag einen bisher in der Diskussion kaum beachteten Aspekt: die arbeitsvertragliche Rechtslage sowie die tarifpolitische Situation, denen bei einer Anderung des Laden schluBgesetzes Rechnung getragen werden muB. AHLERT/SIEBENBROCK befassen sich mit dem Spezialproblem der bffnungszeiten im GroBhandel. sie treten gegen eine Verschar fung der LadenschluBregelung in diesem Bereich ein, wie sie aus Aspekten des Schutzes vor Wettbewerbsverzerrungen durch Betrie be des Cash & Carry-GroBhandels erortert werden. Auch hier gilt fur die FfH das Prinzip der wissenschaftlichen Neutralitat. Sie tritt selbst nicht fur politische positionen ein, laBt aber aI le wissenschaftlich begrundeten Meinungen zu Wort kommen. Die LadenschluBproblematik wird auch auBerhalb der in der Schwerpunktrubrik zusammengefaBten Beitrage angesprochen: POTU CEK analysiert u. a. die marktzugangsbeschrankende Wirkung der Ladenoffnungszeit-Regelung. Beitrage zu handelsstrukturellen Fragen sowie zur strategischen und operativen Handelsbetriebsfiihrung werden im vorliegenden Jahrbuch nicht we iter untergliedert. Sie sind annahernd "vom Allgemeinen zum Speziellen" geordnet. P.W. MEYER/MATTMuLLER schlagen ein dreidimensionales Klassifi kationssystem fur Handelsbetriebsformen vor. Es zeigt nach Mei nung der Autoren keinen Spielraum mehr fur innovative Betriebs typen. Auf jeden Fall ist dieses Schema bei Betriebstypenunter suchungen nutzlich. POTUCEK systematisiert in seinem Beitrag potentielle Hindernis se fur den Marktzutritt im Handel und zeigt auf, bei welchen dieser Faktoren die (ggf. "lokale") Wirtschaftspolitik ansetzen sollte, um ihre Ziele durchzusetzen. VII BOCKER/BRINK untersuchen die gegenseitigen Transfereffekte von Images einzelner Handelsunternehmen auf der einen Seite und von Einzelhandelszentren, in denen sie angesiedelt sind (oder wer den sollen), auf der anderen seite. Die Kenntnis dieser Effekte erlaubt es beiden Seiten, den Betreibern der Zentren wie den Handelsunternehmern, Entscheidungen zur Standort- und Werbepo litik zu treffen. MEFFERT/PATT zeigen die groBe Bedeutung der Grundlagenforschung fur strategische Entscheidungen im Handel auf. Das stichwort Erfolgsfaktorenforschung kennzeichnet einen methodischen An satz, mit dem im Bereich der Industrie bereits seit Jahren neue Erkenntnisse fur die strategische Unternehmenspolitik gewonnen werden. MULLER-HAGEDORN beantwortet die zur zeit als wesentlich erkenn baren Grundsatzfragen fur strategische Entscheidungen des Han dels, ohne sich auf das inzwischen allzu populare Instrumenta rium der strategischen unternehmensplanung (Portfolioanalysen etc.) zu beschranken. SCHNEIDER betrachtet den Handel aus der Herstellersicht und ar beitet ein neues distributionspolitisches Marketinginstrument heraus, die Verkaufsstellenbetreuung. GUMBELS Beitrag kann der besseren Kalkulation im Handel dienen. Die fundamentale und hier mathematisch belegte Idee besagt, daB im Gegensatz zur herrschenden Ansicht in der Kosten- und Lei stungsrechnung eine Zurechnung der Kosten auf die Handelslei stungen doch moglich sei. V. D. WIJST zeigt, wie Schwachstellen des Betriebsvergleichs durch eine Anwendung der Regressionsanalyse, in die bestimmte Betriebsmerkmale wie beispielsweise die BetriebsgroBe, die Sor timentszusammensetzung sowie die Breite und Tiefe des sorti ments mit einbezogen werden, beseitigt werden konnen. TROMMSDORFF/KUBE stellen wissenschaftliche Aufsatze vor, die dem deutschsprachigen Interessenten weniger gut zuganglich sind. Zusammen mit einigen Hinweisen auf neue hiesige Bucher ergibt sich ein Uberblick uber die internationale Handelsfor schung. Die FfH dankt allen Autoren dieses Bandes sehr herzlich fur ih ren Beitrag zur Darstellung eines wesentlichen Teils der gegen wartigen Handelsforschung im deutschsprachigen Raum. Allen Au toren, die aus Platzgrunden und wegen der thematischen Schwer punktbildung auf die HANDELSFORSCHUNG 1988 verwiesen werden muBten, sei noch einmal fur ihr Verstandnis gedankt. Die Druckvorlage entstand diesmal auf dem Wege der elektroni schen Textverarbeitung. Dabei ist Frau KAY fur die muhevolle und fachkundige Bearbeitung der uberwiegend auf Disketten mit unterschiedlichen Textverarbeitungsprogrammen gelieferten Bei trage sehr nachdruckl ich zu danken. Aber auch Frau ACKERMANN VIII hat noch einmal vie 1 Muhe mit dem Abschreiben und Bearbeiten der verbleibenden Beitrage gehabt. Der besonders hervorgehobene Dank gilt der Schriftleitung: Ohne den besonderen Einsatz, die groBe Sorgfalt und die handelswissenschaftliche Kompetenz von Frau WaLK gabe es das Jahrbuch so nicht. Berlin, im August 1987 Professor Dr. Volker Trommsdorff Inhaltsverzeichnis Beitriige zur Diskussion iiber die LadenoffiIungszeiten Bruno Tietz: Ladenoffnungszeiten im Einzelhandel 3 Hans H. Glismann und Sighart Nehring: LadenschluB und Ordnungspolitik 27 Albert Gross: Wirtschafispolitische Aspekte einer Liberalisierung der LadenschluBregelung 41 Giinter Dax: Arbeitsrechtliche und sozialpolitische Aspekte einer gesetzlichen LadenschluBanderung 57 Dieter Ahlertund Heinz Sieben brock: LadenschluBregelungen fur den GroBhandel als Problem der Binnenhandelspolitik 67 David Saudan: Ladenoffnungszeit in der Schweiz . 85 G~!1ter Schweigerund Wolfgang Mayerhofer: Offnungszeiten des Handels in Osterreich aus der Sicht des Konsumenten 91 Gunter Kayser: LadenschluB in Europa . 109 Beitriige zur aktueUen Handelsforschung Paul W. Meyerund Roland Mattmiiller: Ein Ansatz zur Systematik des Handels . 123 Vladimir Potucek: Strukturelle Problematik von Zugangsbarrieren in lokalen Einzelhandelsmarkten 139 Franz B6ckerund Martin Brink: Images von und Praferenzen fur Einkaufszentren und einzelne Einzelhandelsgeschafte im Wechselspiel 161 x Heribert Meffert und Paul-Josef Patt: Strategische Erfolgsfaktoren im Einzelhandel- Eine empirische Analyse am Beispiel der Bekleidungsfachgeschafie 181 Lothar Miiller-Hagedorn: Strategische Untemehmensplanung im Handel 199 Fritz Schneider: Die Verkaufsstellenbetreuung (VSB) der Hersteller als Instrument im Vertikalen Marketing 219 Rudolf Gumbel: Funktionskalkiil und Kostenzurechnung - Neue Wege zur Erfolgsmessung im Handel . 243 D. van der Wijst: Eine neue Methode zum Vergleich kleiner und mittelstandischer Betriebe 253 Volker Trommsdorffund Christian Kube: Literaturdienst zur Handelsforschung 265 Autorenverzeichnis . 283 8eitriige zur Diskussion iiber die Ladenoffitungszeiten

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.