ebook img

Handbuch der Gesamten Augenheilkunde PDF

595 Pages·1923·26.744 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Handbuch der Gesamten Augenheilkunde

HANDBUCH DER GESAMTEN AUGENHEILKUNDE BEGRÜNDET VON A. GRAEFE UND TH. SAEMISOH FORTGEFÜHRT VON 0. HESS ZWEITE, NEUBEARBEITETE AUFLAGE HERAUSGEGEBEN UNTER MITARBEIT VON TH. AXENFELD·FREIBURG I.Ba., ST.BERNHEIMER-WIENt, A. BIELSCHOWS KY-MARBURG, A. BlRCH-HIRSCHFELD-KöNIGSBERG I. Pa., R. CORDS-CöLN, A. ELSCHNIG·PRAG, 0. EVERSBUSCH-MÜNCHENt, A. FICK-HERRSCHING A.AMMERSEE, B. FLEISCHER-ERLANGEN, E. FRANKE-KOLBERG, s. GARTEN w. LEIPZIG, GILBERT-MüNCHEN, ALFR. GRAEFE-HALLE t, R. GREEFF BERLIN, A. GROENOUW-BRESLAU, K. GRUNERT-BREMEN, 0. HAAB-ZÜRICH, E. HEDDAEUS-DaEsDEN, L. REINE-KIEL, E. HERING-LaiPZIGt, E. HER TEL LEIPZIG, C. voN HESS-MDNcHEN, E. voN HIPPEL-GöTTINGEN, J. HIRSCH BERG-BERLIN, F. B. HOFMANN-MARBURG A. L., J. VAN DER HOEVE-LEIDEN, J.IGERSHEIMER-GöTTINGBN, E. KALLIUS-HEIDELBERG, J. KÖLLNER-WüRZ· BURG, A. KRAEMER-SAN Dmaot, E. KRÜCKMANN-BERLIN, H. KUHNT-BoNN, R.KÜMMELL-HAMBURG,E.LANDOLT-PAais,F.LANGENHAN-HANN.-MÜNDEN, H. LAUB ER-WIEN, TH. LEBER-HEIDELBERGt, G. LENZ-BaESLAU, A. LINCK KöNIGSBEaG I. Pa., W. LÖHLEIN-GREIFSWALD, A. LÖWENSTEIN-PRAo, F. MERKEL-GöTTINGENt, J. VON MICHEL-BERLINt, M. NUSSBAUM-BONNt, E. H. OPPENHEIMER·BERLIN, A. PETERS-RosToCK, A. PÜTTER-KIEL, M. voN ROHR-JENA, TH. SAEMISCH-BoNNt, H. S.I\.TTLER-LEIPzm, C. H. SATTLER KöNIGSBERG 1. Pa., 0. SCHIRMER·GREIFSWALD t, W. SCHLAEFKE-KAssEL, G. SCHLEICH-TüBINGBN, H. SCHLOFFER-PaAG, H. SCHMIDT-RIMPLER HALLE A. s. t, OSCAR SCHULTZE-Wüazsuaot, R. SEEFELDER-INNS BaUCK, H. SNELLEN .JUN.-UTRBCHT, W. STOCK-TüBINGEN, A. v. SZILY-Faai Buao I. Ba., W. UHTHOFF-BaEsLAu, H. VIRCHOW-BERLIN, A. WA GENMANN'- HEIDELBEao, K. WESSELY-Wüazsuao, M. WOLFRUM-LEIPZIG VON TH. AXENFELD uNo A. ELSCHNIG SIEBENTER BAND B II. TEIL, KAPITEL X B E. VON HIPPEL, DIE KRANKHEITEN DES SEHNERVEN MIT 68 ZUM GROSSEN 'l'EIL FARBIGEN TEXTFIGUREN SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH 1923 ISBN 978-3-662-40902-2 ISBN 978-3-662-41386-9 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-41386-9 © SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG 1923 URSPRÜNGLICH ERSCHIENEN BEI JULIUS SPRINGER, BERLIN 1923 SOFTCOVER REPRINT OF THE HARDCOVER 2nd EDITION 1923 ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER ÜBERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN. Inhalt des Kapitel X B. Die Krankheiten des Sehnerven von Prof. E. v. Rippel. Seite Einteilung der Erkrankungen des Sehnerven (§ 1) •........... Untersuchungsmethoden (Augenspiegel, Gesichtsfeld, Adaptometer, Lumbal- punktion) . . . s Scheinneuritis (§ !i). . . 7 Literatur . . . 4i Stauungspapille (§ 3-511) . 43 Ophthalmoskopische Befunde (§ 5 u. 6) 4 5 Einseitige Stauungspapille (§ 7) . . . U Sehstörungen (§ 8-4 o) • • • . . . . !i5 Rezidive der Stauungspapille (§ 44) . 30 Ursachen der Stauungspapille (§ f!i). Bi Diagnose (§ fB-f 6) • • • • • • • • 37 Stauungspapille bei Syphilis des Zentralnervensystems (§ f 7) . 48 Stauungspapille bei tuberkulöser Meningitis (§ f 8) . . . . 54 Stauungspapille bei Zerebrospinalmeningitis (§ 49 ) . . . . 5!1 Stauungspapille bei eitriger Meningitis verschiedener Art. 55 Stauungspapille bei multipler Sklerose (§ iO) • • . . . 57 Stauungspapille bei Sehnervenscheidenblutungen (§ !14). 60 Stauungspapille bei Sinusthrombose (§ !i!) • . . 63 Stauungspapille bei Nierenerkrankungen (§ i3). . . 64 Stauungspapille bei Arteriosklerose (§ !14) . 66 Stauungspapille bei Chlorose (§ ill) . . . 66 Stauungspapille bei Phlyzythämie (§ i6) . 70 Stauungspapille bei Skorbut (§ i7) . . . 7 3 Stauungspapille bei Bleivergiftung (§ !i8) 7 4 Sta~ungspapille bei Myelitis (§ i9) . . . 75 Stauungspapille bei Infektionskrankheiten (§ 30) 75 Stauungspapille bei Basedow und Tetanie . . . 78 Pathologische Anatomie (§ Bt-311) . • . . . . 79 Stauungspapille im frischen Stadium (§ Bf). 80 Verhalten der Gefäße (§ Bi) • . . . . . . . 85 Verhalten der Seheiden (§ SB) • . • . • • . 89 Stauungspapille in Vorgeschrittenerem Stadium (§ 34) . 94 Stauungspapille in atrophischem Stadium (§ 85). . . . 911 Beziehung zwischen anatomischen und Ophthalmoskopischen Befunden 98 IV Inhalt des Kapitel XB. Seite Stauungspapille nach perforierenden Verletzungen und Entzündungen des vorderen Bulbusabschnittes (§ 36) . . . . 98 Stauungspapille aus orbitaler Ursache (§ 37) . 102 Prognose (§ 38-40) . . . . . . . . . 409 Behandlung (§ 41·-48) ..... H7 Medikamentöse Behandlung (§ 41) . H7 Palliativtrepanation (§ 42) H9 Lumbalpunktion (§ 43) .... . 125 Der Balkenstich (§ 44) .... . 426 Die Sehnervenscheidentrepanation (§ 45) 128 Endschicksal der Hirnoperierten (§ 46). 131 Der Subokzipitalstich (§ 4 7) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 Die Rückbildung der Stauungspapille bei den verschiedenen Ope- rationen (§ 48) . . . . . . . . . . . . 133 Experimente (§ 49) . . . . . . . . . . . . . 135 Pathogenese (§ 50-54). . . . . 140 Gruppierung der Theorien (§ 50) HO Theorien der Gefäßstauung (§ 51) 140 Theorien der Lymphstauung (§ 52). 443 Die Entzündungstheorien (§ 53) 151 Kritische Zusammenfassung (§ 54) 154 Stauungspapille bei Schädelschüssen (§ 55) . 161 Literatur zum Abschnitt Stauungspapille H5 Papillitis (Entzündungspapille) (§ 56-60) .. 204 Definition, Gegensatz zur Stauungspapille (§ 56) 204 Ophthalmoskopische Befunde (§ 57) 205 Sehstörung (§ 58) . . . . . . . 208 Verlauf, Prognose, Therapie (§ 59). 209 Ätiologie und Pathogenese (§ 60) . 211 Literatur ........ . 224 Allgemeines über Lokalisation in der optischen Leitungsbahn (§ 61-62) ............................. . 223 Papillomakulares Bündel, feinere Gesichtsfeldmethodik, gekreuzte und ungekreuzte Bündel, Chiasma, Traktus (§ 61) . . . 223 Bündelskotome (BJERRUM, RöNNE, lGERSHEIMER) (§ 62) . . . . . . . 234 Einwände (VAN DER HoEVE, BEsT, v. HEss) (§ 62) ........ . 234 Perineuritis und Neuritis interstitialis peripherica (§ 63-69) 242 Perineuritis, Definition, Vorkommen, Ursachen (§ 63). 242 Neuritis interstitialis peripherica, Gesichtsfeld (§ 64) . 244 Ursachen, besonders Lues, Liquordiagnostik (§ 65) 248 Tuberkulöse Meningitis (§ 66) . . . . . . . . . . 252 Nebenhöhlen, Infektionskrankheiten (§ 67) . . · · · · · 253 Zusammenfassung (§ 68).. . . . . . . . . . ....... . 256 Pathologische Anatomie (§ 69) . . . . . . . . . 257 Die primären entzündlichen Erkrankungen des Sehnerven- stammes (§70) ................. . 262 Definition und Bezeichnung (§ 70) . . . . . . . . . 262 Akute retrobulbäre Neuritis(§ 71-79). 265 Klinisches Bild und Verlauf (§ 74) ...... . 265 Inhalt des Kapitel X B. V Seite Ätiologie: Multiple Sklerose (§ 71). 272 Akute Myelitis (§ 73) 277 Lues (§ 74) •.••... 279 Tuberkulose (§ 75) . . • 280 Verschiedene Infektionskrankheiten (§ 76). 28l Therapie (§ 77) • . . . . . • • • . . . . 285 Pathologische Anatomie (§ 78 u. 79) . • . 286 Literatur zu den vorstehenden Abschnitten 292 Die rhinogene retrobulbäre Neuritis (§ 80-82) • • 299 Klinisches Bild, Gesichtsfeldbefunde (§ 80 u. 8l) . 299 Prognose und Therapie (§ 82) . . . . . . . . . 308 Literatur ................ . 344 Retrobulbäre Neuritis und Erkrankung der Zähne (§ 83) 347 Retrobulbäre Neuritis bei Kriegsteilnehmern (§ 84) . . . 348 Literatur .................... . 320 Die degenerativen Erkrankungen des Sehnerven auf Grund von hereditärer Anlage, exogenen und endogenen Vergiftungen (§ 811-142). . . . . . . . . . . . . . . . . ............ . 320 Die LEBEasche Sehnervenerkrankung auf hereditärer Grundlage (§ 85-87) 310 Klinisches Bild, Art der Vererbung, Diagnose (§ 85) . 320 Pathogenese (§ 86) . . . . • . . . . . . . . . . 323 Anwendung der modernen Vererbungslehre (§ 87) .. 3211 Literatur •.................. 328 Sehnervenerkrankungen vom klinischen Typus der LEJ!BRschen ohne nachweisbare Heredität (§ S7) • . . . • . • . . . . . . 330 Die komplizierte hereditäre familiäre Optikusatrophie im Kindesalter (BEHR) (§ 88) , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33! Angeborene familiäre Stauungspapille (HEINB) (§ 89). . . . . . . . . 334 Retrobulbäre Neuritis bei Gravidität, Wochenbett, Laktation, Menstruation (§ 90-92) ......••.•....• 334 Schwangerschaft und Wochenbett (§ 90) .. 334 Laktation (§ 94) • • 887 Menstruation (§ 92) . . . . . . . . . . . . 338 Literatur ................ . 34l Optikuserkrankungen nach schweren Blutverlusten (§ 911). 342 Literatur .............. . 345 Optikuserkrankungen bei Diabetes (§ 94 u. 95) . . . . . . 346 Literatur ................... . 3110 Optikuserkrankungen bei Tabak-Alkoholvergiftung (§ 96-98) . 35l Klinisches und pathologische Anatomie (§ 96). Sill Pathogenese (§ 97 u. 98) . . • • • . . 356 Literatur ......... . 368 Optikuserkrankungen durch Chinin (§ 99) 366 Literatur ........... . 369 Optikuserkrankungen durch Optochin (§ 400). 37l Literatur ............. . 375 Optikuserkrankungen durch Filix Mas (§ 40l) 377 Literatur ............. . 378 VI Inhalt des Kapitel X B. Seite Optikuserkrankungen durch Atoxyl (§ 40!1) . . . . . . . . . • . . . . 379 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383 Optikuserkrankungen durch Arsazetin, lndarsol, Arsen, Spirarsol (§ 4 03-4 06) 385 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 388 Optikuserkrankungen durch Methylalkohol(§ 407-409). 389 Literatur . . . . . . . . . . . . 393 Optikuserkrankungen durch Blei (§ 4 t O) . . . . . . . 397 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400 Toxische Erkrankungen mit seltener Ätiologie (§ 4tt) 404 Literatur . . . . . . . . . . . 406 Zusammenfassendes über Gifte (§ 1 1 2). 408 Die Sehnervenatrophien (§ 143-433). 444 Definition und Einteilung (§ 14 3) . . . 44 4 Die sekundären Atrophien (§ 414) • • . • • • • • • • • . . . 4t 2 Über aszendierende und deszendierende Degeneration (§ 4 4 5). 4t 5 Atrophie in folge Arteriosklerose der basalen Gefäße (§ 4 4 6) 416 Arteriosklerotische Nekrosen (Malazien) (§ H7). 421 Literatur . . . . . . . . . . . 424 Druckatrophie durch Tumoren (§ H 8) • 4U Literatur . . . . . . . . . . 425 Die atrophische Exkavation (§ H9) 425 Literatur . . . . . . . 426 Der Kavernenschwund (§ 420). . . 427 Literatur . . . . . . . . . 43t Sehnervenatrophie bei Tabes und Paralyse (§ 424-482) 432 Allgemeines (§ 4!4) . . . . . . . . . 432 Ophthalmoskopischer Befund (§ 42 2) . . . . . . . 433 Schwund markhaitigar Fasern (§ t 28) • • • • • . 4 35 Sehstörung (Sehschärfe, Gesichtsfeld, Farbensinn) (§ 424). 436 Adaptationsstörung (§ ttö) . . . . 443 Pathologische Anatomie (§ U6) 444 Spirochätenbefunde (§ 417) 454 Diagnose (§ 42 8) • • 457 Pathogenese (§ t 29) . 458 Prognose (§ t 30) . 474 Prophylaxe (§ 431) 475 Therapie (§ 432). . 4 7 5 Literatur . . . 483 Optikusatrophie bei anderen Nervenkrankheiten (§ 4 33). 488 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . 494 Histologische Kunstprodukte im Sehnerven (§ U4) . 491 Literatur . . . . . . . . . . . 492 Die Drusen des Sehnervenkopfes (§ t 85) • . . 493 Literatur . . . . . . . . . . . . . . 493 Senile Erkrankungen des Sehnerven (§ 486) . 493 Literatur . . . . . . . . . . . . . . 495 Die angeborenen Anomalien des Sehnerven (§ 437) 495 Optikusteilung (§ t 38) 496 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . 498 Inhalt des Kapitel X B. VII Seite Angeborene Grubenbildung in der Papille (§ 139) 498 Literatur . . . . . . . . . . . 50! Angeborene Sehnervenatrophie (§ 140) . . . 50! Literatur . . . . . . . . . . . . . . so 3 Die Erkrankungen des Chiasma(§ 144-45!) 504 Allgemeines (§ H1). . . . . . • . . . . . . 504 Gesichtsfeldtypen und ihre Ursachen (§ 142) . 505 Ophthalmoskopischer Befund (§ 4 43). . . 543 Ätiologie (§ 144) . . . . . . . . . . . . 543 Diagnose (Röntgendurchleuchtung) (§ 145) 516 Pathologische Anatomie (§ 446) • 517 Prognose (§ 447) . . . 547 Therapie (§ 4 48-45!) . . . . . . 54 8 Allgemeines (§ 448) . . . . . 54 s Operative Behandlung, Methoden (§ 149) 549 Medikamentöse Behandlung (§ 150) . 522 Strahlentherapie (§ 4 5l) . . . . . . 524 Kritische Zusammenfassung (§ 45i). 526 Literatur . . . . . . . . . . . 5!7 Die primären Tumoren des Sehnerven(§ 453-463) 535 Übersicht, Häufigkeit (§ 453) 535 Symptomatologie (§ 45 4) . . . • . . . . . . . 536 Alter, Geschlecht (§ 45 5) . . . . . . . . . 538 Retinale Blutversorgung, postoperative Spiegelbefunde (§ 456). 539 Diagnose (§ 45 7) 540 Prognose (§ 45 8) . . . . . . . . 541 Therapie . . . . . . . . . . . 54! Operation von KNAPP (§ 159). 54! Operation nach KRÖNLEIN (§ 1 60). 543 Pathologische Anatomie (§ 161-163) 544 Hauptgruppe: Gliome bzw. Gliomatosen (§ 161). 544 Endotheliome (§ f 62) 56! Ätiologie (§ 163). . . . . . . . . . . . 565 Literatur . . . . . . . . . . . . . . 566 Sonstige Geschwülste am Sehnerven (Karzinom, diffuses Sarkom) (§ 464) 574 Literatur . . . . . . . . . . . . . !176 Verletzungen des Sehnerven (§ 165-470). 576 Allgemeines (§ 465). . • . . . • . • 576 Ophthalmoskopischer Befund (§ 466). 577 Ursachen (§ 167) . • . . . . . 578 Prognose und Therapie (§ 468) 579 Ausreißung des Nerven (§ f 69) 579 Scheidenblutungen (§ 170) • • 583 Optikusatrophie durch Thoraxkompression (§ 1 7 f) 583 Literatur . . . . . . . . . . . . 583 DEM ALTMEISTER DER DEUTSCHEN NERVENHEILKUNDE HERRN WIRKt. GEH. RAT PROF. DR. WILHELM ERB, EXZ. ZUM 80. GEBURTSTAG IN AUFRICHTIGER VEREHRUNG GEWIDMET VOM VERFASSER Kapitel X B. Die Krankheiten des Sehnerven. Von E. v. Hippel, Göttingen. Mit 25 F1guren im Text. Eingegangen am 47. April 4920. § 1. Eine befriedigende Einteilung der Erkrankungen des Sehnerven ist bis auf den heutigen Tag nicht gelungen. Man könnte versuchen die jenigen Krankheitspro1;esse, bei welchen der Sehnerv als vorgeschobener Teil des Gehirns sich an den Erkrankungen des letzteren beteiligt, denen gegenüberzustellen, wo er in mehr selbständiger Weise ergriffen wird. Als Beispiel der ersten Gruppe könnte die Stauungspapille oder die Entzündung der Sehnervenscheiden bei basaler Meningitis dienen, für die zweite Gruppe wären die Intoxikationsamblyopien oder die Sehnerventumoren zu nennen. Eine allgerp.eine Durchführung eines solchen an sich schon unvollkommenen Einteilungsprinzips stößt aber doch auf Schwierigkeiten. So kann man zweifeln, ab man eine akute Entzündung auf der Basis von multipler Sklerose als selbßtändige Erkrankung oder als Teilerscheinung eines Gehirn leidens hinstellen soll. Ähnlich liegt es bei der tabischen Sehnervenatrophie, deren Pathogenese ja neuerdings so umstritten ist. Die Entzündungen, welche von den hinteren Nebenhöhlen ausgehen, sind weder selbständige Sehnervenerkrankungen noch Teilerscheinungen eines Gehirnleidens usw. Eine Einteilung nach der Ätiologie ist ebensowenig brauchbar, da die gleichen Sehnervenleiden auf Grund der verschiedensten ätiologischen Momente ent11tehen können. Außerdem kommt ein solches Vorgehen hier nicht in Betracht, da dieses Prinzip in dem UHTHOFFschen Werk schon durchgeführt und damit erledigt ist. Handbuch der Augenheilkunde. 2. Aufl. Bd. VII. Kap. XB.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.