HANDBUCH DER ASTROPHYSIK HERAUSGEGEBEN VON G. EBERHARD· A KOHLSCHUTTER H. LUDENDORFF BAND III I ERSTE HALFTE GRUNDLAGEN DER ASTROPHYSIK DRlTTER TElL BERLIN VERLAG VON JULIUS SPRINGER 1930 GRUNDLAGEN DER ASTROPHYSIK DRITTER TElL I BEARBEITET VON E. A. MILNE· A. PANNEKOEK S. ROSSELAND . W. WESTPHAL MIT 44 ABBILDUNGEN BERLIN VERLAG VON JULIUS SPRINGER I93° ISBN-13:9"?8-3-642-88850-2 001: 10.1°°7/978-3-642-9°7°5-2 ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER OBERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN. COPYRIGHT 1930 BY JULIUS SPRINGER IN BERLIN. SOFrCOVER REPRINT OF THE HARDCOVER 1ST EDITION 1930 Vorbemerkung der Herausgeber. In der vorliegenden ersten Halfte des dritten Bandes des "Handbuches der Astrophysik" wird der Leser haufiger als in den anderen Banden darauf stoBen, daB derselbe Gegenstand in den Beitragen verschiedener Mitarbeiter behandelt wird. Diese Wiederholungen lieBen sich nicht vermeiden, ohne die Einheitlichkeit und Geschlossenheit der einzelnen Kapitel zu gefahrden, und sicher werden vielen Lesem angesichts der Schwierigkeit der hier behandelten Materien die verschiedenen Darstellungen desselben Gegenstandes nicht un willkommen sein. Ein Wort der Erklarung ist auch notig fUr den Umstand, daB die Dar stellung der Pulsationstheorie von dem Kapitel "Thermodynamics of the Stars" abgetrennt worden ist und von dem gleichen Autor in einem besonderen Kapitel am Schlusse der zweiten Halfte des Bandes gegeben wird. Der Grund hierfur ist der, daB Prof. MILNE bei der Abfassung des Abschnittes uber die Pulsations theorie auf Bedenken stieB, die erst durch neue Untersuchungen klargestellt werden muBten. Der Druck der ersten Halfte des Bandes ware ungebuhrlich verzogert worden, wenn er bis zum AbschluB jener Untersuchungen aufge schoben worden ware, und so haben wir uns entschlossen, lieber die erwahnte Abtrennung vorzunehmen. Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1. Warmestrahlung. Von Prof. Dr. W. WESTPHAL, Berlin. (Mit 16 Abbildungen.) Seile a) Folgerungen aus der klassischen Physik 1 1. Allgemeines . . . . . . . . . . . 1 2. Emission. . . . . . . . . . . . . 4 3. Reflexion, Absorption und Zerstreuung S 4. Strahlungsintensitat, Strahlungsdichte. 6 S. Strahlungsgleichgewicht im Innern eines Mediums. KIRCHHoFFsches Gesetz, schwarze Strahlung. . . . . . . . . . . . . . . 8 6. Entropie der Strahlung und STEFAN-BoLTZMANNsches Gesetz . . . . . . 14 7. ,VIENsches Verschiebungsgesetz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 8. Das Strahlungsfeld als elektromagnetischer Schwingungsvorgang. . . . . 22 9. Altere Strahlungsformeln. Formeln von RAYLEIGH-JEANS und W. WIEN 23 b) Das Strahlungsgesetz von PLANCK, Quantentheorie. . . . . 25 10. Entropie und Wahrscheinlichkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 11. System von Oszillatoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 12. Oszillatoren in Wechselwirkung mit dem Strahlungsfelde . . . . . . . . 30 13. Die radikale Lichtquantentheorie und die Theorie von BORR, KRAMERS und SLATER 35 14. Ponderomotorische ,Virkung der Strahlung auf die Atpme. COMPToNeffekt 36 15. Andere Ableitungen des PLANcKschen Strahlungsgesetzes 39 16. Die Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie 46 17. Die Tragheit der Energie und die Masse der Strahlung 48 c) MeBinstrumente und MeBmethoden. 48 18. Allgemeines 48 19. Empfangsapparate . 50 20. Spektrale Zerlegung S4 21. Strahlungsquellen. . 58 d) Die Bestimmung der Strahlungskonstanten 58 22. Die Konstante des STEFAN-BoLTZMANNschen Gesetzes 58 (f 23. Die Konstante c2 • • • • • • • • • • • • • • • • • • 60 24. Die Konstanten It und k . . . . . . . . . . . . . . 61 25. Der experimentelle Beweis der Giiltigkeit des PLANcKschen Strahlungsgesetzes 62 Einige Literatur mehr allgemeinen Charakters . ............... 64 Chapter 2. Thermodynamics of the Stars. By Prof. E. A. MILNE, Oxford. (With 24 illustrations.) a) Introduction. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 1. Thermodynamics, atomic physics and astrophysics 65 b) Survey of the Theory of Radiation. 70 2. Fundamental definitions 70 3. Sundry theorems ...... . 72 Inhaltsverzeichnis. VII Seite 4. Further definitions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 5. The thermodynamic theory of radiation . . . . . . . . . . . . . 79 6. Radiation problems involving slabs of material of finite thickness bounded by in finite parallel planes . . . . . 84 7. The pressure of radiation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 8. The laws of STEFAN, WIEN and PLANCK ............ . 90 c) The Transmission of Radiation and the Theory of Radiative Equilibrium. 96 9. Integrated radiation. . . . . . . . . 96 10. The fundamental equations ...... . 98 11. The pressure of radiation . . . . . . . . 100 12. Solutions of the equation of transfer. . . 102 13. Problems of radiative equilibrium and their solution 109 14. Scattering . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 15. The relation between the law of darkening and the temperature distribution 131 16. The reflection effect in eclipsing binaries . . . . . 134 17. Darkening bf the solar disc towards the limb. . . 141 18. The transmission of radiation (spectral distribution) 147 19. Formation of absorption lines 155 20. Short bibliography . . . . . . . . . . 172 d) Chromospheric Equilibrium . . . . . . . . 173 21. General. Formation of a chromosphere. 173 22. Boundary conditions . . . . . . 174 23. Effect of stimulated emissions . . 176 24. Equilibrium of the chromosphere 177 25. Pressure. . 178 26. Total mass. . . . . 178 27. Density . . . . . . 178 28. Density-distribution . 178 29. Determination of the constant %0 179 30. Chromosphere "partially supported" 180 31. Discussion of density-distribution 181 32. The determination of f-l • • • • • 181 33. Connection with solar prominences 182 34. Bibliography . . . 183 e) Polytropic Gas-Spheres . . . . . . . 183 35. Introduction . . . . . . . . . . 183 36. Thermodynamics of a perfect gas 183 37. The equilibrium of a sphere of gas 185 38. Solution of EMDEN'S differential equation . 186 39. Structure of the gas-sphere . . . . . . . 189 40. Treatment avoiding introduction of T and f-l 190 41. Special case, n = 3. . 191 42. Star of given mass and radius 192 43. Uniform contraction 192 44. LANE'S law. . . . 193 45. Potential energy . . 193 46. Mean temperature 194 47. Heat energy of a star. 195 48. The isothermal gas-sphere 195 f) The Total Energy of a Star and the Gravitational Theory of Stellar Evolution 198 49. Preliminary lemma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 50. Calculation of the total energy of a star. ......... . 198 51. Alternative deduction of EMDEN'S formula for Q for a polytrope . 199 52. Energy evolved in homologous contraction under gravitation only 200 53. Consequences of the expression for the total energy. . . . . . . 202 54. Numerical applications. The stellar time-scale on the gravitational theory of evolution .......... . 203 g) The Internal Equilibrium of a Star. 204 55. The fundamental equations 204 56. EDDINGTON'S solution. . . 206 57. Applications of the theory 222 58. Evolution . . . . . . . . 227 VIII Inhaltsverzeichnis. Seite 59. Homologous stars in radiative equilibrium 229 60. Bibliography. . . . . . . . . . . . . . 234 h) The Radiative Equilibrium of a Rotating Star. 235 61. General effects of rotation. 235 62. Radiative viscosity 248 63. Bibliography. . . . . . . 255 Kapitel 3. Die Ionisation in den Atmospharen der Himmelskorper. Von Prof. Dr. A. PANNEKOEK, Amsterdam. (Mit 3 Abbildungen.) a) Einleitung. . . . . . . . . 256 1. Funken- und Bogenlinien in den Spektren der Himmelskorper 256 2. Physikalische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . 258 b) Theorie des Ionisationsgleichgewichts. . . . . . . . . . . . . . 259 bt) Thermodynamisc"he Ableitung der Gleichgewichtsformel. 259 3. Bildung eines Gleichgewichts. . . . . . . . . . . . . . . . 259 4. Die VAN T'HoFFsche Formel fur das chemische Gleichgewicht 259 '. 5. Anwendung auf ein Gasgemisch . . . . 261 6. Einfuhrung der chemischen Konstanten. 262 7. Berechnung der chemischen Konstanten 263 8. Die SAHAsche Ionisationsformel . . . 265 9. Mehrfache Ionisation . . . . . . . . . 266 10. Ionisation in einer zusammengesetzten Atmosphare 267 11. Das Auftreten hoherer Serien . . . . . . . . 268 12. Einflu13 der hoheren Serien auf die Ionisation. . . 268 13. Die Konvergenz der Quantenzustande ..... . 269 b2) Statistisch-mechanische Ableitung der Gleichgewichtsformel 270 14. Einleitendes . . . . . . . . . . . 270 15. Verteilungsfunktion und Mittelwert 271 16. Zwei Arten von Systemen. . . . . 274 17. Energieverteilung bei einem Gase 275 18. Ableitung des Ionisationsgleichgewichts 276 19. Abweichungen gegen die SAHAsche Formel 278 20. Numerische Daten . . . . . . . . . . . 279 ba) Der Mechanism us des Ion isieru n gspro z esses 280 21. Die Mechanismen des Energieaustausches . . . . . . 280 22. Wahrscheinlichkeitsbetrachtungen bei der Ionisation durch Strahlung 281 23. Der Absorptionskoeffizient ................... 284 24. Wahrscheinlichkeitsbetrachtungen bei der Ionisation durch Elektronensto13e 285 25. Ionisation in einer nicht isothermen Atmosphare . . . . . . 287 c) Der Aufbau der Stematmosphiiren . . . . . . . . . . . . . . . 291 26. Die Atmosphare im Strahlungsgleichgewicht. Erste Naherung 291 27. Strahlungsgleichgewicht. Weitere Naherungen. . . . . . . . 294 28. Diffusion des Lichtes in der Sonnenatmosphare . . . . . . . 297 29. Monochromatisches und thermodynamisches Strahlungsgleichgewicht . 300 30. Die Absorptionslinien . • . 303 d) Ionisation auf der Sonne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306 31. Das FRAUNHOFER-Spektrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306 32. Die Untersuchungen RussELL's fiber das Sonnen- und das Fleckenspektrum. 306 33. Widersprfiche zwischen Theorie und Erfahrung . . . . . . . . . . . .. 308 34. Bestimmung der Atomzahl aus der Intensitatskurve der FRAUNHOFER-Linien 309 35. Das Spektrum der Chromosphare. . . . . . . 311 36. Das Gleichgewicht der Chromosphare. . . . . 312 37. Die Ionisation in der Chromosphare . . . . . 318 38. Der elektrische Zustand der Sonnenatmosphare 319 Inhaltsverzeichnis. IX Seite e) Ionisationserscheinungen in den Sternspektren • 320 ell Die Spektralklassen • • • • . . . . . 320 39. SABAS Erklarung der Spektralklassifikation 320 40. Das Maximum der Absorptionslinien . . . 321 41. Berechnung der Intensitatsmaxima der Linien. 322 42. Anwendung der Intensitatsmaxima auf die Spektralklassifikation 324 43. Der Druck in den Sternatmospharen . . . . . . . . . . . 326 44. Die Titanoxydbanden in den M-Sternen . . . . . . . . . 326 45. Der Abfall der Linienintensitat in den hei.6esten Sternen 327 46. Intensitatsbestimmungen an den Harvard-Spektrogrammen . 329 47. Direkte Bestimmung der Menge der wirksamen Atome in den Sternspektren 331 48. Verbesserte Ionisationsformeln fur Sternatmospharen . 334 49. Die relative Menge der Elemente. . . . . 339 e2) Die a b sol ute Hell i g k e i t de r S t ern e . 340 50. Der Einflu.6 der Gravitation. . . . . . . 340 51. Die beiden Parameter der Sternspektren . 341 52. Bestimmung der Masse aus Linienintensitaten • 342 53. Die Wasserstofflinien in den Riesensternen 344 ea) Die Emissionslinien • . . . . . • . . . . 345 54. Das Vorkommen von Emissionslinien. . • . . 345 55. Diffusion des Lichtes in einer Sternatmosphare 346 56. Fluoreszenz in Sternatmospharen 348 57. Der Einflu.6 der Ionisation . . . . . . . . . 349 Chapter 4. The Principles of Quantum Theory. By Prof. S. ROSSELAND, Oslo. (With 1 illustration.) a) Introduction . . . . . . . . . . . . . 351 1. Introductory remarks. . . . • . . 351 2. Thermodynamics as atomic statistics 353 ,. Principle of detailed balancing. . . 355 '1-. Gas theory ........... . 356 5. On the internal structure of the atoms. 365 '6. BOHR'S quantum postula;tes ..... . 368 7. Vector notation ...... . 370 8. Electrical theory . . . . . . . . . . . 371 9. Radiation of energy from moving electrons 372 10. Analytical dynamics . . . . . . . 374 11. HAMILTON-JACOBI integration theory 376 12. Relativistic mechanics. . 377 b) Quantum Theory. . . . . . 379 13. The quantum conditions 379 14. Wave mechanics .... 383 15. Reduction of the wave equation to invariant form 385 16. Stationary states . . . . . . . . . . . . . . . . 386 17. Transitions between stationary states. . . . . . . 387 18. Various quantization problems. . . . . . . . . . 390 19. Integration of the wave equation in successive approximations 395 20. Perturbations of the first order 396 21. On the theory of series spectra 399 22. The BALMER formula . 402 23. Motion of the nucleus 403 24. Spark spectra .... 405 25. Atomic dimensions . . 405 26. The RYDBERG-RITZ formula 406 27. The problem of two centra 409 28. The spinning electron. . . 410 x Inhaltsverzeichnis. Seite 29. Complex structure of hydrogenic lines . . . . 413 30. Complex structure of the spectra of alkali metals 416 31. PAULI'S exclusion principle 417 32. The periodic system of thc elements 418 33. X-ray spectra . . . . . . 424 34. Theory of multiplets . . . 426 35. The LANDE vector diagram 428 36. Displaced terms . . . . . 428 37. Effect of a magnetic field on multiplets 429 38. Probabilities of transitions between multiplet levels 430 39. Molecular spectra. . . . . . . . 431 40. Pure rotation. . . . . . . . . . 432 41. Rotation coupled with oscillation. 433 42. Electronic bands . . . . . . . . 433 43. Intensities of lines constituting a band. 435 44. Quantum statistics . . . . . . . . . 436 45. FERMI-DIRAC statistics . . . . . . . 438 46. Interaction between atoms and a field of radiation 443 47. Absorption of radiation 445 48. Scattering of radiation 449 49. COMPTON effect 450 Addendum I ..... 451 c) The Stellar Absorption Coefficient 452 50. The stellar absorption coefficient 452 51. Various causes of opacity .. 459 52. Scattering by free electrons . . . 459 53. Absorption lines . . . . . . . . 463 54. Continuous absorption bands. . . 466 55. The maximal value of the opacity coefficient. 468 Addendum II . . . . . . . . . . . . . . . 473 Inhalt cler zweiten Halfte. Kapitel 5: Die GesetzmaBigkeiten in den Serienspektren von Prof. Dr. W. GRO- TRIAN, Potsdam. Kapitel 6: Theorie der Multiplettspektren von Prof. Dr. O. LAPORTE, Ann Arbor. Kapitel 7: Bandenspektra von Dr. K. WURM, Potsdam. Chapter 8: The Pulsation Theory by Prof. E. A. MILNE, Oxford und das Sachverzeichnis der ersten und zweiten Halfte. Berichtigung zu S. 305. Gl. (95) muB heiBen: ( --= _ ) 2E ~J: 1 _ e~' + g~ e-2mto 10 = g' _ g (95) 1 + g - -g' +- g (1 - "1: ) e-2mto Die folgende Zeile muB lauten: "Der dritte Term 1m Nenner und der Faktor im Zahler geben die Korrektion, ... " Kapitel 1. Warmestrahlung 1 • Von W. WESTPHAL-Berlin. Mit 16 Abbildungen. a) Folgerungen elUS der klassischen Physik. 1. Allgemeines. Die allgemeine Erfahrung lehrt, daB sich zwischen zwei Kor pern, die sieh auf verschiedener Temperaturbefinden, stets Prozesse abspielen, welche einen Ausgleieh dieser Tempera:turen herbeizufiihren suchen. Eine nahere Untersuchung zeigt, daB es drei verschiedene Prozesse dieser Art gibt, nfunlich: a) die Warmelei tung. Bei dieser wird ein Teil des Warmeinhaltes des war meren Korpers durch Vermittlung der die beiden Korper verbindenden Materie, und zwar durch reine Molekularbewegung, dem kalteren Korper zugefiihrt; b) die Konvektion. Diese kommt nur in Gasen und Fliissigkeiten vor und besteht in einem Warmetransport yom warmeren zum kalteren Korper durch Stromungen in dem die beiden Korper verbindenden Medium; c) die Warmestrahlung. Diese ist nicht an das Vorhandensein von Materie zwischen den beiden verschieden temperierten Korpern gebunden, ver lauft vielmehr im Vakuum am ungestortesten. In der Astrophysik sind alle drei Arten von Ausgleichsprozessen von Be deutung. Die Warmestrahlung ist nicht nUT der einzige 'Obermittler jeglicher :Kunde, die wir von den Fixsternen besitzen, sondern sie spielt auch, wie EDDING TON zuerst betont hat, eine entscheidende Rolle bei der Frage des inneren Gleich gewichts der Sterne. Konvektionsvorgange gehen zweifellos in groBtem AusmaBe insbesondere an der Oberflache der Fixsterne vor sieh. Die geringste Rolle spielt die Warmeleitung, da der Temperaturausgleich im Innern der Fixsterne wegen der hohen in Betracht kommenden Temperaturen in ganz iiberwiegendem MaBe durch Warmestrahlung erfolgt, derin diese ist der vierten Potenz der absoluten Temperatur, jene nur deren erster Potenz proportional. Die Warmestrahlung, von der die sichtbare Lichtstrahlung nur ein kleines, lediglich physiologisch ausgezeichnetes Teilgebiet ist, ist nach MAXWELL und HEINRICH HERTZ ein transversaler, elektromagnetischer Schwingungsvorgang, dessen GesetzmaBigkeiten sich aus den MAXWELLschen Grundgleichungen des elektromagnetischen Feldes ableiten lassen 2. Dies ist der Standpunkt der sog. klassischen Physik, der bis gegen Ende des 19. J ahrhunderts den beobachteten Erscheinungen in vollem Umfange gerecht zu werden schien, bis MAX PLANCK3 nachwies, daB eine theoretische Deutung des experimentellen Befundes iiber die Energieverteilung im Spektrum auf Grund der klassischen Theorie unmoglich ist. Von diesem, in der Geschiehte der Physik denkwiirdigen Augenblick an datiert eine-bereits Hinger als ein Vierteljahrhundert andauernde Krise der Physik, 1 Das Manuskript dieses Artikels wurde bereits im Sommer 1925 abgeschlossen. Den seitherigen Fortschritten wurde vor der Drucklegung nach Moglichkeit Rechnung getragen. 2 Siehe z. B. M. ABRAHAM, Theorie der Elektrizitat. Leipzig: B. G. Teubner. 3 M. PLANCK, Ann. d. Phys. (4) Bd.4, S.553. 1901. Wll.rmestrahlung, 5. Aufl. Leipzig: J. A. Barth 1923. Handbuch der Astrophysik. III.