ebook img

Handbuch der Eisen- und Stahlgießerei: Dritter Band Schmelzen, Nacharbeiten und Nebenbetriebe PDF

759 Pages·1928·50.74 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Handbuch der Eisen- und Stahlgießerei: Dritter Band Schmelzen, Nacharbeiten und Nebenbetriebe

Handbuch der Eisen- und Stahlgießerei Unter Mitarbeit von t Professor ~r.~3ng. e. {). 0. Bauer-Berlin-Dahlem, Professor Dr. ~r.~3ng. e. {). L. Beck Biebrich, E. B r ü t s c h-Wintertbur, Ing. Georg B uze k -Wegierska G6rka- Klein polen, T. Creme r- Düsseldorf, ~lk~3ng. K. Da e v es-Düsseldorf, 'tlr.~~ng. K. Dorn b e c k er Schaffbausen, Professor ~r.~3ng. R. Durrer-Berlin, Obering. M. Escber-Sayn a. Rh., ~ipt.~ 3ng. G. F i e k-Berlin-Dablem, Professor ~ipi.~ 3ng. G. Hellen t h a l-Duisburg, Oberbergrat J. Hornung-Rosenbeim, Ing. C. Irresberger-Salzburg, Professor ~ipL~~ng. U. Lobse-Hamburg, SDipf.~~ng. Fr. Märtens-Aachen, Berat. Ing. Job. Mebrtens-Berlin, 'tlr.~~ng. M. Pbilips-Düsseldorf, SDr.~3ng. E. Scbüz-Leipzig, ~r.·~ng. C. Schwarz Hamborn, ~r.•3ng. A. Stadeler-Hattingen-Ruhr, ~l'.•~ng. R. Stotz-Düsseldorf-Lobausen, Ob~ring. H. Ti ll man n -Cbemnitz, Werksdirektor L. 'I' r e u bei t-Elberfeld, ~ipL• ~ng. S. J. Waldmann-Dortmund, Ingenieur Fr. Wernicke-Görlitz, Professor A. Widmaier- Stuttgart, SDivr.~~ng. H. W i t t e-Sterkrade u. a. herausgegeben von C. Geiger ~r.::3ng. Professor an der Staat!. Württemb. Höheren Maschinenbauschule in Esslingen a. N. Zweite, erweiterte Auflage Dritter Band Schmelzen, Nacharbeiten nnd Nebenbetriebe Mit 967 Abbildungen im Text Springer-Verlag Berlin Beideiberg GmbH 1928 ISBN 978-3-642-50376-4 ISBN 978-3-642-50685-7 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-50685-7 Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Copyright 1928 Springer-Verlag Berlin Heidelberg Softcover reprint of the hardcover2nd edition 1928 Vorwort. Die Gründe, die zur Abtrennung der Abschnitte "Formen und Gießen" und damit zur Teilung des zweiten Bandes (Betriebstechnik) der ersten Auflage dieses Handbuches geführt haben, sind bereits im Vorwort zum zweiten Band der zweiten Auflage dargelegt worden. So sind aus den drei Bänden, auf die das ganze Werk ursprünglich angelegt war, deren vier geworden, und es wird der sich in Vorbereitung befindende vierte Band mit seinem in der Hauptsache den Entwurf von Gießereianlagen, die Kalkulation der Gußstücke und die Organisation der Gießerei angehenden Inhalt den Schlußband bilden. Der größere Rest des zweiten Bandes der ersten Auflage ist im vorliegenden dritten Bande "Schmelzen, Nacharbeiten und Nebenbetriebe" zusammengefaßt. Auch hier galt es, die zahlreichen Neuerungen des letzten Jahrzehnts ihrer Bedeutung gemäß zu berücksichtigen, gleichzeitig den von der Kritik bei der ersten Auflage ausgesprochenen Wünschen gerecht zu werden, sowie die in abgerundeter Form geschriebenen Einzel abhandlungen aufeinander abzustimmen. Eine durchgreifende Neubearbeitung und Ergänzung durch die ursprünglichen Ver fasser haben erfahren die Abschnitte über das Schmelzen im Tiegel (I) und im Gießerei schachtofen (II), über Kleinbessemerei (V), Gußputzerei (VIII), Behandlung der Ober fläche und Veredlung der Eisengußwaren (IX), Aufbereitung und Mischung der Form stoffe (XII), und über Modelle und ihre Anfertigung (XIII), während die Abschnitte über das Schmelzen im Flammofen (III), im Siemens-Martin-Ofen (IV) und im Elektro ofen (VI), dazu über die Darstellung des Tempergusses (VII) von anderen Verfassern vollkommen neu geschrieben wurden. Hinzugekommen sind die Abschnitte über Wärme behandlung von Stahlguß (X) und über Schweißen von Gußeisen- und Stahlguß stücken (XI). Bei der jüngsten Ausbildung der Schmelzverfahren für Grau-, Stahl- und Temperguß in der Praxis haben sich bereits die Auswirkungen der wissenschaftlichen Forschung der letzten Jahre, vornehmlich soweit sie die Gefügebildung betrifft, in hervorragender Weise bemerkbar gemacht, was zu besonders eingehender Behandlung einzelner Arbeits weisen den Anlaß geben mußte. Es liegt in der Natur der Sache, daß bei der Besprechung auch der betriebstechnischen Arbeiten die einschlägige Literatur weitgehend kritisch ausgewertet werden mußte; handelte es sich doch darum, dem Leser eine klare Vorstellung zu vermitteln, wie die Verhältnisse nach dem neuesten Stand der wissenschaftlichen und praktischen Erkenntnis tatsächlich liegen. Denn nur damit kann den wahren Belangen der Technik gedient sein. Zum Schluß sprechen Herausgeber und Verlagsbuchhandlung auch an dieser Stelle den Mitarbeitern und allen Firmen und Werken, die in großzügiger Weise Unterlagen für die Veröffentlichung zur Verfügung gestellt haben, wärmsten Dank aus und hoffen gleichzeitig, daß auch der vorliegende Band dazu beit.ragen möge, die deutsche Gießerei industrie zu fördern. Obereßlingen a. N., im September 1928. ~r.~~ng. C. Geiger. Inhaltsverzeichnis. I. Das Schmelzen im Tiegel. Von Ingenieur C. Irresberger. Seite Allgemeines . . . . . . . . . . . . 1 Tiegelöfen für f~ten Brennstoff . . . . . . 2 Tiegelöfen für gasförmigen Brennstoff . . . . 11 Tiegelöfen zum Schmelzen mittels Elektrizität 15 Die Wirtschaftlichkeit verschiedener Tiegelheizungen 17 Die Schmelztiegel . . . . . . 19 Allgemeine Betriebsregeln 21 Das Schmelzen von Eisen und Stahl 22 Allgemeines . . . . . . . 22 SGnderverfahren zur Herstellung von Weichstahlguß im Kleinbetriebe . 25 Der chemische Verlauf des Eisenschmelzens im Tiegel . . . . . . . . 26 Das Schmelzen von Metall und von Metallspänen und die Herstellung der wichtigsten Legierungen im Tiegelofen 28 Anhang: Das Schmelzen im tiegellosen Ölofen 32 Allgemeines . . . . . . . . . 32 Brenner und Brennerleistungen 32 Ofenbauarten 33 Literatur 37 II. Das Schmelzen im Gießereischachtofen (Kuppelofen). Von Ingenieur C. Irresberger. Entwicklung des Kuppelofens und des Kuppelofenschmelzens . . . . . . . 38 Vorläufer und erste Ofenformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Erste Vorkehrungen zur Vermehrung des auf einmal verfügbaren flüssigen Eisens . 40 Windvorwärmung . . . . . . . . . . 42 Schmelzen mit sauerstoffreicher Luft . . . . . . . . . . . 48 Schmelzen mit großem Windüberschuß . . . . . . . . . . 49 Beeinflussung des Schmelzganges durch eingespritztes Wasser . 50 Entwicklung der Verbrennung und Windzufuhr ...... . 52 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Gleichmäßige Windverteilung (schmale Verbrennungszone) 53 Ungleichmäßige Windverteilung (breite Verbrennungszone) 55 Schwach geneigte und wagerechte Düsen . . 55 Senkrechte oder steil geneigte Düsen . . . . 64 Zweck und Wirkung mehrfacher Düsenreihen 66 Bodenmitteldüsen . . . . . . . . . . . . 67 Gesonderte Verbrennung des Kohlenoxydgases 69 Der Kuppelofen und das Schmelzverfahren nach Poumay 70 Saugkuppelöfen 72 Gaskuppelöfen 74 Ölkuppelöfen . 76 Kohlenstaub-Zusatzfeuerung 79 Einrichtungen zur Entschweflung und Entgasung des Eisens 81 Rüttelherde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Das Entsehweflungsverfahren im Vorherd nach Walter-Dürkopp-Luyken-Rein 84 Der Sirnonsehe Vorherd zum Verbessern des Eisens 86 Die Herstellung von hochwertigem Guß . . . . . 87 Literatur . . . . . . . . . . . . ..... 89 Regeln für den Entwurf und Bau von Kuppelöfen 89 Hauptabmessungen 89 Kleinkuppelöfen . . . 92 Das Kuppelofenfutter 95 Vorherde ..... . 98 Vorkehrungen zur Rauch- und Funkenbeseitigung 104 Sonstige Einzelheiten 109 Inhaltsverzeichnis. V Seite Brennstoffverbrauch und Windbedarf 112 Brennstoffverbrauch 112 Windbedarf . . . . . . . 114 Windmessung . . . . . . 115 Der Betrieb des Kuppelofens 118 Zustellen und Anfeuern 118 Beschicken . . . . . . 120 Satzgröße ..... . 127 Zuschläge und Schlacke 129 Abstich und Entleerung 130 Satzmeldung und Schmelzleitung 133 Die Kuppelofengebläse . . . 134 Schmelzergebnisse . . . . . . 140 Chemische Beeinflussung des Eisens . 140 Die Kuppelofenschlacken . 143 Die Gichtgase . . . . . . 145 Literatur ..... . 148 111. Das Schmelzen im Flammofen. Von !lr.{~ng. E. S eh üz. Allgemeines . . . . . . . 150 Die Bauarten der Gießereiflammöfen . . . . . 151 Der Entwurf von Gießereiflammöfen . . . . . 159 Der Betrieb des Flammofens und der chemische Verlauf des Schmelzens 160 Die Wärmerechnung des Gießereiflammofens . . 163 Literatur .............. . 167 IV. Das Schmelzen im Siemens-Martin-Ofen. Von !lr.•3ng. C. Schwarz. Geschichtliche Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . 168 Allgemeine theoretische Grundlagen des Siemens-Martin-Verfahrens 171 Wärmetechnische Gesichtspunkte 171 Metallurgische Gesichtspunkte 176 Entfernung der Eisenbegleiter 177 Desoxydation 181 Bau und Abmessungen der Öfen 183 Allgemeines . . . . . . . . . 183 Umstellventile und Gaszuführung 184 Kammern 186 Ofenköpfe ....... . 196 Herdraum ....... . 209 Zusammenbau und Rüstung 214 Schornstein . . . . . . . . · . 215 Allgemeine Gesichtspunkte für Anordnung und Transportverhältnisse 217 Der Betrieb . . . . . . . . . . . . 220 Rohstoffe ........... . 220 Inbetriebsetzung von Anlagen und Öfen 225 Schmelzungsführung 226 Beheizungsfragen . . . . . . . . 237 Betriebsergebnisse . . . . . . . . 240 Betriebskontrolle . . . . . . . . 247 Eigenschaften des Siemens-Martin-Metalls . 249 Anhang: Die Gaserzeuger . . . . . . . . 252 Chemisch-physikalische Grundlagen . . 252 Allgemeine Gesichtspunkte für den Betrieb 254 Betriebsüberwachung und Berechnungen .. 258 Vergasungsfähigkeit der Brennstoffe . . . . 267 Ausführungsarten von Gaserzeugern . . . . 275 Gaserzeugeranlagen in ihrer Gesamtanordnung 283 Vergasungskosten . . . . . . . 287 Literatur über Siemens-Martin-Öfen . . . . . . 287 Literatur über Gaserzeuger . . . . . . . . . . 298 V. Die Kleinbessemerei. Von Oberingenieur Max Escher. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . 302 Die Bauarten der Kleinkonverter . . . 302 Fassungsvermögen der Kleinkonverter . 307 VI ln.ha.ltsverzeichnis. Seite Kleinkonverteranlagen . . . . . . . 307 Das Futter ........... . 309 Vorarbeiten für die Inbetriebsetzung 311 Der Einsatz 311 Der Betrieb 312 Das Vergießen 317 Literatur 320 VI. Das Schmelzen im Elektroofen. Von :Dr.<5ng. Karl Dornhecker. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322 Erzeugung, Übertragung und Verteilung der Wärme in den Elektroschmelzöfen . 325 Die Elektroden . . . . . . . . . . . . . 326 Stromführungen und Bauarten der Elektroöfen . . 331 Lichtbogenöfen oder Elektrodenöfen . . . . . 332 Strahlungsöfen oder indirekte Lichtbogenöfen 332 Direkte Lichtbogenöfen . . . . . . . 338 Widerstandsöfen (elektrodenlose Öfen) 348 Die neue Entwicklung des Elekroofens im Bau und Betrieb 352 Beispiele neuer Öfen 367 Die elektrische Anlage 374 Allgemeines . . . . . 374 Pufferung der Stromstöße 377 Elektrodenregelung 377 Die Schaltungsanlage 379 Behandlung der elektrischen Anlage im Betrieb 380 Nutzleistung der Zentrale . . . . . . 380 Der elektrische Teil der Induktionsöfen 381 Allgemeines über die Anwendung der elektrischen Erhitzungsarten 381 Die Zustellung 383 Der Elektroofenbetrieb 387 Allgemeines . . . . 387 Der basische Betrieb 391 Der saure Betrieb . 398 Erzeugnisse des Elektroofens 403 Der legierte Stahlguß 403 Manganhartstahl 410 Gußeisen . . . . . . 415 Allgemeines 415 Umschmelzverfahren 419 Kohlungsverfahren des kohlenstoffarmen Bades 419 Kohlungsverfahren beim Einschmelzen (synthetischer Guß) . 420 Hochwertiger Grauguß 421 Temperrohguß . . 422 Hartguß . . · . . . 423 Legierter Grauguß 424 Legierter Hartguß 424 }fehrfachverfahren (Duplex- oder Triplexverfahren) 425 Schmelzungsgänge 428 Gestehungskosten 433 Literatur . . . . . 436 VII. Die Darstellung· des Tempergusses. Von :Dr.=3ng. Rud. Stotz. Schmelzcrei . . . . 440 Der Tiegelofen 440 Der Kuppelofen . 441 Der Siemens-Martin-Ofen 443 Der Flammofen . . . . . 445 Der Elektroofen . . . . . 452 Kombinierte Schmelzverfahren 452 K uppelofen-Klein bessernerbirne 452 Triplex-Verfahren: Kuppelofen- Birne- Elektroofen 453 Kuppelofen - Ölflarnrnofen 454 Gießerei . 455 Formerei 457 Inhaltsverzeichnis. VII Seite Putzerei ... 459 Glüherei . . . 460 Glühtöpfe 460 Glühmittel 463 Glühöfen . 465 Glühbetrieb . 472 Verlauf der Entkohlung 478 Fertigmacherei . . . . 480 Modellentwurf . . . . 482 Anwendungsgebiete des Tempergusses 483 Literatur 484 VIII. Die Gußputzerei. Von Professor !>ipl.=,3ng. U. Lohse. Allgemeines . . 486 Sägen ..... 486 Preßlufthämmer und -Meißel 491 Schleifmaschinen . 495 Putztische . . . . 499 Putzen mit Säure 501 Putztrommeln und Scheuerfässer 502 Sandstrahlgebläse 505 Allgemeines . . . . . . . 505 Der Putzsand . . . . . . 506 Sandtrockenvorrichtungen 507 Die Blassysteme 508 Das Saugsystem . . . 508 Das Drucksystem 509 Das Schwerkraftsystem 509 Kammerapparate 510 Luftverbrauch 515 Freistrahlgebläse 517 Kastengebläse . . 526 Trommelgebläse . 527 Drehtischgebläse 536 Sprossentischgebläse 545 Rollbahntischgebläse . 546 Sandstrahlgebläse für Sonderzwecke . 547 Entstaubung der Sandstrahlgebläse 549 Das Putzen mit Wasserstrahl 554 Literatur ........... . 555 IX. Die Behandlung der Oberfläche und Veredlung der Eisengußwaren. Von Ingenieur C. Irres berger. Weichglühen und Anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 557 Warmbehandlung von Sondergußeisen bei niedriger Temperatur 559 Literatur . . . . . 559 Schleifen und Polieren 560 Allgemeines . . . . 560 Die Behandlung von Geschirrguß 561 Der Flächenschliff . 562 Literatur 564 Inoxydieren 564 Literatur 569 Entrosten . 569 Überziehen mit anderen Metallen . 570 Allgemeines . . . . . . . . 570 Das Verzinnen auf femig-flüssigem Wege 571 Das Verzinken auf feurig-flüssigem Wege 572 Das Spar- oder Hochglanzverzinken 573 Verzinken durch Zementation oder Sherardisieren 574 Das Schoopsche Metallspritzverfahren . . . . . . 576 Überziehen durch elektrolytische Niederschläge oder Elektroplattieren 577 Das Anreibevernickeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 581 VIII Inhaltsverzeichnis. Seite Das Alltieren 581 Literatur . . 582 Emaillieren 582 .Allgemeines . 582 Rohstoffe für die Emailmassen 583 Herstellung und Zusammensetzung der Emailmassen 586 Schmelzen der Emailmassen . . . . . . . 591 Vorbereitung der Gußware zum Emaillieren 592 Die .Arbeit des Emaillierens 592 Emailtieröfen . . . . . . . . . 593 Herstellung einiger Sonderemails 595 Literatur ..... 596 Verschiedene V erfahren 596 Teeren .. 596 .Anstreichen 598 Spachteln 599 Lackieren 600 X. Die Wärmebehandlung von Stahlguß. Von :Dipl.=3ng. Fr. Märtens . .Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 602 Theorie des Glühens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 604 Veränderung der mechanischen Eigenschaften durch das Glühen . 611 Beeinflussung der Warmbehandlung des Stahlgusses durch die Gegenwart einzelner Legierungselemente 616 Literatur .............. . 622 XI. Das Schweißen von Gußeisen- und Stahlgußstücken. Von :Dipl.=3ng. H. Witte. .Allgemeines . . . . . . . 623 Die Schweißverfahren . . . . 623 Das Schweißen durch .Aufgießen 623 Die Thermitschweißung 624 Die Gasschmelzschweißung . . . 624 Die elektrische Lichtbogenschweißung 625 .Ausgeführte Schweißungen und Verbindungen . 626 .Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . 626 Die Kaltschweißung . . . . . . . . . . . 626 Besondere Regeln für die Durchführung der Kaltschweißung an Stahl- und Grauguß 628 Die Warmschweißung . . 630 Unschweißbaies Gußeisen 634 Die Schweißstäbe . . . 636 Die Schweißmaschinen . 638 Augenschutz 638 Literatur 639 XII. Aufbereitung und Mischung der Formstoffe. Von Professor .Alfred Widmaier. .Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 640 .Aufbereitung des Formsandes . . . . . . . . . . . . . . . . . 640 .Aufbereitung der Kernmasse für ungetrocknete oder schwach getrocknete, nach dem Gießen leicht zerstörbare Kerne . . . 644 Aufbereitung des Formlehms . . . . . . . . . . . . . . . . . . 644 Aufbereitung der Formstoffe für Stahlguß . . . . . . . . . . . . 645 Maschinen und sonstige Einrichtungen zur Aufbereitung der Formstoffe 645 Sandtrockenvorrichtungen 645 Mahlmühlen und Mahltrommeln 648 Kollergänge . . . . . . . . . . 650 Siebvorrichtungen . . . . . . . 653 Magnetische Scheider (Separatoren) 655 .\Iischtröge und Mischtrommeln . . 657 Sandschleudermaschinen (Schleudermühlen) 659 Sandsiebschleudern . . . . . . . . . . . 661 Sandcutter (selbsttätige Formsandschaufler und .}fischer) 662 Inhaltsverzeichnis. IX Seite Flügelmisch- und Knetmaschinen 664 Schwärzemischvorrichtung 667 Strohseil-Spinnmaschine . . 667 Kerneisen-Richtmaschine . . 668 Vollständige Sandaufbereitungen 668 Einfache Sandaufbereitungen 668 Selbsttätige Sandaufbereitungen 669 Literatur ........... . 678 XIII. Modelle und ihre Anfertigung, einschließlich Kernkasten und Lehren. Von Werksdirektor Leonhard Treuheit. Allgemeines . . . . . . . . . . . . 679 DiP Stoffe für Herstellung von Modellen, Kernkasten und Lehren aus Holz 679 Das Holz ....... . 679 Die Trocknung des Holzes 684 Die Bindemittel . . . . . 688 Modellack . . . . . . . . 690 Die Werkzeuge und Vorrichtungen für die Holzbearbeitung 692 Hobelbank .. 692 Schraubstöcke 693 Sägen 693 Hobel 697 Beitel, Bildhauereisen und Feilen 700 Bohrer . . . . . . . . . 702 Schraubenzwingen . . . . 70:{ Hammer, Kneifzange und Nageltreiber 704 Schleifsteine . . . . . . . . . . . . 704 Meßwerkzeuge . . . . . . . . . . . 705 Allgemeines über ~lascltinen für die Holz bParlwitung 707 Kreissägen . . 707 Bandsägen . . 709 Ho belmaschineu 709 Drehbänke .. 711 Fräsmaschinen 711 Gehrungs-Bestoßmaschinen (sog. Trimmer) . 715 Modell-Schleifmaschinen . 716 Bohrmaschinen . . . . . 717 Die Praxis der Modellherstellung aus Holz 717 B earb eitungszuga ben 717 Schwindungszuga ben 718 Verjüngung (Konizität der Modelle) 718 Kernmarken 719 Aufriß und Zuschneiden des Holzes 721 Beispiele für die Vereinigung von Holzteilen zu Modellen 722 Ungeteilte Modelle . . . . . . 724 Geteilte Modelle . . . . . . . . . . 725 Die Herstellung der Kernkasten 727 Die Herstellung der Lehren (Schablonen) 730 Vereinigte 1Iodell- und Lehrenherstellung 7:31 Die Herstellung von Modellen aus Metallen 732 Die Herstellung von :\Iodellen aus \Vachs. Gip:-; und ähnlichen Stoffen 733 Die Berechnung der Gußstücke auR dem Moddlgewieht 734 Literatur 734 ~ a men verzeichnis 736 Sachverzeichnis . 740

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.