ebook img

Handbuch des Museumsrechts 4: Internationaler Schutz von Museumsgut PDF

411 Pages·1998·7.326 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Handbuch des Museumsrechts 4: Internationaler Schutz von Museumsgut

4 Berliner Schriften zur Museumskunde Rudolf Streinz Internationaler Schutz von Museumsgut Handbuch des Museumsrechts 4 Rudolf Streinz Handbuch des Museumsrechts 4: Internationaler Schutz von Museumsgut Berliner Schriften zur Museumskunde Rudolf Streinz Handbuch des Museumsrechts 4: Internationaler Schutz von Museumsgut Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1998 ISBN 978-3-8100-1174-9 ISBN 978-3-663-10393-6 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-10393-6 © 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden Ursprünglich erschienen bei Leske + Budrich, Opladen 1998 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für VervieWiltigungen, Übersetzungen, Mi kroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Vorwort Das vorliegende Buch "Internationaler Schutz von Museumsgut" ist ein Band aus der Reihe "Handbuch des Museumsrechts". Die Reihe wird vom Institut für Museumskunde der Staatlichen Museen zu Ber lin - Preußischer Kulturbesitz - herausgegeben. Sie war auf sechs Bände angelegt, die u.a. folgende Rechtsbereiche abhandeln: Arbeitsrecht Privatrecht Zivilrecht Sozialrecht Internationales Recht und Öffentliches Recht. Die Reihe wendet sich an die Museumsmitarbeiter, denen damit ein Nachschlagewerk an die Hand gegeben wird, das die juristischen Pro bleme der Praxis in verständlicher Form darstellt. Berücksichtigt wurde vor allem, daß es sich bei den Mitarbeitern der Museen in der Regel nicht um juristisch vorgebildete Personen handelt, die bei ihrer täglichen Arbeit jedoch mit einer Fülle rechtlicher Fragen konfrontiert werden. Die Reihe legt daher besonderen Wert auf eine anschauliche und didaktisch klare Aufbereitung der relevanten Rechtsfragen. Zu diesem Zwecke werden die juristischen Inhalte jeweils an Hand von einfachen und gängigen Beispielen der Museumspraxis erläutert. Auf eine wissenschaftliche Diskussion wurde bewußt verzichtet. Ziel der Reihe ist es, das Problembewußtsein zu schärfen und Ver ständnis für juristische Zusammenhänge zu wecken, ohne dabei den Anspruch zu erheben, eine juristische Ausbildung ersetzen zu können. Die einzelnen Teilbände dieser Reihe sollen den nicht juristisch vor gebildeten Museumspraktiker in die Lage versetzen, typische und ein fach gelagerte Fragen selbst zu entscheiden, gleichzeitig aber auch zu erkennen, wo qualifizierter Rechtsrat eingeholt werden muß. Besonderen Dank schuldet das Institut für Museumskunde der Robert-Bosch-Stiftung, Stuttgart, die das gesamte Vorhaben, ein schließlich der Drucklegung finanziert hat; ferner Herrn Universitäts professor Dr. Wolfgang Gitter, Bayreuth und Frau Professor Dr. Irm gard Küfner-Schmitt, Berlin für die Gesamtkonzeption dieser Reihe. Berlin, 1988 Prof. Dr. Werner Koop Präsident a.D. Preußischer Kulturbesitz 5 Vorwort Als im Rahmen der Reihe "Handbuch des Museumsrechts" dieser Grundriß der internationalrechtlichen Aspekte des Kulturgüterschut zes begonnen wurde, war nicht vorauszusehen, welche vielfältige Auf merksamkeit dieses Thema in den letzten Jahren finden würde. Ge nannt seien hier nur die zahlreichen Monographien, vor allem Disser tationen, Tagungsberichte und die Gründung einer eigenen Zeitschrift "Cultural Property". All dies galt es zu berücksichtigen und - soweit dies in einem Grundriß möglich war - einzuarbeiten. Internationaler Kulturgüterschutz umfaßt sowohl Materien des Völkerrechts und des Europarechts als auch des Internationalen Pri vatrechts. Daher bin ich meinem Zürcher Kollegen, Herrn Prof. Dr. Kurt Siehr, zu besonderem Dank verpflichtet, daß er sich in außerge wöhnlicher Großzügigkeit zu einer kritischen Durchsicht bereit erklärt und wertvolle Anregungen nicht nur zu den einschlägigen Passagen gegeben hat. Dank schulde ich auch dem Präsidenten von ICOM Deutschland, Herrn Dr. Hans-Albert Treff, und nicht zuletzt meinen Mitarbeitern, Frau Iris Limmer, Herrn Dr. Wolfgang Weiß, Herrn Ste fan Plötscher sowie für Übersetzungsarbeiten Frau Sylvia Galke, Herrn Alexander Anton und Herrn Florian Joseph. Bayreuth, im Mai 1998 Rudolf Streinz 6 Inhaltsverzeichnis vorwort................................................................................................ 5 Einführung............ ......... ....................... .... ..... ............ ..................... .... 19 1. Kapitel: Museumsrelevante Bereiche des internationalen Rechts .................................. 23 A) Nationaler und internationaler Kulturgüterschutz .... 23 I. Definition des Begriffs "Kulturgut" ........................................ 23 II. Definition des Begriffs "nationales Kulturgut" ...................... 29 III. Zusammenwirken von nationalem und internationalem Recht............................................................. 34 B) Völkerrecht ............................................................................ 35 C) Europäisches Gemeinschaftsrecht................................... 37 D) Internationales Privatrecht............................................... 38 2. Kapitel: Der Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten.................................. 41 A) Kulturgüterschutz als Bestandteil des sog. "umanitären Völkerrechts" 41 B) Völkerrechtliche Verträge ................................................. 44 Erster Abschnitt: Universelle Abkommen................................. 45 I. Kulturgüterschutz als Bestandteil des allgemeinen Kriegsrechts. .... ............... ......................... .... 45 1. Die Haager Konventionen von 1899 und 1907....................... 45 2. Die Genfer Zusatzprotokolle von 1977 zu den Genfer Konventionen von 1949............................................... 48 11. Die UNESCO-Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten von 1954 ..................................... 52 1. Grundgedanken der Konvention ............................................. 52 2. Übersicht über die Regelungen ............................................... 53 7 a) Anwendungsbereich................................................................. 54 b) Schutzgüter .............................................................................. 54 c) Allgemeiner Schutz und Sonderschutz - Sicherungs- und Respektierungspflicht ...................................................... 54 d) Sanktionen ............................................................................... 57 Zweiter Abschnitt: Regionale Abkommen ................................. 58 Dritter Abschnitt: Bilaterale Abkommen. ...... .................... ....... 59 C) Völkergewohnheitsrecht ........ .......... .......................... ........ 59 D) Effektivität des kriegsrechtlichen Kulturgüterschutzes............................................................ 61 E) Durchführung der völkerrechtlichen Abkommen in der Bundesrepublik Deutschland ...................... ......... 65 3. Kapitel: Der Internationale Schutz von Kulturgut in Friedenszeiten...................... 69 A) Überblick................................................................................ 69 B) Völkerrecht .................... .......................................... .............. 72 I. Völkervertragsrecht................................................................. 72 Erster Abschnitt: Multilaterale Abkommen............................. 72 Erster Unterabschnitt: Universelle Abkommen ................................. 72 1. Das UNESCO-Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt von 1972......................................... 72 a) Entstehungsgeschichte und Zweck des Abkommens............. 72 b) Schutzg üter .............................................................................. 74 c) Bestimmung der konkret geschützten Objekte........................ 75 d) Nationaler und internationaler Schutz .................................. 75 e) Organisation im Rahmen der UNESCO ................................. 77 f) Finanzierung der internationalen Maßnahmen .................... 78 g) Effizienz und Bedeutung des Abkommens für den Kulturgüter- schutz........................................................................................ 78 2. Das Übereinkommen über Maßnahmen zum Verbot und zur Verhütung der unzulässigen Einfuhr, Ausfuhr und Übereignung von Kulturgut von 1970............................. 81 a) Entstehungsgeschichte und Zweck des Abkommens............. 81 b) Schutzgüter .............................................................................. 84 c) Völkerrechtliche Verpflichtungen .......................................... 85 d) Durchführung der Konvention ................................................ 89 aa) Allgemeines....... ................... ................ ................................... 89 8 bb) Das Ausführungsgesetz der USA ........................................... 89 ce) Auswirkungen der UNESCO-Konvention in Deutschland.... 92 3. Die UNIDROIT-Konvention von 1995 über gestohlene oder illegal exportierte Kulturgüter .. ..................................... 95 a) Zweck und Entstehung der Konvention ....... .... ...................... 95 b) Übersicht über die Regelungen .............................................. 96 aa) Anwendungsbereich................................................................. 96 bb) Allgemeine Bestimmungen .................................................... 97 c) Rückgabe von gestohlenen Kulturgütern ............................... 97 d) Rückfiihrung widerrechtlich ausgefiihrter Kulturgüter ........ 98 e) Chancen der UNIDROIT-Konvention..................................... 100 Zweiter Unterabschnitt: Europäische Abkommen ............................ 101 1. Das Europäische Kulturabkommen von 1954 ........................ 101 2. Das Europäische Übereinkommen zum Schutz archäologischen Kulturguts vom 1969 ..................................... 102 3. Das Europäische Übereinkommen zum Schutz des architektonischen Erbes Europas von 1985........................... 105 Dritter Unterabschnitt: Abkommen im Rahmen der Organisation amerikanischer Staaten (OAS) ........................................................... 107 1. Die Konvention ,,Andres Bello" über die Integration der Andenstaaten in den Bereichen Erziehung, Wissenschaft und Kultur von 1970 ......................................... 107 2. Die Konvention von San Salvador von 1976 .......................... 107 Zweiter Abschnitt: Bilaterale Verträge ................................... 108 1. Abkommen zwischen den USA und den lateinamerikanischen Staaten ............................................... 108 2. Weitere Abkommen ................................................................. 110 3. Abkommen der Bundesrepublik Deutschland mit der Sowjetunion/Rußland und anderen osteuropäischen Staaten ......................................................... 110 11. Völkergewohnheitsrecht .......................................................... 111 C) Europäisches Gemeinschaftsrecht........................ ...... ..... 114 I. Besonderheiten der Europäischen Gemeinschaft .................. 114 11. Binnenregelungen: Kulturgüterschutz und freier Warenverkehr ................................................................ 115 1. Handlungsbedarfim Binnenmarkt ......................................... 115 2. Fortgeltung des Art. 36 EGV.............................................. ..... 116 3. Die Verordnung (EWG) Nr. 9311/92 des Rates vom 9.12.1992 über die Ausfuhr von Kulturgütern .............. 117 a) Zweck der Verordnung............................................................. 117 b) Übersicht über die Regelungen ............................................... 118 9

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.