Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Handbuch der Eisen- und Stahlgießerei: Betriebswissenschaft Ban von Gießereianlagen, Nachträge

Handbuch der Eisen- und Stahlgießerei Unter Mitarbeit von Professor Dr. P. A uli c b-Duisburg, Professor S!lr.•,3ng. e. f). 0. Bauer-Berlin-Dahlem, Professor t- Dr. S!lr.•3ng. e. f). L. Beck Biebrich, S!lr.•,3ng. H. Bitter-Dortmund, E. Brütsch-Winter thur, Ing. Georg B uze k-Wegierska G6rka-Kleinpolen, T. Creme r- Düsseldorf, :Ur.•,3ng. K. Daeves-Düsseldorf, Werkschulleiter F. Dellwig-Gelsenkirchen, :Ur.•Sng. K. Dorn hecker-Schaffhausen, Professor Sik•3ng. R. Durrer-Berlin, Obering. :M. Escher-Durlach, Professor S!lilJL•,3ng. G. Fiek-Berlin-Dahlem, Professor S!lilJL•,3ng. G. Hellenthal-Mülheim Ruhr, Oberbergrat J. Hornung-Rosenheim, Ing. C. Irresberger-Salzburg, Obering. S!lr.•3ng. Tb. Klingenstein-Eßlingen, Gießereiingenieur H. Kopp-Eßlingen, Professor S!lilJL•,3ng. U. Lohse-Hamburg, S!lipl.:o,3ng. Fr. Märtens-Aachen, Berat. Ing. Job. Mehrtens-Berlin, 'tlr.•3ng. M. Phi I i p s-Düsseldorf, Direktor S!lr.:o,3ng. E. Sc h ü z- Königsbronn, SDr.•3ng. C. Schwarz-Hamborn, S!lr.•3ng. A. Stadeler-Hattingen-Ruhr, S!lr.•,3ng. R. Stotz-Düsseldorf Lobausen, Obering. H. Tillmann-Büttgen b. Neuß, Werksdirektor L. 'l'reuheit-Elberfeld, S!lr.•,3ng. P. Ue b bing-Warstein i. Westf., S!lipf.•3ng. S. J. Waldmann-Dortmund, Ingenieur Fr. Wernicke-Görlitz, Professor A. Widmaier-Stuttgart, SDipL•3ng. H. Witte-Sterkrade herausgegeben von herausgegeben von C. Geiger Dr. -Ing. Professor. an der Staatl. Württemb. Höheren Maschinenbauschule in Eßlingen a. N. Zweite, erweiterte Auflage Vierter Band Betriebswissenschaft Ban von Gießereianlagen, Nachträge Mit 526 Abbildungen im Text und auf 5 Tafeln Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1931 ISBN 978-3-540-01138-5 ISBN 978-3-662-11958-7 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-11958-7 Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Copyright 1931 by Springer-Verlag Berlin Heidelberg Ursprünglich erschienen bei Julius Springer in Berlin 1931. Softcover reprint of the hardcover 2nd edition 1931 Vorwort. Im Vorwort zum ersten Band dieses Handbuches sind bereits als Inhalt für den vorliegenden Schlußband Bau von Gießereianlagen, Kalkulation der Gußwaren und Organisation von Gießereien genannt worden. Dazu sind als Folge der raschen Fort schritte in Wissenschaft und Betrieb während der wenigen Jahre seit dem Erscheinen der zweiten Auflage des ersten Bandes ergänzende Nachträge nötig geworden. Selbstkostenrechnung und Betriebsorganisation bilden heute Teilgebiete der Betriebswissenschaft, die durch die Not der Nachkriegszeit auf allen Zweigen der Technik eine besondere Förderung erhalten hat. Ihre grundlegende Bedeutung für die Leistungsfähigkeit der Werke wird auch von den Gießereifachleuten anerkannt, und so mußte in diesem Handbuch den Gebieten der Betriebswissenschaft eine weit stärkere Berücksichtigung zuteil werden, als ursprünglich geplant war. Neben einer eingehenden Darlegung der in den Gießereien heute üblichen V erfahren für die Selbstkostenrechnung durften Abschnitte über Akkordwesen und Zeitstudien, über Rationalisierung und fließende Fertigung, über Normung im Gießereifach, über Arbeiterschutz, Facharbeiterhaltung, Lehrlingsausbildung und Wirtschaftspsychologie (Psychotechnik) nicht fehlen. Sind auch diese Gebiete heute in lebhaftester Bewegung, so war es doch das einmütige Bestreben der Mitarbeiter, durchweg ein abgerundetes und zutreffendes Bild des bis in die aller letzte Zeit Erreichten und weiterhin Ausblicke in der Richtung zu geben, wie sich vor aussichtlich die Dinge gestalten werden. Dadurch ergaben sich allerdings wiederholt Änderungen und Erweiterungen der bereits fertigen Beiträge, die leider eine Verzögerung im Herauskommen dieses Bandes zur Folge hatten. Für den Teil "Anlage, Bau und Einrichtung von Gießereien" (Abschnitt VII) war ursprünglich Herr Dr. Ing. E. Leber t gewonnen worden, der auch schon in Vor kriegsjahren zahlreiche bildliehe Unterlagen gesammelt und vorbereitet hatte. Eine gründliche Sichtung des Vorhandenen ergab aber so vielfache Überholung - was nach fast zwei Jahrzehnten nicht zu verwundern ist -, daß es auch für eine Neubearbeitung nicht ausreichen konnte. Der nunmehrige Verfasser, Herr Ing. C. Irresherger in Salz burg, ist daher eigene Wege gegangen und konnte nur noch wenige der Le hersehen Abbildungen unterbringen. Auch war er zu einer von ihm oft recht schmerzlich empfundenen Beschränkung des Stoffes und der Darstellung genötigt. Immerhin hofft auch er, daß es ihm gelungen ist, ein allgemeines Bild des heutigen Ersteliens von Gießereianlagen zu bringen und dabei nicht bloß die Vereinfachung der Anordnung und Ausführung, sondern auch die erhöhte Leistungsfähigkeit bei geringsten Anlagekosten im Auge behalten zu haben. Die Nachträge konnten auf die Darstellung des hochwertigen Gußeisens und die Formstoffprüfung beschränkt werden, wo während der letzten Jahre besonders wichtige Fortschritte erzielt wurden, da in den vorgenannten Abschnitten zu zeitgemäßer Ergänzung anderer Gebiete Gelegenheit gegeben war. Bei der Gestaltung aller Beiträge waren die Verfasser aufs eifrigste bestrebt, den Wünschen der Kritik auf knappste Fassung zu entsprechen, nur mußte dabei Sorge getragen werden, daß trotzdem der Ratsuchende genügende Auskunft erhält. Aus Mitarbeiterkreisen ist endlich angeregt worden, an Stelle der bisherigen Schreib weise "Kuppelofen" im vorliegenden Bande "Kupolofen" anzuwenden. Meines Wissens IV Vorwort. hat in der ehrlichen Absicht, das Wort zu verdeutschen, Wedding aus dem "Cupol ofen" seinerzeit das Wort "Kuppelofen" gebildet, das sich denn auch Jahrzehnte hin durch gehalten hat. Es kann hier nicht der Platz sein, auf die Gründe für die neuer dings wieder geänderte und auch von maßgebenden Fachzeitschriften angenommene Schreibweise einzugehen. Nachdem jedoch in den ersten drei Bänden dieses Hand buches die bis dahin übliche Schreibweise angewandt ist, konnte aus Einheitlichkeits gründen in dieser Auflage keine Änderung mehr vorgenommen werden. Mit dem Erscheinen dieses vierten Bandes ist nun das vor Jahren begonnene Hand buch zum Abschluß gekommen, und es bleibt mir nur noch übrig, auch an dieser Stelle den Herren Mitarbeitern, der Verlagsbuchhandlung Julius Springer in Berlin und allen anderen, die mitgeholfen haben, für ihre treue und selbstlose Arbeit nochmals herzlich zu danken. Mitarbeiter, Herausgeber und die Verlagsbuchhandlung hoffen, ein Werk geschaffen zu haben, das sowohl dem erfahrenen Gießereifachmann als auch dem Anfänger von dauerndem Nutzen sein wird. Möge das Handbuch diese Erwartungen auch fernerhin erfüllen und damit ein kräftiges Mittel zur Förderung des deutschen Eisen- und Stahl gießereiwesens sein. Eßlingen, im April 1931. C. Geiger. c;Dr.~~ng. Inhaltsverzeichnis. I. Die Selbstkostenberechnung in der Eisen- und Stahlgießerei. Von Ernst Brütsch. Seite Bedeutung und Aufgabe der Selbstkostenberechnung l Die Kosten .......... . 4 Der Begriff der Selbstkosten . . . . . 4 Art und Gliederung der Kosten 5 Kostenelemente und Kostenquellen 5 Einzelkosten und Gemeinkosten . . 7 Kostenaualysen . . . . . . . . . 8 Die Abschreibungen auf Anlagen 9 Die Anlagezinsen . . . . . . . 12 Instandhaltungskosten und Reparaturen 12 Modellkosten . . . . . . . 13 Gußstücke für Selbstbedarf 13 Die Kostenstellen . . . . . . . . . 14 Fertigungs- und Hilfskostenstellen 14 Grundsätze für die Aufteilung des Betriebes in Kostenstellen 15 Die Kostenverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Kontieruugs- und Ve:ITechnungsgrundsätze. Betriebsbuchhaltung . 18 Die Verteilung der Gemeinkosten . . . . . . . . . . . . . . . 22 Aufbau der Kalkulation und Ermittlung der Gemeinkostenzuschläge 25 Allgemeines 25 Der Gußeisenwert . 25 Allgemeines . . 25 Die Satzkosten 28 Die Schmelzkosten 29 Die Berechnung des Gußeisenwertes 30 Die Gußformkosten . . . . . . . . . 34 Allgemeines . . . . . . . . . . . 34 Fertigungszeit und Fertigungslöhne 34 Zuschlagsgrundlagen für die Gemeinkosten der Formerei und Kernmacherei 36 Gemeinkostenverteilung nach dem Gewicht der Erzeugung 37 Gemeinkostenzuschläge nach der Fertigungszeit 39 Gemeinkostenzuschläge nach dem Fertigungslohn 40 Kosten der Gußputzerei . . . . . . . . . . . . 42 Die Deckung der Ausschußgefahr . . . . . . . . 43 Die Verwaltungs- und Verkaufskosteu. Sonderkosten 45 Feste und veränderliche Kosten . . . . . . . 47 Zusammenfassung. Kalkulationsmuster . . . . . . . 51 Arbeitsgang für die Betriebs- und Gemeinkostenrechnung . 51 Allgemeine Grundlagen für die Selbstkostenberechnung . . 52 Individuelle Grundlagen für die Auftrags-Vor- und Nachkalkulation 52 Platzstundenkosten . . . . . . . . . . . . 56 Die Preisbildung . . . . . . . . . . . . . 58 Vor- und Nachkalkulation. Kostenkontrolle 60 Kalkulationsverfahren . . . . . . . . 63 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . 63 Kalkulationsverfahren mit einheitlichen Betriebsgemeinkostenzuschlägen auf das Gewicht des brauchbaren Gusses . . . . . . 65 Kalkulationsverfahren nach Mehrtens und Rein . . . . . . . . . . . . . 65 VI lnhal tsverzeichnis. Seite Kalkulationsverfahren mit nicht unterteilten Betriebsgemeinkostenzuschlägen auf Werkstoffe und Arbeit 66 Allgemeines . . . . . 66 Kalkulationsverfahren Messerschmitt 67 Kalkulationsverfahren Winkler 70 Die Harzburger Druckschrift 71 Kalkulationsverfahren mit Aufbau der Kalkulation nach Fertigungsstufen und Deckung der Gemeinkosten durch entsprechende Abteilungsgemeinkosten- zuschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Kalkulationsverfahren mit Aufteilung der Fertigungsstufen in produktionstechnisch und kostenmäßig gleichartige Fertigungsunterabteilungen und Deckung der Gemeinkosten durch differenzierte Abteilungsgemeinkostenzuschläge 75 Das Ziel 77 Literatur 77 Il. Akkordwesen und Zeitstudien in der Eisen- und Stahlgießerei. Von Oberingenieur Heinrich Tillmann. Allgemeines . . . . 80 Stückzeiten . . . . . 82 Stückzeitberechnung 89 Kalkulationsverfahren 92 Schätzen . . 94 Rechnen mit Erfahrungswerten 94 Zeitstudien . . . . . . . . . 97 Technik der Zeitmessung . . . . 97 Vergleichen und das Finden von Riebtzeiten 110 Allgemeines llO Maschinenformerei ll5 Handformerei 120 Kernmacherei . . 124 Putzerei 125 Kasten ausleeren 125 Kuppelofen bedienen. 126 Schlußwort 126 Literatur ...... . 126 111. Grundzüge der Rationalisierung in der Gießerei. Vonüberingenieur Heinrich Tillmann. Allgemeines 128 Transportwesen 130 Maschinenformerei 130 Handformerei 133 Kernmacherei 135 Putzerei . . . 137 Schmelzbetriebe 137 Zusammenfassung 137 Literatur 138 IV. Das Arbeiten am Band. Von !lr.<5ng. P. U e b bing. Allgemeines . . . . . 140 Vorbereitende Arbeiten 141 Fließarbeit 141 Ausgeführte Anlagen 145 Kernmacherei 151 Gußputzerei . . . . 152 Wirtschaftlichkeit des Arbeitens am Band 152 Literatur 154 V. Die Normung im Gießereiwesen. Von Berat. Ing. Joh. Mehrtens. Allgemeines . . . . . . . . . 155 Durchführung der Normungsarbeit 156 Die Normeneinteilung . . . . . 158 Grundnormen . . . . . . . 159 Werkstoffnormen für Metalle 161 Gußeisen ........ . 164 Inhaltsverzeichnis. VII Seite Temperguß . . . . . . . . . . . . 168 Stahlguß . . . . . . . . . . . . . 171 Nichteisenmetalle und -Iegierungen . 174 Normen und einheitliche Lieferbedingungen für Werk- und Betriebstoffe (Roh- und Hilfstoffe) der Gießerei . . . . . . 178 Gießereierzeugnisse als Normteile . . . 200 Einführung der Normen in die Praxis 205 Literatur 207 VI. Unfallverhütung in Gießereien. Von :Dr.<,3ng. H. Bitter. Allgemeines . . . . . . . . . . . 209 Unfallverhütungsvorschriften in Gießereien 210 Kleidung und Ausrüstung des Arbeiters 211 Schmelzbetriebe . . . . . 213 Transportmittel. . . . . . . 215 Giftige und explosible Gase 217 Aufbereitung der Formstoffe 219 Gußputzerei . . . . . . . . 219 Sonstiges . . . . . . . . . 221 Erste Hilfeleistung bei Unglücksfällen 223 Literatur . . . . . . . . . 226 VII. Anlage, Bau und Einrichtung von Eisen- und Stahlgießereien. Von Ingenieur C. Irres ber ger. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 Eignung eines Ortes und einer Baustelle zur Anlage einer Gießerei 229 Der Bodenbedarf von Eisen- und Stahlgießereien 230 Allgemeines . . . . . . . . . . 230 Die Formereigrundfläche . . . . . . . 233 Die Kernmachereigrundfläche . . . . . 234 Die Trockenkammergrundfläche . . . . 235 Grundfläche der Formstoffaufbereitung .. 236 Putzereigrundfläche . . . . . 237 Grundfläche der Schmelzanlage 238 Lagerplätze . . . . . 239 Formkastenlagerplatz 239 Handmagazin . 240 Gußwarenlager 240 Betriebsbüro 241 Modellmacherei 241 Modellager . . 241 Sonstiges ... 241 Die Anordnung der verschiedenen Betriebseinheiten 243 Die An- und Abfuhrgleise 243 Die Kuppelofenanlage . . . . . . . 244 Beschickeinrichtungen . . . . . . . 250 Die Sandaufbereitung . . . . . . . 256 Kernmacherei und Trockenkammern. 258 Die Gußputzerei . . . . . . . . . 260 Die Modelltischlerei und der Modellboden 263 Das Bedarfstofflager (Handlager) 266 Der Gießereihof . . 267 Formkastenhöfe . . 271 Das Maschinenhaus 271 Büroräume .... 273 Die Versuchsanstalt 275 Der Pfannenvorbereitungsraum 276 Hallenbauten . . . . . . . . . 276 Die Abmessungen der Hallen. 276 Die wichtigsten Formen der Gießereibauten (Ausführungsbeispiele und l\Iusterentwürfe) 279 Kleingießereien . 279 Der Einhallenbau 283 Zweihallenbauten 294 VIII Inhaltsverzeichnis. Seite Dreihallenbauten 304 Mehrhallenbauten 313 Rundbauten 322 Mehrgeschossige Gießereien 324 Zweigeschossige Anlagen 327 Dreigeschossige Anlagen 332 Viergeschossige Anlagen . 336 Vielgliedrige Anlagen und Autogießereien 339 Gußwerk der Österreichischen Automobilfabrik in Steyr 339 Gießerei der Maschinenfabrik Eßlingen . . . 354 Stahlgießereien . . . . . . . . . . . . . . . 363 Stahlgießerei mit Siemens-Martin-Ofenbetrieb 368 Beschick-(Chargier-)Vorrichtungen für S.M.-Werke 374 Stahlgießereien mit Birnenbetrieb . . . . . . . 377 Elektrostahlgießereien . . . . . . . . . . . . . 381 Stahlgießereien mit verschiedenen Schmelzanlagen 383 Universalgießereien . . . . . . . . . . . 388 Radiatoren- und Gliederheizkessel-Gießereien . . . . 392 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . 392 Anlagen zur ausschließlichen Erzeugung von Radiatoren 395 Anlagen zur ausschließlichen Erzeugung von Heizkesseln 398 Tompergießereien . . . . . . . . . . . . . . . 400 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . 400 Kleine Tempergießereien mit Tiegelschachtöfen 402 Tompergießerei für 1 t Tageserzeugung mit Handhängebahn 402 Tompergießerei mit Hängebahn, Laufkran und Brackeisberg-Ofen für 3 t Tages- erzeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403 Tompergießerei mit Kuppelofenbetrieb und Wandertischen für 8 t Tageserzeugung 403 Vielschiffige Tompergießerei für 30 t Tageserzeugung mit 3 Flammöfen 405 Langgestreckte Tompergießerei für 25 t Tageserzeugung mit 2 Flammöfen . . . 407 Groß-Tempergießerei für 50 t Tageserzeugung mit 4 Staubkohleu-Flammöfen 407 Die Tompergießerei der Citroenwerke in Clichy bei Paris . . . . . . . . 409 Rohrgießereien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411 Gießereien für stehend geformte und mit Lehmkernen stehend abgegossene Druck- röhren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411 Anlagen für liegend hergestellte und liegend mit nassem Kerne naß abgegossene Druckrohrformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423 Anlagen für liegend und kernlos gegossene Druckröhren. Schleudergußröhren 425 Nacktes Drehrohr, kein Nachglühen der gegossenen Röhren . . . . . 425 Nacktes Schleuderrobr, Nachglühen der gegossenen Röhren . . . . . 427 Ausgefüttertes Schleuderrohr, kein Nachglühen der gegossenen Röhren 428 Belichtung, Beleuchtung und Beheizung der Gießereien 431 Natürliche Belichtung . . . . 431 Künstliche Beleuchtung . . . 436 Die Beheizung der Gießereien 439 Literatur . . . . . . . . . . . 442 Nachträge. VIII. Neuere Anschauungen und Erkenntnisse üher Wesen und Eigenschaften des hochwertigen Gußeisens. Von lk~,3ng. Theodor Klingenstein und Hermann Kopp. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445 Die Auswirkungen der wichtigsten Begleiter des Gußeisens . . . . . . 446 Der Gefügeaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451 Der Einfluß der Graphitmenge, der Grundmasse und der Graphitform 461 Der Einfluß des Roheisens auf die Eigenschaften des Gußeisens 469 Die Verfahren des Edelgußverbandes . . . . . . . . . . 472 Die Verbesserung des Gußeisens durch Legierungszusätze 478 Das Wachsen des Gußeisens 481 Der Verschleiß . . . . . . . . . . . 484 Einige weitere Eigenschaft des Gußeisens 487 Die Glühbehandlung von Gußeisen 490 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . 497 Inhaltsverzeichnis. IX IX. Neuere Anschauungen über das Wesen des Formsandes und seine Prüfung. Von Professor Dr. P. Aulich. Seite Wesen und Entstehung des Formsandes 501 Die Eigenschaften des Formsandes . . . 503 Die Prüfverfahren . . . . . . . . . . 509 Herstellung der Durchschnittsprobe von Formsand und Bestimmung der Feuchtigkeit 509 Bestimmung des Sand- und Tongehaltes 510 Die Ausführung der Schlämmung . . . . . . 511 Die Korngrößenbestimmung . . . . . . 513 Versuch einer Klassifizierung der Formsande 516 Die chemische Prüfung . . . . . . . . . . 517 Die mechanisch-physikalische Prüfung . . . . 518 Ausführung der physikalisch-mechanischen Prüfung 519 Die Prüfapparate . . . . . . . . . . . . . . . 520 Ergebnisse der Formsandprüfung und deren Nutzanwendung 524 Durchführung der Sandprüfung im Gießereibetriebe . 531 Die Wahl des Formsandes . . . . . . . . . . . . 532 Die Formsandlagerstätten und deren Bewirtschaftung 534 Bezug und Lagerung der Formsande . . . . . . . . 538 Wirtschaftliche Bedeutung der Formsandüberwachung 538 Zusammenstellung von Geräten zur Formsandprüfung 539 Literatur ................... . 539 X. Der Faktor "Mensch" im Gießereibetriebe. Von Friedrich Dellwig. Allgemeines über die Belegschaftsverhältnisse im Gießereigewerbe .. 540 Facharbeiterstand und Lehrlingshaltung . . . . . . . . . . . . 541 Die Modelltischler- und Formerlehrlingshaltung in der Vor- und Nachkriegszeit 541 Der ausgesprochene Mangel an Bewerbern für den Formerberuf 547 Die Belegschaftsverhältnisse nach der Berufszählung von 1925 . . . . . . . 549 Die Beschäftigung von Jungformern im Alter von 18-25 Jahren ..... . 554 Berücksichtigung der Betriebs-und Schulverhältnisse bei Festlegung der Lehrlingsziffer 556 Ursachen des mangelhaften Lehrlingsangebotes . . . . . . . . . . . . . . . . . 560 Erhöhung des Lehrlingsangebotes durch Aufklärung und Neuordnung des Ausbildungs- verfahrens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 561 Notwendigkeit der Lehrlingsauslese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 564 Die praktische Wirtschaftspsychologie (Psychotechnik) im Dienste der Gießerei 566 Aufgabenkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 566 Stand der Entwicklung der Gießereiarbeiter-Psychotechnik . . . . . . . . 567 Arbeitsbilder als Grundlagen der psychologischen Begutachtungstelle . . . . 569 Arbeits- und Belastungsanalysen als Grundlagen für die psychologische Begutachtung 572 Berufsanforderungen im Gießereigewerbe . . . . . 575 Die Durchführung der physiologischen Begutachtung 578 Die Verdichtung der Prüfergebnisse zum Gutachten 586 Erfolge der Gießereiarbeiter-Psychotechnik . . . 586 Die Nachwuchsausbildung im Gießereigewerbe 590 Vorbereitung der Lehrlinge auf die Berufsarbeit . . 590 Die praktische Ausbildung der Former- und Modelltischler-Lehrlinge 591 Die theoretische Ausbildung der Gießereilehrlinge 595 Jugendpflegerische Betreuung des Gießereinachwuchses 601 Abschluß der Lehrzeit durch die Facharbeiterprüfung 603 Pragen der Erwachsenenbildung . . . . . . . 606 Die Portbildung des Gießereifacharbeiters . . . . 606 Angelernte Arbeitskräfte im Gießereibetrieb . . . 606 Die "Entsorgung" des alternden Gießereiarbeiters 607 Literatur 608 Namenverzeichnis 609 Sachverzeichnis . 611

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.