ebook img

Handbuch der Feuerungstechnik und des Dampfkesselbetriebes: mit einem Anhange über allgemeine Wärmetechnik PDF

351 Pages·1922·19.92 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Handbuch der Feuerungstechnik und des Dampfkesselbetriebes: mit einem Anhange über allgemeine Wärmetechnik

Handbllch der Feuerungstechnik und des Dampfkesselbetriebes Init einem Anhange liber allgemeine Wannetechnik von Dr.-lng. Georg Herberg Stuttgart Vorstalldsmitglied der Ingeuieurgesellschaft fiir Wiirmewirtschaft A.·G. Dritte, verbesserte Auflage Mit 62 Textabbildungen, 91 Zahlentafeln sowie 48 Rechnungsbeispielen Berlin Verlag von Julius Springer 1922 ISBN-13:978-3-642-89834-1 e-ISBN-13:978-3-642-91691-5 DOl: 10-1007/978-3-642-91691-5 Alle Rechte, insbesondere das der Ubersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Copyright 1922 by Julius Springer in Berlin. Softcover reprint ofthe hardcover 3rd edition 1922 Ans dem Vorwort znr erste n nnd zweitenAnflage. Verfasser, del' lange Jahre auf dem Gebiete des Kesselhausbetriebes und der Feuerungstechnik praktisch und theoretisch 'tatig ist und vielfach die Lucken der bisherigen Literatur empfunden hat, beab sichtigt, mit diesem Handbuche eine zugleich einfache und doch mog lichst vollstandige Darstellung dieses Fachgebietes und seiner wissen schaftlichen Arbeitsweise zu geben. Es solI allen denen ein Dienl3t erwiesen werden, welche dieses Fachgebiet studieren und die beruflich in die Lage kommen, Berechnungen von Dampfanlagen anstellen zu mussen, solche anzulegen und zu bauen oder den Betrieb von Kessel hausanlagen zu iiberwachen. Del' wissenschaftliche Teil fiihrt alle die Feuerungstechnik betreffenden Rechnungen aus unter Berucksichtigung del' neuesten Versuchsergebnisse, die sich in den verschiedensten Zeit schriften zerstreut finden, und eigener Versuche. Dabei sind abel' nicht nur die einfachen Formeln sowie uberschlagige und genaue Rechnungsweisen nebst Fehlergrenzen gegeben, wobei es dann jedem einzelnen uberlassen bliebe, deren Anwendung zu suchen und sich durch ein Gemenge von Zahlen und Formeln hindurchzufinden, sondeI'll es wird besondere Sorgfalt verwendet auf eine klare und uber sichtliche Darstellung del' Zusammenhange der verschiedenen GroBen und Vorgange. Denn die gegebenen Formeln und Verhaltniszahlen usw. gewinnen erst das rechte Leben, wenn man sie angewendet sieht. Des halb sind auBer Zahlentafeln sehr viele zeichnerische Darstellungen eingefugt, die teils die Rechnung ersetzen, teils klarere Vbersichten bieten als einfache Zahlenreihen, weil man auf einen Blick bei Ande rung einer GroBe die Wirkung auf eine andere GroBe iibersieht, und 'weil sich solche Schaubilder ~eicht dem Gedachtnisse einpragen. 80- weit es nutzlich und angangig erschien, wurden die gegebenen Be ziehungen sofort an Hand von Beispielen, die aIle aus wirklichen Be triebsverhaltnissen und eigenenMessungen entnommensind, ausgewertet. Besonderer Wert ist auf eine genugende Beachtung der wirtschaft. lichen Verhaltnisse gelegt. Das Kesselhaus wird als wirtschaftliche Einheit betrachtet, abel' nur als Einzelglied des ganzen Werkes. Diese Betrachtungsweise zieht sich durch das ganze Buch hindurch als Er ganzung der rein technischen Seite. Denn der Ingenieur darf nicht allein Konstrukteur sein, sondeI'll seine Arbeiten solI ein echter kal1f mannischer Geist durchwehen, del' den wirtschaftlichen Wert del' Stoffe IV Vorwort. und des Geldes richtig abschatzt gegeniiber den rein technischen Mog lichkeiten. Gerade die Feuerungstechnik, welche den kostbaren, in seiner Menge begrenzten Brennstoff, die Kohle, verwendet, ist ver pflichtet, mit dies em Schatze so sparsam wie moglich umzugehen, bis die fortschreitende Technik neue Kraftquellen erschlossen hat. Die erate Auflage des Handbuches fand ihren Hauptabsatz gerade zur Zeit des groBen Weltkrieges, was auch als Zeichen des im deutschen Wesen tief begriindeten Erkenntnisdranges und Sinnes fiir Griindlich keit und Wissenschaft anzusehen ist, der selbst in den hartesten Zeiten noch nach Befriedigung ringt und uns hoffen JaBt, daB wir auch diese schwere Prufung des Krieges und der Nachkriegszeit, die noch erhohte Forderungen an unsere geistige Energie stellt, standhaft iiberstehen. Bei der Bearbeitung del' zweiten Auflage, mit der mich del' Verlag noch wahrend des Krieges beauftragt hatte, habe ich mich nach meiner Riickkehr aus dem Felde bemiiht, der technischen Entwicklung und den neuen Forschungen gerecht zu werden. Der Stoff erfuhr dabei eine teilweise Umstellung und Erweiterung an vielen Stellen. Der wirtschaftliche Gesichtspunkt, der ja das ganze Buch durch zieht, wurde noch scharfer herausgearbeitet. Die Neuordnung del' Be ziehungen des sozialen Organismus moge dabei aIle brauchbaren' Krafte zur Mitarbeit freimachen. Aber auch fiir die technischen Berufsstande sollte endlich die Zeit gekommen sein, viel mehr als bisher ihre wirt schaftliche Schulung, "die Erziehung zum Wirkungsgrade", und das im Berufe erworbene technische und soziale Denken und Wissen zum Besten des deutschen Volkes in offentlicher Mitarbeit zu verwerten. Diese Dreiheit, Wirtschaft, geistige Kultur und rechtlich staatliches Leben, ruuB den Grund bilden, auf dem das neue Reich aufzubauen ist. Halle a. d. S., im Januar 1913. Stuttgart, im A~gust 1919. Dr.-lng. Georg Herberg. V orwort znr dritten Anflage. Nach kaum 11/2 Jahren schon machte sich das Bediirfnis naoh der neuen Auflage geltend. Diese erfuhr in einzelnen Teilen notwendige Erganzungen und Anderungen. Die Preisangaben wurden nach Mog lichkeit durch solche aus dem Herbst 1921 ersetzt. Umgearbeitet wurden der Abschnitt 16 iiber Dampfiiberhitzer, wesentlich erweitert Ab schnitt 18 iiber abgasbeheizte Kessel, 31g durch Einfiigung der "Ver besserung der V ersuchsergebnisse au~ Druck und W asserstand", sowie Abschnitt 35. Neu aufgenommen wurden Abschnitt 5e, 5f, 126, die Einfiihrung zu Abschnitt V, Abschnitt 16d, 16e, 180, 18d, ebenso Abb. 30, 3l. Grundsatzliche Erorterungen iiber wirtschaftliche. Fragen im groBen Rahmen und iiber die Stellung der Technik im gesamten sozialen Orga nismus bringt der neu eingefiihrte Absohnitt "Zur Einfiihrung". Von der Beschreibung baulicher Einzelheiten der Kessel, Feue rungen, Apparate usw., die sich reichlich in der Fachliteratur und den Werbeschriften del' Firmen finden, wurde auch diesmal moglichst abgesehen, im Interesse des Bestrebens, das Kesselhaus als wirt schaftliche Einheit zur Darstellung zu bringen. Ich hoffe, daB das bisher von den Fachgenossen so giinstig auf genommene Buch in der neuen Fassung noch mehr Freu.nde gewinnt. Zum Schlusse sei noch der Firma J. A. Topf & Sohne iu Erfurt fiir die vielfachen Anregungen und die iiberlassenen Abbildungen 1, 2, 5, 29, 30, 37-40; der Firma Jaques-Piedboeuf, Dusseldorf, fUr Ab bildungen 26-29, 35, 36; der Firma Frankel & Viebahn, Leipzig, fiir Abbildungen 3 und 4; der Firma Moritz Jahr, Gera, fiir Abbildung 31; den Deutschen Economiser-Werken, Diisseldorf, fiir Abbildungen 37 und 38; del' Deutschen Evaporator-A.-G. fUr Abbildungen 12 und 13 und der Diisseldorf-Ratinger Rohrenkesselfabrik fUr Abbildung 30 der gebiihrende Dank gesagt. Auch diesmal danke ich dem Verlage und allen denen, die durch eingehende Besprechungen und AuI3erung von Wunschen und Vor schlagen an der Neufassung der dritten Auflage mitgeholfen haben. Stuttgart, im Dezember 1921. Dr.-Ing. Georg Herberg. Inhaltsverzeichnis~ Seite Zur Einfiihrung Xl I. Die Kesselhausanlagen. 1. Die Einricht.ung von Kesselhausern 1 a) GltUndsatze fiir die Einrichtung 1 b) Wichtige Einzelheiten fiiI' Kesselhauser 5 e) Kohlenforderung und -lagerung 7 d) Asehen- und Sehlaekenentfernung 14 e) Behordliche Vorschriften und Arbeiterschutz 16 f) SchOnheitsriicksichten . . . . . '. . . . . . 19 II. Allgemeine Wiirmetecbnik. 2. AllgemeineI' gas- und warmetechnischer Teil 20 a) Zustandsgleichungen fiir vollkommene Gase . 21 b) Die Verbrennungsgleichungen ....... 24 c) Anwendung auf die verschiedenen Brennstoffe 25 d) Die spezifische Warme derVerbrennungsgase 26 e) Das spezifische Gewicht derVerbrennungsgase 36 £) Gewicht Dichtigkeit und Wassergehalt del' Luft . 39 g) Feste und fliissige Korper . . . . .'. . . . . . 43 3. Warmeii bel' gang und Durchgang infolge Beriihrung und Leitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 a) Warmeiibergangszahl a . . . . . . . . . . . . . 47 b) Warmedmehgangszahl k (Beriihrung und Leitung) . 50 c) Warmedurehgang dureh naekte lmd umhiillte Rohre 54 d) Del' mittlere Temperaturunterschied {)", . . . . . . 56 4. Warmeabgabe durch Strahlung und gleichzeitig dUTch Beriihrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 58 III. Die Verbrennung auf der Feuerung. 5. Die Brennstoffe .. . . . . . . . . . . . . . . . . .. 61 a) Vorkommen und Eigenschaften sowie KohlenfOrderung der Erde 61 b) Warmepreis und Dampfpreis . . . . . 68 c) Verbrennungserscheinungen der Kohlen 69 el) Zusammensetzung der Brennstoffe 73 e) Fliissige Brennstoffe. . 77 f) GasfOrmige Brennstoffe 77 6. Die Feuerilllgen 80 A. Steinkohlenfeuerungen . 82 1. Hanelfeuerungen: 1. Planroste mit natiirlichem Zug 82 2. Planroste mit Unterwinel, Dampfgeblase odeI' kiinst- liehem Zuge . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 3. Feststehende Schragroste sog. Ten brinkfeuerungen . 83 Inhaltsverzeiclmis. VII II. Selbsttatige FeuerUllgen: 1. Wurffeuemngen mit Schaufeln oder VVlU"fradern 84 2. Vorschubfeuerungen .... . 84 3. Unterschubfeuerungen ... . 86 4. Mechanisch bewef,rte Schragroste 86 5. Kohlenstaubfeuerungen . . . . 87 B. Braunkohlenfeuerungen . . . . . . . 87 1. Scruagroste mit festliegenden Stufen oder Roststaben 87 2. Schragroste mit beweglichen Stufen oder Roststaben . 89 7. Dic Verbrennungsluftmenge . . . . . . . . . . . . .. 89 a) Berechnet aus der Zusammensetzung des Brennstoffes bei voll· kommener Verbrennung (ohne LuftiiberschuE) . . . . . .. 89 b) Berechnet aus der Gasuntersuchung auch bei unvollkommener Verbrennung. (mit LuftiiberschuE) 90 8. Die Verbrennungsgasmenge in rna und kg 92 a) Vollkommene Verbrennung 92 b) Unvollkommene Verbrennung. . . . 95 c) Naherungsweise Berechnung der trockenen Gasmenge und des Gasgewichtes aus dem Heizwerte der Kohlen 97 9. Der LuftiiberschuB . . . . . 99 a) Vollkommene Verbrennung 99 b) Unvollkommene Verbrennung. 102 10. Der Hochstgehalt der Verbrennungsgase an Kohlen saure (+ schwefl. SalU"e) = (k,)m und die Bestimmung von CO 104 a) Allgemeines .............. . . . . . . . . 104 b) (k,)m berechnet aus der Zusammensetz~mg des Brennstoffes. 105 c) (k,)m berechnet aus der Zusammensetzung der Rauchgase in Raum-%. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 d) Die Ermittlung von CO aus (k,)",. .'. . . . . . no 11. Die Verbrennungstemperatur und der EinfluB der Strahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 a) Verlustlose Verbrennung im geschlossenen Raume . . . 113 b) Verbrennung unter Verlusten sowie unter Warmeausstrahlung auf die Heizflachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 12. Die Warmeverluste im Kesselbetriebe ......... 119 a) Abgasverlust durch fiihlbare Warme der Rauchgase bei voll kommener Verbrennung (ohne CO-Bildung) . . . . . . . . 120 b) Abgasverluste durch fiihlbare Warme der Rauchgase bei unvoll- kommener Verbr!lnnung . . . . . . . 123 c) Der Verlust durch unverbrannte Gase 126 Genauigkeitsgrenzen der Formeln . 129 d) Verlust durch Aschenriickstande und Schlacke . 130 e) Verlust durch Flugkoks . . . . . . . . . . . 131 f) Warmeverlust durch RuB in den Verbrennungsgasen 131 g) Verlust durch Strahlung und Leitung . 132 h) Del' Wirkungsgrad 137 Kohlenersparnis. . . . . . . . . 139 i) Del' Wirkungsfaktor 'flU" • • • • • 141 k) Del' Zusammenhang zwischen dem CO -Gehalt der Verbren 2 nungsgase, ihrer Temperatur, dem Wirkungsgrade und dem Abgasverluste ,..,."..,.,.,....... 142 VIII Inhaltsverzeichnis. Seite 13. Berechnung del' Rostflache 144 a) Rostbeanspruchung . . . . . 144 b) Verdampfungsziffer del' Brennstoffe . 147 IV. Die KesselheizfHiche. 14. Berechnung del' Kesselheizflache 149 a) Kesselbeanspruchung . . . . . . . 149 b) Abgastemperatur und Kesselbeanspruchung 150 15. Beanspruchung einzelner Teile .der Kesselheizflache nild Ziele des neueren Kesselbaues . . . . . . . . . 151 a) Warmeverteilung auf einzelue Heizflachenteile . . . . . . . 151 Bei Flammrohrkesseln. - Bei stehenden Wasserrohrkesseln. b) Del' 'V"asserumlauf ............. 157 c) Die Dampfnasse und Mittel zur Verringerung . 158 dl Rauchgasvorwarmer in Verliindung mit Kesseln 166 V. Wiirmewirtscbaftlicbe Einricbtungell. 16. Del' Dampfiiberhitzer 172 a) Del' iiberhitzte Dampf . 172 Verwendung ... . 172 Rauminhalt . 172 Spezifische 'V"arme 175 b) Bereohnung del' Heizflache . . . . . . . . . . . . . .. 177 0) Ersparnis durch Einbau des Uberhitzer~. 181 d) Kosten del' Dampfiiberhitzung 184 e) Wirkungsgrad des Uberhitzers . . . . . l86 f) Ausfiihrung und Anordnung . . . . . . 188 .17. Del' Rauchgasvorwarmer (Economiser) 192 a) Anordmmg . . . . . . . . . . . . . . 192 b) Berechnung dm: Heizflaohe ...... 196 0) Ersparnis durch· den Rauchgasvorwarmer 202 18. Abgasbeheizte Kessel. 2()4 19. Abdampfverwertung 210 a) Rohrenapparate . 210 b) Beheizte Behalter. . 214 c) Warmespeicher . . . 216 d) Verschiedene Verwendungsmogliohkeiten . 216 20. Kondensatrfrokgewinn . . . . . . . . 217 21. Dampfentolung. . . . . . . . . . . . 218 VI. Die Einmauerung der Kessel und der Schornsteill. 22. Das Kesselmauerwerk und Zubehor 220 a) GroBe del'. Feuerziige '.' . . 220 b) AusHihrung del' Einmauernng 221 Schamottesteine 222 Warmesohutz ...... . 223 Verankerung ...... . 224 0) Zubehorteile und Ausstattung 225 23. Del' Schornstein. 226 a) Aligemeines 226 b) Berechnung del' Zugstarke und del' Schornsteinhohe 231 1. Zugverlust Zw duroh Erzeugung del' Gasgesohwindigkeit w 234 2. Zugverlust durch Reibung ZR . . . . . . . . 235 3. Zugverlust durch Abkiihlung del' Gase im Schornstein . 237 Inhaltsverzeichnis. IX Seite c) Berechnung del' Schornsteinweite . . . . 239 d) Erfahrungsformeln und Erfahl'ungswerte 241 e) Die Zugmessung . . . . . . . . . . . 247 VII. Rohrleitungen. 24. Warmeabgabe geheizter nackter Rohre an Luft (nach Wamsler) . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . 249 25. Abkiihlungsverlust (durch Beriihrung und Strahlung) beim Stromen von gesattigtem u nd iiberhitztem Dam pfe durch nackte und umhiillte Leitungen. 251 a) Gesattigter Dampf 251 1. Nackte Rohre . 251 2. Umhiillte Rohre 253 b) Uberhitzter Dampf 261 1. Allgemeines 261 2. Warmeverluste bei nackter Leitung 262 3. Warmeverluste bei umhiillten Rohren 263 26. Berechnung von Dampfleitungen . . 270 27. Druckverlust beim Stromen von Dampf durch Rohr leitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272 a) Gerade Rohre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272 b) Spannungsverlust beim Durchgang von gesattigtem und iiber hitztem Dampf durch ein Ventil und Kriimmer . . ... . . 273 c) Stromungswiderstand iiberhitzten Dampfes bei glatten und ge wellten Ausgleichrohren . . . . . . . . . . . . . . . . . 274 28. Druckverlust beim Stromen von Luft durch Rohrlei- tungen ............... __ . . . . . . .. 275 VIII. Unreine Heizfliicheu. 29. EinfluB des Kesselsteinbelages del' Heizflachen auf den Warmedurchgang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277 a) EinfluB des Kesselsteines auf die Durchgangszahllc bei Heizung durch Gasberiihrung ................... 277 b) EinfluB des Kesselsteines auf die DurchgangszaW lc, wenn mit Sattdampf odeI' heiBem Wasser geheizt wird . . . . . . . 278 c) EinfluB des Kesselsteines auf die Durchgangszahl Ie bei Warme iibertragung durch Beriihrung Leitung und Strahlung bei Be- heizung von Wasser durch Gas ............. 279 d) EinfluB des Kesselsteines auf die Warmeausnutzung in Heiz vorrichttmgen, Wiirmedurchgang nul' durch Beriihrung . . . 280 c) EinfluB des Kesselsteines auf die Warmeausnutzung in Heiz vorrichtungen bei vVarmeiibertragung durch Bel'iihrung und Strahlung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284 f) StraWungsiibertragung nUl' am era ten Teile del' Kesselheizflache wirksam, am anderen Teile nur Beriihrungsiibertragung . . 288 30. Erhohung del' Kesselblechtempcraturen durch Kessel steinbelag und Olschichten sowie dadurch bedingte Ab nahme del' Blechfestigkeit . . . . . . . . . . . . . . . 288 IX. Betriebsiiberwachung. 31. Winke fiir die Vornahme von Messungen 292 a) Messung des Niederschlagwassers 292 b) Messung del' Dampftemperaturen. . . . . . 293 Inhaltsverzeiclmis. Seite c) Messung det Oberi1achentemperaturen 294 el) Messung der Gastemperaturen 295 e) Zugmessung . . . . . . . . . 296 f) Gasuntersuchung . . . . . . . 297 g) Die Entnahme der Kohlenprobe 299 h) Uber die Verwertung der MeBergebnisse 299 Verbesserung der Versuchsergebnisse auf Druck und Wassel'- stand . . . . . . . . . . . . 301 32. Die Uberwachung des Betriebes . . . . . . . . 303 33. Winke fUr Kohlencrsparnis . . . . . . . . . . :n:l 34. Unkostenaufstellung des Kesselhausbctriebcs. 315 35. Elektrisierung von Dampfanlagen 322 Dampftafel I-IV . . . . . . . . .. 324 Alphabetisches Sachverzeichnis. . . . . . . . . . 320

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.