ebook img

Handbuch Instandsetzung von Massivbrücken: Untersuchungsmethoden und Instandsetzungsverfahren PDF

330 Pages·2003·26.497 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Handbuch Instandsetzung von Massivbrücken: Untersuchungsmethoden und Instandsetzungsverfahren

Hans-Jörg Vockrodt Dieter Feistel Jürgen Stubbe Handbuch Instandsetzung von Massivbrücken Untersuchungsmethoden und In standsetzu ngsverfah ren Mit 32 Farb-, 215 s/w-Abbildungen und 31 Tabellen Springer Basel AG Die Autoren: Dr.-Ing. Hans-Jorg Vockrodt Dr.-Ing. Dieter Feistel INVER - IngenieurbOro fOr INVER - IngenieurbOro fOr Verkehrsanlagen GmbH Verkehrsanlagen GmbH Fachbereichsleiter - Geschaftsbereich Overmannweg 35 Ingenieurbauwerke D-99094 Erfurt Walter-Gropius-Str. 9 D-99085 Erfurt Dipl.-Ing. JOrgen Stubbe Nordhauser BauprOfinstitut GmbH Alexander-Puschkin-Str. 23 D-99734 Nordhausen Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillier te bibliografische Daten sind im Internet Ober http://dnb.ddb.de abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschOtzt. Die dadurch begrOndeten Rechte, insbesondere die der Obersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfaltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbe halten. Eine Vervielfaltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes in der jeweils geltenden Fassung zulassig. Sie ist grundsatzlich vergOtungspflichtig. Zuwiderhandlun-gen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechts. © 2003 Springer Basel AG UrsprLinglich erschienen bei Birkhauser Verlag, Basel,Schweiz 2003 Gedruckt auf saurefreiem Papier, hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff. TeF 00 Umschlagsgestaltung: Micha Lotrovsky, Therwil, Schweiz Umschlagfotos: KrampfertorbrOcke in Erfurt, Baujahr 1895, Instandsetzung 1998/99 (Quelle: Hans-Jorg Vockrodt> ISBN 978-3-0348-9412-8 ISBN 978-3-0348-8032-9 (eBook) DOI 10.1007/978-3-0348-8032-9 987654321 www.birkhauser-science.com v Vorwort Aus mancherlei Grunden erlangt die Instandsetzung von Massivbrucken zuneh mende Bedeutung. Deshalberscheintesangebracht, denspeziellen Problemen,die damitverbunden sind, erhohteAufmerksamkeitzu widmen. Diese stehen zwar in enger Verbindung zu denen, die dem Bruckenneu bau zugrunde gelegt werden, weisen jedoch zahlreiche Besonderheiten auf, die umfangreiche Spezialkenntnisse erfordern, urn den funktioneIlen, gestalterischen und konstruktiven Anspruchen zu genugen. Wirtschaftliche Gesichtspunkte kon nen hierbei selbstverstandlichnicht ausgeschlossen werden. Furdie erfolgreiche BewaltigungsolcherAufgaben bedarfes eines umfangrei chen Fachwissens, das tiber diesbeztigliche Normen, Richtlinien und Merkblatter hinausgeht. Es istdeshalb zu begrtiEen, dass die Verfasser, die flir die Planungzahlreicher Instandsetzungen von Brucken unterschiedlichsten Alters und unterschiedlichs ter Tragsysteme und Konstruktionsarten verantwortlich zeichnen, sich der Auf gabe gestellt haben, den gesamten Fragekomplex der Instandhaltungvon Massiv brticken aufzuarbeiten. Ausgehend von den allgemeinen Problemen grundsatzlicher Entscheidung nach Neubau oder Instandhaltungwerden aIle relevanten Detailfragen,wieTrag werksanalyse, Baustoffprufungen und -eigenschaften, SanierungsmaEnahmen undAhnliches, besprochen und zustandsbezogeneAnwendungen vorgeschlagen. Diese geschlossene Darstellungsweise ist auch deshalb zu begrtiEen, weil an dem Entscheidungsprozess - mehr als bei Brtickenneubauten - die verschie densten Berufsgruppen, wie Kommunalpolitiker, Stadte- und Verkehrsplaner, Denkmalschtitzer, Architekten, Bauingenieure usw., beteiligt sind, denen damit die Moglichkeiteingeraumtwird, dazwangslaufigberufsbezogenunterschiedliche Kenntnishorizonte vorhanden sind, sich zusatzlich spezielle Informationen zu beschaffen. Umfangreiche Literaturhinweise bilden eine organische Erganzung der jewei ligen Kapitel. Aber auch der Bruckenbauer bzw. der Fachkollege, der nicht unmittelbar mit der Instandhaltungsproblematik befasst ist, wird dieses Handbuch mit Gewinn Iesen. Es behandeltmanche Hinweise, die die edv-gesttitzte, statisch-konstruktive Bearbeitung von Ingenieurbauwerken relativieren hilft. Auch deshalb sei dem Buch ein breiterLeserkreisgewtinscht. Weimar, im Oktober2002 Prof. Dr.-lng. habil. Jilrgen Langrock VII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Zielstellung des Buches 1 2 Historische Briicken 3 2.1 Altersstruktur, Bauzustand und Bauart der Briicken in bsterreich, der Schweiz und in Deutschland 3 2.2 Einstufung historischer Briicken als erhaltungswtirdige Baudenkmale inTheorie und Praxis . 10 2.3 DenkmalpflegerischeAllgemeingrundsatze und Instandsetzungs- strategien ftir erhaltungswtirdige Brtickenbauwerke 13 2.4 Literaturund Quellennachweis 17 3 Entscheidungsvorbereitung 19 3.1 Die technische Entscheidungsvorbereitung 19 3.1.1 Studie zur Instandsetzungund Erttichtigung 20 3.1.2 Studie zum Ersatzneubau 26 3.2 Diebaurechtliche Entscheidung 28 3.2.1 Prognose der Restlebensdauer 29 3.2.2 Restrisiko einer Instandsetzung? 30 3.2.3 Wartungsaufwand 30 3.2.4 Fordermittel 31 3.3 Literatur 31 4 Statische BeurteilungvorhandenerBausubstanz .. 33 4.1 Die anerkannten Regeln derTechnik 33 4.2 Das technische Vorschriftenwerk 35 4.2.1 Merkmale und Bestandteile 35 4.2.2 Gtiltigkeitsgrenzen des technischen Vorschriftenwerkes 39 4.2.3 Das aktuelle und die anderen technischen Regelwerke 42 4.2.4 Grundsatze fur die Nachrechnungbestehender Briicken 44 4.3 Tragsicherheitund Instandsetzungsmoglichkeit 47 4.3.1 Statische Beurteilungdes vorhandenen Zustandes 47 4.3.2 Nachweise ftir VerstarkungsmaBnahmen 52 4.3.2.1 Betondruckzone 52 4.3.2.2 Zugzone 53 4.3.2.3 Verbund, Verankerung, Schubsicherung 59 4.4 Literatur 68 VIII Inhaltsverzeichnis 5 Bauwerks- und Bauschadensanalyse sowie ausgewahlteInstand- setzungsverfahren 74 5.1 Verfahren zur Bestandsaufnahmesowie Bauwerks- und Bauschadensanalyse 74 5.1.1 Verfahren zur Bestandsaufnahme 74 5.1.1.1 Bauwerkspriifung 74 5.1.1.2 Fotogrammetrische Bauwerksaufnahme 83 5.1.2 Baugrunduntersuchung 88 5.1.2.1 Zur NotwendigkeitgeotechnischerUntersuchungen 88 5.1.2.2 Untersuchungsbeteiligte 89 5.1.2.3 Planungund Ablaufdergeotechnischen Untersuchung 89 5.1.2.4 AussageHihigkeitdergeotechnischen Untersuchung . 90 5.1.2.5 Geotechnisches Risiko 90 5.1.2.6 Untersuchungsmethoden 91 5.1.2.7 Darstellungder Ergebnisse 95 5.1.2.8 Besonderheitenbei der Baugrund- und Griindungs- untersuchungfur historische Briickenbauwerke 95 5.1.3 Materialuntersuchung - Priifungenunmittelbaram Bauwerkund weiterftihrende Untersuchungen an Proben aus dem Bauwerk 102 5.1.3.1 Kembohrungen 102 5.1.3.2 Endoskopie 105 5.1.3.3 Haftzugfestigkeiten 108 5.1.3.4 Bewehrungssuche und Bewertungdes Korrosionszustandes 109 5.1.3.5 Rissaufnahme und Rissveranderungen 111 5.1.3.6 Biogene Schaden 119 5.1.3.7 Probeinjektionen am Bauwerk 119 5.1.3.8 Priifungder Dichteund Porositatam Martel, Putz, Beton und Naturstein sowie KomgroBenanalyse der Zuschlagstoffe .. 129 5.1.3.9 Priifungder FestigkeitsparameterDruck-, Spaltzug- und Biegezugfestigkeitsowie Elastizitatsmodul ......... 129 5.1.3.10 PriifungWasseraufnahme,Wassergehalt und Wasserdurchgang 132 5.1.3.11 Priifungaufvorhandene Salze 134 5.1.3.12 PriifungderVerwitterungsbesUindigkeit 136 5.1.3.13 ErmittlungderNatursteinart 137 5.1.3.14 Mikroskopie 138 5.1.3.15 Bindemitteluntersuchungen 138 5.1.3.16 Priifungder Injizierbarkeitan Proben 142 5.1.3.17 Priifungen zur Konservierung, Oberflachenbeschich- tung und zum Einsatzvon Steinersatzmaterialien 145 5.1.3.18 Priifung der Frost- und Frost-Tausalzbestandigkeit 147 5.1.3.19 Prufung der Carbonatisierungstiefe 148 Inhaltsverzeichnis IX 5.1.3.20 ZerstOrungsfreie Priifverfahren (ZfP) 148 5.1.3.21 Erstellung eines Schadenskatasters 149 5.2 Ausgewahlte Instandsetzungsverfahren 150 5.2.1 Oberflachenvorbereitung 150 5.2.2 Injektionen im Rahmen der Bauausftihrung 151 5.2.2.1 Ausfiihrungvon Rissinjektionen 151 5.2.2.2 Ausfiihrungvon baugrundverbessernden Boden- injektionen unterWiderlagern und pfeilern 157 5.2.2.3 Ausfiihrungvon Erttichtigungsinjektionenvon haufwerksporigem Beton 161 5.2.2.4 Ausfiihrungvon Mauerwerksfugeninjektionen 162 5.2.2.5 Ausftihrungvon Schleierinjektionen 168 5.2.3 Betonsanierung 170 5.2.3.1 Reparaturmortel 170 5.2.3.2 Reparaturspachtel 172 5.2.3.3 Spritzbetonund Spritzmortel 173 5.2.4 Oberflachenvergtitung... 176 5.2.4.1 Oberflachenschutzsysteme 176 5.2.4.2 Hydrophobierung 183 5.2.4.3 Anti-Graffiti-Systeme (AGS) 183 5.2.4.4 Musterflachen 184 5.2.5 Korrosionsschutz der Bewehrung 185 5.2.6 Sprengzement 186 5.3 Literatur 187 6 Instandsetzung und Ertiichtigungvon Bogen- und Gewolbebriicken ..... 194 6.1 ZurGeschichte der Bogen- und Gewolbebrticken als alteste Bauformen im Massivbrtickenbau 194 6.2 Statik der Bogen- und Gewolbebrticken 202 6.2.1 Theorie des Tragverhaltensvon Bogen- und Gewolbebrticken 202 6.2.2 Rechnerische Nachweisverfahren und Sonderprobleme 205 6.2.2.1 Grundlage Baustoffkennwerte 205 6.2.2.2 Allgemeine Grundsatze 207 6.2.2.3 Stlitzlinienverfahren 211 6.2.2.4 Elastizitatstheorie 212 6.2.2.5 Lineare und nichtlineare Berechnung 212 6.2.2.6 Nachweis des Querschnittes 214 6.2.2.7 Knicksicherheitsnachweis 218 6.2.2.8 Nachweis von querschnittsverstarkten Gewolben bei Nichtentlastungim Bauzustand 222 6.2.3 Experimentelles Nachweisverfahren 224 6.2.3.1 Grundlagen der experimentellenTragsicherheits- bewertung nach der Methode EXTRA 224 6.2.3.2 ExperimentelleTragfahigkeitsanalyse einer Bogenbrticke 228 x Inhaltsverzeichnis 6.3 Typische Schadensbilderund geeignete InstandsetzungsmaBnahmen 242 6.3.1 Statischbedingte Systemrisse 242 6.3.2 Schaden an GewOlben und Stirnmauern 247 6.3.3 Schadensbilderund gesteinsrestauratorische Instandsetzungs- grundsatzevon Natursteinbriicken ausbaupraktischerSicht.. 250 6.4 Konstruktive Problemstellungen und Losungen 259 6.4.1 Bauwerkserweiterungund -ertiichtigung 259 6.4.2 Gesimsverankerung, Dichtungsanschluss und Sicherunggegen SchrammbordstoB 268 6.4.3 Gelander, Briistungund Beleuchtung 274 6.4.4 Ausfiihrungvon pflasterbelagen 280 6.5 Griindungder Bogen- und GewOlbebriicken 282 6.5.1 AllgemeinesTragverhaltenvon Bogenwiderlagern in Abhangigkeitvon den vorhandenen Baugrundverhaltnissen . 282 6.5.2 Griindungsinstandsetzung 289 6.5.3 Griindungsinteraktionenbei Erweiterungsbauten 292 6.6 Literatur 296 7 Ausschreibung von Instandsetzungsleistungen .. 301 7.1 Bestandsunterlagen, Zustandsbeschreibung 301 7.2 Zeichnerische Darstellungvon Instandsetzungsleistungen 303 7.3 Ausgewahlte Fragenbei derAusschreibung 305 7.4 Allgemeine und ZusatzlicheVertragsbedingungen 308 7.5 Planungsleistungen, Planungshonorar 312 7.6 Literatur 314 Bildquellenverzeichnis 316 Sachwortverzeichnis 317 1 1 Einleitung und Zielstellung des Buches Eine Brticke stellt Verbindendes iiber Gegensatzliches und ist ein tragender Bestandteil der Technikgeschichte. Briicken zu bauen war zu allen Zeiten eine Herausforderung und Inspiration fUr Baumeister, Ingenieure und Architekten. Doch Briicken altern! Sie alternin vielerlei Hinsicht, durch mangelnde Unter haltung, MaterialverschleiE und funktional infolge veranderter Verkehrsanforde rungen. Aufgrund der groEen BedeutungfUr Gesellschaft und Wirtschaft werden zukiinftig die systematische Erhaltung, Pflege und Instandsetzung des Bestandes an Briicken immer mehr zu einer infrastrukturellen Hauptaufgabe der Lander und Kommunen. Die Frage, die hierbeiimVordergrund steht, istzuerstdie Frage nach Instand setzung oder Ersatzneubau. Bei Bauwerken, die auEer ihrer Funktionalitat kein weiteres offentliches Interesse auf sich ziehen, kann diese Entscheidung nach rein technischen und finanziellen Gesichtspunkten von den verantwortlichen Verwaltungsbehorden getroffen werden. Liegt dariiber hinaus ein Offentliches Interesse vor, handelt es sich urn ein historisches oder gar unter Denkmalschutz stehendes Bauwerk, wird die Entscheidung zusatzlich offentlich und kulturpo litisch beeinflusst. Der hierbei beteiligte Personenkreis setzt sich aus Bauinge nieuren, Architekten, Stadteplanern, Denkmalschiitzern, Verwaltungsexperten, PolitikernsowieVertreternvon BiirgerinitiativenundVereinenzusammen. Damit dieser Personenkreis sachlich und zweckbezogen miteinander kommunizieren kann, soll in diesem Buch die beachtliche Entwicklung moderner Instandset zungsmoglichkeiten im Massivbriickenbau aus baupraktischer Sicht dargestellt werden. Das Buch mochte dazubeitragen, Ubersichtswissen zu aktualisieren, den beteiligten Spezialisten Entscheidungsspielraumezu verdeutlichen, durch richtige Fragestellungen solide ErhaltungsmaEnahmen zu fOrdern und voreilige Abbruch entscheidungen zu verhindern. Dabei wird beginnend mit der Einordnung des Bauwerkes in das vorhandene kulturelle und infrastrukturelle Umfeld, iiber die Bestandsaufnahme, Befundung, Baustoff- und Baugrundanalyse, der Tragfahig keitsbeurteilung, der Entscheidung iiber den Erhalt, der Instandsetzungsplanung bis zur BauausfUhrung auf die wichtigsten Fragestellungen eingegangen. Anhand ausgefUhrter, innovativer Bauvorhaben werden, nach Darstellung der allgemein giiltigen Sachverhalte, neueste Erkenntnisseund Detaillosungenbeschrieben. Ein Kapitel beschaftigtsich ausfiihrlich mitden Bogen- und Gewolbebriicken als eine deraltesten Bauformen im Massivbrtickenbau. Das vorliegende Buch ist dariiber hinaus auch fUr Hochschullehrer und Studenten an Universitaten, Hoch- und Fachhochschulen konzipiert. Neben der Vermittlung eines praxisnahen Spezialwissens miissen angehende Bauingenieure, H.-J. Vockrodt et al., Handbuch Instandsetzung von Massivbrücken © Springer Basel AG 2003 2 1Einleitung aufgrund der komplex-universellen Anforderungen bei der Instandsetzung histo rischer Massivbriicken, qualifizierte Generalisten sein. In Ermangelungsowohleinesausgepragten Erfahrungsschatzesalsaucheines auf den Erhalt historischer Briicken abgestimmten Regelwerkes sollen die im Buch beschriebenen Inhalte den genannten Personenkreis fachlich unterstiitzen, urn sich mit Ingenieurverstand und AugenmaB der Problematik Instandsetzung im Massivbriickenbau zu stellen. BUd 1.1: "DemandereneineBruckebauen!"

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.