Handbuch für den Textilkaufmann Handbuch für den Textilkaufmann Ein kaufmännisches Lehr- und Informationswerk für die Textil .. und Bekleidungsindustrie einschließlich Textileinzel- und Großhandel Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ISBN 978-3-663-00647-3 ISBN 978-3-663-02560-3 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-02560-3 "erlags-~r.991 Copyright by Springer Fachmedien Wiesbaden 1964 UrsprUnglich erschienen bei BetriebswirtschaftUcher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1964 Soltcover reprint 01 the hardcover 1st edition 1964 Vorwort Es ist eine verdienstvolle Aufgabe, einmal das gesamte Fachwissen, das der Textilkaufmann benötigt, in einem einzigen Buch zusammenzufassen, wie dies bei der Herausgabe des vorliegenden "Handbuches für den Textilkaufmann" geschehen ist. Sein Inhalt erscheint mir insofern bemerkenswert, als der verarbeitende Textilbetrieb in den Mittelpunkt der Ausführungen gestellt worden ist, was mich auch zu der Abfassung dieses Vorwortes veraniaßt hat. Die Stoffeinteilung ist meines Erachtens insofern glücklich gelöst, als der Betrieb und die damit in Zusammenhang stehenden betriebswirtschaftlichen Probleme in den Vordergrund gerückt sind. Wirtschaftsrecht und Steuerwesen wurden in den Grundzügen behandelt. Erfreulich ist, daß die technologische Seite unseres Berufes nicht zu kurz gekommen ist, offenbar mit dem Ziel, die Ausbildung zum technischen Kaufmann voranzutreiben. Im Wesen eines Handbuches liegt es, eine Gesamtschau zu geben. Dies ist den Autoren und dem Verlag zweifellos gut gelungen. Der Ausbildungsstand unseres Berufsnachwuchses zeigt immer noch Lücken. Es fehlt vor allem an geeigneten Führungskräften. Ich glaube bestimmt, daß jeder Vorwärtsstrebende aus diesem Handbuch viele Anregungen und praktisch verwertbares Fachwissen entnehmen kann, das ihn befähigt, ein höher gestecktes Berufsziel zu erreichen. Dr. FrllHZ Kellner Pristdeut des B• •d esverbtJ.des der Bekletd• •r st.dumie e. V. Autorenverzeidmis Dipl.-Kfm. W. Greb und Dr. G. Schmidt (Versicherungswesen); Dipl.-Kfm. J. Hertwig (Textilhandel); Dr. A. Hofer (Fach-ABC); Dr. H. Janberg (Grund fragen der Finanzierung); Dipl.-Kfm., Dipl.-Hdl. H. Jäger (Rechnungswesen im Textileinzelhandel, Verbandswesen); Prof. Dr. J. Juilfs (Textil-Forschung); Dr. R. Klinke (Spinnerei, Kontenrahmen); Dr. G. König (Geschichte der Textilwirtschaft, Statistik); Studienrat H. Kullrich (Weberei, Wirkerei und Strickerei); Dipl.-Volkswirt A. Möller (Struktur des Textilhandels); Studien rat K. Oellers (Fachrechnen); Rechtsanwalt H. Rauschert (Rechtskunde); Textil-Ing. H. Ruß (Normung); Dr. H. Sellien (Finanzierungspolitik); Studien rat H. Steuckart (Bekleidungsindustrie); Studienrat F. Uhlig (Textile Roh stoffe, Textilveredelung und Stoffdruck). * Ferner stellten folgende Autoren Auszüge aus bereits im Dr. Th. Gaber Verlag erschienenen Veröffentlichungen zur Verfügung: Dipl.-Volkswirt Dr. H. B. Acker und Dipl.-Ing. H. Thiele (Organisations mittel der Buchhaltung aus: Vorlesungshefte der Betriebswirtschafts-Akade mie); J. Büchner (Praxis der Werbung aus: Werben Sie richtig?); Dipl.-Kfm. F. Fell (Zahlungsverkehr aus: Der Zahlungsverkehr der Unternehmung); Prof. Dr. E. Gutenberg (Moderne Führungstechnik aus: Unternehmensfüh rung); Dr. Th. Heiss (Lohnformen aus: Zeitschrift "Betriebswirtschafts-Maga zin"); Prof. Dr. W. Kalveram (Rechnungswesen aus: Industrielles Rechnungs wesen Bd.I-Il1); Dipl.-Kfm. J. Mand (Betreuung der Menschen im Betrieb aus: Betriebliche Personalpolitik); Dr. C. W. Meyer (Absatz aus: Vorlesungs hefte der Betriebswirtschafts-Akademie); Finanzpräsident a. D. A. A. Morsch (Steuerrecht aus: Vorlesungshefte der Betriebswirtschafts-Akademie); Dr. M. Munz (Beschaffung aus: Beschaffung und Beschaffungsplanung); Dr. R. Pawel (Fertigung aus: Industriebetriebslehre - kurzgefaßt); Dr. M. Schönfeld (Planung aus: Zeitschrift "Betriebswirtschafts-Magazin"); Dr. R. Sellien (Bilanzkunde aus: Bilanzlehre - kurzgefaßt). Für den Abschnitt "F III BetriebspoUtik in der Bekleidungsindustrie" im 2. Kapitel stellten uns folgende Firmen freundUcherweise Angaben zur Verfügung (alphabetisch geordnet): Aachener Wäschefabrik Schlichting & Co. KG, Aachen-Soers; Eleonore Adler, Aschaffenburg; BA WI GmbH, Wilhelmhaven; Hans Braun KG, EisUngen/Fils; Franz Brune, Osnabrück-Hafen; Gebr. BuschhojJ, Worms; Ehlers&Heinrichs, Bremen; Ein horn-Wäschefabrik Zeeb und Hornung, KirchenteHinsfurt/Wttbg.; Eva Corsetfabrik Eugen Scheuing, Stuttgart; Gedeon KG, Bad Vilbel; Waltraud GoHong, München SoHn; Haja-ModeHe, Baerl, Krs. Moers; Herrenkleiderfabrik Hoesch GmbH, Aachen; Fritz Hütig KG, Bielefeld; Zwillingsbrüder Ibrügger, Diez/Lahn; Erhard Janetzky, Bremen; Jassö-Herrenwäschefabrik, Brüggen; Kaufmann & Co., Schmiden b. Stutt gart; Friedel Kleemeier KG, Hof; Walter Kohlhaas, Bamberg; Wilh. Lenssen & Co., Friedberg/Hessen; MABI-Wirkwaren Maute & Co., Bisingen/Hohenz.; Max Mahenke, BerUn; Josef Mertens; H. W. Meyer, Werther b. Bielefeld; Peter Müsch, Wuppertal Elberfeld; Mützen-Häussler KG, Krefeld und Lorsch/Hessen; Oberkircher Wäsche fabrik Gäng, Oberkirch; Opolka & MüHer KG, Hamburg-Wandsbek; poschi-moden, München; Priess-Hosen, Mönchengladbach; A. Riedl, Deggendorf; Hans Rüter, Stuttgart-Zuffenhausen; Karl Julius Schneider KG, Hochhausen/Tauber; Carl Schulte, Münster; Schwenkglenks & Co., Laichingen; Herrenkleiderfabrik Seriös GmbH, Wilhelmshaven; Heinrich Staab, Aschaffenburg; Standop KG, Wiesbaden Biebrich; "UHa" Miederfabrik, Unterleinach/Würzburg; Wilhelm Vordemfelde, Northeim/Han.; "Waltex" KG, BerUn; WeH-Wirkerei Auerswald & Götze, Nürnberg; Wildeshauser Schürzen- & Kleiderfabrik, Wildeshausen/Oldb.; Edm. Wisolek, Berlin; A. Zäh Wirkwarenfabrik, Dörnigheim/Hanau. Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel Vom Pelz zum synthetiscl1en Kleid A. Geschichtliches zur Textilwirtschaft . . . . . . . . . 17 I. Meilensteine der Textilwirtschaft . . . . . . . 17 11. Spinnmaschine und mechanischer Webstuhl - Wegbereiter der Textilindustrie . . . . . . . . 20 III. Von der Nadel zum Fließband - Stationen auf dem Weg zum Kleid 24 IV. Kleine Chronik der Chemiefasern. . . . . . . . 29 B. Die deutsche Textil- und Bekleidungsindustrie heute . 31 I. Betriebsgröße und Unternehmungsformo . . . . . 31 11. Sinkende Textilproduktion - steigende Synthetic-Erzeugung 31 III. Fachsparten und Saisonrhythmus. . . . . 33 IV. Umsätze und Arbeitskosten . . . . . . . . . . 36 V. Staatliche Unterstützung und Selbsthilfe. . . 39 VI. Außenhandel - Schicksal der Textilindustrie . 40 VII. Die größten Textilunternehmen in der Welt und in Deutschland 44 Zweites Kapitel Die Stufen der Textllindustrie A. Die wichtigsten textilen Rohstoffe. 49 I. Natürliche Fasern 50 1. Baumwolle . 50 2. Flachs .. 53 3. Hanf ... 54 4. Jute ... . 54 5. Ramie .. . 54 6. Hartfasern . 54 7. Wolle ...... . 54 8. Sonstige Tierhaare 57 9. Reißwolle. .. . 58 10. Naturseide. . . . 59 II. Chemiefasern. . . . 59 1. Chemiefasern auf Zellulosebasis . 60 2. Chemiefasern auf Synthesebasis . 63 B. Die Spinnerei. . . . . . . . . . . . . . 67 I. Bestimmung der Garneigenschaften . 67 1. Die Gamnumerierung ..... . 67 2. Die Garngleichmäßigkeit . . . . 68 3. Die Garnfestigkeit. . . . . . . . . . 68 4. Grundsätzliches zur Gamherstellung. 69 H. Die Technik der Garnerzeugung . 69 1. Die Bauwollspinnerei . . . . 69 2. Die Kammgarnerzeugung . . 76 3. Die Kammgarnspinnerei . . . 79 4. Die Steichgarnspinnerei. . . 83 5. Die Flachs- und Leinenspinnerei . 86 C. Die Weberei ....... . 87 I. Die Webvorbereitung . 87 1. Vorwerk ..... 87 2. Kettspulen. . . . 87 3. Zetteln ..... . 88 4. Schlichten . . . . . . . 88 5. Einziehen und Andrehen . 89 6. Schären .. . 89 7. Zwirnen .. . 90 8. Schußspulen . 91 H. Webmaschinen . . 92 1. Schaftweberei . . 92 2. Jacquardweberei . 94 IH. Entstehen der Gewebe und ihre Musterung . 96 1. Der Rapport . . . . . . . . . . . . . . 96 2. Grundbindungen und ihre Abwandlung . 97 3. Ableitungen von der Köperbindung . 100 4. Hohlschußbindungen . 101 5. Kettfiorgewebe. . 103 6. Teppichgewebe . . 105 D. Die Wirkerei und Strickerei 107 I. Die Begriffe Wirken und Stricken. 107 H. Der Wirkvorgang . . . . . . . . 112 HI. Der Strickvorgang . . . . . . . . 115 IV. Verwendung von Strick- und Wirkwaren. 119 E. Textilveredlung und Stoffdruck . . . 123 I. Veredlung von Baumwollwaren 123 1. Ausrüstungsbilder . . . . . 123 2. Veredlungsarbeiten . . ... 124 H. Veredlung von Woll- und Halbwollwaren . 131 1. Ausrüstungsbilder . . 131 2. Veredlungsarbeiten . 134 F. Die Bekleidungsindustrie . . . 137 I. Betriebsgröße und Lohnentwick:lung . 137 H. Der Aufbau der Betriebe der Bekleidungsindustrie . 140 1. Einkauf und Verkauf ...•.......... 142 2. Stückwarenlager, Fertigwarenlager und Versand. 143 3. Die technische Arbeitsvorbereitung 145 4. Zuschneiderei und Einrichtung. 146 5. Die Näherei. . . . . . . . . . . . . . . 150 6. Die Endfertigung . . . . . . . . . . . . 155 IH. Betriebspolitik in der Bekleidungsindustrie . 157 1. Allgemeine Betriebspolitik . . . . . . . 157 2. Statistische Auswertung der Fragen und Antworten zur Betriebspolitik in der Bekleidungsindustrie. . . 159 G. Textil-Forsmung . . . . . . . . 169 I. Was ist Forsmung? . . . . 169 II. Was ist Textil-Forsmung? . 169 III. Die Aufgabe des Forsmers . 170 IV. Das allgemeine Interesse der Industrie an der Forsmung 171 V. Wo wird Textil-Forsmung betrieben? . . . . . • . . . 171 VI. Die Organisation der Textil-Forsmung in Deutsmland . . 173 VII. Internationale Zusammenarbeit in der Textil-Forschung. 175 VIII. Was wird geforscllt? . . . . . . . . . . . . . . . 176 H. Das Verbandswesen der Textil-und Bekleidungsindustrie . 179 I. Verbände, Staat und geltendes Recht. . . . . . . . 179 II. Arten und Aufgaben industrieller Vereinigungen. . 181 1. Die Wirtsmafts- bzw. Berufsverbände der Industrie . 181 2. Die Arbeitgeberverbände. . . . . . . . . . . . . . 183 3. Konditionen, Rabatt- und Rationalisierungskartelle . 184 III. Die Industrie-und Handelskammern als Körperschaften des öffentlichen Rechts. . . . . . . . . . . . . . • . . 186 IV. Die Verbände und ihre Gliederung in der Textilindustrie . 187 V. Die Verbände und ihre Gliederung in der Bekleidungsindustrie . 190 VI. Höhere Organisationsformen der industriellen Verbände. . 191 1. Der Deutsclle Industrie- und Handelstag . . . . . . . . 191 2. Bundesverband der Deutschen Industrie. . . . . . . . 191 3. Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände 191 4. Deutsches Industrie-Institut. . . . . . . . . . . . . . . . . 192 5. Gemeinschaftsaussclluß der deutschen gewerblichen Wirtschaft 192 6. Internationale Verbände. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 Dri ttes Kapi tel Das Untemehmensgeschehen A. Der Bereich der Beschaffung - Funktion und Organisation 195 I. Begriff der Beschaffung. . 195 II. Die Beschaffungsgüter . . . 195 m Aufgaben der Beschaffung. 197 1. Umfang der Aufgabe. . . . . . . . . . . . 197 2. Bestimmung von Art und Qualität der Güter 198 3. Feststellung der Bezugsmenge . . . . . . . . 199 IV. Organisation der Bescllaffung. • . . . . . . . 201 1. Der Mensch als Mittelpunkt der Organisation. 201 2. Zentralisation oder Dezentralisation? . . . . 202 3. Die Beschaffungssysteme • . . . . . . . . . . . . . . . . .. 204 4. Die Materialprüfung. • . . • . . . . . . . . . . . . . . . .. 207 B. Funktion der Fertigung. . . . . . . 209 I. Industrielle Betriebssysteme . 209 II. Formen der Fertigung. 210 1. Werkstättensystem • • 211 2. Gruppensystem . • • . 211 3. Großreihenfertigung . 211