ebook img

Handbuch zur Verwaltungsreform PDF

722 Pages·2019·9.298 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Handbuch zur Verwaltungsreform

Sylvia Veit Christoph Reichard Göttrik Wewer Hrsg. Handbuch zur Verwaltungsreform 5. Auflage Handbuch zur Verwaltungsreform (cid:129) Sylvia Veit Christoph Reichard Göttrik Wewer Hrsg. Handbuch zur Verwaltungsreform 5., vollständig überarbeitete Auflage mit12Abbildungenund8Tabellen Hrsg. SylviaVeit ChristophReichard UniversitätKassel UniversitätPotsdam Kassel,Deutschland Potsdam,Deutschland GöttrikWewer Hamburg,Deutschland ISBN978-3-658-21562-0 ISBN978-3-658-21563-7(eBook) ISBN978-3-658-26725-4(Bundle) https://doi.org/10.1007/978-3-658-21563-7 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. SpringerVS ©SpringerFachmedienWiesbadenGmbH,einTeilvonSpringerNature1998,2001,2005,2011,2019 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklichvomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmungdesVerlags. DasgiltinsbesonderefürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,Mikroverfilmungenunddie EinspeicherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesemWerkbedeutetnicht,dassdiesefreidurchjedermannbenutztwerdendürfen.DieBerechtigungzur Benutzungunterliegt,auchohnegesondertenHinweishierzu,denRegelndesMarkenrechts.DieRechte desjeweiligenZeicheninhaberssindzubeachten. DerVerlag,dieAutorenunddieHerausgebergehendavonaus,dassdieAngabenundInformationenin diesemWerkzumZeitpunktderVeröffentlichungvollständigundkorrektsind.WederderVerlag,nochdie AutorenoderdieHerausgeberübernehmen,ausdrücklichoderimplizit,GewährfürdenInhaltdesWerkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und GebietsbezeichnungeninveröffentlichtenKartenundInstitutionsadressenneutral. SpringerVSisteinImprintdereingetragenenGesellschaftSpringerFachmedienWiesbadenGmbHund isteinTeilvonSpringerNature. DieAnschriftderGesellschaftist:Abraham-Lincoln-Str.46,65189Wiesbaden,Germany Einleitung Die erste Auflage des Handbuchs zur Verwaltungsreform ist 1998 erschienen, also vor mehr als zwanzig Jahren; eine vierte, aktualisierte und ergänzte Auflage kam 2011heraus.DasHandbuchistseitherzumStandardwerkfürallegeworden,diesich in Theorie und Praxis mit Konzepten, Instrumenten und Wirkungen von Verwal- tungsreformenauseinandersetzen.SeineBesonderheitlagvonBeginnandarin,dass esindeneinzelnenArtikelnnichtnurumdieVerwaltungimengerenSinnegehen, sondern immer auch danach gefragt werden sollte, welches Staatsverständnis sich hinterbestimmtenReformkonzeptenverbirgt,alsoinderVerknüpfungvonReform- praxismitStaatstheorie. SeitdererstenAuflagehatsichdieWeltinvielerleiHinsichtverändert,nichtnur durchdieVerbreitungdesInternetsundder„SozialenMedien“.Obsichdie„digitale Verwaltung“ oder „Regieren als Plattform“ als Reformleitbilder durchsetzen und wassieimBehördenalltagbedeuten,musssichnochzeigen.Aberdassimdigitalen ZeitalterandereErwartungenandieVerwaltungherangetragenwerdenalsnochvor zwanzigJahren,dürfteunmittelbareinleuchten.IndemesSchlagwörterundMode- begriffeeinordnet,solldasHandbuchinsgesamtdieOrientierungerleichtern. DiefünfteAuflagediesesHandbuchsistinsoferneineNeuauflage,alsaufeinige Themen ausfrüheren Auflagenverzichtetwerdenmusste,umPlatzzuschaffenfür digitaleThemen.Siebietetininsgesamt60ArtikelneinespezifischeMischungaus organisatorischem,personellemundsonstigemBasiswissen,dasfürReformerinnen und Reformer unverzichtbar ist, und neuen Themen, die im digitalen Zeitalter absehbar auf die Verwaltung zukommen. Wir Herausgebenden hoffen, die richtige Mischung für einen möglichst hohen Nutzwert in Wissenschaft und Verwaltung gefundenzuhaben. Alle Artikel, die aus der vierten Auflage übernommen wurden, sind für diese Neuauflagegrundlegendüberarbeitetworden.WerdiesesHandbuchnutzt,bekommt also in allen Fällen den neuesten Stand der Diskussion geboten. Wir danken allen 61AutorinnenundAutoren,diesichaufdieseaufwändigeProzedurundvielfältige Wünsche der Herausgebenden eingelassen haben. Und wir danken dem Verlag Springer VS, insbesondere Frau Hoffmann, für das Interesse an einer Neuauflage undfürdieprofessionelleZusammenarbeit. MitdieserNeuauflageistSylviaVeit,diedenStaffelstabweitertragenkann,wenn es weitere Auflagen geben sollte, anstelle von Frank Nullmeier in den Kreis der V VI Einleitung Herausgebendeneingetreten.OhneBernhardBlanke,der2014vielzufrühverstor- ben ist, hätte es die ersten vier Auflagen dieses Handbuchs nicht gegeben. Dem Gedenken an ihn, den Mentor, Kollegen und Freund, der auch die Zeitschrift „der modernestaat“ausderTaufegehobenhat,istdieseNeuauflagegewidmet. Hamburg,KasselundPotsdamimMärz2019 DieHerausgebenden Inhaltsverzeichnis Verwaltungsreform–eineDaueraufgabe ........................ 1 ChristophReichard,SylviaVeitundGöttrikWewer TeilI Grundlagen ........................................ 15 StaatundVerwaltung ....................................... 17 MarianDöhler Verwaltungswissenschaft,Policy-ForschungundManagementlehre ... 27 WernerJann VerwaltungstraditionenundVerwaltungssystemeimVergleich ...... 39 SabineKuhlmann Verwaltungsstile ........................................... 51 StephanGrohs VerwaltungspolitikundVerwaltungsreform ..................... 63 TobiasBachundSylviaVeit EuropäischerVerwaltungsraum/Europäische Mehrebenenverwaltung ..................................... 77 EvaG.Heidbreder VerwaltungalsMehrebenensystem ............................ 87 ArthurBenz RechtlicheRahmenbedingungenderVerwaltungsreform ........... 99 VeithMehde TeilII Reformkonzepte ................................... 113 NewPublicManagement .................................... 115 EckhardSchröter NeuesSteuerungsmodell ..................................... 127 WernerJann VII VIII Inhaltsverzeichnis Neo-WeberianischerStaat ................................... 139 SabineKuhlmannundJörgBogumil Governance ............................................... 153 TanjaKlenk BürgerundVerwaltung ..................................... 165 JörgBogumilundLarsHoltkamp VerwaltungundderUmgangmitKrisenundKatastrophen ......... 181 ThuridHustedt VerwaltungundWickedProblems ............................. 191 HaraldFuhr NachhaltigeVerwaltung ..................................... 201 HaraldHeinrichsundFerdinandSchuster Digitalpolitik,Digitalstaat,Digitalverwaltung .................... 213 GöttrikWewer TransparenteVerwaltung .................................... 225 LeopoldRingelundGeorgReischauer TeilIII Aufgabenverteilung,SteuerungundOrganisation ...... 237 Dezentralisierung,Kommunalisierung,Regionalisierung ........... 239 SabineKuhlmann Verwaltungs(struktur)reformenindenBundesländern ............. 251 JörgBogumilundFalkEbinger OrganisationspolitischeOptionenfüröffentlicheAufgaben– Verselbständigung,AuslagerungundPrivatisierung ............... 263 ChristophReichardundManfredRöber PublicPrivatePartnership/Öffentlich-PrivatePartnerschaften ....... 275 DetlefSack Agencies ................................................. 285 TobiasBach SharedServiceCenter ...................................... 297 TinoSchuppan Organisationsreformen ...................................... 305 IsabellaProellerundJanPaulAdam PublicCorporateGovernance ................................ 319 UlfPapenfuß Inhaltsverzeichnis IX StrategischesManagement ................................... 333 JohnPhilippSiegel PerformanceManagement ................................... 345 IrisSaliterer Qualitätsmanagement ....................................... 359 ElkeLöffler TeilIV Personal,FinanzenundRecht ....................... 371 ReformderöffentlichenDiensteiminternationalenVergleich ....... 373 ChristophDemmke Personalmanagement ....................................... 385 ChristophReichard Ausbildung,RekrutierungundPersonalentwicklung .............. 395 ChristophReichardundManfredRöber PersonalbeurteilungundleistungsorientierteBezahlung ............ 407 DominikVogel FührungimöffentlichenSektor ............................... 419 AdrianRitz FinanzierungimöffentlichenSektor ........................... 433 ChristinaSchaeferundBenjaminFriedländer ÖffentlichesRechnungswesen ................................. 443 BeritAdam Kosten-undLeistungsrechnung ............................... 457 SanjaKorać Budgetreformen ........................................... 471 TobiasPolzer Budgetpolitik,insbesondereHaushaltskonsolidierung .............. 483 LarsHoltkamp Bürgerhaushalte ........................................... 495 CarstenHerzberg,YvesSintomerundAnjaRöcke EntbürokratisierungundbessereRechtsetzung ................... 509 BastianJantzundSylviaVeit TeilV DigitaleTransformationderVerwaltung ............... 521 InternationaleEntwicklungendigitalerVerwaltungstransformation ... 523 TinoSchuppan X Inhaltsverzeichnis ElektronischesRegierenundVerwalten(E-Government) ........... 537 TinoSchuppan OffeneresRegierenundVerwalten(OpenGovernment) ............ 547 GöttrikWewer OffeneDaten(OpenData) ................................... 559 GöttrikWewer IntelligenteSteuerung–ZurUmsetzungvonAnsätzensmarter StädteundRegionen ........................................ 571 JensLibbe DigitaleProzesse ........................................... 581 MartinBrüggemeier SocialMedia:EinsatzinderöffentlichenVerwaltung .............. 593 SönkeE.Schulz ElektronischerRechtsverkehr ................................ 605 DirkHeckmannundAnnePaschke ElektronischeSchriftkommunikation(De-Mail,Vertrauensdienste) ... 617 AlexanderRoßnagel ElektronischerIdentitätsnachweis ............................. 629 MargritSeckelmann Bürgerkonto,Portalverbund ................................. 639 MarioMartiniundCorneliusWiesner Wissensmanagement ........................................ 653 GöttrikWewerundCarolineFischer TeilVI UmsetzungvonVerwaltungsreformen–Instrumente undErfahrungen ......................................... 665 BenchmarkingvonVerwaltungsreformen ....................... 667 StephanvonBandemer Aufgabenkritik ............................................ 677 ManfredRöber ChangeManagement ....................................... 691 HenningSchridde Organisationslernen ........................................ 705 ArjanKozica,StephanKaiserundJuliaBrandl

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.