ebook img

Grundzüge der Strömungslehre: Grundlagen, Statik und Dynamik der Fluide PDF

221 Pages·2013·2.508 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Grundzüge der Strömungslehre: Grundlagen, Statik und Dynamik der Fluide

Jürgen Zierep Karl Bühler Grundzüge der Strömungslehre Grundlagen, Statik und Dynamik der Fluide 9. Auflage Grundzüge der Strömungslehre Jürgen Zierep · Karl Bühler Grundzüge der Strömungslehre Grundlagen, Statik und Dynamik der Fluide 9.,überarbeitete undergänzteAuflage2013 Mit 196Abbildungen undzahlreichenÜbungen Prof.JürgenZierep Prof.KarlBühler Karlsruhe,Deutschland HochschuleOffenburg Offenburg,Deutschland ISBN978-3-658-01605-0 ISBN978-3-658-01606-7(eBook) DOI10.1007/978-3-658-01606-7 DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbi- bliografie;detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. SpringerVieweg ©SpringerFachmedienWiesbaden2008,2010,2013 DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung, dienichtausdrücklichvomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarf dervorherigenZu- stimmungdesVerlags.DasgiltinsbesonderefürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Über- setzungen,MikroverfilmungenunddieEinspeicherungundVerarbeitunginelektronischen Systemen. DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesem WerkberechtigtauchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolche NamenimSinnederWarenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachten wärenunddahervonjedermannbenutztwerdendürften. Lektorat:ThomasZipsner,EllenKlabunde GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier SpringerViewegisteineMarkevonSpringerDE. SpringerDEistTeilderFachverlagsgruppeSpringerScience+BusinessMedia www.springer-vieweg.de Vorwort zur 9. Auflage Die „Grundzüge der Strömungslehre“ haben sich in den vergangenen 40 Jahren durchihre8AuflagenbeiLehrendenundLernendensehrbewährt. DaskonntenwiranhandvonVorlesungenundDiskussionenimIn-undAus- landimmerwiederfeststellen.DieAussagendesVorwortesder1.Auflage–ganz besonderswasdieAnwendungdeswichtigenImpulssatzesangeht–geltennachwie vor. DieReihenfolge:„Erstens:anBeispielenderStrömungslehreKenntnissezusam- melnunddannzweitens:denKontrollraumunddieStrömungsdatenaufdemRand berücksichtigen“ sind wichtige Voraussetzungen für die erfolgreiche Anwendung desImpulssatzes. Im Lauf der Zeit entstand der Wunsch, z.B. bei Vorlesungen an der TH- Budapest, nach weiteren aktuellen Übungsaufgaben der Strömungsmechanik. BevorzugtwerdenhierFragestellungenmitfolgenderAlternative:Ein-oderAus- strömenausBehältern,ohneodermitReibung,stationäroderinstationär,inkom- pressibeloderkompressibel.DieUmsetzungderErhaltungssätzefürMasse,Impuls undEnergieanhandderAnfangs-undRandbedingungenbeikonkretenProblemen istnachwievoroftschwierig. DerEnergiesatzstehtheutefürvieleStrömungsproblemeimMittelpunkt.An- handvonBeispielenwirddiesimFolgendenveranschaulicht.DerEnergiesatzwird invielerleiFormhergeleitetundangewandt.InteressantundtypischsinddieWerte beimRayleigh-StokesProblem,wodiezeitlicheÄnderungderkinetischenEnergie, dieDissipationunddieWandschubspannungsleistunggleichzeitigauftreten.Diese AussagenspielenheuteeineimmergrößereRolle,woesumdenEnergiehaushalt geht.SiesindindenLehrbüchernderStrömungsmechanikbishernurwenigver- treten. DasBuchwendetsichanStudierendetechnischerundphysikalischerFachrich- tungenanUniversitätenundHochschulenzurBegleitungundVertiefungderVor- lesungenüberStrömungslehresowiezumSelbststudium.AuchfürdieinderPraxis V VI Vorwortzur9.Auflage tätigenIngenieureistdiesesBuchzumEinstiegundzurVertiefungströmungsme- chanischerGrundlagennützlich. WirhabenamSchlussdesBucheseinigeeinschlägigeProblemedieserArtaus- führlichbehandelt.Wiederistesso,dassderLeserdesöfterenzuPapierundBleistift greifenmuss,umdemvonunsvorgeschlagenenLösungswegfolgenzukönnen. DemLektoratMaschinenbaudesSpringerViewegVerlagssagenwirDankfür dietatkräftigeUnterstützungundfürdasgroßeVertrauenbeiderHerausgabedieses BuchesundfürdieüberauserfreulicheZusammenarbeit. Karlsruhe,Januar2013 JürgenZierepundKarlBühler Aus dem Vorwort der 1. Auflage DasvorliegendeBuch„GrundzügederStrömungslehre“istauseinführendenVor- lesungenhervorgegangen,dieichseitetwa20JahrenanderUniversitätKarlsruhe (TH) halte.Es stellte sich mir hier die interessante Aufgabe,in einer vierstündi- geneinsemestrigenVorlesungStudentennachdemVorexamendieStrömungslehre nahezubringen.DasSpektrumderHörerwarbreitgestreut.EsreichtevonMaschi- nenbauern und Chemieingenieuren bis zu Physikern, Meteorologen und Mathe- matikern.DieseTatsachesowiediezurVerfügungstehendeZeitbestimmtenInhalt undUmfangdesvorgetragenenStoffes.Esgingalsonichtdarum,allesdarzustellen (daskannmaninSpezialvorlesungentun),sonderneinemöglichstinteressante,für dieStudentenleichtfasslicheundanwendbareDarstellungzuwählen. Einige WortezumAufbau.ImUnterschiedzudenmeistenDarstellungender StrömungslehrewirdderImpulssatzerstspätbehandelt.DashatguteGründe.Trotz seinereinfachenFormulierungistundbleibterderschwersteSatzderStrömungs- lehre.DieSchwierigkeitliegtinderzweckmäßigenWahldesKontrollraumesund der benutzten Strömungsdaten auf dem Rand. Hier gehen viele Kenntnisse ein, diemanvorherbeiderBeschäftigungmitBeispielenderStrömungslehresammeln muss.DieseErfahrunghabenwirimmerwiedergemacht. IchhabemichumeinensystematischenAufbaubemüht.Dabeiwirdmitdem Einfachsten begonnen und bis zu den Fragen vorgedrungen, die in den zahlrei- chenAnwendungen auftreten und heute von großem Interessesind.Es istdabei z.B.wichtig,dassmanvonAnfanganweiß,welcheundwievieleGleichungenfür dieStrömungsgrößenzurVerfügungstehen.BeieinigenbehandeltenFragenwird man eine gewisse Liebe zum Detail spüren. Dies scheint mir dort gerechtfertigt, wodieStudentenausanderenVorlesungenwenigInformation mitbringen. And- rerseitsistesnotwendig,dassderAnfängerdiewichtigstenHilfsmittelgründlich undausführlich vorgeführt bekommt. DasssichdabeiKompromisse ergeben,ist jedemVortragendenklar. VII VIII AusdemVorwortder1.Auflage ParallelzudenVorlesungenwerdenzweistündigeÜbungenveranstaltet.Ohne dieseseigeneEngagementderHörerkannmandenStoffnichtbewältigen.Einige derAufgabensindimTextberücksichtigt. HierwieauchbeimVorlesungsgegen- standwirdderLeserzuPapierundBleistiftgreifenmüssen,umdenInhaltaufzu- nehmen,zuverarbeitenundanschließendanwendenzukönnen.DieseMühelohnt sich!IchwäremitdemErfolgmeinerlangjährigen Tätigkeitzufrieden,wennder Leserdiesbestätigenkönnte. JürgenZierep Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung,ÜberblickundGrundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 Theoretische,vorwiegendmathematischeStrömungslehre . . . . . 3 1.2 TechnischeStrömungslehreoderHydraulik. . . . . . . . . . . . . . . 3 2 EigenschaftenvonFluiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2.1 MolekularerAufbau–Mikrostruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2.2 WiderstandgegenFormänderungen(Elastizität,Viskosität). . . . 7 2.3 GaskinetischeErklärungderinnerenReibung . . . . . . . . . . . . . 12 2.4 VolumenänderungundZustandsgleichungfürGase . . . . . . . . . 15 2.5 Oberflächen-oderGrenzflächenspannungundKapillarität . . . . 17 3 Hydro-undAerostatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 3.1 Flüssigkeitsdruckp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 3.2 FlüssigkeitsdruckinKraftfeldern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 3.3 DruckkraftaufebeneBehälterwände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 3.4 HydrostatischerAuftrieb.DruckkraftaufgekrümmteFlächen . . 42 4 Hydro-undAerodynamik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 4.1 Stromfadentheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 4.1.1 Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 4.1.2 GrundgleichungenderStromfadentheorie . . . . . . . . . . 50 4.1.3 StromfadentheorieinEinzelausführungen . . . . . . . . . . 57 4.1.3.1 Bewegungaufkonzentrischen Kreisbahnen (Wirbel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 4.1.3.2 Wirbelquell-oderWirbelsenkenströmung . . . . 59 4.1.3.3 DrehbewegungunterBerücksichtigungder Schwere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 4.1.3.4 VerschiedeneDruckbegriffeundderenMessung 63 IX X Inhaltsverzeichnis 4.1.3.5 AusströmenauseinemBehälter . . . . . . . . . . . 67 4.1.3.6 GasdynamischeBetrachtungen.DieStrömungin derLaval-Düse.DersenkrechteVerdichtungsstoß 70 4.2 Reibungsfreie,ebeneundräumlicheStrömungen . . . . . . . . . . . 86 4.2.1 Kontinuität(=Massenerhaltung). . . . . . . . . . . . . . . . . 86 4.2.2 EulerscheBewegungsgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . 87 4.2.3 Ebene,stationäre,inkompressiblePotentialströmung . . . 88 4.2.4 Beispielefürelementareundzusammengesetzte Potentialströmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 4.2.5 PotentialströmungenumvorgegebeneKörper . . . . . . . . 103 4.3 StrömungmitReibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 4.3.1 ImpulssatzmitAnwendungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 4.3.1.1 DurchströmeneinesKrümmers . . . . . . . . . . . 111 4.3.1.2 DüseundDiffusorfreiausblasend. . . . . . . . . . 114 4.3.1.3 CarnotscherStoßdiffusor. . . . . . . . . . . . . . . . 116 4.3.1.4 Borda-Mündung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 4.3.1.5 SchubeinesluftatmendenTriebwerkes. . . . . . . 119 4.3.1.6 WiderstandeinesHalbkörpersimKanal. . . . . . 120 4.3.2 DrehimpulssatzmitAnwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 4.3.2.1 DurchströmeneinesradialenLaufrades . . . . . . 123 4.3.3 GrundsätzlicheszumReibungseinfluss–Kennzahlen . . . 125 4.3.4 LaminareundturbulenteStrömung . . . . . . . . . . . . . . . 128 4.3.5 GeschwindigkeitsverteilungundDruckabfall inKreisrohrenbeilaminarerundturbulenterStrömung . 130 4.3.6 LaminareundturbulenteStrömungdurchraueRohre (Nikuradse-Diagramm) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 4.3.7 StrömunginderEinlaufstrecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 4.3.8 Geschwindigkeitsschwankungenundscheinbare Schubspannungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 4.3.9 PrandtlscherMischungswegansatz fürdieSchwankungsgeschwindigkeiten . . . . . . . . . . . . 146 4.3.10 AllgemeineFormderNavier-Stokes-Gleichungen . . . . . 149 4.3.11 SpezielleLösungenderNavier-Stokes-Gleichungen . . . . 152 4.3.12 EinführungindieGrenzschichttheorie. . . . . . . . . . . . . 157 4.3.13 Energiesatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 4.3.14 WiderstandundDruckverlust. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 4.3.15 Ähnlichkeitsbetrachtungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.