ebook img

Grundzüge der Wirtschaftsinformatik PDF

227 Pages·1998·9.66 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Grundzüge der Wirtschaftsinformatik

Springer-Lehrbuch Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Peter Mertens . Freimut Bodendorf Wolfgang König . Arnold Picot Matthias Schumann Grundzüge der Wirtschafts informatik Fünfte, neubearbeitete Auflage Mit 81 Abbildungen , Springer Professor Dr. Dr. h.c. mult. Peter Mertens, Friedrich-Alexander Universităt Erlangen-Niirnberg, Bereich Wirtschaftsinformatik 1, Lange Gasse 20, D-90403 Niirnberg, [email protected] Professor Dr. Freimut Bodendorf, Friedrich-Alexander-Universităt Erlangen-Niirnberg, Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik II, Lange Gasse 20, D-90403 Niirnberg, [email protected] Professor Dr. Wolfgang K<snig, Johann Wolfgang Goethe-Universităt, Institut fUr Wirtschaftsinformatik, Mertonstr. 17, D-60054 Frankfurt am Main, [email protected] Professor Dr. Arnold Picot, Ludwig-Maximilians-Universităt Miinchen, Institut fUr Organisation, Ludwigstr. 28, D-80539 Miinchen, [email protected] Professor Dr. Matthias Schumann, Georg-August-Universităt G<sttingen, Institut fUr Wirtschaftsinformatik, Platz der G<sttinger Sieben 5, D-37073 G<sttingen, [email protected] ISBN 978-3-540-63752-3 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme GrundzOge cler WIrtschaftsinformatik / von Peter Mertens ... - 5., neubearb. Aufl. (Springer-Lehrbuch) ISBN 978-3-540-63752-3 ISBN 978-3-662-07625-5 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-07625-5 DieSes Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbeson dere die cler Obersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildun gen und Tabellen, der Funksendung. der Mikroverfilmung oder der Vervieltlltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsan1agen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervie1filtigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im EinzelfaU nur in clen Grenzen der gesetzlichen Be stimmungen des Urheberrechtsgesetzes cler Bundesrepublik Deutschland vom 9. Septem ber 1965 in cler jeweils geltenden Fassung zulăssig. Sie iat grundsătzlich vergiitungs pflichtig. Zuwiclerhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsge setzes. o Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1991, 1992, 1995, 1996, 1998 UrspriiDglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York Tokyo 1998 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in die sem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wăren und daher von jedermann benutzt werclen diirften. SPIN 10656112 42/2202-5 4 3 2 1 0-Gedruckt auf săurefreiem Papier Vorwort zur fünften Auflage Die Wirtschafts informatik wird nicht nur für Damen und Herren, die die In formationsverarbeitung im Unternehmen konzipieren, entwickeln, einführen und pflegen, immer wichtiger, sondern auch für die Nutzer, also fast alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines Betriebes. Daher nimmt man in wachsendem Umfang Lehrveranstaltungen zur Wirtschaftsinformatik in Aus bildungsgänge auf unterschiedlichen Ebenen des Bildungssystems auf. Die ses Buch soll solche Lehrveranstaltungen unterstützen. Im Gegensatz zu den meisten anderen Einführungswerken ist die Darstel lung konsequent an integrierten Anwendungssystemen orientiert. Lehrgegen stände wie die Technik der elektronischen Rechenanlagen, die Programmie rung und die Speicherung der Daten treten in ihrer relativen Bedeutung etwas zurück, zumal sich die Verfasser ein strenges Seitenlimit gesetzt haben. Die Autoren legen diesem Buch einen Lehrplan zugrunde, bei dem die Lernenden bereits zu Beginn des Studiums in PC-Labors der Hochschule oder auch zu Hause mit einem Computer und Rechnernetzen in Berührung kommen. Es wird daher zunächst das hierzu benötigte Basiswissen, und zwar zu Hardware und Software, vermittelt. Vom PC ausgehend werden die Be sonderheiten anderer Rechnerklassen herausgearbeitet und die Grundlagen von Netzwerken, insbesondere des Internet, dargestellt. In dem Maße, wie im Grundstudium betriebswirtschaftliches Wissen gelehrt wird, kann im Wirt schaftsinformatik-Unterricht gezeigt werden, wie man Vorgänge in Unter nehmen mit der Informationsverarbeitung unterstützt. Schließlich gelangt man zu modernen Anwendungssystemen. Die integrierte Sicht auf diese Anwendungen fördert auch das Denken in betrieblichen Prozessen. Bei spielsweise kann so gegen Ende eines betriebswirtschaftlichen Grundstudi ums dazu beigetragen werden, daß die Studierenden Bezüge zwischen dem Stoff aus verschiedenen Funktionallehren (Absatz, Produktion, Rechnungs wesen usw.) herstellen. Neben zahlreichen Detailverbesserungen haben wir beim Übergang von der vierten zur fünften Auflage vor allem das Kapitel ,,Anwendungssysteme im Dienstleistungsbereich" völlig neu gestaltet. Hier wie auch in Abschnitt 6.2 über Prozeßmodellierung wurden Prozeßketten stärker in den Vorder grund gerückt. Mit anderen Veränderungen unseres Textes möchten wir der abermals ge wachsenen Bedeutung der Informationsverarbeitung in der Unternehmens führung und in der Volkswirtschaft Rechnung tragen. Dies bedingte neue Darstellungen in den Abschnitten über Management-Informationssysteme (z. B. OLAP), über die Information als Produktionsfaktor, über den Einfluß VI Vorwort zur fünften Auflage der Unternehmens strategie auf die Infonnationsverarbeitung und umgekehrt sowie über die Wirtschaftsinfonnatik im Kanon von Universitätsfachern. Die Zahl der Beispiele, bei denen das Internet benutzt wird, wurde erhöht, und im Kapitel "Informationsmanagement" haben nun die Strategien bei der Einfüh rung von Standardsoftware einen höheren Stellenwert. Ergänzt wird das Buch jetzt durch ständig aktualisierte Beispiele im World Wide Web. Die Autoren sind sich darüber klar, daß es bei der rasanten Entwicklung der Wirtschaftsinfonnatik immer schwerer wird, einen für das Grundstudium geeigneten Ausschnitt auf 200 Seiten darzustellen, und daß dabei mancher "gewohnte" Stoff, vor allem bei der Hardware und bei den Datenbanken, wegfallen muß. Die folgenden Damen und Herren haben wertvolle Hilfe bei der Ausarbei tung der fünften Auflage geleistet: Dipl.-Kfm. Sascha Weber (Kapitel 2), Dipl.-Inf. Thorsten Wewers (Kapitel 1 und 3 sowie Abschnitt 5.1), Dipl. Math. Andreas Jahn (Kapitel 4), Dipl.-Kfm. Susanne Robra-Bissantz (Ab schnitte 3.3 und 5.2) sowie Dipl.-Hdl. Claus Lassahn (Kapitel 6 und 7). Der Text zu Abschnitt 5.2 wurde von den Sekretärinnen Heidelinde Bögl und Gertraud Gruß erstellt. Dipl.-Inf. Thorsten Wewers koordinierte alle Arbei ten mit großem Engagement. Wegen der angestrebten kleinen Seitenzahl saß auch hier der Teufel im Detail. Unser besonderer Dank gilt Waltraud Rück. Sie hat die Text- und Bilddateien der einzelnen Verfasser reproduktionsfahig zusammengeführt. Anglizismen treten gerade in der Wirtschaftsinfonnatik häufig auf und werden in der Fachliteratur sehr unterschiedlich und auch unsystematisch ge schrieben. Hier haben wir uns um eine rigorose Vereinheitlichung bemüht, auch wenn wir dadurch zuweilen von der üblichen Schreibweise abweichen. Unseren Leserinnen und Lesern sind wir im voraus für jede Art von Rück meldung über Erfahrungen bei der Nutzung dieses Buches dankbar. Die Autoren Inhaltsverzeichnis 1 Gegenstand der Wirtschaftsinformatik ................................................................................... 1 1.1 Beispiele betrieblicher Anwendungssysteme .................................................................. 1 1.2 Information als Produktionsfaktor ................................................................................... 4 1.3 Wirtschaftsinformatik im Kontext der Fächer ................................................................. 5 1.4 Aufbau des Buches .......................................................................................................... 8 1.5 Literatur zu Kapitell ...................................................................................................... 9 2 Rechenanlagen und ihre technische Integration ................................................................... 10 2. I Grundlagen von Hardware und Systemsoftware ........................................................... 10 2.1.1 Zentraleinheit .......................................................................................................... 14 2.1.1.1 Prozessor ........................................................................................................... 14 2.1.1.2 Hauptspeicher .................................................................................................... 14 2.1.2 Externe Speicher .............................................................................................. , ....... 15 2.1.3 Datenwege ............................................................................................................... 18 2.1.4 Datenein-und -ausgabegeräte .................................................................................. 18 2.1.5 Betriebssysteme für Mikrocomputer ........................................................................ 20 2.1.6 Programmierung ...................................................................................................... 22 2.1.7 Übersetzungsprogramme ......................................................................................... 24 2.1.8 Dienstprogramme .................................................................................................... 25 2.2 Anwendungssoftware .................................................................................................... 25 2.2.1 Standardsoftware ..................................................................................................... 26 2.2.1.1 Funktionsübergreifende Standardsoftware ........................................................ 26 2.2.1.2 Funktionsbezogene Standardsoftware ............................................................... 30 2.2.1.3 Branchensoftware .............................................................................................. 31 2.2.2 Individualsoftware ................................................................................................... 31 2.3 Rechnerklassen .............................................................................................................. 32 2.3.1 Großrechner ............................................................................................................. 32 2.3.2 Mittlere Systeme ...................................................................................................... 33 2.4 Netze und Netzarchitekturen ......................................................................................... 34 2.4.1 Grundlagen und Komponenten von Rechnernetzen ................................................ 35 2.4.2 Standardisierung: OSI-Referenzmodell, Protokolle und Dienste ............................ 36 2.4.3 Lokale Netze ............................................................................................................ 38 2.4.4 Rechnerfernnetze ..................................................................................................... 39 2.4.5 Client-Server-Konzept als Kooperationsmodell ...................................................... 41 2.5 Rechner-und Netzinfrastrukturen in und zwischen Unternehmen ............................... .42 2.6 Literatur zu Kapitel 2 .................................................................................................... 44 3 Ziele, Formen und Hilfsmittel der integrierten Informationsverarbeitung ........................... .45 3.1 Ziele .............................................................................................................................. 45 3.2 Formen .......................................................................................................................... 45 VIII Inhaltsverzeichnis 3.3 Methodische Hilfsmittel ............................................................................................... .48 3.3.1 Systeme zur Vorgangsunterstützung ...................................................................... .48 3.3.1.1 Transaktionssysteme .......................................................................................... 48 3.3.1.2 Workflow-Management-Systeme ...................................................................... 48 3.3.1.3 Dokumenten-Management-Systeme .................................................................. 49 3.3.1.4 Workgroup-Support-Systeme ............................................................................ 49 3.3.1.5 Intelligente Agenten .......................................................................................... 50 3.3.2 Systeme zur Entscheidungsunterstützung ................................................................ 50 3.3.2.1 Hilfen zur Aufbereitung von Führungsinformationen ....................................... 50 3.3.2.2 Expertensysteme ................................................................................................ 53 3.3.2.3 Verfahren des Operations Research und der StatistiklMethodenbanken ........... 54 3.4 Literatur zu Kapitel 3 .................................................................................................... 55 4 Daten und ihre Integration .................................................................................................... 56 4.1 Datenintegration und ihre Ziele ..................................................................................... 56 4.2 Daten und Datenbanksysteme ....................................................................................... 57 4.2.1 Klassifizierung der Daten ........................................................................................ 57 4.2.2 Datenorganisation .................................................................................................... 58 4.2.3 Dateiorganisation und Datenbankorganisation ........................................................ 59 4.2.4 Formen der Datenspeicherung und des Datenzugriffs ............................................. 62 4.2.5 Komponenten von Datenbanksystemen ................................................................... 63 4.2.6 Architektur von Datenbanksystemen ....................................................................... 63 4.2.7 Datenstrukturierung ................................................................................................. 66 4.2.8 Datenbankmodelle ................................................................................................... 66 4.2.8.1 Hierarchisches Datenbankmodell ...................................................................... 66 4.2.8.2 Relationales Datenbankmodell .......................................................................... 67 4.2.8.3 Objektorientiertes Datenbankmodell ................................................................. 69 4.2.8.4 Abfragemöglichkeiten für Datenbanksysteme ................................................... 71 4.2.9 Data Warehouse ....................................................................................................... 72 4.2.10 Online Analytical Processing ................................................................................ 73 4.2.11 Externe Datenbanken und Information Retrieval .................................................. 73 4.2.12 Recherche im Internet ............................................................................................ 74 4.3 Literatur zu Kapitel 4 .................................................................................................... 76 5 Integrierte Anwendungssysteme ........................................................................................... 78 5.1 Anwendungssysteme in der Industrie ............................................................................ 79 5.1.1 Sektor Forschung und Produktentwicklung ............................................................. 79 5.1.1.1 Produktentwurf (CAD/CAE) ............................................................................. 79 5.1.1.2 Arbeitsplanung (CAP) ....................................................................................... 81 5.1.2 Sektor Marketing und Verkauf ................................................................................ 81 5.1.2.1 Kundenanfrage-und Angebotsbearbeitung ....................................................... 81 5.1.2.2 Angebotsüberwachung ...................................................................................... 83 5.1.2.3 Auftragserfassung u'nd -prüfung ........................................................................ 83 5.1.3 Beschaffungssektor .................................................................................................. 84 5.1.3.1 Bestelldisposition .............................................................................................. 85 5.1.3.2 LieferUberwachung ............................................................................................ 87 5.1.3.3 WareneingangsprUfung ...................................................................................... 87 Inhaltsverzeichnis IX 5.1.4 Lagerhaltungssektor ................................................................................................. 88 5.1.4.1 Materialbewertung ............................................................................................. 88 5.1.4.2 Lagerbestandsführung ....................................................................................... 89 5.1.4.3 Inventur ............................................................................................................. 89 5.1.4.4 Unterstützung der Abläufe im Lager ................................................................. 90 5.1.5 Sektor Produktion .................................................................................................... 90 5.1.5.1 PrimärbedarfsplanungIMRP 11 .......................................................................... 92 5.1.5.2 MaterialbedarfsplanunglMRP I ......................................................................... 93 5.1.5.3 Durchlaufterminierung ...................................................................................... 94 5.1.5.4 Kapazitätsausgleich ........................................................................................... 95 5.1.5.5 Verfügbarkeitsprüfung ...................................................................................... 95 5.1.5.6 Auftragsfreigabe ................................................................................................ 96 5.1.5.7 Werkstattsteuerung ............................................................................................ 96 5.1.5.8 Computergestützte ProduktionlCAM ................................................................ 97 5.1.5.9 QualitätssicherunglCAQ .................................................................................... 98 5.1.5.10 Betriebsdatenerfassung .................................................................................... 99 5.1.5.11 Produktionsfortschrittskontrolle ...................................................................... 99 5.1.6 Sektor Versand .................................................... '" ................................................. 99 5.1.6.1 Zuteilung ......................................................................................................... 100 5.1.6.2 Lieferfreigabe .................................................................................................. 100 5.1.6.3 Versandlogistik ................................................................................................ 101 5.1.6.4 Fakturierung .................................................................................................... 101 5.1.7 Kundendienstsektor ................................................................................... '" ......... 101 5.1.7.1 WartungIReparatur ................................................................. '" ...................... 102 5.1.7.2 Reklamation .................................................................................................... 102 5.1.8 Sektor Finanzen .............................................................................................. '" .... 102 5.1.9 Sektor Rechnungswesen ........................................................................................ 103 5.1.9.1 Kosten-und Leistungsrechnung ...................................................................... 103 5.1.9.2 Lieferantenrechnungskontrolle ........................ ,. ... '" ........................................ 10 5 5.1.9.3 Hauptbuchhaltung ........................................................................................... 105 5.1.9.4 Nebenbuchhaltung ........................................................................................... 106 5.1.10 Sektor Personal .... '" ............................................................................................. 106 5.1.10.1 Arbeitszeitverwaltung .................................................................................... 106 5.1.10.2 Entgeltabrechnung ......................................................................................... 107 5.1.10.3 Meldeprogramme .......................................................................................... 107 5.1.10.4 Veranlassungsprogramme ............................................................................. 107 5.1.11 Beispiel eines computergestützten Planungssystems ........................................... 107 5.1.12 Beispiel eines computergestützten Kontrollsystems ............................................ 109 5.2 Anwendungssysteme im Dienstleistungsbereich ......................................................... 110 5.2.1 Besonderheiten ...................................................................................................... 110 5.2.2 IV-Unterstützung des Dienstleistungsprozesses .................................................... 111 5.2.3 Marketing im Dienstleistungsprozeß ..................................................................... 114 5.2.3.1 Besondere Aspekte .......................................................................................... 114 5.2.3.2 Mikrogeographische Systeme zur Markterfassung und -bearbeitung in der Versicherung ................................................................................................... 115 x Inhaltsverzeichnis 5.2.3.3 Außendienstunterstützung im Versicherungsbetrieb ....................................... 117 5.2.4 Leistungsbereitstellung im Dienstleistungsprozeß ................................................. 118 5.2.4.1 Besondere Aspekte .......................................................................................... 118 5.2.4.2 Yield-Management-Systeme in der Touristik .................................................. 119 5.2.5 Auskunft und Beratung im Dienstleistungsprozeß ................................................ 120 5.2.5.1 Besondere Aspekte .......................................................................................... 120 5.2.5.2 Auskunftssysteme im Personenverkehr ........................................................... 121 5.2.5.3 Beratungssysteme im Einzelhandel ................................................................. 121 5.2.5.4 Beratungssysteme im Anlagebereich einer Bank ............................................. 122 5.2.6 Vereinbarung im Dienstleistungsprozeß ................................................................ 123 5.2.6.1 Besondere Aspekte .......................................................................................... 123 5.2.6.2 Individualisiertes Zeitschriftenangebot ........................................................... 123 5.2.6.3 Die Deutsche Terminbörse als Elektronischer Markt ...................................... 124 5.2.7 Durchführung im Dienstleistungsprozeß ............................................................... 125 5.2.7.1 Besondere Aspekte .......................................................................................... 125 5.2.7.2 Dienstleistungsdurchführung im Krankenhaus .........................................•...... 126 5.2.7.3 Dienstleistungsdurchführung bei der Kreditvergabe in Banken ...................... 130 5.2.7.4 DienstleistungsdurchfUhrung im Gütertransport ............................................. 130 5.2.7.5 Dienstleistungsdurchführung in der Hotellerie ................................................ 133 5.2.8 Abrechnung und Bezahlung im Dienstleistungsprozeß ......................................... 134 5.2.8.1 Besondere Aspekte .......................................................................................... 134 5.2.8.2 Abrechnung und Bezahlung am Point-of-Sale ................................................ 135 5.2.8.3 Zahlungsverkehrssysteme der Banken ............................................................. 137 5.2.8.4 Bezahlung mit der GeldKarte .......................................................................... 140 5.2.8.5 Bezahlung mit einer Debitkarte ....................................................................... 142 5.3 Literatur zu Kapitel 5 .................................................................................................. 143 6 Planung und Realisierung von Anwendungssystemen ....................................................... 144 6.1 Konzepte zur Entwicklung von Anwendungssystemen ............................................... 144 6.1.1 Phasenkonzept zur Softwareentwicklung .............................................................. 145 6.1.2 Prototyping zur Softwareentwicklung ........................................................... : ....... 149 6.2 Prozeßmodellierung .................................................................................................... 150 6.3 Ausgewählte Beschreibungsverfahren zur Entwicklung von Anwendungssystemen .. 151 6.3.1 Datenmodellierung ................................................................................................ 151 6.3.2 FunktionsmodelIierung .......................................................................................... 154 6.3.3 Objektorientierte Modellierung ............................................................................. 156 6.3.4 Konzeption des Programmablaufs ......................................................................... 158 6.4 N-Architekturmodelle ................................................................................................ 159 6.5 Projektplanung, -steuerung und -kontrolle zur Entwicklung von Anwendungssystemen ................................................................................................. 161 6.5.1 Gestaltung von Entwicklungsprojekten ................................................................. 162 6.5.2 Aufwandschätzung für Entwicklungsprojekte ....................................................... 162 6.6 Ausgewählte Aufgaben bei der Entwicklung von Anwendungssystemen ................... l64 6.6.1 Analyse des Anwendungsbereichs ......................................................................... 164 6.6.2 Kriterien zur Auswahl von Programmiersprachen und Entwicklungsumgebungen ..................................................................................... 165

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.