ebook img

Handbuch für Sternfreunde: Wegweiser für die Praktische Astronomische Arbeit PDF

487 Pages·1967·60.536 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Handbuch für Sternfreunde: Wegweiser für die Praktische Astronomische Arbeit

•• HANDBUCH FUR STERNFREUNDE WEGWEISER FÜR DIE PRAKTISCHE ASTRONOMISCHE ARBEIT UNTER MITWIRKUNG VON PRIV.-DOZ. DR- ADALBERT GÜTTLERt · DR. WULFF-DIETER HEINTZ · DR. WILHELM JAHN · DR. RUDOLF KÜHNt · PROF. DR. FRANTISEK LINK · PROF. DR. ROLF MÜLLER · PRIV.-DOZ. DR. WINFRIED PETRI · DR. WERNER SANDNER ·PROF. DR. FELIX SCHMEIDLER · DIPL.-PHYS. HANS-ARMIN SCHMID · PROF. DR. KARL SCHÜTTE · PROF. DR. PETER WELLMANN HERAUSGEGEBEN VON GtlNTER DIETMAR ROTH ~liT 166 TEXTABBILDUNGEN, 36 TEXTTABELLEN UND 23 TABELLEN IM ANHANG ~.ÜBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1967 Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf photomechanischem Wege (Photokopie, Mikrokopie) oder auf andere Art zu vervielfältigen © by Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1967 Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin-Heidclberg 1967. Softcoverreprint ofthe bardeover Istedition 1967 ISBN 978-3-662-42685-2 ISBN 978-3-662-42962-4 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-42962-4 Library of Congress-Catalog-Card-Nr. 67-21465 Titei-Nr. 5867 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, \Varenbezeichnungen usw_ in diesem \Verk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Mar kenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jeder- mann benutzt werden dürften. Vorwort zur 1. Auflage Seit dem Erscheinen der letzten ähnlichen deutschsprachigen Publikation sind Jahrzehnte vergangen. Der Mangel ist von den astronomisch Interessierten all gemein empfunden worden. Im Zeichen der Weltraumfahrt dringt astronomisches Wissen immer mehr in die Öffentlichkeit. Die praktische Beobachtung am Fern rohr bringt die wertvollste Vertiefung dieser Kenntnis für den Sternfreund. Der Lehrwert dieser Schulung ist von hohem pädagogischem Nutzen. Zum anderen kann die systematische Amateurarbeit auch Hilfsdienste für die Fachwissenschaft leisten. Unter diesen Gesichtspunkten will das vorliegende Handbuch mit vielseitigen Ratschlägen dienen. Das Buch will gleichzeitig die Vielseitigkeit der angewandten Astronomie aufzeigen, so wie sie sich für den Sternfreund ergibt: auf mathematisch physikalischem, feinmechanisch-optischem und nicht zuletzt auch sozialem Ge biet. Über den Kreis der Amateurastronomen hinaus wendet sich das Handbuch an Dozenten, Lehrer, Studenten und Schüler. Es will ihnen Leitfaden sein für das astronomische "Experiment", wie es im Unterricht an Grund-, Mittel-, Fach-und Oberschulen, sowie an Akademien und Volkshochschulen gepflegt werden soll. Das weite Gebiet der Himmelskunde zwang notwendigerweise zu einer Be schränkung in der StoffauswahL Die Darstellung allgemeiner astronomischer Tat sachen ist bewußt zugunsten von Anleitungen zur selbständigen Arbeit zurück gestellt worden. Aber auch diese können aus einem reichen Stoff nur eine Auswahl bringen. Elementare astronomische, mathematische und physikalische Kenntnisse, wie sie die Oberschule vermittelt, müssen dabei als bekannt vorausgesetzt werden. Das Literaturverzeichnis und die Hinweise im Text geben genügend Anregungen, wie der Leser zu weiteren Quellen sachlicher Ergänzungen vorstoßen kann. Die Benutzung wird durch die Gliederung im Inhaltsverzeichnis und das Sach wortregister erleichtert. Die Zweiteilung des Inhalts in Theorie und Praxis ist nicht streng wörtlich aufzufassen. Es werden mit ihr vor allem allgemeine und spezielle Abschnitte getrennt. Die Eigenart der Autoren ist bei den einzelnen Ab schnitten erhalten geblieben; die zahlreichen Verweisungen im Text schaffen je doch den notwendigen Zusammenhang zum Ganzen. Die Stoffauswahl ist den modernen astronomischen Belangen angepaßt. Neuzeit liche Instrumente, z.B. Maksutow-Teleskop und Radio-Releskop, werden ebenso erläutert wie das aktuelle Forschungsgebiet der künstlichen Erdsatelliten. Möglich keiten der Himmelsphotographie werden ausführlich erörtert. Ein Kapitel über augewandte Mathematik für Amateurastronomen soll besonders Voraussetzungen zur selbständigen Reduktion der Beobachtungen schaffen. Wissenschaftlich ergie bige Arbeitsgebiete, z. B. Sonne, Sternbedeckungen, Planeten, Sternphotometrie, sind umfangmäßig reichhaltig ausgestattet worden. Die Verwendung eines astro nomischen Jahrbuchs bzw. Kalenders als Ergänzung zum vorliegenden Handbuch, muß jedem Benutzer ebenso selbstverständlich nahegelegt werden wie der Gebrauch von astronomischen Karten und Katalogen. Auch muß der Benutzer astrono mische Zeitschriften konsultieren, um den zeitloseren Rat des Handbuchs mit den neuen, fortschreitenden Tatbeständen zu vereinen. Als Herausgeberstatteich auch an dieser Stelle meinen Herren Mitarbeitern für ihre verständnisvolle und freundschaftliche Mitwirkung während der Planung und IV Vorwort zur 1. Auflage Ausarbeitung des Handbuchs meinen aufrichtigen Dank ab. In zahlreichen Ge sprächen zwischen Autoren und Herausgeber sind Form und Inhalt des Werkes gewachsen. Mit dem Dank an die Mitarbeiter verbinde ich das Gedenken an Herrn Professor Dr. WILHELM RABE, München, der von Anfang an das Vorhaben warm unterstützt hat. Ein tragisches Schicksal hat seine Mitarbeit unmöglich gemacht. München im Frühjahr 1960 GüNTER D. RoTH Vorwort zur 2. Auflage Die neue Auflage ist gegenüber der ersten überarbeitet und erweitert worden. Die Erweiterungen betreffen insbesondere das jetzt selbständige Kapitel über Radioastronomie, das neue Kapitel über Sonnenuhren und den TabellenteiL Der Abschnitt Mondfinsternisse ist völlig neu verfaßt worden. Zahlreiche Anregungen aus dem Benutzerkreis sind der neuen Auflage zugute gekommen. Der Leser wird ein stark erweitertes Kapitel über die Beobachtungs instrumente des Amateurastronomen sicher ebenso begrüßen wie die Erweite rungen zur Sonnen-, Mond- und Planetenbeobachtung. Das Interesse an der Erforschung des Weltraumes ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Damit erfreulicherweise der Wunsch des naturwissenschaftlich aufgeschlossenen Laien, selbst astronomische Beobachtungen zu machen. Jedes Jahr entstehen neue Schul- und Volkssternwarten. Das Handbuch gibt auch dazu Informationen in Gestalt des auf den neuestenStand gebrachten Literaturverzeich nisses, der Hinweise auf astronomische Organisationen und Instrumente und Lern mittel. Allen Mitarbeitern danke ich wiederum auch an dieser Stelle für die gute Zu sammenarbeit. Als neue Mitarbeiter begrüße ich Herrn Prof. Dr. P. WELLl\iANN, Direktor der Universitäts-Sternwarte München, Herrn Priv.-Doz. Dr. F. LINK, Astronomisches Institut der Akademie der Wissenschaften Prag, und Herrn Dipl. Phys. H. A. ScHMID, Universitäts-Sternwarte München. Ich danke weiter noch den Herren Prof. Dr. N. B. RICHTER, Direktor des Schwarzschild-Observatoriums, Tautenburg, und Dr. W. KREIDLER, München, für Manuskriptlesung und Ver besserungsvorsahläge. Unser aller Gedenken gehört den Mitarbeitern der l. Auflage, den Herren Priv.-Doz. Dr. A. GüTTLER, Universitäts-Sternwarte München und Dr. R. KÜHN, die ein plötzlicher Tod von uns genommen hat. Herrn GüTTLER wie Herrn KÜHN haben Amateurastronomie und volkstümliche Himmelskunde viel zu danken. In dankenswerter Weise haben die Herren Dr. W. D. HEINTZ, Prof. Dr. N. B. RICHTER und Prof. Dr. F. ScHMEIDLER die Beiträge von Priv.-Doz. Dr. A. GüTTLER und Dr. R. KÜHN durchgesehen bzw. überarbeitet. München, im Herbst 1966 GüNTER D. ROTH Inhaltsverzeichnis A. Technik und Theorie Seite I. Einführung in die astronomische Literatur und Nomenklatur. Von W. D. HEINTZ (Mit 1 Textabbildung) . . . . . . 1 1. Astronomie und der Sternfreund 1 2. Astronomische Literatur 2 3. Karten und Kataloge . . . . . 2 4. Jahrbücher . . . . . . . . . 4 5. Verwertung von Beobachtungen 5 II. Die Beobachtungsinstrumente des Amateurastronomen. Von W. JaRN. (Mit 37 Textabbildungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1. Die Leistungen der astronomischen Beobachtungsinstrumente. . . . . 6 a) Aufgabe und Einteilung der astronomischen Beobachtungsinstrumente. 6 b) Die einzelnen Leistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 01:) Die Fernrohrvergrößerung S. 7. - ß) Die Normalvergrößerung S. 8. - y) Die stärkste und schwächste Vergrößerung S. 9. - 15) Das Gesichtsfeld S. 9. - e) Die geometrische Lichtstärke S. 10. - C) Das Beugungsscheibchen S. 10. - 1}) Das Auflösungsvermögen S. 11. - {}) Die Helligkeit der Fern rohrbilder S. 14. - t) Der Einfluß der Luftunruhe auf die Sternbildehen S. 17. - x) Der Lichtverlust in der Optik durch AbsorptionS. 21. - Ä) Der Licht verlust in der Optik durch Reflexion S. 21. - p,) Die Grenzhelligkeiten der Sterne S. 22. 2. Die Einzelteile der astronomischen Beobachtungsinstrumente . . . . . . 25 a) Über Brennpunkt und Brennweitenbestimmung an Linsen und Spiegeln. 25 b) Die Abbildungsfehler und die Messerschneidenmethode . . . . . . . . 26 c) Die Öffnungsblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 d) Das Objektiv für visuelle und für photographische Beobachtung . . . . 29 01:) Brennweite einer Einzellinse und Größe des abgebildeten Feldes S. 29. - ß) Einzellinsen als ObjektiveS. 31. - y) Die achromatischen ObjektiveS. 32. - 15) Die Optik des Koronagraphen und Protuberanzenfernrohres S. 36. - e) Die Barlowlinse S. 38. - Cl Die Handkamera S. 38. - 1}) Das Objektiv des Handfernrohres S. 40. e) Der Spiegel für visuelle und photographische Beobachtung . . . . . . . 43 01:) Randeffekt und Brennweitenänderung S. 43. - ß) Newtonspiegel, Schiefspiegler, Cassegrain-und Gregory-Spiegel S. 45.-y) Die Spiegellinsen instrumente nach ScRMIDT, BouwERS, MAKSUTOW und das Schupmannsche Medialfernrohr S. 52. f) Die Okulare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 01:) Brennweite, Bildweite und Bildgröße eines zusammengesetzten Systems S. 55. - ß) Die einzelnen Okulararten S. 56. - y) Die Sonnenokulare S. 58. g) Das Rohr mit seinem Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 01:) Das Rohr S. 59. - ß) Die Taukappe S. 60. - y) Die Blenden und der Fangspiegel S. 60. h) Der Sucher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 i) Die Montierung mit ihrem Zubehör . ·. . . . . . . . . . . . . . . . . 61 01:) Der Aufbau einer Montierung S. 61. - ß) Der Antrieb S. 65. - y) Die Einstellkreise und ihre Justierung S. 67. - 15) Die Aufstellung des Fernrohrs nach Azimut und Polhöhe S. 69. - e) Die Aufstellung der Montierung S. 69. k) Zusätzliche Instrumente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 01:) Das Okularmikrometer S. 70. - ß) Das Photometer (Sternphotometer, Flächenphotometer) S. 72. - y) Die Uhr S. 75. - ö) Das lichtelektrische Photometer S. 76. - e) Die Filter S. 78. - C) Der Spektrograph und das Spektroskop S. 79. - Praktische Erfahrungen S. 82. VIII Inhaltsverzeichnis Seite III. Optische Straldungsempfänger. Von R. KüHNt. (Mit 9 Textabbildungen). 86 I. Einleitung . . . . . . . . . . 86 2. Das menschliche Auge. . . . . 87 a) Sein Aufbau . . . . . . . . 88 b) Augenfehler . . . . . . . . 90 3. Die photographische Emulsion . 91 a) Die Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 a:) Der photographische Prozeß S. 91. - ß) Die EntwicklungS. 91. - y) Die Fixierung S. 92. - o) Schwärzung und Gradation S. 92. - e) Die Empfind lichkeit S. 94. b) Die Praxis. . . . . . 95 c) Farbphotographie . . 99 4. Die lichtelektrische Zelle. 100 5. Die Fernsehtechnik. . . 103 IV. Radioastronomie für Amateurastronomen. Von P. WELLMANN und H. A. ScHlnD. (Mit 10 Textabbildungen) . . . . . 104 I. Zur Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 2. Grundlagen der Radioastronomie. . . . . . . . . . 104 a) Die elektromagnetische Strahlung . . . . . . . . 104 b) Die Absorption der elektromagnetischen Strahlung . 105 c) Thermische Strahlung. . . 105 d) Nichtthermische Strahlung . . 106 3. Die Instrumente . . . . . . . . 107 a) Antennen . . . . . . . . . . 107 b) Empfänger . . . . . . . . . 112 4. Die radioastronomischen Objekte. 113 a) Die Sonne. . . . . . . . 113 b) Die Planeten . . . . . . . . 114 c) Die Milchstraße . . . . . . . 114 d) Diskrete Radioquellen . . . . . . . . 116 5. Die instrumentellen Möglichkeiten für den Amateur . 117 a) Die Antenne und ihr Aufstellungsort 117 b) Die Empfangs- und Meßeiurichtung 118 c) Die Reichweite der Apparatur . . . . . . . . . 123 V. Die irdische Atmosphäre und ihre Wirkung. Von F. ScHMEIDLER. (Mit 1 Text- abbildung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 I. Allgemeine Bemerkungen über die Erdatmosphäre 125 2. Wetterabhängige Erscheinungen . . . . . . . . 125 a) Die Beurteilung der Wetterlage . . . . . . . 125 b) Die Luftunruhe bzw. Szintillation . . . . . . 128 c) Halos, Regenbögen und verwandte Erscheinungen 130 3. Stets vorhandene Erscheinungen . . . . . 131 a) Die Refraktion. . . . . . . . . . . . . . . . 131 b) Die Extinktion. . . . . . . . . . . . . . . . 133 c) Dämmerung und Nachthimmelshelligkeit . . . . . . . . 134 a:) Dämmerung und verwandte Erscheinungen S. 134. - ß) Die Helligkeit des Nachthimmels S. 135. d) Polarisation des Himmelslichts . . . . . . 136 e) Die scheinbare Form des Himmelsgewölbes 137 VI. Grundbegrille der sphärischen Astronomie. Von K. ScHÜTTE. (Mit 6 Textab- bildungen) . . . . 138 I. Einleitung • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 2. Die Koordinaten . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . 138 a) Die Koordinaten auf der Erde; geographische und geozentrische Breite 138 b) Das Koordinaten~ystem des Horizontes . . . . . . . . . . . . . 140 c) Das System des Aquators. Frühlingspunkt UI!~ Sternzeit . . . . . . . . 141 d) Umwandlung der Horizontkoordinaten in Aquatorkoordinaten und um- gekehrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 Inhaltsverzeichnis IX Seite 01:) Umwandlung Horizont-+ Äquator S. 142. - ß) Umwandlung Äquator -+HorizontS. 142. e) Andere wichtige Koordinatensysteme und ihre Transformation ..... 143 01:) Das System der Ekliptik S. 143. - ß) Das System der Galaxis S. 143. 3. Die Zeit und die Erscheinungen der täglichen Bewegung . . . . . 144 a) Die Zeitdefinition , . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . 144 01:) Wahre Zeit, mittlere Sonnenzeit und Zeitgleichung S. 144. - ß) Die Sternzeit S. 145. b) Beziehung zwischen Sternzeit und mittlerer Zeit . . . . . . . . . . 145 c) Die Erscheinungen der täglichen Bewegung (Formelzusammenstellung) 146 4. Die Veränderungen der Koordinaten . . . . . . . . . . . . . . . . 147 a) Eigenbewegung und Präzession .............. . 147 01:) Die Eigenbewegung (EB) S. 147. - ß) Die Präzession S. 147. b) Nutation und Aberration ..................... . 148 01:) Die Nutation S. 148. - ß) Die jährliche Aberration S. 148. - y) Die tägliche Aberration S. 149. c) Parallaxe und Refraktion ..................... . 149 01:) Die tägliche und jährliche Parallaxe S. 149. _,.. ß) Die astronomische Strah lenbrechung (Refraktion) S. 150. d) Die Reduktion vom mittleren auf den scheinbaren Ort . . . . . . . . . 150 5. Kalender, Jahr, Julianische Periode und Normalzeiten ......... . 151 a) Der Kalender und die Zählung der Jahre .............. . 151 b) Jahreslänge, Jahresanfang, julianisches Datum und der Beginn des mittleren Tages .............................. . 152 01:) Die verschiedenen Jahreslängen S. 152.- ß) Der JahresanfangS. 153. y) Das julianische Datum und der Beginn des mittleren Tages S. 153. c) Normalzeiten (Zonenzeiten) und Datumsgrenze ............ . 153 6. Veränderlichkeit der Erdrotation, Ephemeridenzeit und Definition der Zeit- sekunde ...................... . 154 7. Sphärische Trigonometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 a) Die Grundformeln der sphärischen Trigonometrie 156 01:) Der sinus-Satz S. 156. - ß) Der cosinus-Satz S. 156. - y) Der sinus cosinus-Satz S. 156. b) Abgeleitete Formeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 01:) Die Cotangentenregel S. 157. - ß) Die Halbwinkelsätze S. 157. - y) Die Halbseitensätze S. 157. - 15) Die Gauß-Delambreschen Gleichungen S. 157. e) Die Napierschen Gleichungen S. 158. c) Schema zur Anwendung der Gleichungen zwecks Auflösung sphärischer Dreiecke ............ . 158 d) Das rechtwinklige sphärische Dreieck . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 VII. l\Ioderne Sonnenuhren. Von K. ScHÜTTE. (Mit 7 Textabbildungen). 159 1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 2. Die Äquinoktialuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 3. Die Berechnung einer horizontalen Uhr und einer vertikalen West-Ost-Uhr. 160 4. Die Konstruktion einer horizontalen und einer vertikalen West-Ost-Uhr. 161 5. Die abweichende Vertikaluhr .............. . 163 a) Bestimmung der Wandrichtung ............ . 163 b) Berechnung des Zifferblattes für die Wand ....... . 164 c) Die Übertragung des berechneten Zifferblattes auf die Wand. 165 d) Das Einsetzen des Stabes . . . . . . . . . . 166 e) Die Berücksichtigung der geographischen Länge 167 f) Die Berücksichtigung der Zeitgleichung . . . . 169 VIII. Angewandte l\Iathematik für Amateurastronomen. Von F. ScmrEIDLER. (Mit 1 Textabbildung) . 170 1. Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . 170 2. Fehlertheorie. . . . . . . . . . . . . . . 170 a) Ausgleichung direkter Beobachtungen ... 170 b) Ausgleichung vermittelnder Beobachtungen ....... . 172 3. Interpolation und numerische Differentiation und Integration. 175 4. Photographische Astrometrie • • . • . . . . • . . . . . . 177 X Inhaltsverzeichnis Seite 5. Bestimmung des Ortes und der Helligkeit von Planeten und der plancto- graphischen Koordinaten . . . . . . . . 179 6. Die Reduktion von Sternbedeckungen . . . . . . . . . . . . 182 B. Beobachtung und Praxis I. Die Sonne. Von R. MÜLLER. (Mit 17 Textabbildungen). 184 l. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 2. Wie man die Sonne beobachtet . . . . . . . . 184 a) Abblenden der Sonne . . . . . . . . . . . 184 b) Das Helioskop zur Abschwächung der Sonne. 185 c) Das projizierte Sonnenbild. . . . . . . 187 3. Was wir auf der Sonnenscheibe beobachten . . 189 a) Die Sonnenflecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 ot) Aussehen und Klassifizierung S. 189. - ß) Über das Maß der Sonneu fleckentätigkeit (Relativzahl) S. 192. - y) Über den scheinbaren Lauf der Sonnenflecken S. 194. - il) Sonnenfleckenperiode und Zonenwanderung der Flecken S. 194. - e) Beobachtungshinweise S. 195. b) Die Sonnenfackeln . . . . . . . . 199 c) Die Granulation . . . . . . . . . 200 d) Protuberanzenbeobachtungen . . . . . . . 200 4. Ortsbestimmung solarer Erscheinungen . . . . 201 a) Von den Sonnenkoordinaten. . . . . . . . 201 b) Die scheinbare Bewegung der Sonnenflecken. 203 c) Die Verfahren bei der Bestimmung der Sonnenkoordinaten. . . . . . 204 ot) Vorbereitende Maßnahmen bei der BeobachtungS. 204.- ß) Das Koordi natennetz S. 205. - y) Die Konstruktion des Grundnet~_es zur Positions bestimmungS. 205. - il) Die erste Methode S. 206. - e) Uber die Genauig- keit des Verfahrens S. 207. - C) Zweite Methode zur Positionsbestimmung S. 207. - 17) Eine graphische Methode zur Positionsbestimmung S. 208 5. Photographie der Sonne . . . . . . . . . . 208 a) Aufnahmen mit der Lochkamera . . . . . 208 b) Die Photographie der Sonne in Projektion. 209 c) Die Verwendung von Brillengläsern 210 d) Der Teleansatz . . . . . . . . . . . . 210 e) Vorn Abblenden und Emulsionen. . . . . . . . 211 f) Von der Belichtung und dem Öffnungsverhältnis . 211 6. Schlußwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 II. Beobachtung totaler Sonnenfinsternisse. Von W. Petri. (Mit 2 Textabbildungen) 213 l. Photographie der Sonnenkorona 213 a) Das Korona-Kontinuum 213 b) Die Korona-Struktur 213 c) Auswertung . . . . 214 d) Fernrohraufnahmen 214 e) Belichtungszeiten 214 f) Amateuraufnahmen 215 2. Astronomische Rahmenprogramme 215 a) Die Chromosphäre . 215 b) Kontaktzeiten . . . . . . . . 216 c) Die partielle Phase . . . . . . 216 d) Das Sternfeld . . . . . . . . 216 3. Terrestrische Rahmenprogramme . 217 a) Helligkeit und Farbe des Himmels 217 b) Fliegende Schatten. . . . . . 217 c) Meteorologische Beobachtungen 217 d) Biologische Beobachtungen 217 e) Die Ionosphäre 218 4. Stationspraxis . . . 218 a) Programmplanung 218 b) Platzwahl . 218 c) Zubehör. . . . . 219

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.