ebook img

Grundzüge der Tensorrechnung in Analytischer Darstellung: III. Teil: Anwendungen in Physik und Technik PDF

296 Pages·1965·5.46 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Grundzüge der Tensorrechnung in Analytischer Darstellung: III. Teil: Anwendungen in Physik und Technik

TENSORRECHNUNG IN ANALYTISCHER DARSTELLUNG VON A. DUSCHEK A. HOCHRAINER UND III. ANWENDUNGEN IN PHYSIK UND TECHNIK ZWEITE AUFLAGE 1965 SPRINGER-VERLAG WIEN· NEW YORK GRUNDZÜGE DER TENSORRECHNUNG IN ANALYTISCHER DARSTELLUNG VON DR. PHIL. ADALBERT DUSCHEK WEILAND O. PROFESSOR DER MATHEMATIK AN DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE WIEN UND DR. TECHN. AUGUST HOCHRAINER A. O. PROFESSOR AN DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE WIEN DIREKTOR DES HOCHSPANNUNGSINSTITUTES UND DER HOCHSPANNUNGS SCHALTGERATEFABRIK DER ARG, KASSEL IN DREI TEILEN III. TEIL: ANWENDUNGEN IN PHYSIK UND TECHNIK MIT Z6 TEXTABBILDUNGEN ZWEITE ERGANZTE AUFLAGE 1965 SPRINGER-VERLAG WIEN· NEW YORK ISBN-13: 978-3-211-80714-9 e-ISBN-13: 978-3-7091-8118-8 001: 10.1007/978-3-7091-8118-8 Alle Rechte, lllsbesondere das der Übersetzung III fremde Sprachen, vorbehalten Ohne schrifthche Genehmigung des Verlages ist es auch mcht gestattet, dIeses Buch oder Teile daraus auf photomechamschem \Vege (Photokopie, Mikrokopie) oder sonstwIe zu vervlelfaltigen © 1955 and 1965 by Sprlllger-VerlagjWien Softcover reprint of the hardcover 2nd edition 1965 Ltbrary of Congress Catalog Card Number 49-29507 Tit.pl-Nr 8184 Vorwort zur zweiten Auflage Ähnlich wie bei der zweiten Auflage des zweiten Bandes habe ich mich auch bei der zweiten Auflage des dritten Bandes, ab gesehen von gewissen Verbesserungen einiger Herleitungen, auf Ergänzungen beschränkt, die die Anwendung krummliniger Koordinaten sowohl in der Mechanik als auch in der Festigkeits lehre anzeigen. Dabei leitete mich, so wie im Vorwort zur ersten Auflage ausgedrückt, der Gedanke, daß dieser Band die Aufgabe hat, zu zeigen, was man mit den Methoden der Tensorrechnung anfangen kann, allerdings unter Beschränkung auf jene Gebiete, in denen Tensoren im geometrischen Sinn und nicht bloß als Ab bilder anderer Größen auftreten. An die erwähnten Abschnitte sind jetzt auch einige Aufgaben angefügt. Mit Rücksicht auf den Zusammenhang mit den anderen beiden Bänden, von denen der erste seit 1960 in vierter und der zweite seit 1961 in zweiter Auflage vorliegt, ist die Anwendung und Reihenfolge der Abschnitte beibehalten worden, und es blieben auch die beiden Abschnitte über die Doppelfelder , die inhaltlich richtiger zum zweiten Band gehören, an ihrer Stelle. Mein besonderer Dank gilt Herrn Dipl.-Ing. F. ErsERLO für seine Mithilfe nicht nur beim Korrekturenlesen, ebenso wie dem Verlag für die stets angenehme Zusammenarbeit und die vor bildliche Ausstattung des Buches. Kassel, im Januar 1965 A. Hochrainer Aus dem Vorwort zur ersten Auflage ... Wir hoffen, daß die vielen treuen Leser, die das Erscheinen des letzten Teils mit oft geäußerter Ungeduld erwartet haben, jetzt nicht enttäuscht sind und daß auch dieser Band ihren Er wartungen entspricht. Sein Thema ist die theoretische Physik, zum Teil ziemlich weit in technische Anwendungen reichend. Aber das Buch ist, das sei ausdrücklich gesagt, kein Lehrbuch, weder der theoretischen Physik noch der technischen Mechanik oder Elektrotechnik. Wir wollten vor allem an den handfesten Problemen der Anwendungen zeigen, was man mit Fug und Recht mit den Methoden der Tensorrechnung behandeln kann, und wir glauben, daß das ein recht großes Gebiet ist. Wir haben keine Vollständigkeit angestrebt, das wäre für ein einführendes Buch ein sinnloses Unterfangen gewesen. Wir glauben aber, daß das hier Dargelegte genügt, um dem verstehenden Leser zu zeigen, nicht nur, was man mit tensoriellen Methoden behandeln kann, sondern auch, wo man diese Methoden nicht anwenden darf. Aus dem Inhaltsverzeichnis kann man entnehmen, daß vor allem drei Gruppen physikalischer Erscheinungen behandelt sind: Mechanik, Wärme und Elektrizität. Die drei Paragraphen über Relativitatstheorie gehören teils zur Geometrie, teils zur Mechanik und Elektrodynamik. Eine besondere Rolle spielen die beiden Paragraphen über die vektoriellen Doppelfelder, in denen zum erstenmal versucht wird, eine ganze Reihe von Eigen schaften der im folgenden behandelten speziellen physikalischen Felder unter einen gemeinsamen geometrischen Hut zu bringen. Die Hauptarbeit an diesem Band hat A. HOCHRAINER über nommen; von A. DUSCHEK stammen lediglich Teile der Elastizi tätstheorie und die Relativitätstheorie (bis auf die relativistische Elektrodynamik) . Für zahlreiche äußerst wertvolle Verbesserungsvorschläge sind wir Herrn Dipl.-Ing. ]OSEF BOMzE zu aufrichtigem Dank verpflichtet; zu danken haben wir außerdem noch den Herren Dozent Dr. FRITZ CHMELKA, Dr. W ALTER EBERL, Dr. HANS REITER, Dozent Dr. HERMANN ROBL, Dr. MAX SKALICKY und Prof. Dr. EUGEN SKUDRZYK für wertvolle Ratschläge und für die Hilfe bei der Korrektur. A. Duschek, A. Hochrainer Inhaltsverzeichnis Dritter Tell Anwendungen in Physik und Technik SeIte § 39. Mechamk des Massenpunktes .............................. . I. Vorbemerkungen I. - 2. Kmematik, GeschwmdigkeIt, Be schleunigung I. - 3. Kinemabk in krummlinigen Koordinaten 3. - 4. WinkelgeschwmdigkeIt, Flächengeschwmdigkeit 9. 5. Relativbewegungen 12. - 6. Dynamik, Kraft, Masse 15. 7. Impuls, Impulsmoment 18. - 8. Arbeit, EnergIe 19. § 40. Mechamk des Punktsystems ............................... 22 I. Äußere und innere Krafte 22. - 2. Der Schwerpunkt 25. - 3. Der Flächensatz 26. § 41. Mechamk des starren Korpers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 30 I. Der starre Körper 30. - 2. Der Trägheitstensor 32. - 3. Stetig verteilte Masse 36. - 4. Rotabonskörper 37. § 42. Spezielle Bewegungen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 I. Die Kreiselbewegung 40. - 2. Elasbsche Aufstellung eines starren Körpers 43. § 43. Elasbzitatstheorie I ....................................... 48 I. Verschiebung und Deformation 48. - 2. Dehnung, SchIebung, Dilatation 51. - 3· Die Hauptdeformationsrichtungen 56. - 4. In fimtesimale Deformation 61. - 5. Die Kompatibilitätsbedin gungen 62. - 6. Der Deformationstensor in allgemeinen Ko ordinaten 64. § 44. Elastizitätstheorie 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 I. Der Spannungstensor 70. - 2. Der Elasbzitätstensor 74. - 3. Das elastische Potenbal80. - 4. Elastische Schwmgungen 83. § 45. Mechanik der FliIssigkeiten I. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 I. Vorbemerkungen 85. - 2. Ruhende FliIssigkeiten (Hydro statik) 86. - 3. Kinematik, Bahnlimen, Stromlinien 88. - 4. Die Kontinuitätsgleichung 92. - 5. Potentialstrbmung und Wirbelstrbmung 93. § 46. Mechanik der FliIssigkeiten 11 (Hydrodynamik) .............. 96 I. Die Gleichung von NAVIER-STOKES 96. - 2. DIe Eulersche Gleichung 100. - 3. Die Bernoullische GleIChung 101. - 4. Die Erhaltungssätze der Wirbel 103. § 47. Vektorielle Doppelfelder I ................................. 106 1. Der Feldfaktor 106. - 2. Das wirbel-und quellenfreie Doppel- feld 108. - 3. Eindeutigkeit 113. - 4. Die Greensche Funktion 114. - 5. LeItfähigkeit und Kapazität 121. VI Inhaitsverzeichms SeIte § 48. Vektonelle Doppelfelder II ................................ 127 I. Das wirbeifreie Doppelfeld 127. - 2. DIe Polansation 128. - 3. Das quellenfreie Doppelfeld 131. - 4. Die GegenmduktivItat 133. - 5. Die Polansation 1m quellenfreien Doppelfeld 134. § 49. Das Wärmefeld .......................................... 137 I. Das stationare Warmefeld 137. - 2. Das nichtstatiomire Wärmefeld 139. - 3. Das Warmefeld mit Konvektion 141. § 50. Das elektrostatische Feld ................................. 145 I. DIe elektnsche Feldstarke und Ihr Potential 145. - 2. Die elektnsche Verschiebung 146. - 3. EnergIe und Krafte 149. - 4. Kapazität und FeldenergIe 153. - 5. Der Maxwellsche Span nungstensor 156. § 51. Das magnetische Feld .................................... 159 I. Induktion und magnetische Erregung 159. - 2. Wtrbelnng und Doppelschicht 162. - 3. DIe Energie des magnetischen Feldes 167. - 4. Induktivitat und GegemnduktIvltat 169. § 52. Das elektrische Feld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 174 I. Strom und Spannung 174. - 2. Sprungflächen des Potentials 175. - 3· Der Verschiebungsstrom 178. § 53. Das elektromagnetische Feld .............................. 181 I. Das Induktionsgesetz 181. - 2. Die Maxwellschen GleI chungen 188. - 3. Bewegte Korper 191. § 54. QuasIstationäre elektromagnetische Vorgange ................ 196 I. WIderstände, Kondensatoren, Drosselspulen 196. - 2. DIe Kirchhoffschen Regeln 199. - 3. DIe elektromotonsche Kraft 200. § 55. Schnell veränderliche elektromagnetische Felder.. . . . . . . . . . . .. 201 I. DIe retardIerten Potentiale 201. - 2. Emdeutigkeit 206. - 3. Der Hertzsche Vektor 206. - 4. Der Hertzsche Dipol 209. - 5. Zylmdnsche Felder, Hohlleiter 212. § 56. Spezielle Relativitätstheone I 217 I. Die Lorentztransformation 217. 2. VIerdimensIOnale Tensorrechnung 225. § 57. Spezielle RelatIvitätstheone II ............................. 232 I. DiskUSSIOn der Lorentztransformation 232. - 2. Relati VIstische Mechamk 237. - 3. RelativIstische Elektrodynamik 241. § 58. Allgemeine Reiativitatstheorie ............................. 249 I. DIe Krümmung des RIemannschen Raumes 249. - 2. DIe Emsteinsche Gravitationstheorie 255. § 59. Spezielle Losungen der Gravitationsgleichungen ............. 260 1. DIe Schwarzschildsche Lösung der Gleichung Rap = 0 260. - 2. DIe Geodatischen der W, 262. - 3. Planetenbewegung und Penhelverschiebung 266. - 4. Die Ablenkung der Lichtstrahlen 270. - 5. Die sphansche Welt von DE SITTER 271. - 6. Die Emsteinsche Welt 275. Anhang. Lösungen der Aufgaben ............................... 279 Sachverzeichnis ............................................... 284 Zur Bezeichnung Die partiellen Ableitungen irgendwelcher Funktionen (Tensor koordinaten) 'f(l'f») nach den Koordmaten x, und nur diese sind, wo kein Mißverständnis zu befurchten ist, mit u<I, rp an Stelle von aXt geschrieben. Ferner sind die Christoffelklammern erster und zweiter Art mit [~i, L~} k] und an Stelle von [1] fii} und lk bezeichnet. Inhal tsu bersich t des ersten und zwel ten Teiles Tensoralgebra Der Gegenstand der Tensorrechnung. - Punkte, Strecken und Vektoren - Addltion von Vektoren. Produkt emes Vektors mit emem Skalar. - Lmeare Abhangigkelt von Vektoren. - Lange emes Vektors. - Das mnere oder skalare Produkt. - Beispiele aus der Geometrie. - Lineare Vektorfunkbonen. Tensoren. - Orthogonale Transformabonen und Be wegungsgruppe. - Tensoren und einfachste Tensoroperationen. - Der e-Tensor und das äußere Produkt von Vektoren. - Rezlproke Dreibeine. - Tensoren zweiter Stufe. - Symmetrische Tensoren zwelter Stufe. - Flächen zwelten Grades Tensoranalysis Veranderliche Vektoren und Raumkurven. - Das begleitende Dreibein und die Formeln von FRENET. - Krummung und Wmdung. Dle nattir lichen Glelchungen emer Kurve. - Raumkurven und Torsen. - Die erste Grundform der Flächentheorie. Messung von Langen, Wmkeln und Flachen mhalten auf emer Flache. - Dle zwelte Grundform der FHlchentheone. Dle Krummung emer Flache. - Welteres uber dle Krummung der Fläche. - Tensorfelder. - Dle IntegratlOn der Feldgrößen. Kurvenintegrale. - Flachemntegrale. Der Stokessche Satz. - Raumintegrale. Die Integral satze von GAUSS und GREEN. - Das quellen-und wlrbelfreie Feld (Laplace Feld). - Das Poissonsche oder wirbelfreie Feld. - Das quellenfreie oder Wlrbelfeld. - Die geometnschen Elgenschaften der Vektorfelder. - Das ebene Feld I. - Das ebene Feld 11. - Allgememe (krummlinige) Koordinaten. - Vektoren und Tensoren m allgemeinen Räumen. - Ab solute DlfferenbatlOn und Parallelverschlebung im Riemannschen Raum. Der Riemannsche Krummungstensor. Anwendungen auf die Flächentheone. - Spezielle Koordmaten. Dritter Teil Anwendungen in Physik und Technik § 39- Mechanik des Massenpunktes 1. Vorbemerkungen. Die Mechanik war das erste Anwendungs gebiet der Vektorrechnung; die einfachsten Beispiele für Vek toren, die nicht aus der Geometrie stammen, wie Geschwindig keiten und Kräfte, werden auch heute noch der Mechanik ent nommen. Von der zunächst rein anschaulichen Begriffsbildung ist man später zur strengen Definition der verschiedenen Größen und damit zu dem rein geometrisch definierten Tensorbegriff ge kommen. Wir müssen daher bei der Anwendung der Tensor rechnung in der Physik stets erst nachweisen, ob und wie weit sich die Eigenschaften der verwendeten Größen mit den im geometrischen Sinn definierten allgemeinen Tensoreigenschaften decken, bevor wir Zusammenhänge zwischen diesen Größen mit den Hilfsmitteln der Tensorrechnung behandeln. Die folgenden Ausführungen werden sich daher in erster Linie mit diesen Fragen zu befassen haben und weniger damit, zu zeigen, wie spezielle Probleme gelöst werden können. Man pflegt die Mechanik nach den wichtigsten Eigenschaften der physikalischen Objekte in mehrere große Abschnitte zu teilen und unterscheidet demgemäß die Mechanik des Massenpunktes, des Punktsystems, des starren und des deformierbaren Körpers. Die letztere werden wir in der Elastizitätstheorie und in der Mechanik der Flüssigkeiten behandeln. Die Mechanik des Massen punktes befaßt sich mit den Zusammenhängen zwischen der Be wegung und den Kräften im Falle einzelner Massenpunkte. Wir beginnen mit der Untersuchung der reinen Bewegungsgesetze, also mit der Kinematik. 2. Kinematik, Geschwindigkeit, Beschleunigung. Wir haben schon in § 16 darauf hingewiesen, daß sich die Bewegung eines Punktes P längs einer Kurve (t durch eine Abhängigkeit der Koordinaten Xi des Punktes von der Zeit t in der Gestalt Duschek-Hochrainer, Tensorrechnung IH, 2. Auf I.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.