Handbuch des Maschinenwesens beim Baubetrieb Herausgegeben von Dr. Georg· Garbotz VDI o. Professor an der Technischen Hochsehnll~ Berlin Dritter Band Die Geräte für Erd- und Felsbewegungen Erster Teil: Die maschinellen Hilfsmittel für das Lösen, Laden und Einbringen der 1\'Iassen bei Trocken-, Erd- und Felsbe wegungen (Bagger und Kippen-Geräte) von Dr. Georg Gar bot z VDI, o. Professor a. d. Techn. Hochschule Berlin unter Mitarbeit von Dr.-Ing. Theodor Krauth, Direktor des Bad. Staatstechnikums, Karlsruhe und Dr.-Ing. W. Franke VDI, Dresden Mit 900 Textabbildungen, 'fabellen, Mustern und 11 Tafeln Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1937 ISBN 978-3-662-32086-0 ISBN 978-3-662-32913-9 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-32913-9 Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Copyright 1937 by Springer-Verlag Berlin Heidelberg Ursprünglich erschienen bei Julius Springer in Berlin 1937 Softcoverreprint ofthe bardeover 1st edition 1937 Vorwort. Seit dem Erscheinen des Bandes I des Handbuches des Maschinenwesens beim Baubetrieb sind nahezu 6 Jahre vergangen. Eine Welt ist zusammen gebrochen, Neues emporgewachsen, das Deutschland frei gemacht hat und den deutschen Menschen wieder hoffnungsfroh und stolz in die Zukunft blicken läßt. Die Wirtschaft ist in geradezu unvorstellbarem Ausmaße in Gang gekommen; der Reichsautobahnbau, die Bauindustrie war zur Initialzündung ausersehen. Was wunder, daß die Entwicklung zu einer stärkeren Durchdringung von For schung und Lehre mit betriebstechnischen Gesichtspunkten, welche die beim Herstellungsvorgang auftauchenden Beziehungen von Mensch und Maschine, das Verhältnis von Fertigung und Planung in den Vordergrund rücken, beschleunigt wurde, daß eine ungewöhnlich stürmische Entwicklungsarbeit sich in den zahllosen Neuformen der Baumaschinen der letzten vier Jahre zeigt. Vielleicht war es unter diesem Gesichtswinkel nicht einmal ein Fehler, daß 1933 die bereits ziemlich weitgehenden Vorarbeiten für den Bd. III unterbrochen werden mußten, als ich teils im Vorstand und in der Geschäftsleitung des VDI, teils im Rahmen eines vom Stellvertreter des Führers berufenen Ausschusses an der Umstellung des VDI und an den Vorarbeiten für die dem Generalinspektor für das deutsche Straßenwesen übertragene Zusammenfassung der Technik im neuen Staat drei Jahre mitarbeiten durfte. Dieser Tätigkeit entsprang auch der Plan, den Band III des Handbuches auf zuteilen und in zwei Teilen im Verlag Julius Springer, Berlin und im VDI-Verlag herauszugeben, um so das einzelne Buch nicht zu stark im Umfang anschwellen zu lassen. Es hatte sich nämlich herausgestellt, daß das bei mir vorliegende Ma terial aus der früheren Tätigkeit bei der Philipp Holzmann A. G. und der Siemens Bauunion G. m. b. H. einerseits sowie der Tätigkeit als Forscher und Sach verständiger andererseits so umfangreich war, daß es schon drei Bände ge füllt hätte. Die obengenannte Inanspruchnahme nötigte mich aber außerdem, mich auf Mitarbeiter zu stützen, die gleichfalls über ein sehr ausgedehntes 1\'Iaterial und praktische Erfahrungen verfügten. Die Aufteilung des dritten Bandes "Die Geräte für Erd- und Fels bewegungen" erfolgte dabei so, daß zunächst der erste Teil "Die maschi nellen Hilfsmittel für das Lösen, Laden und Einbringen der Massen bei Trocken-, Erd- und Felsbewegungen (Bagger und Kippen-Geräte)" bei J ulius Springer, Berlin, der zweite Teil "Die Fördermittel des Erdbaues. Die Gleisrück- und Gleisbaumaschinen" beim VDI-Verlag erscheint. Einem Wunsche der Verlage entsprechend sind dabei neben der eigentlichen Aufgabe des Werkes, die Anwendung der Maschine für den Bau- und Berg ingenieur in den Vordergrund zu stellen, ihm also vornehmlich das betriebs technische Rüstzeug beim Einsatz, der Pflege und der Kostenermittlung seiner IV Vorwort. Geräte in die Hand zu geben, hier auch für den Konstrukteur alle ihn in teressierenden Berechnungs- und Ausführungsunterlagen zusammen getragen worden. Durch sehr weitgehende Schrifttumsnachweise aus der mehr als 20000 Karten umfassenden Literaturkartei des Institutes konnten die Aus führungen wirkungsvoll vertieft werden. Ich danke es meinen Mitarbeitern, den Herren Dr.-Ing. Krauth, Dr.-Ing. Franke, Dr.-Ing. Meyer-Heinrich, Dr.-Ing. Enzweiler, Dr.-Ing. Voigt, sowie der Hochtief A. G., wenn ich auf den Gebieten des Lösensund Ladens im Baggerschacht oder des Einbringens auf der Kippe nicht nur den Studierenden, sondern vor allem der Bau- und Abraumpraxis ein ganz beson ders umfangreiches und wertvolles Erfahrungsmaterial übergeben kann. Ich danke es aber auch meinen langjährigen Mitarbeitern, Herrn Obering. Dr.-Ing. Bonwetsch für den textlichen Teil sowie Herrn Obering. v. Rothe für die Schrifttumsnachweise, wenn ich trotz der starken Belastung in den letzten drei Jahren die beiden Bände habe zum Abschluß bringen können. Berlin, den 17. :Februar 1937. Dr. G. Garbotz. Inhaltsverzeichnis. Seite Einleitung: Das Thema des dritten Bandes . . . . . . 1 l. Die Aufgaben des Bauingenieurs bei Erd- und Felsbewegungen 1 2. Der Umfang des Geräteparkes . . . . . . . . . . . . . . . 4 A. Die Geräte zum Lösen und Laden der 1\'Iassen. I. Die Greifbagger von Prof. Dr. G. Garbotz, Berlin . 7 a) Beschreibung und Arbeitsvorgang 7 b) Geschichtliches . . . . . . . . . . . . 9 c) Theoretische Grundlagen . . . . . . . . 10 Gang der Berechnung eines Greifbaggers . . . . 11 1. Der Greifkorb S. 11-2. Der Greiferkran S. 13. d) Aufbau und Bauarten der Greifkörbe und Greiferkrane 1. Der Greifkorb S. 22. - 2. Der Greiferkran S. 33. 21 e) Verwendungsbereich . . . . . 43 f) Leistungen und Betriebskosten 45 g) Auf- und Abbau . . . . . . 50 h) Abschreibung und Verzinsung. 53 i) Löhne . . . . . 55 k) Betriebsstoffe . . 56 I) Instandsetzungen 56 m) Der Betrieb . . . 57 n) Aufschreibungen. 63 o) Ausrüstung und Zubehör 68 Schrifttum . . . . . . . . . . 71 II. Die Löffelbagger von Prof. Dr. G. Garbotz, Berlin. . . . . . . . . . . 73 a) Beschreibung und Arbeitsvorgang . 73 b) Geschichtliches . . . . . . . 75 c) Theoretische Grundlagen . . . . . 77 Berechnung eines Löffelbaggers . . 77 1. Das Hubwerk S. 77.- 2. Das FahrwerkS. 78.- 3. Das Schwenk- bzw. Drehwerk S. 79.-4. Die Standfestigkeit. S. 80. d) Aufbau- und Bauarten . 80 1. Der Unterwagen . . . . . . . . . . . . . 81 2. Der Oberwagen . . . . . . . . . . . . . . 103 3. Der Antrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 4. Der Ausleger mit Löffelstielen und Vorschubwerk 130 5. Der Löffel . . . . . . . . 135 6. Die Baggergrößen . . . . . 138 e) Verwendungsbereich . . . . . 140 f) Leistungen und Betriebskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 Auf- und Abbau S. 153. - Abschreibung und Verzinsung S. 153. -Löhne S. 161. - Betriebsstoffe S. 161. - Instandsetzungen S. 161. - Der Betrieb S. 164. - Aufschreibungen S. 165. g) Ausrüstung und Zubehör . 165 Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . 167 VI Inhaltsverzeichnis. Seite III. Die Eimerkettenbagger von Dr.-Ing. Tb. Krauth, Karlsruhe 170 a) Beschreibung und Arbeitsvorgang . 170 b) Geschichtliches •.... 173 c) Theoretische Grundlagen . 177 d) Aufbau .••••.•.. 181 1. Die Leiteranordnung. . • . • . • • • . . . . . • • . • • • ••.• : • 181 a:) Die Tiefbaggerung bei durchhängender Eimerkette S. 181. - ß) D1e Tief baggerung bei geführter Eimerkette S. 185.-y) Die Tiefbaggerung mit halb geführter Kette S. 194.-d) Die Hochbaggerung S. 194. 2. Die Leiter- und Kettenausführung. . . . . . . . • . . • . . • . . . . 196 a:) Die Eimerleiter S. 196. - ß) Die Eimerkette S. 198. - y) Die theoreti schen Grundlagen für die Erzielung des besten Eimerwirkungsgrades S. 205. . 3. Das Baggergerüst mit dem Sattelstück und den Fahrwerken • . . . . . 211 · a:) Die Schienenfahrwerke S. 212. - ß) Die Raupenfahrwerke S. 217. - y) Die Entleerungs-(Schütt-)Vorrichtungen S. 222. 4. Die Bagger-Fahr- und Eimerleiter-Getriebe ............... 227 a:) Die Triebwerke für die Grabbewegung S. 227.-ß) Die Triebwerke für das Heben und Senken der Eimerleiter S. 232.-y) Die Triebwerke für die Fahrbewegung S. 235. 5. Die Antriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . •'. 240 6. Die Bedienung, Steuerung und Schaltung der Maschinen . • 248 7. Die Schmierung und Beleuchtung ........ . 254 a:) Schmierung S. 254. - ß) Beleuchtung S. 254. e) Bauarten . . • . . . . . . • . . . . . . . . . . . 255 1. Die Seitenschütter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257 a:) Die Gleisbagger S. 257. - ß) Die Raupenbagger S. 260. 2. Die Eintorbagger . . 263 3. Die Doppeltorbagger. 265 4. Die Großtorbagger 266 5. Die Verbundbagger 267 6. Die Schwenkbagger 269 7. Die Kanalbagger . 276 8. Die Grabenbagger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278 Amerikanische Grabenbagger S. 279. - Deutsche Grabenbagger S. 281. 9. Die Universalbagger . . . . . . 284 10. Die Schaufler-Eimerkettenbagger . 285 11. Die Vertikalbagger . . . . . . . . . 288 f) Verwendungsbereich . . . . . . . . . . 291 1. Allgemeine Verwendungsmöglichkeiten. 291 2. Die Anlage der Baggerstrossen . . . . 293 3. Das Baggergleis . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . 299 a:) Die Schienen S. 299.-ß) Die Schwellen S. 300.-y) Die Schienenbe festigung S. 303. - 15) Die Fahrleitungsanlagen für Bagger, Absetzerund Förderbrücken S. 306. g) Leistungen und Betriebskosten 309 1. Die Baggerleistungen . . . 309 2. Die Betriebskosten ......................... 314 a:) Kapital- und einmalige Kosten S. 314. - ß) Laufende Betriebskosten s. 321. h) Ausrüstung und Zubehör. 337 Schrifttum . ·. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341 IV. Die Bagger-Sonderbauarten von Prof. Dr. G. Garbotz, Berlin . 346 a) Die absatzweise arbeitenden Sonderbagger . . . . . . . . . . . 346 1. Die Zusatzeinrichtungen für Universal-Löffelbagger. . . . . . . . . . . 346 cx) Die Greifbaggereinrichtung S. 348. - ß) Die Eimerseil- und Tieflöffel baggereinrichtung S. 349. - y) Die Planierbagger-Einrichtung S. 357. - 15) Die Kran-, Stampf- und Rammeinrichtung S. 358. 2. Die Schaufelrinnenbagger . . . . • . . . . • • . . . . • . • . . • . 359 Inhaltsverzeichnis. VII Seite 3. Die Schrapper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • 360 ot) Der Schrapper für die Baustelle S. 360. - {J) Der Schrapper zur Lager platzbedienung (schwere Anlagen) S. 366. - y) Die Schrapper-Sonderbau arten S. 372. - 15) Wirtschaftlichkeitsberechnung einer deutschen Schrapper anlage S. 375. 4. Die Schaufellader . . . . . . • . . . . . . . . • 376 b) Die kontinuierlich arbeitenden Bagger in Sonderbauart 381 1. Die Schaufelradbagger . . • . . • . . . . 381 2. Die Erdhobelmaschinen und Fräserbagger . 385 3. Die Kratz. und Schrämbagger 388 4. Die Torfbagger 390 Schrifttum . . • . . . . . . • . . . 393 V. Amerikanische Löffelbagger von Dr.-lng. W. Franke, Dresden . 395 a) Verbreitung und Entwicklung des Löffelbaggers in Amerika . 395 b) Anwendungsgebiete des Löffel- und Auto-Universalbaggers 397 c) Aufbau-Einzelheiten amerikanieeher Bagger. . • . . . . . . 402 1. Die Werkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • 402 2. Die Fahrwerksausbildung der kleinen und mittleren Raupenbagger 403 3. Das Grabgefäß, das Hub- und Vorschubwerk . . . . • . • . . 410 d) Bauarten amerikanischer Bagger . . . . 412 I. Die Eisenbahnbagger . . • . . . . . 412 2. Die Auto-Löffelbagger . . . . . . . . 413 3. Die Groß-Löffel- und -Eimerseilbagger 418 4. Die Schreitbagger . . • . . • • • • • 426 5. Sonderbauarten . . . . . . • . . • . 430 e) Hauptabmessungen amerikanischer Bagger . 431 Schrifttum . . . . . . . . . . . . . • . • . . 432 B. Die Geräte zum Einbringen der Massen auf der Kippe. 435 I. Die Planierpfiüge von Dr..Ing. Th. Krauth, Karlsruhe 436 a) Die Schwierigkeiten auf der Kippe •.......• 436 b) Beschreibung, Aufbau und Bauarten der Planierpflüge. 436 c) Leistungen und Kosten. . . . . • . . . • . . . . . 442 Schrifttum ·' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 444 II. Die Stampf-, Walz- und Rüttel-Verdichtungseinrichtungen von Dr ..Ing. Th. Krauth, Karlsruhe 445 a) Die Stampfer ............ . 447 1. Die Preßluftstampfer ....... . 447 2. Die Explosionsstampfer . . . . . . . 447 3. Die mechanisch betriebenen Stampfer 449 b) Die Walzen ..•..........• 452 1. Die motorlosen Einradwalzen 452 2. Die motorlosen Böschungswalzen . . • . . 453 3. Die Böschungsplanier- und Verdichtungsmaschinen . 454 4. Die Motorwalzen . . . 455 c) Die Rüttelgeräte 460 I. Die Schwingungsrüttler 460 2. Die Stoßrüttler . 460 Schrifttum . . . . . . .... 462 111. Die Spülkippe von Dr.-lng. Th. Krauth, Karlsruhe 465 a) Die Spülkippe im Braunkohlentagebau. 465 b) Die Spülkippe im Baubetrieb. 468 Schrifttum ............... . 472 VIII Inhaltsverzeichnis. Seite IV. Die Absetzapparate von Dr.-Ing. Tb. Krauth, Karlsruhe . 473 a) Geschichtliches. Di~ Schwierigkeiten auf der Kippe, die zur Entstehung der Ab- setzapparate führten . . . . . . . . 473 b) Beschreibung und Arbeitsvorgang . . . . . . . . . . . . ........ 476 l. Die Absetzer und die Handkippe. . . . . . . . . . . ........ 476 2. Die Massenzuführung . . . . . . . . . . . . . . . . ........ 478 <X) Die Absetzer mit Aufgabestelle vorn S. 479. - ß) Die Absetzer mit Auf gabestelle hinten S. 479. - y) Die Absetzer mit getrennter Aufgabestelle s. 481. 3. Der Schüttvorgang 481 4. Die Planierung . . 484 c) Aufbau und Bauarten 485 I. Die baulichen Anforderungen. . . . 485 2. Die Absetzer mit Aufgabestelle vorn 489 <X) mit Kratzerkette S. 489. - ß) mit Eimerkette S. 491. - y) mit Eimer kette und vorgeschaltetem Band S. 493. 3. Die Absetzer mit Aufgabestelle hinten . . . . . . . . . . . . . . . . 496 <X) mit Eimerkette S. 496. - ß) mit Eimerkette und vorgeschaltetem Band S. 496. - y) mit Bandausleger S. 496. 4. Die Absetzer mit getrennter Aufgabestelle 501 5. Die Baueinzelheiten (Förderbänder) . 504 d) Verwendungsbereich . . . . . . 509 I. Die Hauptarbeitsgebiete . . . . . . 509 2. Die Anlage der Kippstrossen . . . . 509 3. Die Standsicherheit . . . . . . . . . 511 4. Beispiele von Absetzern im Baubetrieb 515 e) Leistungen und Betriebskosten 517 Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . 522 V. Die Kabelbagger von Dr.-Ing. Th. Krauth, Karlsruhe 524 a) Beschreibung und Arbeitsvorgang 524 b) Geschichtliches . . . . . 525 c) Aufbau . . . . . . . . . . . . 526 I. Die Kabelbaggertürme . . 526 2. Die Tragkabel und ihre Aufhängung 528 3. Die Laufkatze mit Schürfkübel. 529 4. Die Winden mit Antrieb 532 d) Bauarten . . . . . . . . . . . . . 536 I. Die amerikanischen Sonderbauten . . 536 <X) Die Übergangsbauarten zum Schrapper S. 536. - ß) Die Straffseil-Ka belbagger S. 538. - y) Die Kippvorrichtungen S. 5~~· - .:5) Die Leistungen des Kabelbaggers nach Sauerman S. 541.- s) Die Ubergangsbauarten zum Eimerseilbagger S. 542. 2. Die Brückenkabelbagger . . . . . . . . . . 542 3. Die Abraumkabelbahnen (Doppelkabelkrane) 544 e) Verwendungsbereich . . . . . 544 f) Betriebskosten und Leistungen 547 l. Die deutschen Kabelbagger . . . . . . . . . . . . 547 2. Die amerikanischen Kabelbagger und Kabelschrapper 549 Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ~50 VI. Die Förderbrücken von Dr.-Ing. Th. Krauth, Karlsruhe 552 a) Beschreibung und Arbeitsweise 553 b) Geschichtliches 555 c) Bauarten . . . . . . . . . . 560 d) Aufbau . . . . . . . . . . . 564 l. Die Brücke und ihre Abstützung . 564 2. Die Fahrgestelle. . . . . . . . . 567 3. Die Bandstraßen . . . . . . . . 568 Inhaltsverzeichnis. IX Seite 4. Die Materialzufuhr . . . . . . . . . . 570 5. Der Antrieb und die Schaltanlagen . . . 572 6. Die Signal- und Sicherungsvorrichtungen 580 e) Kosten und Wirtschaftlichkeit . . . . . 583 I. Die Betriebskosten . . . . . . . . . 583 2. Die Anschaffungs- und Montagekosten 583 3. Der Montagevorgang . • . . . 585 f) Die Förderbrücken im Baubetrieb 587 Schrifttum .......... . 589 C. Beispiele für Groß-Erdbetriebe. I. Die Mittellandkanalstrecken M3 und F1 von Dr.-Ing. Th. Krauth, Karlsruhe . . . . . . . . . . . . . . . . 592 a) Mittellandkanal Los M km 143,8 -;- 147,53 592 3 b) Mittellandkanal Los F km 54,98-;- 60,0 . 599 1 Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . . 607 II. Der Albertkanal, Los Haccourt-Briegden, Hoch-Tief A. G., Essen. 608 a) Bauvorhaben: Albertkanal 608 b) Bauzeit. . . . 609 c) Bauvorgang . . . . 609 d) Bauausführung . . 610 1. Aushubarbeiten . . 610 2. Einbau des Bodens 612 3. Die Fördermittel 613 4. Nebenanlagen 613 5. Gerätepark . . 613 6. Bauprogramm. . 614 Schrifttum . . . . . . . 614 111. Der Erdaushub der Kraftwerksbucht und der Schleuse der Staustufe Eddersheim mit Ober- und Unterhafen als Beispiel einer elektrisch be triebenen Eimerkcttenbaggerung von Dr.-Ing. Hans Meyer-Heinrich (Ph. Holzmann A. G., Frankfurt a. M.) 615 a) Allgemeines . . . . . . . 615 b) Der gewählte Bauvorgang . . . . 616 c) Die Betriebseinrichtung. . . . . . 618 d) Der Betrieb und seine Ergebnisse . 620 IV. Erd- und Felsarbeiten beim Bau des Shannon-Kraftwerkes von Direktor Dr.-Ing. M. Enzweiler VDI, Berlin 622 a) Allgemeines . . . . . . 622 b) Besondere Erschwernisse . . . . 623 c) Transport-Organisation . . . . . 623 d) Arbeitsplan für den Obergraben. 625 e) Geräteeinsatz für den Bau des Obergrabens 627 f) Allgemeine Baustellen-Einrichtung 630 g) Inbetriebnahme des Obergrabens 631 Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . 632 V. Der Abraumbetrieb der Grube Clara in Welzow (N.-1.) von Dr.-Ing. Voigt, Welzow . . . . . . . . 633 a) Allgemeines vom Braunkohlenbergbau . . . . . . 633 1. Aufschluß von Braunkohlentagebauen . . . . . 633 2. Vorbereitungen zur Eröffnung eines Tagebaues 633