ebook img

Handbuch der Eisen- und Stahlgießerei: Erster Band Grundlagen PDF

686 Pages·1925·45.925 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Handbuch der Eisen- und Stahlgießerei: Erster Band Grundlagen

Handbuch der Eisen- und Stahlgiefierei Unter Mitarbeit von Professor ~r."~ng. e. h. O. Bauer-Berlin-Dahlem, Professur Dr. '.llr.~~ng. e. h. L. Beck t Biebrich, Ing. Georg Buzek-Wegierska G6rka-Kleinpolen, T. Cremer-Dusseldorf, ~r."~ng. K. Daeves-Dusseldorf, ~r."~ng. K. Dornhecker-Schaffhausen,~r."~ng. R. Durrer Berlin, Obering. M. Escher-Engel's a. Rh., ~ipL'~ng. G. Fiek-Berlin-Dahlem, Professor ~ipL"~ng. G. Hellenthal- Duisburg, Oberbergrat J. Hornung-Reichenhall, Ing. C. Irresberger-Salzburg, Professor ~ipr.~~ng. U. Lohse-Hamburg, Professor ~r ... ~ng. P. Oberhoffer-Aachen, ~r."~ng. M. Philips-Dusseldorf, ~r."~ng. E. Schuz-Leipzig, ~r.~~ng. A. Stadeler-Hattingen-Ruhr, ~r .• ~ng. R. Stotz-Stuttgart·Kornwestheim, Obering. L. Treuheit-Elberfeld, ~ipr."~ng. S. J. Waldmann-Dortmund, IngenieurFr. Wernicke- Garlitz, Professor A. Wid m a i e r -Stuttgart herausgegeben von Zweite, erweiterte Auflage Erster Band Grundlagen Mit 2'lS Abbildungen im Text und auf 11 Tafeln Berlin Verlag von Julius Springer 1925 AIle Rechte, insbesondere das der Dbersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. ISBN-13: 978-3-642-89009-3 e-ISBN-13: 978-3-642-90865-1 DOl: 10.1007/978-3-642-90865-1 Copyright 1925 by Julius Springer in Berlin. softcover reprint of the hardcover 2nd edition 1952 V orwort zur ersten Auflage. Die Aufgabe, das Eisen- und StahlgieBereiwesen unter Beriicksichtigung des Auf schwunges, den dieses Bindeglied zwischen Eisenhiittenwesen und Maschinenbau wahrend des letzten Jahrzehntes, seit dem Erscheinen der 2. Auflage des klassischen Handbuches unseres Altmeisters Lede bur, genommen hat, eingehend zu schildern, so daB nicht bloB die fiir die allgemeine Kenntnis des GieBereifachs notigen Gesichtspunkte besprochen werden, la13t sich naturgemaB nicht in einem kurzen, fur Zwecke des Unterrichts zugeschnittenen Lehrbuch erfiillen. Derartige Werke verfolgen daher vollstandig andere Ziele, als das mit dem vorliegenden Handbuch angestrebte. Die Betriebe der Eisen- und StahlgieBereien greifen heute schon auf so viele Gebiete iiber, daB ein einzelner das notige Wissen fur eine tiefergreifende Darstellung nicht mehr nach jeder Richtung hin in gleicher Weise zu beherrschen imstande ist. Aus diesen Erwagungen heraus glaubte ich, ein fur die Praxis brauchbares Werk, das nicht allein dem angehenden GieBerei-Ingenieur zum Studium dienen soIl, sondern aus dem auch der vielbeschaftigte GieBereileiter Rat in allerlei Fragen und schwierigen Lagen schopfen und Anregungen zu neuen Versuchen und Arbeiten erhalten kann, nur durch Zusammen wirken von Theorie und Praxis, von Spezial-Fachleuten auf beiden Gebieten, schaffen zu konnen. Bei dem Entwurfe fiir den Inhalt des vorliegenden Handbuches trat die Fulle des zu bewaltigenden Stoffes in so machtig anwachsendem Umfange hervor, daB oft die .Gebiete aufs engste begreuzt werden muBten. Manche fur den einzelnen vielleicht wert volle Arbeiten werden deshalb nur kurz gestreift oder sind in die Literaturubersicht verwiesen worden, so daB es immerhin moglich ist, im Bedarfsfalle auf sie zuriickzugreifen. Das gauze Werk wurde in drei Bande gegliedert, deren erster als Einfiihrung auBer mit dem geschichtlichen Werden und den heutigen wirtschaftlichen Verhalt nissen des GieBereifaches mit den in ihrer Unentbehrlichkeit noch vielfach nicht geniigend anerkannten Grundlagen fur den Betrieb von Eisen- und StahlgieBereien, namlich dem Wesen, den Eigenschaften und der Untersuchung der Rohstoffe und Zwischenfabrikate, bekannt machen soIL Der zweite Band wird ein Bild des Betriebes der Eisen- und StahlgieBereien geben mit den darin benotigten Of en und Apparaten, dazu Erlauterungen iiber Herstellung der Modelle und Formen, uber Gattieren, Schmelzen, GieBen und Behandlung der GuB waren zwecks Veredelung. Ein dritter Band solI sich mit dem Bau von GieBereianlagen, der Kalkulation der GuBwaren und der Organisation von GieBereien beschaftigen. Dusseldorf, im Juni 1911. C. Geiger. <I)r.~~ng. V orwort zur zweiten Auflage. Das Erscheinen des dritten Bandes dieses Handbuches wahrend der Kriegs- und Umsturzjahre haben die Verhaltnisse verhindert. Ais sodann nach Herauskommen eines Neudrucks der beiden ersten Bande der bereits vor dem Kriege vorbereitete Inhalt des dritten Bandes erneut gepriift wurde, erwies sich ein groBer Teil davon als uberholt. Da zudem umfangreiche Nachtrage zu einzelnen Kapiteln des 1. und 2. Bandes sich als notig ergaben, zogen es Herausgeber und Verlag vor, von der Fertigstellung des dritten Bandes ganz abzusehen und dafur sofort an eine vollstandig umgearbeitete und erweiterte Neuauflage des ganzen Werkes zu gehen. Der erste Band dieser zweiten Auflage liegt nunmehr vor, die anderen befinden sich in Vorbereitung. Wenn auch im groBen und ganzen die Anordnung der ersten Auflage sich bewahrt hat - die Anlage als Sammelwerk mit in sich abgeschlossenen Beitragen bringt es mit sich, daB mitunter der gleiche Gegenstand von verschiedenen Gesichtspunkten aus an mehreren Stellen betrachtet wird -, so empfahl sich doch die Heriibernahme der Ab schnitte IX (GuBeisen und Gattieren) und XIV Anhang (Theorie des Kuppelofenbetriebs) in erganzter Form aus dem zweiten Band in den ersten. Anderseits ist das XI. Kapitel der ersten Auflage "Sonstige gieBbare Metalle und Legierungen" als nur die Metall- gieBerei angehend ausgeschieden. . AIle bisherigen Abschnitte der ersten Auflage sind, soweit ihr Inhalt nicht von Grund aus neu gestaltet worden ist, wie bei III, VI, VII, VIII, XII, XVI, XVII, XVIII, XIX, durchgreifend umgearbeitet und den gewachsenen Anforderungen der Praxis entsprechend erganzt worden. Abschnitt XI (Der TemperguB oder schmiedbare GuB) und der Nach trag zu II (Geschichtliches) sind neu hinzugekommen. Trotz des Bestrebens kurzester Fassung und des Ersatzes weniger wicht-iger alterer Forschungsergebnisse durch Literatur hinweise lieB sich eine Vermehrung des Umfangs dabei nicht umgehen. Welch ungeheure Arbeit hier von dem Stab bewahrter fachmannischer Mitarbeiter geleistet worden ist, wird nur beurleilen konnen, wer den Inhalt eingehend pruft. Daher mochte ich diesen Band nicht der Offentlichkeit ubergeben, ohne allen Mitarbeitern fur ihr selbstloses Zusammenwirken und allen anderen, die fur das Zustandekommen der Neuauflage durch Uberlassung von Unterlagen beigetragen haben, fur ihr Ent gegenkommen zu danken. Endlich spreche ich die Hoffnung aus, daB der vorliegende Band nicht allein dem GieBereifachmann und dem Eisenhutteningenieur, sondern auch dem Maschinenbauer als Werkstoffkunde dienlich sein mage. EBlingen a. N., im April 1925. C. Geiger. ~r.~~ng. Inhaltsverzeichnis. Seite I. Einleitung. Die Begriffe "Eisen" und "Stahl". Von 1lt.,3ng. C. Geiger. . . . . . . . . .. 1 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 7 II. Geschichte der Eisen- und StahlgieBerei. Von Prof. Dr. 1li.pL'3ng. e. h. Ludwig Beck t. Nachtrag. Von 1lv3ng. C. Geiger . . . . . . . 8 Wirtschaftliche VerMnde . . .. ....... 32 Technisch-wissenschaftliche Gemeinschaftsarbeiten 34 GieBereifachverbande im Ausland. . . . . . . . 35 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 III. Wirtschaftsstatistische Zahlentafeln tiber Eisen- und StahlgieBereien. Von T. Cremer. Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . 37 Die Roheisenerzeugung . . . . . . . . 39 Die GuBwarenerzeugung . . . . . . . . 50 Die Rohstoffbeschaffung im allgemeinen . 54 Schrottverbrauch . . . . . . . . 54 Roheisenverbrauch der GieBereien 57 Volkswirtschaftliches. . . . . . . 58 Preise . . . . . . . . . . . . . 59 IV. Metallurgische Chemie des Eisens. Metallographie. Von Prof. 1lt.·3ng. e. h. O. Bauer. A. Reines Eisen . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 62 B. Eisen und Kohlenstoff. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 64 Das Verhalten von Eisen mit 0 bis etwa 1,8% Kohlenstoff wahrend der Erstarrung .64 Umwandlungen im bereits erstarrten Zustand bei Eisenkohlenstofflegierungen mit 0 bis etwa 1,8% Kohlenstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 66 Das Verhalten von Eisen mit 0 bis etwa 1,8% Kohlenstoff bei moglichst schroffer Abschreckung . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Ubergangsbestandteile zwischen Martensit und Perlit . 70 Ruckverwandlung des Perlits in Martensit. . . . . . 71 Erstarrungsschaubild der Eisen-Kohlenstofflegierungen 71 Das metastabile System Eisen-Karbid. . . . . . . . 72 Das stabile System Eisen-Graphit . . . . . . . . . 74 Der Erstarrungsvorgang des technischen grauen Roheisens 75 C. Eisen und Silizium. . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Eisen-Silizium·Kqhlenstofflegierungen mit niedrigen Kohlenstoffgehalten 79 Eisen·Silizium-Kohlenstofflegierungen mit hoheren Kohlenstoffgehalten . 81 D. Eisen und Mangan ...................•.. 84 Mangan-Kohlenstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Eisen-Mangan-Kohlenstofflegierungen mit niedrigen Kohlenstoffgehalten 85 Eisen-Mangan-Kohlenstofflegierungen mit hohen Kohlenstoffgehalten . . 87 E. Eisen und Phosphor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Eisen-Phosphor-Kohlenstofflegierungen mit niedrigen Kohlenstoffgehalten 89 Eisen-Phosphor-Kohlenstofflegierungen mit hohen Kohlenstoffgehalten (Roheisen, GuBeisen) . . . . . . 91 F. Eisen und Schwefel 93 Eisen-Schwefel-Kohlenstoff . . 95 G. Eisen und Kupfer . . . . 97 H. Eisen, Nickel und Kobalt 98 I. Eisen und Aluminium 99 K. Eisen und Arsen . . . 101 L. Eisen und Titan . . . 101 M. Eisen und Vanadium. 103 Literatur . . . . . . . . 104 VI Inhaltsverzeichnis. Seite V. Das Roheisen. Von ~r.'3ng. C. Geiger. Die Darstellung des Roheisens . . . . . . . . . . . . . . 108 Einteilung des Roheisens ............... . 116 Allgemeines liber das GieBereiroheisen einschlieBlich Hamatit 121 GieBereiroheisen verschiedener Herkunft . 122 8onderroheisen . . . . . . . . 140 Lieferung des GieBereiroheisens . 141 Literatur ., ...... . 146 VI. Ferrolegierungen und Zusatzmetalle. Von ~r.'3ng. R. Durrer. Allgemeines . ..... . 148 Ferrosilizium ..... . 148 Spiegeleisen und Ferromangan 152 Silikospiegel und Silikomangan 153 Aluminium und Ferroaluminium 154 Ferrotitan . . . . . . . . . . 156 Ferrophosphor. . . . . . . . . 158 Sonstige Metalle und Legierungen 159 Literatur ........... . 160 VII. Gullbruch und Schrott. Von Oberbergrat J. Hornung. Allgemeines. . . . . 164 GuBbruch . . . . . 164 Schrott (Stahlschrott) 168 Spane . . . . . . . 170 Die wirtschaftliche Bedeutung des GuBbruch- und Schrottverbrauchs 171 Richtlinien der GuBbruch-Einkauf-G. m. b. H. 172 Diisseldorfer Bedingungen. . . . . . . . . . . . . . . . . 175 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 VIII. Die Brikettierung .ter Eisen- und Stahlspiine und der Schmelzzusiitze. Von ~ipI.-3ng. S. J. Waldmann. Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . 178 Brikettierung von Eisen- und Stahlspanen. 178 Brikettierung von Schmelzzusatzen 181 Literatur . . . . . . . . . . . . 183 IX. Das Gulleisen und das Gattieren. Von Ingenieur C. Irresberger. Allgemeines. . . . . . . . . . . 184 Metallurgische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 Einteilung der GrauguBarten . . . . . . . . . . . . . . . . 190 Beschaffenheit und Zusammensetzung der einzelnen GrauguBarten. Bau- und MaschinenguB fiir normale Beanspruchung 193 BauguBteile fiir besondere Beanspruchung 193 MaschinenguB fiir hohere Beanspruchung. . . . . . . . . . . 194 Blockformen (Stahlwerkskokillen) . . . . . . . . . . . . . . . . 200 Dauerformen fiir GrauguB, fiir Nichteisenmetalle und fiir Glaswaren 201 HartguB . . . . . . . . . . . . . 201 Feuerbestandiger GuB . . . . . 205 Chemisch widerstandsfahiger GuB 205 SchleuderguB 207 PerlitguB . . . . . . . . . . . 208 SchalenweichguB . . . . . . . . 208 Auswahl und Zusammenstellung des Eisens fiir die verschiedenen GrauguBarten. 210 Das Berechnen und Buchen der Gattierungen 213 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 X. Flullstahl. Von ~r,.3ng. M. Philips. Allgemeines. . . . . . . 220 Der Tiegelstahl . . . . . 230 Der Siemens-Martin-Stahl 234 Der Bessemer-Stahl 237 Der Elektrostahl 241 Der MitisguB 243 Sonderstahle . . 244 Literatur. . . . 246 XI. Der Tempergull oder schmiedbare Gull. Von ~t.<3ng. Rudolf Stotz. Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 Theorien zu den Gliihvorgangen . . . . . . . . . . . . 249 Die neueren Forschungen liber Tempern und Gliihfrischen 250 InhaltsverzelChms. V1 1 Seite Das Kleingefuge ............ . . . . . . . . 252 Chemische Zusammensetzung des Rohgusses . . . . . . . . 254 Chemische Veranderung des Rohgusses durch das Tempern. Gluhfrischverfahren auf weiBen TemperguB . . . . . . . 257 Amerikanisches Temperverfahren auf schwarzen TemperguB 259 Die Schmelz·Rohstoffe. . . . . . . 259 Die Eigenschaften des Tempergusses. Die Festigkeitseigenschaften. . . 261 Schwindung und spezifisches Gewicht 263 Verarbeitungseigenschaften . . .'. . 264 Magnetische und elektrische Eigenschaften 266 Thermische Eigenschaften. . . . . . . . 266 Chemische Eigenschaften . . . . . . . . 267 EinfluB der Nebenbestandteile auf die physikalischen Eigenschaften 267 EinfluB des mehrfachen Gluhens . . . . . . . 268 Technologische Prufverfahren. . . . . . . . . 269 MiBbrauchliche Benennungen und Anwendungen 271 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 XII. Die wichtigsten Eigenschaften des gieBbaren Eisens und ihre Abhiingigkeit von der chemischen Zusammensetzung. Von Professor s)ilJ1.o~ng. G. Hellenthal. Schmelz· und GieBtemperatur. Diinnflussigkeit 274 Die Seigerungserscheinungen 278 Die Gasblasen im Eisen . . 299 Die Schwindung des Eisens 316 Das Lunkern des Eisens. . 331 Die Entstehung der GuBspannungen 343 Das spezifische Gewicht des Eisens . 367 Die elektrischen und magnetischen Eigenschaften des Eisens 370 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384 XIII. Die Festigkeitseigenschaften und die mechanische Priifung des gieBbaren Eisens. Von S)ilJ1.·~ng. G. Fiek. A. Prufverfahren. Aligemeines. . . 388 Der Zugversuch . 389 Der Druckversuch . 395 Der Biegeversuch . 397 Der Schlagversuch 400 Die Harteprufung . 401 Die technologische Biegeprobe (Faltversuch) 401 B. Festigkeitseigenschaften des gieBbaren Eisens. EinfluB der Gefiigebeschaffenheit . . . . . . 402 EinfluB der Warmebehandlung . . . . . . . 403 EinfluB der Querschnittsabmessungenvon Gu13stiiben und der GuHhaut 406 EinfluB der chemischen Zusammensetzung. . . . . . . . . . . . . . 407 EinfluB chemischer Agentien und des Feuers auf die Festigkeitseigenschaften 410 Festigkeitswerte. a) GuBeisen . . 411 b) Schmiedbarer GuB 416 c) StahlguB . . 416 EinfluB hoherer Temperaturen 418 C. Lieferungsvorschriften fur gieHbares Eisen. 420 1. Deutschland 421 2. England . 425 3. Amerika . 426 4. Frankreich 429 5. Italien. . 429 6. Danemark 430 Literatur . 430 XIV. Die Verbrennung. Von lug. Georg Buzek. Begriffserklarungen 432 Grundstoffe. . . . . . . . . . . . . 432 Verbrennungsvorgang . . . . . . . . 434 Die Luftmenge und Verbrennungsgase 440 LuftuberschuJ3 . . . . . . . . . . . 444 Warmeentwicklung und Warmebindung 446 Verbrennungstemperatur (pyrometrischer Heizef£ekt) 451 VIn InhaltBverzeichnis. Seite Vorwarmung der Luft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454 Warmeaufnahmen, Warmeleitung, Warmestrahlung . . . . . . . . 455 Anhang: Theorie des Kuppelofenbetriebes. Von lng. Georg Buzek. Die Verbrennungsvorgange im Kuppelofen . 457 Koksaufwand . 458 Windmenge .. 464 Schmelzleistung 469 Literatur . . 473 XV. Die Brennstoffe. Von :ilv~ng. C. Geiger. Allgemeines . . . . 474 Feste Brennstoffe. Allgemeines . 474 Holz ... 479 Holzkohle 482 Torf ... 484 Torfkoks . 488 Braunkohle 489 Grudekoks 493 Steinkohle 494 Koks 502 Halbkoks. 515 Flussige Brennstoffe. Allgemeines. . . . . 516 Erdol ...... . 517 Steinkohlenteer und -Teerole 520 Braunkohlenteer und -Teerole 523 Urteer ........ . 523 Gasformige Brennstoffe. Allgemeines . 524 Erdgas .. 525 Entgasung 526 Vergasung 528 Luftgas 528 Wassergas 531 Mischgas . 532 Doppelgas 534 Gase aus minderwertigen Brennstoffen 535 Literatur ........... . 535 XVI. Temperaturmessung im Giellereibetrieb. Von ~r.'3ng. K. Daeves. Zweck der Temperaturmessungen . 540 Begriff der Temperatur . . . . . 541 Folgerungen aus der Begriffserklarung 541 Ausdehnungspyrometer 542 Widerstandspyrometer . . . . 543 Thermoelektrische Pyrometer . 544 Strahlungspyrometer. . . . 548 Gesamtstrahlungspyrometer 550 Optische Pyrometer . . . . 552 Literatur . . . . . . 554 XVII. Die feuerfesten Baustoffe. Von lngenieur Fr. Wernicke. Allgemeines. . . . . . . . . . . . 555 Einteilung der feuerfesten Baustoffe 558 Die Schamottesteine . 558 Die Bauxitsteine 563 Die Quarztonsteine . . 563 N aturliche Quarzsteine 566 Die Quarzkalksteine (Silikasteine) 566 Die Dololllitsteine. . . 568 Die Magnesitsteine 56!} Besondere Ofenbaustoffe 570 Die Schmelztiegel . . . 573 Glasuren ...... . 575 Mortel und Stichlochmassell 575 Literatur . . . . . . . . . 576 Inhaltsverzeichnis. IX Seite XVIII. Die Formstoffe. Von Ingenieur Carl Irresberger. Natiirlich vorkommende Stoffe. Entstehung und Vorkommen. . . . . . . . . 577 Formsand ................ . 577 Formlehm ................ . 581 Mineralogische Beschaffenheit der natiirlichen Formstoffe 582 Kennzeichnende Farbungen . . . . . . . . . . . 582 Allgemeine Wirkungen verschiedener Mineralien 583 Bewertung und Priifung der natiirlichen Formstoffe 583 Die chemische Untersuchung 591 Bewahrte Sandmischungen . 593 Formfertige Lehmgemenge . 594 Bewahrte Lehmmischungen 594 GrauguBmasse 594 StahlguBmasse 596 Zusatzstoffe. Steinkohlenstaub 598 Pferde· und Kuhdiinger und ihre Ersatzstoffe 599 Die Kern binder. Kaolin und Ton 600 Ole 600 Sulfitlauge 602 Melasse 603 Harze 603 Kernmehle 604 Dextrin 604 Quelline . 605 Auswahl des zweckdienlichsten Kernbinders 605 Schutzstoffe zum Uberziehen der Formen. Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . 608 Der Holzkohlenstaub und seine Ersatzstoffe 609 Der Graphit und seine Ersatzstoffe . 611 Die "Schwarzen" der GieBformen . 613 Modellpuder ........... . 615 Literatur ......... . 616 XIX. Die Zuschlagstoffe. Von Ingenieur C. Irresberger 617 Der Kalkstein .. ...... . 618 Austern- und andere Muschelschalen 621 Der FluBspat . . . . . . . 621 Literatur ........... . 623 XX. Chemische Untersuchungen der Rohstoffe und Fertigerzeugnisse der Gie8ereibetriebe. Von ~r.~~ng. M. Philips und ~t.~~ng. A. Stadeler. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 624 Prob enahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 625 Chemische Untersuchungen: Roheisen und schmiedbares Eisen 627 Bestimmung des Kohlenstoffs in Eisen a) Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehaltes 627 b) Bestimmung des Graphits und der Temperkohle 630 c) Bestimmung der Karbidkohle .. 630 d) Bestimmung der Hartungskohle . 630 Bestimmung des Siliziums . . . . . 630 Bestimmung des Mangans in Eisen . 631 Bestimmung des Phosphors in Eisen 632 Bestimmung des Schwefels in Eisen 633 Bestimmung des Arsens in Eisen . . 634 Bestimmung des Kupfers (Arsens) und Antimons in Eisen 634 Bestimmung des Chroms in Eisen 635 Bestimmung des Nickels in Eisen , . 636 Bestimmung des Kobalts in Eisen 636 Bestimmung des Wolframs in Eisen 637 Bestimmung des Molybdans in Eisen 637 Bestimmung des Vanadins in Eisen . 638 Bestimmung des Titans in Eisen . . 638 Bestimmung von Sauerstoff in Eisen und Stahl 638 Eisenlegierungen. Ferromangan, Ferrosilizium, Eisenmangansilizium (Silikospiegel) 639 Ferrophosphor ..................... . 639 x Inhaltsverzeichnis. Seite Metalle und Legierungen (auiler Eisen). Kupfer. 641 Zinn 642 Zink .. 643 Blei .. 644 Antimon 645 Aluminium 646 Nickel··. . 646 Kupfer -Zinnlegierungen 647 K upfer-Zinklegierungen 648 WeiBmetall . . . . . . 648 Kalzium- und Lurgimetall (WeiBmetallersatz) 649 Schlacken ..... . 649 Zuschlage ..... . 650 Feuerfeste Erzeugnisse 651 Brennstoffe 652 Gase .... 653 Sachverzeichnis. 655

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.