Köttl et al. • Grünlandentwicklung im Naturpark Attersee-Traunsee STAPFIA 105 (2016): 129–154 Grünlandentwicklung auf den Steilflächen im Naturpark Attersee-Traunsee Köttl S., Bernhardt K.-G. & lapin K.* Abstract: The study deals with land use changes in the nature park Attersee-Traunsee, which is located in the south of Upper Austria, and takes a closer look at the historical development of meadows and pastures in the region. Due to the local conditions and drastic structural changes in agriculture in recent times, grassland is facing a significant decrease of area in disadvantaged, unfavourable production farm sites in the region. In a first step of the survey, digital aerial image data was analysed in order to see the land use changes since 1945. Using ArcGIS land use maps have been created for three different timescales (1945, 1994, 2010/12). Based on this spatial investigation the development trends of all land use classes, especially grassland, has been calculated. Furthermore, vegetation surveys on representative, disadvantaged grassland areas have been conducted. Since 1945 the grassland has significantly declined in contrast to forest area and settlements. This land use changes imply a structural transformation of the cultural landscape and a loss of regional biodiversity. The surveyed meadow communities in the nature park have a high value for nature conservation due to the appearance of endangered, protected species and habitats. In terms of grassland protection and preservation agriculture plays a considerably important role. The protection of nature and cultural landscapes does not work without sustaining a functioning agriculture. The future land use and cultivation on both favourable and unfavourable farm sites has to be ensured to counteract the loss of grassland biodiversity in the nature park Attersee-Traunsee. Zusammenfassung: Artenreiche Wiesen und Weiden sind wertvolle Lebensräume der Kulturlandschaft. Der Schwerpunkt dieser Forschungsarbeit im Naturpark Attersee-Traunsee liegt auf dem Grünland in Hanglage, das besonders stark durch Nutzungsaufgabe und Aufforstung gefährdet ist. Mithilfe von Luftbildern erfolgte eine GIS-gestützte Analyse der Landnutzungsveränderungen in der größten Naturparkgemeinde Altmünster seit 1945 und es wurde die flächenhafte Entwicklung des Grünlandbestandes bis heute betrachtet. In einem weiteren Schritt wurden auf repräsentativen Grünlandflächen in Hanglage Vegetationsaufnahmen durchgeführt, um den naturschutzfachlichen Wert und die Artenvielfalt der Bestände zu erheben. Das Ergebnis der Luftbilddatenauswertung zeigt, dass der Grünlandbestand seit 1945 um rund 9,52 % (3,41 km²) abgenommen hat. Die Flächen wurden aktiv aufgeforstet, in Siedlungsfläche umgewandelt oder unterlagen den natürlichen Sukzessions- und Entwicklungsprozessen in Richtung Wald. Der Wald hat im selben Zeitraum vergleichsweise um 9,5 % auf insgesamt 28,79 km² zugenommen. Und auch auf den Steilflächen nimmt der Wald im Laufe der Zeit an Fläche zu. Bei einer Hangneigung von mind. 24,9° erfolgte im Vergleichszeitraum von 1945 bis 2012 eine Abnahme des Grünlandbestandes um insgesamt 8,35 % (0,57 km²). Mit diesem Verlust an offenen Grünlandflächen geht auch ein großer Verlust an naturschutzfachlich wertvollen Flächen einher. Die kartierten Wiesengesellschaften zeichnen sich durch eine hohe floristische Vielfalt aus und beherbergen zahlreiche gefährdete und geschützte Arten. So konnten im Zuge der Vegetationskartierung 12 vollkommen geschützte Arten gemäß Oö. Natur- und Landschaftsschutzgesetz 2001 aufgenommen werden. Unter den kartierten Wiesengesellschaften befindet sich gemäß dem Katalog der gefährdeten Biotoptypen Oberösterreichs ein stark gefährdeter Biotoptyp sowie vier gefährdete und zwei potenziell gefährdete Biotoptypen. Im Hinblick auf die FFH-Richtlinie konnten insgesamt vier geschützte Lebensräume im Untersuchungsgebiet erhoben werden. Auf mageren bis mäßig fetten, 107 extensiv genutzten Standorten ist grundsätzlich eine deutliche höhere Artenzahl zu erkennen als auf intensiver genutzten, fetten Flächen oder in Beständen, die in unmittelbarem räumlichen Zusammenhang mit intensiv genutzten Wiesen stehen. Das Ergebnis dieser Arbeit kann der Grundstein für gezielte Maßnahmen zum Schutz der Wiesen und Weiden im Naturpark Attersee-Traunsee sein und einen Beitrag zur Bewusstseinsbildung regionaler Akteure leisten. Keywords: agriculture, meadows, pastures, grassland management, regional biodiversity, Attersee-Traunsee *Correspondence to: [email protected] University of Natural Resources and Life Sciences, Institute of Botany, Department of Integrative Biology and Biodiversity Research, Vienna, Austria STAPFIA: reports 129 Köttl et al. • Grünlandentwicklung im Naturpark Attersee-Traunsee STAPFIA 105 (2016): 129–154 EINlEITuNg Anbetracht der historischen Entwicklungen eine starke Tendenz zur Nutzungsaufgabe oder Aufforstung dieser Flä- „Schützen durch Nützen“ – Nach diesem Motto soll im chen? Naturpark Attersee-Traunsee die Erhaltung und Entwicklung • Wo im Naturpark befinden sich die wertvollen, pflegeinten- der Kulturlandschaft sowie der regionaltypischen Vielfalt an siven Grünlandflächen in Hanglage heute? Lebensräumen gewährleistet werden. Die Naturparkregion in • Welche Bedeutung spielen diese Flächen aus Sicht des Na- den Traun- und Atterseer Flyschbergen zeichnet sich durch ein turschutzes? Gibt es ein Vorkommen an gefährdeten Le- charakteristisches Nebeneinander von offenen Grünlandflächen bensräumen und Arten in den Wiesengesellschaften des Na- mit traditioneller Landnutzung und großen, zusammenhängen- turparks? den Waldbereichen aus. Diese Kulturlandschaft ist jedoch keine statische Größe. Sie ist über Jahrtausende durch die unterschied- • In welche Richtung könnte sich die Kulturlandschaft in lichsten Einflüsse entstanden, vom Menschen gestaltet und ge- Zukunft entwickeln? Welche Maßnahmen können im Na- pflegt worden (Tasser et al. 2007, Cousins & eriksson 2008, turpark Attersee-Traunsee gesetzt werden, um die Offenhal- GusTausson et al. 2007, niedrisT et al. 2009). Die Landschaft, tung der Kulturlandschaft im Naturpark zu gewährleisten? wie wir sie heute vorfinden, ist das Ergebnis der dynamischen Interaktionen zwischen den natürlichen und kulturellen Kräften in der Umwelt (anTrop, 2005). Während der Wald mit 75% den Untersuchungsgebiet größten Flächenanteil im Naturpark Attersee-Traunsee einnimmt und somit das dominanteste Landschaftselement ist, hat sich in Der Naturpark Attersee-Traunsee wurde als 3. Naturpark den offenen Bereichen durch jahrhundertelange und regionalty- Oberösterreichs am 27. September 2012 nach mehrjähriger Vor- pische Bewirtschaftung eine besonders große Lebensraumviel- bereitungszeit eröffnet. Er ist der größte der drei Naturparke in falt entwickelt (Holzer 2007). Dieses Kulturgrünland, das durch Oberösterreich und insgesamt der 48. Naturpark in Österreich. eine traditionelle, extensive Nutzung gestaltet, gepflegt und bis Die Naturparkfläche erstreckt sich über ein Gebiet von 77 km² heute erhalten wurde, ist aufgrund unterschiedlicher Einflüsse in den fünf Gemeinden Altmünster, Aurach am Hongar, Schörf- stark gefährdet. Während die hofnahen Wiesen in Gunstlage ling, Steinbach und Weyregg, wobei die größten Flächenanteile sehr intensiv genutzt werden, führen kleinteilige Bewirtschaf- in den Gemeinden Altmünster (35,9 km²) und Weyregg (29,9 tungseinheiten, erschwerte Bewirtschaftungsbedingungen durch km²) liegen. Rund 1.500 Grundstücksbesitzer haben hier ihre Hangneigung sowie der Mangel an finanziellen, maschinellen Flächen eingebracht. In Hinblick auf die Alm- und Grünland- aber auch humanen Ressourcen vielerorts zu Aufforstungen bewirtschaftung verfolgt der Naturpark das Ziel zu zeigen, dass bzw. zur Nutzungsaufgabe und in Folge dessen zur sukzessiven es nicht selbstverständlich ist, die vielen Steilflächen in der Re- Weiterentwicklung und Verbuschung der offenen Flächen. Die gion zu bewirtschaften. Auch die Offenhaltung der schwer zu Vielfalt in der Kulturlandschaft und das Landschaftsbild im Un- bewirtschaftenden Grünlandflächen ist dem Naturparkverein ein tersuchungsgebiet Naturpark Attersee-Traunsee sind aufgrund besonderes Anliegen. dieser Entwicklungen stark gefährdet. Der Anteil an Wiesenbra- Der Naturpark Attersee-Traunsee gliedert sich aus natur- chen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Der Bewirt- schutzfachlicher Sicht in die Raumeinheit der “Traun- und Atter- schaftungsaufwand der Wiesen in Hanglage ist um vieles größer seer Flyschberge” ein. Das Gebiet erstreckt sich von den Ausläu- als der landwirtschaftliche Ertrag und die Nutzung rentiert sich fern des Höllengebirges im Süden über die waldreichen Höhen- schlichtweg nicht mehr. Die Bewirtschaftungsaufgabe hat große rücken zwischen Attersee und Traunsee bis zu den Ausläufern Auswirkungen auf die regionale Biodiversität, denn diese fin- und sanften Hügellandschaften des Hongars im Norden (Abb. det im Naturpark Attersee-Traunsee vor allem im Grünland statt (vgl. sauberer 2008). Die extensive Bewirtschaftung der Steilf- 1). Das Höhenspektrum reicht vom niedrigsten Punkt auf 480 m lächen durch Mahd und Beweidung leistet nicht nur einen wich- (Weyregg) bis auf 1090 m, der höchsten Erhebung, dem Hohen tigen Beitrag zur Offenhaltung der Landschaft, sondern auch Krahberg. Die Abgrenzung der Raumeinheit „Traun- und Atter- zur Artenvielfalt im Grünland (bernHardT et al.). Der konstante seer Flyschberge“ begründet sich zum einen auf den geomor- Selektionsdruck auf die Vegetation führt in den meisten Fällen phologischen und pedologischen Standortfaktoren, zum anderen zu einer artenreicheren Zusammensetzung als die der ursprüng- spielen die Nutzungsstrukturen wie Bebauung, Siedlungs- und lichen natürlichen (Wald)Vegetation (sCHreiber et al. 2009, Waldgrenzen sowie die Verzahnungsbereiche zwischen Wald Hassler & bernHardT 2007). Die Bewirtschaftungsaufgabe der und Grünland eine entscheidende Rolle (dieHl et al. 2007). steilen Wiesen führt demnach zu einem maßgeblichen Verlust an Biodiversität in der Region. Die Arbeit soll Aufschluss über die Im Süden des Naturparks befindet sich der Übergang zwi- Entwicklung der Kulturlandschaft im Naturpark Attersee-Traun- schen der Flyschzone und den Nördlichen Kalkalpen. Hier ent- see geben und die damit einhergehende Veränderung der Land- stand durch die sehr hohe, kleinräumige Reliefenergie eine stark nutzung, insbesondere der extensiven Grünlandbewirtschaftung, gegliederte Landschaft mit zahlreichen tiefeingeschnittenen beleuchten. Gräben und Bachläufen. Bedingt durch die Geländemorpholo- Im Zuge der Forschungsarbeit wurde folgenden Fragen gie des Flyschberglandes findet man in dieser Region optima- nachgegangen: le Sichtbeziehungen und zahlreiche Aussichtspunkte mit guter • Wie hat sich die Landnutzung seit den ersten flächendecken Fernsicht auf die imposanten Formationen des Höllengebirges den Luftbildaufnahmen aus dem Jahre 1945 verändert? sowie auf die Landschaft zwischen Attersee und Traunsee. Die • Wie hat sich im speziellen der Grünlandbestand auf den Vegetationsdecke und der geologische Untergrund stehen in di- Steilflächen im Naturparkgebiet entwickelt und gibt es in rektem Verhältnis zueinander und die Verbreitung unterschiedli- 130 STAPFIA: reports Köttl et al. • Grünlandentwicklung im Naturpark Attersee-Traunsee STAPFIA 105 (2016): 129–154 Abb. 1: Raumeinheit Traun- und Atterseer Flyschberge – Untereinheiten (Diehl 2007). cher Wiesentypen wird vor allem durch den Kalkgehalt im Bo- Nutzung betrieben. Die dominantesten Landnutzungsformen in den bestimmt. Nach Janik (1968, 1969) kommen in der Region der Flyschzone sind die Grünlandnutzung in Form von Mähwie- zwischen Attersee und Traunsee naturgemäß hauptsächlich sau- sen und Weideflächen sowie die forstwirtschaftliche Nutzung re Böden über Flysch vor. Im Süden machen sich die Ausläufer (dieHl et al. 2007). Der Naturpark Attersee-Traunsee befindet des Höllengebirges bemerkbar. So findet man hier kleinräumig sich im Einflussbereich des kontinentalen, kühlhumiden Klimas bereits Karbonatböden über Kalk. Im Einflussbereich des Hon- Mitteleuropas, das von milden Winter- und gemäßigten Sommer- gars im Norden des Naturparks kommen außerdem vereinzelt temperaturen geprägt ist. Das Jahresmittel der Lufttemperatur kalkhaltige Böden über Lockersedimenten vor. beträgt zwischen 5° und 7°C und die Temperaturschwankungen Auf Grund des hohen Mergel- und Tonanteils weisen die sind generell eher gering. Der Naturpark befindet sich bedingt tiefgründigen Böden eine ausgeprägte Tendenz zur Vernässung durch die Lage am Alpennordrand in einer Region mit sehr ho- und Verlehmung auf. Die Ausbildung wasserundurchlässiger hen Niederschlagsmengen. Besonders im Frühling und Sommer Gesteinsschichten bedingt in den Hanglagen zudem ein relativ können je nach Staulage durchschnittliche Jahresniederschläge hohes Erosionsrisiko und eine große Rutschungsanfälligkeit. von bis zu 1800 mm erreicht werden (dieHl et al. 2007). Dieser Für eine intensive landwirtschaftliche Bewirtschaftung eignen Niederschlagsreichtum bringt klimatisch sehr günstige Wuchs- sich die Böden aufgrund ihrer geo- und hydromorphologischen bedingungen mit sich und stellt somit die Grundlage für eine er- Verhältnisse kaum. So wird aufgrund der anhaltenden Frühjahrs- tragreiche land- und forstwirtschaftliche Nutzung in den Gunst- vernässung in den Tallagen des Naturparks kaum ackerbauliche lagen dar. STAPFIA: reports 131 Köttl et al. • Grünlandentwicklung im Naturpark Attersee-Traunsee STAPFIA 105 (2016): 129–154 XX20NO/O35mmd80/2045--+-1--++--r----r+r--r-5+--r--+-2-----+-------r------+-+---r-------------------- XIX19O25mfl70/3048-++-++-+++------+2r--+-r1-------+-----+---+------r---+-+-+-2---------------r---- XVIII18SW20mfd60/4048----1--++----rr-3--r-+------+---------1---+---++r------+--+r------------r+r---r- XVII17W/SW15mfd80/2034----+--+r-------12---r----------------+-------r+-r-----1--+1------------+------- XVI16S25md60/4048-+--+-+---------12---+--2r------+---1-+---+---1+-----+-1--++---+--------+------- XV15S15mfmd80/2039----1--+-+----------+-------+------------r-----+--2-------1r------r------r---r1+ XIV14S15md70/3047-r------+-------2----+--+---r+-----+--+----r--+r----------2+-----------------rr- XIII13N25md40/6042r-------+---r---++------2-------3+-----1r-----+------------+-1-----+-------r---- XII12N25emmd40/6043r-------r---r---+----+r-1-+-----2+----+2+-----r-------------+-r----+----------r- XI11SW25mmd64/4032-+--------------+3---r--12----------+---------1------r-----+---+------++---+---- X10SW35mmd80/2020---- -----------r-------14------2-------------+----------------r---------------- IX9S/SW25md30/7043-+--2--++-------2+---+--1---------r---+---+---1r-------+---+---r------r----r---- VIII8SW15md60/4050----r---+------+2----+--3------+21---r1+------+--+-1--+---2+-+-----+--r------+2- VII7O20mfd60/4047----1---2-------+---r+------+------+-----++--+++--+-------3+-----------------+2+ VI6S25ml60/4053-+--2---+-+-----1----1--+---+---r---------+++-++----r-----22--+----------+----r- Fersee- TraunseeIVV45WO2020mmdsd60/4040/604446---+----11-----+++----------++--23-----r--1+----r+------++-r----------------++------+--r----+++r--------------+--r--+r+r-r-------+-----r-+----------------+----- men Naturpark AIII3SW20fmd75/2529----2--++--+----2+----------r-------------1------------+--11-----2--------+----- Tab. 1: VegetaAonsaufnahIII12SWW3515mfmsdsd40/6030/703446--r+---+-3----++-+--------------+13------r++----2r-------+------+------------+--------------1--+---------r1-------1r-+1r-----+------------+--+-----+-----r-+---- Aufnahme NummerExposi'onNeigungWüchsigkeitGrasnarbendichteGräser/ KräuterArtenzahlAbies juv.Aqchillea millefoliumAegopodium podagrariaAgrimonia eupatoriaAgrostris capilarisAgrostris cf. GiganteaAgrostris sp.Ajuga reptansAlchemilla mon:colAlchemilla sp.Allium sp.Allium vinealeAlnus glu:nosa juv.Alopecururs pratensisAnemore nemorosaAngelica sylvestrisAnthoxanthum odoratumArrhenatherum ela:usAsarum europaeumAstran:a majorBellis perennisBetonica officinalisBetula juv.Brachypodium pinnatumBriza mediaBromus erectusCalluna vulgarisCampanula cf. GlomerataCampanula patulaCampanula rotundifoliaCarex cf. CaryophylleaCarex davalliana cf.Carex flaccaCarex flavaCarex hirtaCarex leporinaCarex montanaCarex nigraCarex pallescensCarex paniceaCarex pulicarisCarex spicataCarex sylva:caCarlina sp. aucalisCarlina vulgarisCarum carviCentaurea jaceaCeras:um holosteoidesChaerophyllum hirsutumCirsium oleraceumCirsium palustreCirsium rivulareCirsium vulgareClinopodium vulgareColchicum autumnaleCrepis biennisCrepis mollisCruciata laevipesCynosurus cristatusDactylis glomerataDactylohiza maculata ag.Dactylohiza majalisDanthonia decumbensDaucus carotaDeschampsia flexuosaElymus repensEpilobium sp.Equisetum arvenseEquisetum sylva:cumEuphorbia cyparissiasEuphrasia rostkovianaFagus juv.Festuca arundinaceaFestuca nigrenscensHolcus mollisHypericum cf. DubiumHypericum maculatumHypochaeris radicataJuncus effususJuncus inflexus 132 STAPFIA: reports Köttl et al. • Grünlandentwicklung im Naturpark Attersee-Traunsee STAPFIA 105 (2016): 129–154 XX20NO/O35mmd80/2045----+--r--++---r----r--+-+-+-------r+-------------------r----++--r----r---+++--+ XIX19O25mfl70/3048----++----1----+-----+-+-+------+--+--+--+-----+-----+--------+--r----+-----+--- XVIII18SW20mfd60/4048----+-----++-+----r----+-+------+---+-+--+-----+----------r---+-----+++r--+-+--- XVII17W/SW15mfd80/2034----1+----+----1-----r---+------r-++1-+--------r-------------+------+-----+----- XVI16S25md60/4048-+--r3++--+-----r----r---+----------1----+----r-----++-------+---r--+++---+-r--- XV15S15mfmd80/2039----+-r------+r------+-+-++---4-+---1-+-2------++---------+r-+-------+----+--rr- XIV14S15md70/3047r+---++---r+-+-----1-+-+-+----+-+---+--+-------+----------+-r+-----+++----+----- XIII13N25md40/6042---r-2+++-1------2----1+-+-----+r---r--1-----+---rr-------------2r-+----+------- XII12N25emmd40/6043--+r-r-++-1-+----3-+--+-+------++---r--+--+------r----------1-r-+---+----------- XI11SW25mmd64/4032-+---++---1+-------------+--------+------------------+--r------------r----+---+- X10SW35mmd80/2020-r---1++--1-----+------+------------+--------------+----------+---------------r- IX9S/SW25md30/7043-+---4+---+------------+-+-----r--+-+--------+-+----------+--++--r--+-+---+-+--- VIII8SW15md60/4050-----+-+r-1+-+---3-r-----1------+---+-++---+----------------+-------++r+--+----- VII7O20mfd60/4047r---+----++--+-----r-+-+-+r--++-----2-+------+-+r---------+--+-----r+3---r------ VI6S25ml60/4053-+----+r--+--------+-+-+-+-+---++--+1-r+-----+-+----------+-r--1---++1----++---- Naturpark AIersee- TraunseeIVV45WO2020mmdsd60/4040/604446--++----r--+-+------+r1+----------1---++------++--++-----------+++------++--++++------+-+-----rr-------------------++r------------r-r-+-r+r+r-------++--++------ Tab. 1 (Fortsetzung): VegetaFonsaufnahmen IIIIII123SWWSW351520mfmfsdsdmd40/6030/7075/25344629---1--------++1++-+------------+--+-----------+-+----------------+---r-----++1------+++-----+-++-1-+---r-----1--r-r++----------------------r--rr--r---------+--+--+----+--------+-------+----32--------+-----+1-+++-----------+---+-+-+--++----- Aufnahme NummerExposi'onNeigungWüchsigkeitGrasnarbendichteGräser/ KräuterArtenzahlJuncus tenuisKnau,a avensisKoeleria pyramiataLarix decidua juv.Lathyrus pratensisLeontodon hispidusLeucanthemum ircu,anumLinum cathar,cumListera ovataLolium perenneLotus corniculatusLuzula campestrisLuzula mul,floraLychnis flos-cuculiLysimachia nemorumLysimachia nummulariaMedicago lupulinaMolinia caeruleaMyoso,s scorpioidesNardus strictaOnonis spinosaPhleum pratensePicea juv.Pimpinella majorPinguicula vulgarisPlantago lanceolataPlantago majorPlantago mediaPoa pratensisPoa supinaPoa trivialisPolygata vulgarisPoten,lla erectaPoten,lla reptans sp.Poten,lla sterilisPrimula ela,orPrunella vulgarisPrunus spinosa juv.Ranunculus acrisRanunculus nomorosusRanunculus repensRhinanthus alectorolophusRhinanthus aristatusRhinanthus minor ssp. StenophyllusRhinanthus minor Rhinanthus sp.Rosa canina juv.Rumex acetosaRumex obtusifoliusSalix caprea juv.Salix purpurea juv.Salvia pratensisSanguisorba minorScabiosa columbariaSedum sexangulareSenecia jacobaeaSilene vulgarisSolidago virgaurea ssp.Stellaria gramineaStellaria mediaSuccisa pratensisTaraxacum officinalis ag.Thymus officinalisThymus pulegioidesTofieldia calyculataTragopogon pratensisTrifolium dubiumTrifolium mediumTrifolium pratensisTrifolium repensTrisetum flavenscensTrollius europaeusTussilago farfaraValeriana dioicaVeronica chamaedrysVeronica officinalisVicia craccaVicia sepiumViola cf. HirtaViola sp. STAPFIA: reports 133 Köttl et al. • Grünlandentwicklung im Naturpark Attersee-Traunsee STAPFIA 105 (2016): 129–154 Entwicklung der Kulturlandschaft im Naturpark chen auf denen zwischenzeitlich (maximal drei Jahre) keine land- Attersee-Traunsee wirtschaftliche Nutzung möglich ist und vorübergehend anders genutzt wird, beispielsweise als Holzlagerplatz. Die Kulturlandschaft zwischen Attersee und Traunsee blickt auf eine lange Tradition regionaltypischer Bewirtschaftungs- weisen zurück. Heute ist das Gebiet vor allem durch die ausge- ArbEITSmEThodEN dehnten Waldlandschaften geprägt. In den Gemeinden Aurach am Hongar, Steinbach, Weyregg und Schörfling am Attersee Die Arbeit gliedert sich in zwei methodische Teilbereiche. Ei- findet man im ausgewiesenen Naturparkgebiet vor allem die nerseits erfolgte eine Luftbildinterpretation zur Kartierung der Kul- grünlandgeprägte Kulturlandschaft des Berglandes, in Altmün- turlandschaft im Naturpark Attersee-Traunsee, andererseits wurden ster die grünlanddominierte Kulturlandschaft glazial geformter die aktuellen Pflanzengesellschaften der Wiesengesellschaften im Becken, Talböden und Hügelländer. In den flacheren Bereichen Untersuchungsgebiet ermittelt (vgl. Tappeiner et al. 1998). von Aurach am Hongar und Altmünster finden sich außerdem Kulturlandschaften mit ausgeprägtem Futterbau wieder (Wrbka et al. 2005). Die Region zwischen Attersee und Traunsee blickt Luftbildinterpretation auf eine lange Tradition der Forst- und Holzwirtschaft zurück. Es wurden drei Luftbilder aus den Jahren 1945, 1994 und Neben der Holzgewinnung spielt bis heute auch die Almwirt- 2010/12 sowie eine manuelle Kartierung und Digitalisierung schaft eine bedeutende Rolle. Die ehemalige sowie die noch ak- verglichen. Die digitalen Geoinformationen sowie die Na- tive Almwirtschaft prägt das Landschaftsbild maßgeblich. Die turparkgrenzen (gemäß LSG018) wurden fast ausschließlich beiden südlichen Naturparkgemeinden Altmünster und Stein- vom Amt der Oberösterreichischen Landesregierung/ Abtei- bach am Attersee befinden sich am Nordrand des Höllengebirges lung Geoinformation und Liegenschaft zur Verfügung gestellt und sind Teil der Almregion „Höllengebirge“. Die Almregion (Luftbilddatenbank Dr. Carls GmbH). Das Orthofoto 2010/12 „Höllengebirge“ ist ein 221,63 km² großes Gebiet, welches ur- besteht aus zwei Teilaufnahmen aus den Jahren 2010 und 2012 sprünglich 50 Almen in fünf Gemeinden (Altmünster, Bad Ischl, (Amt der Oberösterreichischen Landesregierung / Abteilung Ebensee, Steinbach am Attersee und Traunkirchen) umfasste. Geoinformation). Einzig das Luftbild aus dem Jahr 1945, ist Mit Stand 2014 wurden insgesamt 35 Almen oder 70% der Be- eine militärische Luftbildfotografie, welches von einer exter- wirtschaftung aufgegeben (ellmauer 2008). nen Luftbilddatenbank zur verfügung gestellt wurde. Das loka- Im Naturpark Attersee-Traunsee kommt der Grünlandwirt- le geodätische Datum der verwendeten Geodaten ist das MGI schaft eine besondere Bedeutung zu. Einerseits leistet die tradi- (Militär- Geografisches Institut) und die Daten werden in der tionelle Bewirtschaftung einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Gauss-Krüger-Projektion als transversale Zylinderprojektion für die touristische Nutzung und Erholung wesentlichen Land- mit dem Bezugsmeridian M31 dargestellt. Unter Verwendung schaft, andererseits werden ökologische Ausgleichsräume offen- der Software ArcGIS 10 von ESRI (2009) wurden die Bilder gehalten und gepflegt. Die Grünlandnutzung erfolgt im Natur- georeferenziert (lillesand et al. 2008) und in Abhängigkeit von der Hangneigung Flächenbilanzen erstellt und die Verän- park zumeist extensiv und in kleinen Bewirtschaftungseinheiten. derungen in den einzelnen Landnutzungsklassen festgestellt. Die vorherrschenden Grünlandnutzungsarten der Region sind Zur Ermittlung der Flächenbilanzen diente ein digitales Gelän- ein- und mehrmähdige Wiesen sowie Kultur- und Hutweiden, demodell (Amt der Oö. Landesregierung), welches gemäß in Almen und Bergmähwiesen (Abb. 2). In Ungunstlagen kommt dem Berghöfekataster klassifiziert und in fünf Hangneigungs- es aufgrund der Bewirtschaftungserschwernisse vermehrt zu klassen eingeteilt (0-17,9 %, 18-24,9 %, 25-34,9 %, 35-49,9 %, Aufforstungen und Brachfallen von Flächen (dieHl et al. 2007). >50 %) wurde (Tamme et al. 2002). Die häufigste Grünlandkulturart in allen fünf Gemeinden des Un- tersuchungsgebiets ist die Mähwiese/-weide mit drei oder mehr Klassifikation Nutzungen mit insgesamt 1.924,54 ha und einem Flächenanteil von 61,4%. Mit 944,97 ha Mähwiese/-weide mit drei oder mehr Als Grundlage für die Kartierung der Landnutzungsty- Nutzungen liegt hier die größte Gemeinde Altmünster weit vor pen diente ein selbst erstellter Kartierungsschlüssel. Die darin den übrigen Naturparkgemeinden. Die zweithäufigste Kulturart beschriebenen Klassifikationseinheiten umfassen jeweils den ist die Mähwiese/-weide mit zwei Nutzungen. Diese macht mit Biotoptyp und die Beschreibung der charakteristischen Land- einem Flächenausmaß von 719,95 ha rund 23,0% des gesamten nutzung. Die Ausarbeitung des Kartierschlüssels erfolgte gemäß Grünlandbestandes aus. Die Dauerweide stellt mit 304,70 ha der CORINE Landcover Nomenklatur. aHrens et al. (2004) (9,7%) die dritthäufigste Grünlandnutzung dar, gefolgt von der zufolge muss bei der manuellen Interpretation von Luftbildern Hutweide mit 93,11 ha (3,0%) und der Einmähdigen Wiese mit eine größtmögliche Homogenität der Attribute innerhalb der Landnutzungsklassen angestrebt werden. Einheitlich definier- 81,60 ha (2,6%). Das „GLÖZ“ Grünland macht einen Flächen- te Klassifikationseinheiten ermöglichen die Digitalisierung der anteil von 5,83 ha oder 0,2% der Grünlandnutzungen aus. Unter Landnutzungen zu jedem Zeitpunkt (1945, 1994 und 2010/12) den GLÖZ-Grünlandfeldstücken werden jene Flächen zusam- auf einer gemeinsamen, vergleichbaren Ebene. Der Kartierungs- mengefasst, auf denen eine jährliche Mindestpflege zur Offenhal- schlüssel (Tab. 1) zeigt die 6 Landnutzungskategorien, die bei tung der ökologisch wertvollen Grünlandflächen stattfinden muss der Kartierung zum Einsatz kamen. In der Tabelle erfolgt außer- (vgl. Homepage Agrarmarkt Austria, abgerufen am 6.7.2015). Die dem eine genaue Charakterisierung der Biotoptypen, um eine Grünlandnutzung „Sonstige Grünlandfläche“ beschreibt jene Flä- genaue Abgrenzung der Kategorien zu ermöglichen. Aufgrund 134 STAPFIA: reports Köttl et al. • Grünlandentwicklung im Naturpark Attersee-Traunsee STAPFIA 105 (2016): 129–154 Abb. 2: Kartierschlüssel - Beschreibung der einzelnen Landnutzungskategorien. STAPFIA: reports 135 Köttl et al. • Grünlandentwicklung im Naturpark Attersee-Traunsee STAPFIA 105 (2016): 129–154 Abb. 3: Aufnahmeflächen im Untersuchungsgebiet (Quelle: DORIS, eigene Darstellung. des sehr großen Untersuchungsgebietes mit einer Fläche von Vegetationsaufnahmen & naturschutzfachliche insgesamt rund 77 km² konnte im Rahmen dieser Forschungs- bedeutung arbeit das Naturparkgebiet nicht vollständig für alle drei Jahre kartiert werden. Lediglich die aktuelle Landnutzung (Orthofoto Die Vegetationsaufnahmen wurden im Zeitraum von 30. 2010/12) wurde für den gesamten Naturpark digitalisiert. Die Juni 2014 bis 16. Juli 2014 auf insgesamt 20 Aufnahmeflächen Landnutzungskartierungen aus den Jahren 1945 und 1994 be- durchgeführt (Abb. 2). Im Folgenden werden die Arbeitsschrit- schränken sich aufgrund mehrerer Überlegungen nur auf die te der Vegetationsaufnahmen dargestellt. Nach Traxler (1997) größte Naturparkgemeinde Altmünster (35 km²). Bei der Digi- wurde für die Kartierung der Grünlandgesellschaften (entspre- talisierung selbst wurde stets darauf geachtet, die größtmögliche chend dem Vegetationstyp Trockenes Grünland) im Naturpark Homogenität innerhalb der einzelnen Landnutzungskategorien Attersee-Traunsee eine Aufnahmegröße von 10x10 m festgelegt. zu erreichen. Zur Interpretation der digitalisierten Landnutuz- Die Lage der Steilflächen wurde zunächst im Zuge einer Ana- ngskarten wurden drei Karten erstellt: Landnutzungskartierung lyse des Digitalen Geländemodells mit dem Programm ArcGIS Naturpark Attersee-Traunsee 2010/12 (gesamtes Gebiet), Land- erhoben und digitalisiert. Um deutliche standörtliche Aussagen nutzungskartierung Naturparkgemeinde Altmünster 1945 und treffen zu können, wurden möglichst vielfältige, in sich homoge- 1994, Landnutzungskartierung Naturparkgemeinde Altmünster: ne Bestände in unterschiedlichen Geländesituationen (Neigung, Hangneigung > 24,9° für die Jahre 1945, 1994 und 2010/12. Exposition) ausgewählt. Insgesamt wurden Vegetationsaufnah- 136 STAPFIA: reports Köttl et al. • Grünlandentwicklung im Naturpark Attersee-Traunsee STAPFIA 105 (2016): 129–154 men auf 20 Aufnahmeflächen durchgeführt. Die Erfassung und Dokumentation der Vegetation geht auf die Methode von braun- blanqueT 1964 zurück. Die Nomenklatur der Flora basiert auf FisCHer et al. 2008. Die Bestimmung der Vegetationseinheiten erfolgte nach ellmauer & muCina 1993 und pils 1994. Die naturschutzfachliche Bedeutung der Wiesen wurde an- hand folgender Parameter bemessen: FFH-Richtlinie Anhang 1: Lebensräume (Amtsblatt der Europäischen Union 1992), Rote Liste Gefährdeter Biotoptypen Österreichs (essl & eGGer 2011) und Katalog und Rote Liste der Gefäßpflanzen Oberösterreichs (HoHla et al. 2009); ErgEbNISSE 1945 Bei vergleichender Betrachtung der Landnutzungsarten im Untersuchungszeitraum von 1945 bis 2010/12 stellt sich her- aus, dass vor allem in den Klassen „Wald“ und „Grünland“ eine bedeutende Verschiebung der Flächenanteile stattgefunden hat (Abb. 4). Die Zunahme von Wald und die Abnahme von Grün- land hängen offensichtlich stark zusammen (Abb. 5). Während der Grünlandbestand von 8,79 km² auf 5,38 km² Fläche um 9,52 % geschrumpft ist, kann beim Wald ein deutlicher Anstieg der Fläche verzeichnet werden. Ein besonderes Augenmerk wird hier auf die beiden Landnutzungsklassen „Wald“ und „Grün- land“ gelegt. Es erfolgt jeweils ein Vergleich der Landnutzun- gen aller Hangneigungsklassen (gemäß Berghöfekataster) mit den Hangneigungsstufen > 17,9 ° und > 24,9 °. Besonders die Grünlandflächen mit einer Hangneigung über 24,9 ° sind in ih- rem Fortbestehen gefährdet. Die Bewirtschaftung ist mit einem 1994 sehr hohen Arbeitsaufwand und mit dem Vorhandensein speziel- ler Arbeitsgeräte (Allradtraktor, Transporter) oder gar schwerer Handarbeit verbunden (Tamme et al. 2002). Im Zuge der Vegetationsaufnahmen wurden insgesamt 181 Arten an 20 Standorten kartiert. Bei der Auswahl wurde auf eine gute Verteilung der unterschiedlichen standörtlichen Parame- ter (Exposition, Hangneigung, Wüchsigkeit, Grasnarbendichte, Deckung u.a.) geachtet. Unter den Aufnahmen befinden sich 13 magere Wiesentypen (einer davon extrem mager) mit Mager- zeigern wie Brachypodium pinnatum (Fieder-Zwenke), Carex pallescens (Bleiche Segge), Euphrasia rostkoviana (Gemeine Augentrost), Galium pumilum (Triften-Labkraut) und Helicto- richon pubescens (Flaumiger Wiesenhafer). Außerdem wurden 6 mäßig fette Wiesen und eine typische Fettwiese mit den Cha- rakterarten Festuca pratensis (Wiesen-Schwingel), Cynosurus 2010/12 cristatus (Wiesen-Kammgras) und Arrenatherum elatius (Ge- wöhnlicher Glatthafer) aufgenommen. Die Hangneigungen der Aufnahmeflächen befinden sich in einem Bereich zwischen 15° und 35° Grad. Der mittlere Neigungsgrad beträgt 22,75°. Die durchschnittliche Artenzahl der Aufnahmeflächen im Naturpark Attersee-Traunsee beträgt 41,9 Arten. Die kleinste Artenzahl wurde in Aufnahme 10 mit nur 20 Arten festgestellt. Die größte Artenzahl von insgesamt 53 Arten wurde in Aufnahme 6 – einer mageren Almfläche – kartiert. Im Hinblick auf die Grasnarben- dichte wurden 2 lückige, 6 mäßig dichte, 9 dichte und 3 sehr dichte Bestände aufgenommen. Das Gräser-Kräuter Verhältnis Abb. 4: Zusammenfassende Darstellung der Biotoptypen- ist in den meisten Fällen relativ ausgeglichen. Auf vier Stand- entwicklung 1945 - 1994 - 2010/12 STAPFIA: reports 137 Köttl et al. • Grünlandentwicklung im Naturpark Attersee-Traunsee STAPFIA 105 (2016): 129–154 Abb. 5: Graphische Darstellung der Entwicklung von Grünland und Wald 1945 - 1994 - 2010/12. orten dominierten die Gräser eindeutig den Bestand (80/20; große ökologische Amplitude und wächst sowohl über saurem Aufnahmen 10, 15, 17 und 20). Die aktuelle Nutzung auf den als auch über basischem Untergrund, immer jedoch mit hochan- Flächen wurde in den meisten Fällen durch persönliche Gesprä- stehendem Grundwasserspiegel (ellmauer & muCina 1993). Im Untersuchungsgebiet wurde das Molinion nur über kalkreichem che mit den LandbewirtschafterInnen ermittelt. Unter den 20 Boden nachgewiesen. Der Bestand wird maßgeblich durch das Aufnahmeflächen befinden sich zwei Almen, die den Sommer dominante Vorkommen von Molinia caerulea sowie zahlrei- über mit Vieh beweidet werden (Aufnahme 6 und 7) sowie drei chen Magerkeits- und Feuchtigkeitszeigern geprägt. Arten wie ehemalig beweidete Flächen, die aufgrund der noch klar ersicht- Carex flacca, Carex panicea, Gentiana asclepiadea, Galium lichen Trampelpfade und Bodenunebenheiten auf eine frühere pumilum, Koeleria pyramidata, Danthonia decumbens, Calluna Weidenutzung rückschließen lassen (Aufnahme 2, 14 und 15). vulgaris und Tofieldia calyculata deuten auf die Nährstoffarmut Auf insgesamt 18 Flächen (inklusive der ehemals beweideten) des Standortes hin (vgl. bernHardT 1995, bernHardT & mön- erfolgt die aktuelle Bewirtschaftung durch ein- oder zweimalige ninGHuFF 2006). Die Kalk-Pfeifengraswiesen haben einen sehr bunten Blühaspekt und sind reicher an seltenen Arten (Carex Mahd. 1 Aufnahmeflächen werden nur einmal im Jahr gemäht. pulicaris, Dactylorhiza maculata, Nardus stricta, Gentiana as- clepiadea u.a.) als die bodensauren Ausbildungen. Pflanzensoziologische Zuordnung der Im Untersuchungsgebiet wurden auf gut nährstoffver- Wiesengesellschaften sorgten, höherwüchsigen Standorten bereits zu den gedüngten Feuchtwiesen (Kohl- und Bachdistelwiesen) überleitende Pfei- molINIoN fengraswiesen nachgewiesen (siehe Aufnahme 8). Diese kom- men in den Alpen und dem Alpenvorland sehr häufig vor. Der Das Molinion Koch 1926 ist ein Pflanzenverband magerer, Blühsaspekt wird hier neben den oben beschriebenen Arten des feuchter bis wechselfeuchter Standorte. Es gliedert sich syste- Molinions vor allem durch das Vorkommen charakteristischer matisch in die Ordnung der Molinietalia, die zur Klasse der Arten aus dem Valeriano- Cirsietum oleracei (Baldrian-Kohldis- Molinio-Arrhentheretea gehört, ein. Zu den sehr spärlich vor- kommenden Charakterarten auf Verbands-, Ordnungs- und Klas- telwiese) bzw. aus der Ordnung Calthenion geprägt. Das Valeri- senebene kommen vermehrt Arten der Zwergstrauchheiden und ano-Cirsietum oleracei ist eine typische Gesellschaft der monta- Magertriften Calluno-Ulicetea (Anthoxanthum odoratum, Po- nen Stufe des Kalkgebirges im Alpenvorland. Die Charakterar- tentilla erecta, Calluna vulgaris, Luzula multiflora) hinzu. Die ten dieser nährstoffreicheren Ausbildung der Feuchtwiesen sind horstig wachsende Charakterpflanze Molinia caerulea hat eine Trollius europaeus, Cirsium oleraceum und Cirsium rivulare. 138 STAPFIA: reports