ebook img

Handbuch der Feuerungstechnik und des Dampfkesselbetriebes: unter besonderer Berücksichtigung der Wärmewirtschaft PDF

463 Pages·1928·34.46 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Handbuch der Feuerungstechnik und des Dampfkesselbetriebes: unter besonderer Berücksichtigung der Wärmewirtschaft

Handbuch der Feuerungstechnik und des Dampfkesselbetriebes unter besonderer Beriicksichtigung der Warlnewirtschaft von Dr.-lng. Georg Herberg Stuttgart IngenieurbUro fUr Kraft- und Warmewirtschaft Vierte, erweiterte Auflage Mit 84 Textabbildungen, 118 Zahlentafeln sowie 0.4 BeehrungsbeispieJ.en Berlin Verlag von Julius ::Springer 1928 ISBN -13: 978-3-642-89835-8 e-ISBN-13: 978-3-642-91692-2 DOl: 10.1007/978-3-642-91692-2 AHe Rechte, insbesondere das der Ubersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Copyright 1922 by Julius Springer in Berlin. Softcover reprint of the hardcover 4th edition 1922 Aus denl V orwort zur ersten, zweiten und dritten Auflage. Verfasser, der lange Jahre auf dem Gebiete des Kesselhausbetriebes und der Feuerungstechnik praktisch und theoretisch tatig ist und vielfach die Lucken der bisherigen Literatur empfunden hat, beab sichtigt, mit diesem Handbuche eine zugleich einfache und doch mog lichst vollstandige Darstellung dieses Fachgebietes und seiner wissen schaftlichen Arbeitsweise zu geben. Es soIl allen denen ein Dienst erwiesen werden, welche dieses Fachgebiet studieren und die beruflich in die Lage kommen, Berechnungen von Dampfanlagen anstellen zu mussen, solche anzulegen und zu bauen oder den Betrieb von Kessel hausanlagen zu flberwachen. Der wissenschaftliche Teil ftihrt aIle die Feucrungstechnik betreffenden Rechl,lungen aus unter Berucksiehtigung der neuesten Ve rsuchserge bnisse, die sich in den versehiedensten Zeit schriften zerstreut finden, und eigener Versuche. Dabei sind aber nieht nur die einfachen Formeln sowie uberschlagige und genaue Rechnungsweisen nebst Fehlergrenzen gegeben, wobei es dann jedem einzelnen uberlassen bliebe, deren Anwendung zu suchen und sieh dureh ein Gemenge von Zahlen und Formeln hindurchzufinden, sondern es wird besondere Sorgfalt verwendet auf eine klare und uber sichtliche Darstellung der Zusammenhange der verschiedenen GroBen und Vorgange. Denn die gegebenen Formeln und Verhaltniszahlen usw. gewinnen erst das rechte Leben, wenn man sie angewendet sieht. Des halb sind auBer Zahlentafeln sehr viele zeiehnerische Darstellungen eingefugt, die teils die Rechnung ersetzen, teils klarere Ubersichten bieten als einfache Zahlenreihen, weil man auf einen Blick bei Ande rung einer GroBe die Wirkung auf eine andere GroBe ubersieht, und weil sich solche Sehaubilder leieht dem Gedachtnisse einpragen. So weit es nutzlich und angangig erschien, wurden die gegebenen Be ziehungen sofort an Hand von Beispielen, die aIle aus wirklichen Be triebsverhaltnissen und eigenenMessungenentnommensind, ausgewertet. Besonderer Wert ist auf eine genugende Beachtung der wirtschaft lichen Verhaltnisse gelegt. Das Kesselhaus wird als wirtschaftliehe Einheit betraehtet, aber nur als Einzelglied des ganzen Werkes. Diese IV Aus dem Vorwort zur ersten, zweiten und dritten Auflage. Betrachtungsweise zieht sich durch das ganze Buch hindurch als Er ganzung der rein technischen Seite. Denn der Ingenieur darf nicht allein Konstrukteur sein, sondern seine Arbeiten soIl ein echter kauf mannischer Geist durchwehen, der den wirtschaftlichen Wert der Stoffe und des Geldes richtig abschatzt gegeniiber den rein technischen Mog lichkeiten. Gerade die Feuerungstechnik, welche den kostbaren, in seiner Menge begrenzten Brennstoff, die Kohle, verwendet, ist ver pflichtet, mit diesem Schatze so sparsam wie moglich umzugehen, bis die fortschreitende Technik neue Kraftquellen erschlossen hat. Die erste Auflage des Handbuches fand ihren Hauptabsatz gerade zur Zeit des groBen Weltkrieges, was auch als Zeichen des im deutschen Wesen tief begriindeten Erkenntnisdranges und Sinnes fiir Griindlich keit und Wissenschaft anzusehen ist, der selbst in den hartesten Zeiten noch nach Befriedigung ringt und uns hoffen laBt, daB wir auch diese schwere Priifung des Krieges und der Nachkriegszeit, die noch erhohte Forderungen an unsere geistige Energie steIIt, standhaft iiberstehen. Bei der Bearbeitung der zweiten Auflage, mit der mich der Verlag noch wahrend des Krieges beauftragt hatte, habe ich mich nach meiner Riickkehr aus dem Felde bemiiht, der technischen Entwicklung und den neuen Forschungen gerecht zu werden. Der Stoff erfuhr dabei eine teilweise Umstellung und Erweiterung an vielen Stellen. Der wirtschaftliche Gesichtspunkt, der ja das gauze Buch durch zieht, wurde noch scharfer herausgearbeitet. Die Neuordnung der Be ziehungen des sozialen Organismus moge dabei aIle brauchbaren Krafte zur Mitarbeit freimachen. Aber auch fiir die technischen Berufsstande sollte endlich die Zeit gekommen sein, viel mehr als bisher ihre wirt schaftliche Schulung, "die Erziehung zum Wirkungsgrade", und das im Berufe erworbene technische und soziale Denken und Wissen zum Besten des deutschen Volkes in offentlicher Mitarbeit zu verwerten. Diese Dreiheit, Wirtschaft, geistige Kultur und rechtlich staatliches Leben, muB den Grund bilden, auf dem das neue Reich aufzubauen ist. Nach kaum 11/2 Jahren schon machte sich das Bedilrfnis nach der dritten Auflage geltend. Diese erfuhr in einzelnen Teilen notwendige Erganzungen und Anderungen. Grundsatzliche Erorterungen iiber wirtschaftliche Fragen im groBen Rahmen und iiber die Stellung der Technik im gesamten sozialen Orga nismus bringt der neu eingefiihrte Abschnitt "Zur Einfiihrung". Vorwort zur vierten Auflage. v Von der Beschreibung baulicher Einzelheiten der Kessel, Feue rungen, Apparate usw., die sich reichlich in der Fachliteratur und den Werbeschriften der Firmen finden, wurde ebenso wie friiher mog lichst abgesehen, im Interesse des Bestrebens, das Kesselha us als wirtschaftliche Einheit zur Darstellung zu bringen. Halle a. d. S., im Januar 1913. Stuttgart, im August 1919. Stuttgart, im Dezember 1921. Dr.-Ing. Georg Herberg. V orwort zur vierten Auflage. Nachdem in den letzten Jahren die Dampftechnik durch Ein fiihrung der Kohlenstaubfeuerungen und des Hochdruckdampfes so groBe Fortschritte gemacht hat und das Interesse fur Warmewirtschaft erheblich gewachsen ist, muBte diese Auflage in groBen Teilen ganz umgearbeitet und auf den neuesten Stand der Technik und Forschung gebracht werden, was i'tberall bemerkbar sein wird. Vorangestellt wurde Abschnitt I uber die Warme, worin versucht wird, das qualitative Wesen derselben, wie es sich in ihren Erschei nungen offenbart, darzustellen auf Grund der Erkenntnisse, wie sie uns von Dr. Rudolf Steiner in so tiefgrundiger Weise gegeben wurden. Durch Herausgabe der neuen Dampftabellen von Knoblauch, Raisch und Hausen, die mit freundlicher Erlaubnis der Verfasser und des Ver lages am Schlusse als Zahlentafel 117/18 aufgenommen wurden, machte es sich notwendig, samtliche Rechnungen nach dies en Tafeln umzu andern. Viele neue Kurven zur erleichterten Rechnung und Dbersicht wurden eingefugt. Nomogramme wurden nicht dargestellt; sie ge statten wohl rasche Rechnung fur den Kundigen, aber lassen den inneren Zusammenhang der einzelnen GraBen nicht mehr anschaulich erkennen, so daB "nur noch ein automatisches und abstraktes Rech nen bleibt. Die Berechnungen uber Luftbedarf, Verbrennungsmengen, LuftuberschuB, Warmeverluste usf. in Abschnitt 7 bis 12 wurden unter Berucksichtigung der neuen "Richtlinien", welchen der obere Heizwert zugrunde liegt, durchgefuhrt und erweitert. Neu aufgenommen wurde vor aHem Abschnitt 14 tiber gasformige Brennstoffe, Abschnitt 17 uber Hochdruckdampf und Hochdruckmaschinen, Abschnitt 18 uber kOll1- binierte Kraft-und Warmewirtschaft, Abschnitt 21 uber Luftvorwarmer, Abschnitt 24 uber Dampf- und Heizwasserspeicher, Abschnitt 25 uber Elektro -Dampfkessel. Zum Schlusse sei Herrn Dipl.-Ing. R. Kaden, welcher mich bei Umarbeitung und Umrechnung in wertvoller Weise unterstutzt hat, VI Vorwort zur vierten Auflage. und den Firmen, welchedie Abbildungen der neuesten Konstruktionen und Kurven bereitwilligst zur Verfiigung gestellt haben, der gebiihrliche Dank gesagt. Es stammen die Abb. Nr. 3, 19, 45-48, 55-58 von J. A. Topf & Sohne, Erfurt; Nr. 35-38 von L. & C. Steinmiiller, Gummersbach; Nr. 1, 2, 14-16 von Deutsche Babcock u. Wilcox' Dampfkesselwerke A.-G., Ober hausen; Nr. 39 von Moritz Jahr, Gera; Nr. 17, 18 von Frankel & Vie bahn, Leipzig; Nr. 22 von der Hanomag, Hannover-Linden; Nr. 51 von Dipl.-lng. H. Foge, Hannover; Nr. 83 von Dr. Martin Bohme, Berlin-W. Auch diesmal danke ich der Verlagsbuchhandlung und allen denen, die durch eingehende Besprechungen, AuBerung von Wiinschen und Ratschliigen an der Neufassung der vierten Auflage mitgeholfen haben. Stuttgart, im November 1927. Dr.-lng. Georg Herberg. Inhaltsverzeichnis. Seite Zur Einfuhrung .... 1 I. TIber die Wirme. 1. tiber das vVesen der War me .. 10 a) Allgemeines ......... . 10 b) tiber die Wiirme und ihre Wirkung 13 c) Warmeleitung 16 d) Strahlende Warme . . . . . . 16 e) Wasser und Dampf ..... . 17 f) Die Warme und die Naturreiche 18 II. Die Kesselhausanlagen. 2. Die Einrichtung von Kesselhausern 19 a) Grundsiitze fur die Einrichtung 19 b) Wichtige Einzelheiten flir Kesselhauser 23 c) Kohlenforderung und -lagerung .... 26 d) Aschen- und Schlackenentfernung. . . 31 e) Behordliche Vorschriften und Arbeiterschutz . 33 f) Kunstlerische Gestaltung in der Technik 36 III. Allgemeine Warmeteclmik. 3. Allgemeiner gas- und warmetechnischer Teil 38 a) Zustandsgleichungen fur vollkommene Gase . 38 b) Die Verbrennungsgleichungen ....... 41 c) Anwendung auf die verschiedenen -Brennstoffe 43 d) Die spezifische Warme der Verbrmnungsgase 44 e) Das spezifische Gewicht der Verbllmnungsgase 54 f) Gewicht, Dichtigkeit und Wassergehalt der Luft, Feuchtigkeits- messungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . " 58 g) Festc und flussige Korper, Tabellen. . . . . . . . . . .. 65 1. Wasser S. 65. 2. Spezifische Warme fester und tropfbar flus siger Korper S. 66. 3. Spezifische Gewichte fester und fiussiger Korper S. 66. 4. Verdampfungswarme S.68. 5. Schmelzwarme S. 68. 6. Siedepunkte S. 69. 7. Langenausdehnung fester Korper durch die Warme S. 69. 8. Schmelz- oder Gefrierpunkte und Erstarrungs punkte verschiedener Stoffe S. 69. 9. Zundpunkte S. 70. 4. Warmeubertragung durch Beruhrung (IX), Leitung (A) und Strahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 a) Warmeubergangszahl IX . • • . • • . • . • • 71 Warmeubergang an Rohre und Rohrschlangen . 74 b) Warmeleitung A ••••..••.••.•• 77 VIII InhaltsverzeichlllS. Seite c) vVarmedurchgangsz~hl k . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 78 d) Warmeabgabe durch Strahlung und gleichzeitig durch Beruhrung 84 e) Warmedurchgang durch nackte und umhullte Rohre 88 f) Der mittlere Temperaturunterschied {}m. • • • . . • . • . . .. 90 IV. Die Verbremrung auf der Feuerung. 5. Die Brennstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 a) Vorkommen und Eigenschaften sowie KohlenfOrderung del' Erde . 92 b) Warmepreis und Dampfpreis 102 c) Verbrennungserscheinungen del' Kohle 105 d) Oberer und unterer Heizwert . . . 109 e) Zusammensetzung der Brennstoffe . III 1. Feste Brennstoffe S. Ill. 2. Fliissige Brennstoffc S. 120. 3. GasfOrmige 'Brennstoffe S. 120. 6. Die Feuerungen . . . 121 a) Steinkohlenfeuerungen 121 I. Handfeuerungen: 1. Planroste mit natlirliohem Zug S. 121. 2. Planroste mit Unter wind-Dampfgeblase oder kunstlichem Zuge S. 121. 3. Feststehende Schragroste, sog. Tenbrinkfeuerungen S. 122. II. Selbsttatige Feuerungen ................. 122 1. Wurffeuerungen mit Schaufeln oder Wurfradern S. 123. 2. Vor schubfeuerungen S. 123. 3. Unterschubfeuerungen S. 124. 4. Mecha- nisch bewegte Schragroste S. 125. 5. Kohlenstaubfeuerungen S. 125. b) Braunkohlenfeuerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 1. Schragrostfeuerungen mit festliegenden, wagerechten Stufen oder mit Roststaben S. 130. 2. Schragroste mit mechanisch be wegten Stufen oder Staben S. 133. 7. Verbrennungsluftmenge. . . . . . . . . . . . . . . . . .. 133 a) Die Verbrennungsluftmenge ohne LuftliberschuB Lo' berechnet aus der Zusammensetzung des Brennstoffes bei vollkommener Verbrennung 133 b) Die Verbennungsluftmenge mit LuftliberschuB L, berechnet aus der Gasuntersuchung, auch bei unvollkommener Verbrennung . .. 136 8. Die Verbrenn u ngsgasmenge in Kilogramm und Ku bikmetern 138 a) Vollkommene Verbrennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 b) Unvollkommmene Verbrennung . . . . . . . . . . . . . . .. 141 0) Naherungsweise Berechnung der trockenen Gasmenge und des Gas- gewichtes aus dem Heizwerte der Kohlen 143 9. Der LuftuberschuB. . . . . . 146 a) Vollkommene Verbrennung . . . . . . . 146 b) Unvollkommmene Verbrennung . . . . . 150 10. Der Hochstgehalt der Verbl'ennungsgase an Kohlensaure (+ schwefl. Saure) = (ks)m und die Bestimmung von CO. . . 152 a) Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 152 b) (ks)m berechnet aus der Zusammensetzung des Brennstoffes. . . . 154 c) (k,)m berechnet aus der Zusammensetzung der Rauchgase in Raum- teilen . . . . . . . . . . . . . 157 d) Die Ermittlung von CO aus (ks)m . • • • • . . . . . . • . . . 159 Inhaltsverzeichnis. IX Seite 11. DieVerbrennungstemperatur und derEinfluB der Strahlung 161 a) Verlustlose Verbrennung im geschlossenen Raume . . . . . . . . 161 b) Verbrennung unter Verlusten sowie unter vVarmeausstrahlung auf die Heizflachen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 162 12. Die Warmeverluste im Kesselbetriebe . . . . . . . . . .. 168 a) Abgasverlust durch freie Warme der Rauchgase bei vollkommener Verbrennung (ohne CO-Bildung) ............... 170 b) Abgasverluste durch fiihlbare Warme der Rauchgase bei unvollkom- mener Verbrennung. . . . . . . . . . . . . 172 c) Der Verlnst durch unverbrannte Gase . . . . 176 d) Verlust durch Aschenriickstande und Schlackc 180 e) Verlust durch Flugkoks. . . . . . . . . . . 181 f) Warmeverlust durch RuB in den Verbrennungsgasen. 182 g) Verlust durch Strahlung und Leitung . . . . . . . . . 183 h) Der Wirkungsgrad . . . . . . . . . . . . . . . . 193 Kohlenersparnis - Berechnung eines Heizversuches. . . 195 i) Der Wirkungsfaktor 1Jw • • • • • • • • • • • • • • . • 199 k) Der Zusammenhang zwischen dem CO -Gehalt der Verbrennungs- 2 gase, ihrer Temperatur, dem Wirkungsgrade und dem Abgasverluste 201 13. Berechnung der Rostflache . . . . . . . . . . . 203 a) Rostbeanspruchung. . . . . . . . . . . . . . . . 203 b) GroBe der Feuerraume und Feuerraumbeanspruchung 205 c) Verdam pfungsziffer der Brennstoffe . . . . . . . . 207 14. Ergebnis der Feuerungsuntersuchung fiir gasformige Brennstoffc . 210 a) Theoretisch erforderliche Luftmenge La . . . . . . . . . . 210 b) Volumen der Verbrennungsprodukte V 211 g • • • • • • • • • • c) Warmeverlust durch die freie Warme der abziehenden Verbren- mingsprodukte. . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 d) Warmeverlust durch unvollk~mmene Verbrennung Q" . . . . . . 211 V. Die Kesselheizfliiche. 15. Berechnung der Kesselheizflache ... 212 a) Kesselbeanspruchung . . . . . . . . . . . 212 b) Abgastemperatur und Kesselbeanspruchung . 212 16. Beanspruchung einzelner Teile der Kesselheizflaehe Imd Ziele des neueren Kesselbaues . . . . . . . . . . . . 214 a) Warmeverteilung auf einzelne Hcizflachenteile. . . . . . . . 214 Bei Flammrohrkesseln. - Bei stehenden vVasserrohrkesseln. b) Der Wasserumlauf . . . . . . . . . . . . 220 c) Die Dampfnasse und Mittel zur Verringerung. . 220 d) Hochleistungskessel. . . . . . . . . . . . . . 223 e) Rauchgasvorwarmer in Verbindung mit Kesseln 229 17. Hochdruckdampf . . . . . . . . . . . . . . . . 233 a) Kesselbauarten. . . . . . . . . . . . . . . . 233 b) Die Vorteile des Hochdruckdampfes im Betrieb . 234 1. Kondemationsmaschinenbetrieh S. 235. 2. Gegendruck und Zwischendampfbetrieb S. 236. - 3. Vorschalten von Hochdruckdampf anlagen vor bestehende Dampf- und Kraftanlagen mit bisher iib- lie her Spannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 x Inhaltsverzeichnis. VI. Wiirmewirtschaftliche Einrichtungen. Seite 18. Kombinierte Kraft- und Warmewirtschaft, Heizkraftwerke 238 a) Allgemeines . . . . . 238 b) Gegendruckbetrieb .... '. . . 241 c) Zwischendampfbetrieb . . . . . 243 d) Verwendung des Vakuumdampfes 244 e) ·Herabsetzen der Dampfdriicke 245 f) Ausnutzung der Schwadenabdampfe 246 g) Abgabe iiberschiissigen Stromes . . 246 h) Angliederung passender Fabrikationszweige . 246 i) Kraft-und Warmeausgleich mit benachbarten Unternehmungen . 247 k) Soziale Einstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 1) Harmonisieren der technischen Arbeitsprozesse • . . . . . . 248 m) Energiebedarf und Abfallenergie verschiedener Industriez.weige . 249 19. Der Dampfiiberhitzer . . . . . . . 251 a) Der iiberhitzte Dampf . . . . . . . 251 Verwendung des iiberhitzten Dampfes 251 Der Rauminhalt . . . . . . . . . . 252 Die spezifische Warme des iiberhitzten Dampfes 254 b) Berechnung der Heizflache . . . . . . . . 257 c) Die Ersparnis durch Einbau des Uberhitzers 261 Dampfersparnis . . . . . . . 261 Kohlenersparnis . . . . . . . 262 d) Kosten der Dampfiiberhitzung. 264 e) Wirkungsgrad des Uberhitzers . 266 f) Ausfiihrung und Anordnung. . 268 20. Der Rauchgasvorwarmer (Ekonomiser) 272 a) Anordnung ..... . . . . . . . . . 272 b) Berechnung der Heizflache . . . . . . . 277 c) Kohlenersparnis durch den Rauchgasvorwarmer . 283 21. Luftvor:warmer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286 22. Abgasbeheizte Kessel und Abhitzeverwertung 288 23. Abdampfverwertung . 296 a) Rohrenapparate . . . . . . . . . 296 b) Beheizte Behalter . . . . . . . . 301 24. Dampfspeicher und HeiBwasserspeicher 302 25. Elektro-Dampfkessel 309 a) Allgemeines . . . . . . . . . . . 309 b) Ausfiihrungsformen. . . . . . . . 310 c) Berechnung des Elektrodampfspeichers. 311 26. Kondensatriickgewinn. . . . . . . . 318 27. Dampfentolung . . . . . . . . . . . 319 VII. Die Einmauerung der Kessel und der Schornstein. 28. Das Kesselmauerwerk und Zubehor . 321 a) GroBe der Feuerziige . . . . 321 b) Ausfiihrung der Einmauerung 322 c) Zubehiirteile und Ausstattung 326 29. Der Schornstein . . . . . . 328 a) Allgemeines . . . . . . . . 328 b) Berechnung der Zugstarke und der Schornsteinhiihe . 333 1. Zugverlust Zw durch Erzeugung der Gasgeschwindigkeit w S. 335. 2. Zugverlust durch Reibung ZR S.337. 3. Zugverlust ZA durch Ab-

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.