ebook img

Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis: Band 2: Kommunale Wirtschaft PDF

720 Pages·2011·5.124 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis: Band 2: Kommunale Wirtschaft

Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis Thomas Mann · Günter Püttner (Herausgeber) Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis Band 2 Kommunale Wirtschaft Dritte, völlig neu bearbeitete Auflage 1 C Professor Dr. Thomas Mann Juristische Fakultät der Universität Göttingen Platz der Göttinger Sieben 6 37073 Göttingen Deutschland [email protected] Professor Dr. Günter Püttner Juristische Fakultät der Universität Tübingen Wilhelmstraße 7 72074 Tübingen Deutschland [email protected] Die Vorbereitung und Herausgabe dieses Handbuchs wurde finanziell gefördert durch die Fritz-Thyssen-Stiftung, Köln. ISBN 978-3-540-77526-3 e-ISBN 978-3-540-77527-0 DOI 10.1007/978-3-540-77527-0 Springer Heidelberg Dordrecht London New York Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1957, 1981, 2011 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Über- setzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenver- arbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Einbandentwurf: WMXDesign GmbH, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem Papier Springer ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com) Vorwort Die dritte Auflage des Handbuchs der Kommunalen Wissenschaft und Praxis be- handelt im vorliegenden zweiten Band „Kommunale Wirtschaft“ zunächst den unions- und verfassungsrechtlichen Rahmen sowie die allgemeinen Zulässigkeits- voraussetzungen kommunaler Wirtschaftstätigkeit. Nachfolgend werden einge- hend die gängigen Rechtsformen kommunaler Unternehmen und Spezialfragen der Führung kommunaler Unternehmen beleuchtet. Darüber hinaus werden in Einzelbeiträgen die sektoriellen Besonderheiten ausgewählter kommunalwirt- schaftlicher Tätigkeitsfelder dargestellt. Weitere kommunale Aufgaben mit wirt- schaftlicher Dimension, z.B. die Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung oder das Kommunale Krankenhauswesen, werden ebenso wie Fragen der Wirtschafts- förderung in Band 3 (Kommunale Aufgaben) Berücksichtigung finden. Die Herausgeber sind in ganz besonderer Weise Herrn Jan Wagner zu Dank verpflichtet, der mit hohem Zeiteinsatz und Akribie den Beiträgen einheitliche Gestalt gegeben und den abschließenden Satz besorgt hat. Bei der redaktionellen Bearbeitung der Manuskripte wurde er durch die gewissenhafte Mitarbeit von Frau Karen Gebhardt unterstützt, die ebenso wie die studentischen Hilfskräfte Kristina Wiehen und Simon Breuker auch an der abschließenden Fehlerkorrektur beteiligt gewesen ist. Göttingen/Tübingen im Dezember 2010 Thomas Mann Günter Püttner Aus dem Vorwort zu Band 1 der 3. Auflage Dieses Handbuch kann inzwischen auf eine eigene Traditionslinie verweisen. Die erste Auflage, drei Bände umfassend, wurde einem Wunsch der Praxis folgend zwischen 1956 und 1959 von Hans Peters herausgegeben. Mehr als zwanzig Jahre später erwies sich eine Neuauflage als notwenig, die zwischen 1981 und 1985 in sechs Bänden unter der Herausgeberschaft von Günter Püttner erschienen ist. Seitdem haben die kommunale Realität und vor allem auch das Kommunalrecht zahlreiche Entwicklungen durchlaufen, die durch die Vorauflage nicht mehr zeit- gemäß abgebildet werden. Der beschleunigte gesellschaftliche Wandel hat die All- tagswelt in den Gemeinden ebenso verändert, wie sich die maßgeblichen Rechts- grundlagen im Zeichen von Europäisierung, Ökonomisierung und Deregulierung gewandelt haben. Beispiele wie das Kommunalwahlrecht für Unionsbürger, die Abschaffung der kommunalen Doppelspitze in Niedersachsen und Nordrhein- Westfalen, die landesverfassungsrechtliche Einführung eines Konnexitätsprinzips, der Wandel von der Kameralistik zur Doppik oder die stärkere Diversifizierung im Rechtsformenspektrum kommunaler wirtschaftlicher Unternehmen lassen als ein- zelne Teilaspekte bereits die Dimension dieses Veränderungsprozesses erahnen, der sich in den gut 25 Jahren seit dem Erscheinen des ersten Bandes der Voraufla- ge vollzogen hat. Die Grundkonzeption des Handbuchs konnte Kontinuität wahrend beibehalten werden. Es dokumentiert die aktuellen Forschungsergebnisse der Kommunalwis- senschaften als Schnittstelle mehrerer geisteswissenschaftlicher Disziplinen, er- gänzt durch die Einbindung des empirischen Wissens aus der kommunalen Praxis. Erneut sind Autoren mit zum Teil unterschiedlichen Akzentuierungen und Auf- fassungen vertreten, so dass der Leser einen Überblick über den vorhandenen Meinungspluralismus erhält. … Der Dank der Herausgeber gilt den kommunalen Spitzenverbänden, die auch diese Auflage wiederum mit Rat und Tat, vor allem durch die Vermittlung geeigneter Autoren, unterstützt haben. Göttingen/Tübingen im Januar 2007 Thomas Mann Günter Püttner Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis .................................................................... IX Autorenverzeichnis .............................................................. XIX Abkürzungsverzeichnis ......................................................... XXI Teil 10 Europa- und verfassungsrechtlicher Rahmen der Kommunalwirtschaft § 39 Kommunalwirtschaftliche Aktivitäten als Dienste von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse Winfried Kluth ............................................................................................. 3 § 40 Selbstverwaltungsgarantie und wirtschaftliche Betätigung der Kommunen Michael Nierhaus ...................................................................................... 35 Teil 11 Die Zulässigkeit kommunaler Wirtschaftsbetätigung § 41 Kommunalrechtliche Voraussetzungen der wirtschaftlichen Betätigung Janbernd Oebbecke ................................................................................... 59 § 42 Rechtschutz privater Konkurrenten gegen wirtschaftliche Betätigungen der Gemeinden Rudolf Wendt ............................................................................................. 75 Teil 12 Die Rechtsformen kommunaler Unternehmen § 43 Kriterien für die Wahl der Rechtsform Rainer Pitschas/Katrin Schoppa ............................................................. 105 § 44 Regie- und Eigenbetriebe Christoph Brüning .................................................................................. 149 § 45 Anstalten des öffentlichen Rechts - Kommunalunternehmen Alexander Schraml ................................................................................. 173 § 46 Kapitalgesellschaften Thomas Mann ......................................................................................... 207 § 47 Public Private Partnership Utz Schliesky ........................................................................................... 247 VIII Inhaltsübersicht Teil 13 Führung kommunaler Unternehmen § 48 Rechnungslegung und Prüfung kommunaler Unternehmen Heinrich Albers ...................................................................................... 267 § 49 Die Steuerpflicht kommunaler Unternehmen Andreas Meyer ....................................................................................... 305 § 50 Mitbestimmung in kommunalen Unternehmen Florian Becker ........................................................................................ 357 § 51 Kommunales Beteiligungsmanagement Harald Huffmann ................................................................................... 379 § 52 Das kommunale Aufsichtsratsmandat Jörg Geerlings ........................................................................................ 409 Teil 14 Ausgewählte Wirtschaftsbereiche (Teil I) § 53 Die kommunalen Sparkassen § 53a Die kommunalen Sparkassen – Der rechtliche Rahmen Hans-Günter Henneke .............................................................. 441 § 53b Geschäftstätigkeit und Geschäftspolitik der Sparkassen Rolf Gerlach .............................................................................. 525 § 54 Kommunale Energiewirtschaft Christian Pielow ..................................................................................... 555 § 55 Kommunale Abfallwirtschaft Alexander Schink .................................................................................... 585 § 56 Öffentlicher Personennahverkehr Martin Kleemeyer/Oliver Mietzsch ........................................................ 629 § 57 Kommunale Flugplätze Norbert Kämper ..................................................................................... 639 § 58 Kommunale Wohnungsunternehmen Folkert Kiepe/Dieter Kraemer/Gordona Sommer .................................. 661 Stichwortverzeichnis .........................................................................................693 Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis .............................................................. XIX Abkürzungsverzeichnis ......................................................... XXI Teil 10 Europa- und verfassungsrechtlicher Rahmen der Kommunalwirtschaft § 39 Kommunalwirtschaftliche Aktivitäten als Dienste von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse (Winfried Kluth) ............................................ 3 A. Dienste von allgemeinem wirtschaftliche Interesse als gemeinschafts- rechtliche Kategorie zur Erfassung der Kommunalwirtschaft .........................5 I. Kommunalwirtschaft zwischen Staat und Markt .......................................5 II. Der gemeinschaftsrechtliche Kontext der Kommunalwirtschaft ................8 B. Rechtskategorien zur Erfassung und Verortung der Kommunalwirtschaft ....10 I. Die Bereitstellung von Sach- und Dienstleistungen als Begriffskern der Kommunalwirtschaft ..........................................................................10 II. Abgrenzung von hoheitlicher Leistungsverwaltung .................................10 III. Zuordnung eines Unternehmens zu einer Kommune ...............................11 C. Dienste von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse als genuin gemeinschaftsrechtliche Begriffskategorie ....................................................11 I. Die begrifflich-konzeptionelle Eigenständigkeit der Dienste von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse ..................................................11 II. Bezüge zu (französischem) service public und (deutscher) Daseinsvorsorge .......................................................................................12 III. Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse ................13 IV. Terminologische und funktionale Unterschiede zwischen Unionsrecht und deutschem Recht ...........................................................15 D. Kommunalwirtschaft und EU-Wettbewerbsrecht ..........................................17 I. Anwendungsbereich .................................................................................17 II. Ausnahmen nach Art. 106 Abs. 2 AEUV ................................................19 III. EinflussdesBeihilfe-undVergaberechtsaufdieKommunalwirtschaft ...23 E. Regelungsgehalt(e) und Funktionen des Art. 14 AEUV ................................25 I. Genese der Vorschrift ..............................................................................25 II. Verhältnis zu Art. 101 ff. AEUV .............................................................26 III. Eigenständiger Regelungsgehalt ..............................................................26 IV. Aufgaben der Unionsorgane und der Mitgliedstaaten ..............................29 F. Der Gestaltungsspielraum der Landesgesetzgeber bei der Ausgestaltung der Kommunalwirtschaft ...............................................................................30 I. Regelungszuständigkeit der Landesgesetzgeber ......................................30 II. Konkretisierung der Zwecke der Kommunalwirtschaft ...........................31 III. Konkretisierung der Instrumente der Kommunalwirtschaft .....................31 X Inhaltsverzeichnis G. Unionskompetenz zur Konkretisierung der Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse ........................................................32 I. Rechtsgrundlage .......................................................................................32 II. Zulässige Regelungsgegenstände .............................................................32 III. Zuständigkeit und Verfahren ....................................................................33 H. Ausblick: Gestaltungsspielräume der Kommunen im Bereich der Dienste von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse ..................................................34 § 40 Selbstverwaltungsgarantie und wirtschaftliche Betätigung der Kommunen (Michael Nierhaus) ............................................................. 35 A. Einleitung und Eingrenzung ..........................................................................36 B. Entwicklung des deutschen kommunalen Wirtschaftsrechts .........................37 I. Abgrenzung wirtschaftlicher und nichtwirtschaftlicher Betätigungen .....37 II. Die kommunalwirtschaftliche Schrankentrias ..........................................38 C. Verfassungsrechtliche Vorgaben für die wirtschaftliche Betätigung der Kommunen ..............................................................................................44 I. Das gemeindliche Wirtschaftsrecht im Lichte der Bedeutung der verfassungsrechtlichen Selbstverwaltungsgarantie ............................44 II. Grundrechtliche Grenzen .........................................................................55 Teil 11 Die Zulässigkeit kommunaler Wirtschaftsbetätigung § 41 Kommunalrechtliche Voraussetzungen der wirtschaftlichen Betätigung (Janbernd Oebbecke) ............................................................ 59 A. Grundlagen ....................................................................................................60 I. Wirtschaftliche Betätigung als rechtspolitisches Thema ..........................60 II. Die Entwicklung der gesetzlichen Regelungen ........................................61 III. Begriff ......................................................................................................62 B. Zulässigkeitsprüfung ......................................................................................64 I. Anlass und Gegenstand ............................................................................64 II. Kriterien ...................................................................................................66 III. Prozedurale Sicherungen ..........................................................................71 C. Rechtsschutz ..................................................................................................72 I. Verwaltungsgerichtsbarkeit ......................................................................72 II. Ordentliche Gerichtsbarkeit .....................................................................73 § 42 Rechtschutz privater Konkurrenten gegen wirtschaftliche Betätigungen der Gemeinden (Rudolf Wendt )....................................... 75 A. Einleitung .......................................................................................................76 B. Rechtsschutz vor den ordentlichen Gerichten ................................................78 I. Die Rechtsprechung der Zivilgerichte ......................................................78 II. Klärung durch den Bundesgerichtshof .....................................................80 C. Rechtsschutz vor den Verwaltungsgerichten .................................................84

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.