Gutachtenkolloquium 3 Thoraxverletzungen Verletzungen der Brustorgane Milzverletzungen, Milzverlust Meniskusverletzungen Berufskrankheit Nr. 2102 ("Meniskusschaden") Herausgegeben von G. Hierholzer, E. Ludolph und E. Hamacher Nlit39i\bbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Professor Dr. Gunther Hierholzer Dr. Elmar Ludolph Berufsgenossenschaftliche U nfallklinik GroBenbaumer Allee 250, D-4100 Duisburg 28 Dr. Elmar Hamacher Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften e. V., LindenstraBe 78-80, D-5205 St. Augustin 2 CIP·Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek. Gutachtenkolloquium <03. 1986. Duisburg>: [Gutachtenkolloquium drei] Gutachtenkolloquium 3 I hrsg. von G. Hierholzer ... - Berlin; Heidelberg; New York; London: Paris; Tokyo: Springer. 1988 ISBN-l3: 978-3-540-19096-7 e-ISBN-l3: 978-3-642-73550-9 001: 10.1007/978-3-642-73550-9 NE: Hierholzer. GUnther [Hrsg.]; AST Dieses Werk ist urheberrechtlich geschlitzt. Die dadurch begrUndeten Rechte, insbesondere die def Ubersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme vonAbbildungen undTabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung odeT def Vervielftiltigung auf anderen Wegen und def Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben. auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfaltigung dieses Werkes odeT von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen def gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes def Bundesrepu blik Deutschland vom 9. September 1965 in der Fassung vom 24. Juni 1985 zul1issig. Sie ist grundsatzlich vergUtungs pflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. © by Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1988 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wiiren und daher von jedermann benutzt werden durfteo. Produkthaftung: Fur Angaben uber Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewiihr ubernommen werden. Derartige Angaben mussen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit iiberpriift werden. Gesamtherstellung: E. Kieser, NeusaB 2124/3140-543210 Vorwort Die Verfahren zur Behandlung von Verletzungen und chirurgischen Er krankungen unterliegen bekanntlich einer stetigen Weiterentwicklung, die auf versicherungsrechtliche Fragen ebenso EinfluB nehmen wie die Anderungen in der Gesundheitspolitik und die Zunahme verschiedenar tiger Ansprtiche an die Versicherungstrager. Bei der Planung fUr das jahr lich stattfindende Kolloquium orientieren wir uns deshalb an der Aktuali tat verschiedener Fragestellungen, mit der sich dann auch die Zusammen setzung der Leitthemen erklaren laBt. Die VerOffentlichung der Referate und der redigierten Diskussionen solI nicht nur der Beantwortung ungelaster versicherungsrechtlicher Sachfra gen dienen, sondern auch einen praxisbezogenen Beitrag fUr die Weiter bildung leisten, der wir alle verpflichtet sind. Dabei kannen Rtickant wort, Kritik und Anregung nur dienlich sein. Entsprechende Hinweise werden also dankbar entgegengenommen. Die Drucklegung der farbigen Abbildungen im vorliegenden Band ist durch eine freundliche Untersttit zung der Bergbau-Berufsgenossenschaft in Bochum ermaglicht worden und hat zu einer fachlichen Bereicherung gefUhrt. Wir bedanken uns bei dem HauptgeschaftsfUhrer der Bergbau-Berufsgenossenschaft in Bo chum ausdrticklich fUr das gefundene Verstandnis. Die Herausgeber v Inhaltsverzeichnis Tell [ Thoraxverletzungen, Verletzungen der Brustorgane 1 Begutachtung der knochernen Verletzungen (G. Hofmann und J. Probst) ....... . 3 Begutachtung der Lungen-und Herzverletzungen (M. Gabor) ................... . 9 Pneumonien und Embolien - Fragen zur KausaliUit (W. Durr) .................... . 17 Diagnosesicherung und Einschatzung der MdE in der gesetzlichen Unfallversicherung (B. Koch) ................. 21 Rechtsmedizinische Aspekte bei stumpfen Thoraxverletzungen (G. Adebahr) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Diskussion (ZusammengefaBt und redigiert von E. Ludolph und G. Hierholzer) ......................... 35 Tell II Miizverletzungen, Milzverlust 39 Funktion der Milz (S. Ernst) 41 Arztliche Begutachtung (E. Ludolph) 47 Diagnosesicherung und Einschatzung der MdE in der gesetzlichen Unfallversicherung (D. Schwerdtfeger) ......... 53 Einschatzung der MdE und des GdB im Versorgungsrecht (E. Wolf) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Invaliditat in der privaten U nfallversicherung (W. N eu) 71 Haftungsrechtliche Fragen im Zusammenhang mit Milzverletzungen (J. Konen) .......................... 75 Diskussion (ZusammengefaBt und redigiert von E. Ludolph) 79 VII Teil III Meniskusverletzung 83 Begutachtung der Meniskusverletzung - Historischer Ruckblick aus lirztlicher Sicht (E. Ludolph und G. Hierholzer) ...... 85 Begutachtung der Meniskusverletzung - Historischer Ruckblick aus der Sicht derVerwaltung (c. Gissel) .......... 89 Anatomie, Mechanik undVerletzungsmuster der Menisken (K. Besig, D. Niezold, G. Hierholzer und E. Ludolph) . . . 97 Gutachtenauftrag -Vorbereitung, Fragestellung, Beauftragung (J. Oehme) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 Pathologisch-anatomischer Befund (K.-M. Muller) 113 Schadensanlage undVorschaden aus der Sicht derVerwaltung (H. Spohr) .............................. 125 Schadensanlage und Vorschaden aus lirztlicher Sicht (E. Ludolph) ................... . . . 135 Beratungslirztliche Beobachtungen zum "unklaren Knieschaden" mit der Erstdiagnose "Meniskusverletzung" (F. SchrOter) . . 141 Meniskusverletzungen in der privaten Unfallversicherung und im Haftpflichtrecht (w. Streck) ........... 149 Diskussion (ZusammengefaBt und redigiert von E. Ludolph) 155 TeilIV Berufskrankheit Nr. 2102 ("Meniskusschaden") . 161 Entstehungsgeschichte und Fortentwicklung nach § 551 Abs. 2 RVO (E. Hamacher) ............................ 163 Die Berufskrankheit Nr. 2102 "Meniskusschliden". Arztliche Begutachtung - Diagnosestellung, MdE-Einschlitzung (W. Prescher und S. Decker) ............................ 169 Erweiterung der BK-Nr. 2102 nach § 551 Abs. 2 RVO- Arbeitstechnische Voraussetzungen (G. Bauers) ........... 175 Erweiterung der BK-Nr. 2102 nach § 551 Abs. 2 RVO- Erste Erfahrungen aus der Sicht der Verwaltung (R. Bonnermann) .......................... 185 Erweiterung der BK-Nr. 2102 nach § 551 Abs. 2 RVO Medizinische Voraussetzungen (H. Greinemann) ... 195 Diskussion (ZusammengefaBt und redigiert von E. Hamacher) 205 Sachverzeichnis 209 VIII Autorenverzeichnis ADEBAHR, G., Prof. Dr.; Direktor des Instituts fUr Rechtsmedizin, Klini kum der Universitat Essen, HufelandstraBe 55, D-4300 Essen 1 BAUERS, G.; Oberverwaltungsrat, Verwaltungs-Berufsgenossenschaft Ham burg, MonckebergstraBe 7, D-2000 Hamburg 1 BESIG, K., Dr.; Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Duisburg-Buch holz,GroBenbaumer Allee 250, D-4100 Duisburg 28 BONNERMANN, R., Dr.; Direktor, Bezirksverwaltung Bochum der Berg bau-Berufsgenossenschaft, Waldring 97, D-4630 Bochum 1 DECKER, S., Prof. Dr.; Chefarzt, Unfallchirurgische Klinik Friederikenstift Evangelisches Krankenhaus, HumboldtstraBe 5, D-3000 Hannover 1 DURR, W., Prof. Dr.; Chefarzt, Unfallchirurgische Abteilung und Berufs genossenschaftliche Sonderstation fUr Schwerunfallverletzte, Krankenhaus Evang. Stift St. Martin, lohannes-Miiller-StraBe 7, D-5400 Koblenz ERNST, S., Dr.; Chefarzt, Innere Abteilung, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Murnau, Professor-Kiintscher-StraBe 8, D-8110 Murnau GABOR, M., Dr.; Chefarzt, Innere Abteilung, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Duisburg-Buchholz, GroBenbaumer Allee 250, D-4100 Duis burg 28 GISSEL, c.; Direktor, Bezirksverwaltung Bonn der Bergbau-Berufsgenos senschaft, SchumannstraBe 8, D-5300 Bonn 1 GREINEMANN, H., Dr.; Leitender Arzt, Universitatsklinik und Poliklinik der Berufsgenossenschaftlichen Krankenanstalten "Bergmannsheil Bo chum", GilsingstraBe 14, D-4630 Bochum 1 HAMACHER, E., Dr.; Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossen schaften e.V., LindenstraBe 78-80, D-5205 St. Augustin 2 HIERHOLZER, G., Prof. Dr.; Arztlicher Direktor, Berufsgenossenschaftli che Unfallklinik Duisburg-Buchholz, GroBenbaumer Allee 250, D-4100 Duisburg28 IX HOFMANN, G., Dr.; Erster Oberarzt, Berufsgenossenschaftliche Unfall klinik Murnau, Professor-KUntscher-StraBe 8, D-8110 Murnau KOCH, B., Dr.; Direktor, Bezirksverwaltung Kaln der Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie, Stolberger StraBe 86, D-5000 Kaln 41 KONEN, J.; Direktor, Provinzial-Versicherungsanstalten der Rheinprovinz, FriedrichstraBe 62-80, D-4000 DUsseldorf 1 LUDOLPH, E., Dr.; Leitender Arzt, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Duisburg-Buchholz, GroBenbaumer Allee 250, D-4100 Duisburg 28 MOLLER, K.-M., Prof. Dr.; Direktor, Institut fUr Pathologie, Berufsgenos senschaftliche Krankenanstalten "Bergmannsheil Bochum", Universitats klinik, GilsingstraBe 14, D-4630 Bochum 1 NEU, W; Leiter der Kasko- und Unfallschadenabteilung, Provinzial-Versi cherungsanstalten der Rheinprovinz, FriedrichstraBe 62-80, D-4000 DUssel dorf 1 NIEZOLD, D., Dr.; Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Duisburg-Buch holz, GroBenbaumer Allee 250, D-4100 Duisburg 28 OEHME, J.; Direktor, Tiefbau-Berufsgenossenschaft, Gebietsverwaltung Westdeutschland, SchubertstraBe 41, D-5600Wupperta12 PRESCHER, W, Dr.; Leitender Oberarzt, Unfallchirurgische Klinik Frie derikenstift Evangelisches Krankenhaus, HumboldtstraBe 5, D-3000 Han nover 1 PROBST, 1., Prof. Dr.; Arztlicher Direktor, Berufsgenossenschaftliche Un fallklinik Murnau, Professor-KUntscher-StraBe 8, D-8110 Murnau SCHROTER, F., Dr.; Institut fUr Medizinische Begutachtung, Landgraf-Karl StraBe 21, D-3500 Kassel SCHWERDTFEGER, u.; Direktor, Bezirksverwaltung Kaln der Holz-Berufs genossenschaft, Karl-Scheurer-Weg 12, D-5000 KOln 51 SPOHR, H.; Ltd. Verw.-Direktor, Binnenschiffahrts-Berufsgenossenschaft, DUsseldorfer StraBe 193, D-4100 Duisburg 1 STRECK, W, Dr.; Chefarzt, Allianz-Versicherungs AG, KaniginstraBe 28, D-8000 MUnchen 44 WOLF, E., Dr.; Vorsitzender Richter, Landessozialgericht Essen, Zweigert straBe 54, D-4300 Essen 1 x Teil I Thoraxverletzungen Verletzungen der Brustorgane Begutachtung der knochernen Verletzungen G. HOFMANN und J. PROBST Wenn tiber die Begutachtung der Verletzungen des knochernen Brustkorbes gesprochen wird, so muB man sich immer bewuBt sein, daB diese sowohl therapeu tisch als auch gutachtlich stets im Verbund mit den gleichzeitig erlittenen Brust organverletzungen und dartiber hinaus noch mit bestimmten Organkrankheiten zu sehen sind. In keiner anderen Korperhohle besteht eine dermaBen lebenswichtige Wechselwirkung zwischen Organlager und Organ, wie sie sich am Brustkorb zwi schen beweglicher Brustwand, dem Betriebsorgan Zwerchfell und den darin ein geschlossenen Organen Lungen, Herz, GefaB- und Nervensystemen, Luft- und Speiserohre abspielt. Knocherne Verletzungen der Brustwand sind deshalb nicht nach den verletzten Strukturen, sondern im wesentlichen nach dem Funktions verlust zu beurteilen (Tabelle 1). Schweregrad der Verletzungen Herkommlich teilt man die knochernen Brustkorbverletzungen in die 3 Schwere grade ein: Leicht, mittelschwer und schwer. Die leichten Verletzungen (Tabelle 2), wie Brustwandprellungen, Brtiche von ein oder 2 Rippen, Brustbeinbrtiche, Ver- Tabelle 1. Brustkorbverletzungen Kni:ichern Weichteile Rippenbriiche Brustfell Brustbeinbriiche Gefal3e Wirbelbriiche Lunge Verrenkung im Brustbeingelenk Zwerchfell Herz Speiseri:ihre Tabelle 2. Brustkorbverletzungen eingeteilt nach dem Schweregrad derVerletzung Grad I Grad II Grad III (keine Beatmung ni:itig) (keine Beatmung ni:itig) (Beatmung erforderlich!) Brustwandprellungen Brustwandbriiche Rippenreihenbriiche Rippenbriiche Lungenkollaps InstabilerThorax und Brustbeinbriiche Blutergul3 Schaden an Gefal3en, Schliisselbeinverrenkungen Lungenprellung Lunge, Herz, Speiseri:ihre, Zwerchfell Gutachtenkolloquium 3 3 G. Hierholzer et a1. (Hrsg.) © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1988