Dieter Schneider· Grundzüge der Unternehmensbesteuerung Dieter Schneider Prof. Dr. rer. pol. Grundzüge der Unternehmensbesteuerung 2., verbesserte Auflage SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH © 1978 Springer Fachmedien Wiesbaden Ursprünglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler,Wicsbaden 1978 Softcover reprint of the hardcover 2nd edition 1978 Alle Rechte vorbehalten. Auch die fotomechanische Vervielfaltigung des Werkes (Fotokopie, Mikrokopie) oder von Teilen daraus bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. ISBN 978-3-409-50144-6 ISBN 978-3-663-13333-9 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-13333-9 Vorwort zur ersten Auflage (1974) Wer steuerlichen Fragen erstmals gegenübergestellt wird, steht vor erschreckend vielen, oft uneinsichtigen Einzelvorschriften: vor Grundsätzen mit Ausnahmen, Aus nahmen von den Ausnahmen und besonderen Abweichungen von den Ausnahmen der Ausnahmen. Wer kann dann schon ahnen, daß sich hinter all dem ein Kern problem des Zusammenlebens von Menschen überhaupt verbirgt. In einer Gemein schaft haben alle Bürger, die in "gleicher wirtschaftlicher Lage" leben, gleich hohe finanzielle Opfer, Steuern genannt, an die Gemeinschaft zu erbringen, und wem es besser geht als anderen, der soll auch mehr für die Gemeinschaftsaufgaben bereit stellen. Dieses Lehrbuch sieht die Besteuerung als Problem des einzelnen Bürgers, der wirt schaftliche Entscheidungen trifft. Das Lehrbuch behandelt damit die Besteuerung als betriebswirtschaftliches Problem, und es stellt dar, wie heute besteuert wird. Die "Grundzüge der Unternehmensbesteuerung" sollen das Wissen vermitteln, das vor handen sein muß, wenn Einzelfragen der Steuerwirkungslehre und der steuerlichen Bilanzierung studiert und beurteilt werden sollen. Bei der Beschreibung des geltenden Steuerrechts habe ich mich besonders bemüht, durch eine verständliche Darstellung der Erschöpfung entgegenzuwirken, die den Leser deutscher Steuergesetze, Durchführungsverordnungen und Richtlinien rasch überkommt. Sauer genug ist mir dieses Bemühen gemacht worden. Wie weit es gelungen ist, kann nur der Leser entscheiden. Die Gesetze zur Steuerreform, die bis Ende August 197 4 verkündet worden sind (Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz, Vermögensteuerreformgesetz, Einkommen steuerreformgesetz), sind vollständig eingearbeitet worden, ebenso der Entwurf einer neuen Abgabenordnung. Meinen Mitarbeitern, insbesondere Herrn Diplom-Ökonom Hermann Froese, danke ich für ihre technischen Hilfeleistungen und ihren kritischen Rat. Dieter Schneider 5 Vorwort zur 2. Auflage Die Neubearbeitung zielte auf vier Schwerpunkte: 1. Die Darstellung wurde dem geltenden Steuerrecht im Mai 1978 angepaßt. 2. Jedes Kapitel endet jetzt mit Kontrollfragen, für die am Schluß des Buches Antworten gegeben werden, um das Selbststudium zu erleichtern. 3. Die Ausführungen über steuerliche Gerechtigkeit und die Probleme ihrer Ver wirklichung in den Steuerbemessungsgrundlagen wurden aus den "Grundzügen" herausgenommen und sind nunmehr, erweitert und vertieft, Gegenstand eines zweiten Bandes über "Steuerbilanzen: Rechnungslegung als Messung steuerlicher Leistungsfähigkeit". Verweise auf diesen Band sind im Text durch "B" mit nachfolgender Seitenzahl gekennzeichnet. 4. Die Besteuerung des finanziellen Ergebnisses wurde vor die Besteuerung der Unternehmensleistungen und der Unternehmensmittel gezogen, damit der Stu dierende die wichtigsten Steuerarten zuerst kennenlernt. Meinen Mitarbeitern, insbesondere Herrn Dr. Hermann Froese, danke ich für die Überprüfung der steuerrechtliehen Details, für kritischen Rat und technische Hilfe leistungen. Bochum, im Mai 1978 Dieter Schneider 6 Inhalt A. Steuerlast und einzelwirtschaftliche Entscheidungen . . . . . . . . . . 17 I. Ein Beispiel zur Steuerlast des einzelnen und der Volkswirtschaft im ganzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 II. Das Messen der persönlichen Steuerlast . . . . . . . . . . . 19 a) Persönliche Steuerzahlung und marktbestimmte Steuerlast 19 b) Das Feststellen der Steuerzahlung . . . . . . . . . . . . 20 c) Die Problematik der marktbestimmten Steuerlast 22 III. Der Einfluß der Besteuerung auf einzelwirtschaftliche Entscheidungen 25 a) Sind Steuern in der Planung zu berücksichtigen? . . . . . . . . 25 b) Welchen Einfluß nehmen Steueränderungen auf den Wirtschafts- plan? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 1. Vollständiger und unvollständiger Wirtschaftsplan 28 2. Zielwandel aufgrund einer Steueränderung . . . 29 3. Wandel der Handlungsmöglichkeiten aufgrund einer Steuer- änderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 4. Neuverteilung knapper Mittel aufgrund einer Steueränderung 32 IV. Anpassung an Steueränderungen und persönliche Steuerlast 33 V. "Steuerliche Le-istungsfähigkeit" als Bezugsbasis für die Steuerlast . . 35 VI. Die Aufgaben der betriebswirtschaftliehen Steuerlehre: Ermittlung der Steuerzahlungen, ihres Einflusses auf die einzelwirtschaftlichen Entscheidungen und Berechnung der tatsächlichen Steuerbelastung des einzelnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 B. Das Besteuerungsverfahren . . . . . . . . . . . 43 I. Die Steuererhebung . . . . . . . . . . . 43 a) Steuern als Teil der öffentlichen Einnahmen 43 1. Steuern und steuerliche Nebenleistungen 43 2. Steuerarten und Steueraufkommen in der Bundesrepublik 46 3. Einteilungsversuche der Steuern . 47 b) Voraussetzungen der Steuererhebung 48 1. Steuerrechtliche Grundlagen 48 2. Aufbau der Finanzbehörden 49 c) Steuerfestsetzung . . . . . . 50 1. Das Entstehen der Steuerschuld 50 7 2. Privatrechtliche und steuerrechtliche Betrachtungsweise von Tatbeständen 51 3. Die Steuerfeststellung 53 aa) Steuererk~ärung 53 bb) Das Feststellungsverfahren 53 4. Die Außenprüfung (Betriebsprüfung) 53 5. Der Steuerbescheid . . . . . . . 56 d) Erlöschen der Steuerschuld . . . . . . 56 1. Zahlung, Säumniszuschläge, Stundung 57 2. Aufrechnung 58 3. Erlaß 58 4. Verjährung 58 e) Rechtsbehelfe gegen Steuerbescheide 59 1. Einspruch und Beschwerde 59 2. Klage vor dem Finanzgericht und dem Bundesfinanzhof 60 f) Steuerstraftaten und Ordnungswidrigkeiten 61 II. Mitwirkung der Unternehmen im Besteuerungsverfahren 62 a) Unterrichtung der Finanzbehörden 62 1. Betriebseröffnung . . . . . . 62 2. Mitwirkung bei der Steuerfeststellung 62 b) Steuereinbehaltung . . . . . . . . . 63 1. Einbehalten der Lohnsteuer 63 2. Einbehalten der Kapitalertragsteuer 64 111. Steuerberatende Berufe 64 a) Steuerberater 64 b) Steuerbevollmächtigte 66 c) Unterschiede zwischen Steuerberatern und Steuerbevoll- mächtigten . . . . . 66 C. Besteuerung des finanziellen Ergebnisses . . . . . . . . . . . . . 69 I. Die personenbezogene Besteuerung des finanziellen Ergebnisses: die Einkommensteuer . . . . . . . . . . . . . . . . 69 a) Quellen . . . . . . . . . . . . . . . 69 b) Steuergegenstand und Einzelfragen der Steuerbemessungs- grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 1. Persönliche Steuerpflicht . . . . . . . . . . . . . . . 69 2. Das Schema zur Berechnung des zu versteuernden Einkom- mens . . . . . . . . . . . . . . . . 70 3. Abgrenzung der Einkunftsarten 73 4. Das Problem der Verlustberücksichtigung 77 5. Die Berücksichtigung persönlicher Umstände 79 aa) Private Lebensführung und Berücksichtigung persönlicher Umstände . . . . . . . . . 79 bb) Sonderausgaben . . . . . . . 80 cc) Außergewöhnliche Belastungen 83 8 c) Tarif und Steuerzahlung 83 1. Die Erhebungsformen der Einkommensteuer 83 aa) Die Lohnsteuer 83 bb) Die Kapitalertragsteuer 84 cc) Die veranlagte Einkommensteuer 85 2. Die Berechnung der Einkommensteuerschuld 86 3. Der Normaltarif 86 4. Familienbesteuerung 88 aa) Ehegatten 88 bb) Kinder . 89 5. Besondere Freibeträge und Tarifvergünstigungen 89 aa) Alters-und Haushaltsfreibetrag 89 bb) Außerordentliche Einkünfte 89 cc) Berlinvergünstigung 92 6. An die Einkommensteuer anknüpfende Steuer: Kirchen- steuer . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 d) Reformüberlegungen . . . . . . . . . . . . 92 Il. Die betriebsbezogene Besteuerung des finanziellen Ergebnisses: die Körperschaftsteuer 94 . . . . . . . M ~ ~~~ b) Steuergegenstand 94 c) Bemessungsgrundlagen 95 1. Eingrenzung des körperschaftsteuerliehen Einkommens 95 2. Verdeckte Gewinnausschüttungen 97 3. Organerträge (Organschaft) 99 d) Tarif und Steuerzahlung 101 e) Reformüberlegungen . . . . . 106 1. Erscheinungsformen der Körperschaftsteuer 106 2. Rechtfertigung der Körperschaftsteuer 107 3. Das Integrationsverfahren . . . . . 110 4. Würdigung des Körperschaftsteuergesetzes 1977 114 III. Die zusätzliche Besteuerung des finanziellen Ergebnisses von Gewerbe- betrieben: die Gewerbeertragsteuer 11 5 a) Quellen . . . . . . . 115 b) Steuergegenstand 115 c) Bemessungsgrundlagen 118 d) Tarif und Steuerzahlung 120 e) Reformüberlegungen . . 122 D. Besteuerung der Unternehmensleistungen . . . . . . . . . . . . . . . 127 I. Die allgemeine Besteuerung der Unternehmensleistungen: die Umsatz- steuer ..... . 127 a) Quellen ... . 127 b) Steuergegenstand 127 9 1. Die Ausgestaltung der Umsatzsteuer 127 2. Steuerbare Umsätze . . . . . . . 128 aa) Grundsatz . . . . . . . . . . 128 bb) Unternehmer im Sinne des Umsatzsteuergesetzes 129 cc) Unternehmen im Sinne des Umsatzsteuergesetzes 130 dd) Lieferungen und sonstige Leistungen 130 ee) Eigenverbrauch . . . . . . . . . 130 ff) Entgeltlichkeit . . . . . . . . . 131 gg) Beispiele für steuerbare und nicht steuerbare Umsätze 132 3. Steuerbefreiungen ............... . 132 aa) Die einzelnen Steuerbefreiungen . . . . . . . 132 bb) Preispolitische Wirkungen der Steuerbefreiungen 133 cc) Der Verzicht auf Steuerbefreiungen 134 4. Vorsteuerabzug . . . . . . . . . 135 c) Bemessungsgrundlagen . . . . . . . . 136 1. Lieferungen und sonstige Leistungen 136 2. Eigenverbrauch . . . . . . . . . 137 3. Einfuhr ........ . 137 4. Besteuerung nach vereinnahmten Entgelten 138 d) Tarif und Steuerzahlung . . . . . . 138 1. Normaltarif und ermäßigter Tarif 138 2. Sonderregelungen . . . . . . . 139 aa) Berlinförderung . . . . . . 139 bb) Vergünstigungen nach dem NATO-Truppenstatut 139 cc) Vergünstigungen im Warenverkehr mit der DDR 139 dd) Investitionssteuer 140 ee) Kleinunternehmer 140 ff) Pauschalierte Vorsteuersätze 140 gg) Durchschnittssätze für die Land-und Forstwirtschaft 141 3. Rechnungslegung, Steuerschuld und Steuerzahlung 141 e) Reformüberlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . 142 II. Besteuerung einzelner Unternehmensleistungen ..... 142 a) Besteuerung einzelner Produkte: die Verbrauchsteuern 142 1. Überblick über die Verbrauchsteuern ..... . 142 2. Die Mineralölsteuer 143 b) Besteuerung einzelner Umsätze von Anteils- und Forderungs rechten: die Börsenumsatzsteuer, die Wechselsteuer 144 1. Die Börsenumsatzsteuer 144 2. Die Wechselsteuer 145 c) Besteuerung der Leistungen einzelner Geschäftszweige: weitere Verkehrsteuern und Gemeindesteuern . . . . . . . . . . . . . 145 10