ebook img

Grundriss des Österreichischen Verfassungsrechts PDF

395 Pages·1947·15.509 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Grundriss des Österreichischen Verfassungsrechts

RECHTS· UND STAATSWISSENSCHAFTEN HERAUSGEGEBEN VON L. ADAMOVICH, WIEN • A. VERDROSS-DROSSBERG, WIEN' K. WOLFF, WIEN ========3======== GRUNDRISS DES OSTERREICHISCHEN VERFASSUNGSRECHTS VON DR. LUDWIG ADAMOVICH O. O. PROFESSOR AN DER UNIVERSITAT WIEN PRASIDENT DES OSTERREICHISCHEN VERF ASSUNG8GERICHTSHOFS VIEWl'E NEUBEARBEITETE AUFLAGE Springer-Verlag Wien GmbH · ISBN 978-3-7091-3505-1 ISBN 978-3-7091-3504-4 (eBook) DOI 10.1007/978-3-7091-3504-4 Alle Rechte, insbesondere das der Obersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Copyright 1947 by Springer-Verlag Wien Urspriinglich erschienen bei Springer.Verlag OHG. in Vienna 1947. Softcover reprint of the hardcover 4th edition 1947 Vorworl Oer vorliegende GrundriB stellt sich als vierte Auflage meines im Verlag der Osterreichischen Staatsdruckerei unter dem Titel "GrundriB des osterreichischen Staatsrechts" in drei Auflagen er schienenen Buches dar. Zum Unterschied von den friiheren Auf Iagen habe ich mich diesmaI auf die systematische Darstellung des Verfassungsrechts beschrankt und von einer Einbeziehung des Ver waltungsrechts abgesehen. Grund dafur war, daB sich das Verwal tungsrecht noch in zu starker Umbildung befindet, so daB ich seine Bearbeitung einem spateren Zeitpunkt vorbehaIten muB. Oer GrundriB will eine Einfiihrung in das geltende oster reichische Verfassungsrecht fur Zwecke des Studiums und der Pra xis bieten. Dieser Zweckbestimmung gemaB beschrankt sich die Oarstellung auf streng juristische Untersuchungen und sieht von politis chen Ausfuhrungen bewuBt abo Die groBe Bedeutung, die ge rade dem osterreichischen Verfassungsrecht mit seinen vorbildlich ausgestalteten Institutionen der Verwaltungsgerichtsbarkeit und der Verfassungsgerichtsbarkeit im Leben jedes einzelnen Staats burgers zukommt, rechtfertigt wohI zur Genuge die Forderung nach griindlicher Schulung in dieser Rechtsdisziplin. Moge die neue Auflage, die ich inmitten starkster beruflicher In anspruchnahme ausarbeiten muBte, die gIeiche freundliche Auf nahme finden, wie sie ihren Vorgangerinnen zuteil wurde' Fur die Herstellung des Sachregisters und fur Mitarbeit bei Durchsicht der Korrekturen habe ich Frau Dr. Emma GruchoI, Beamtin der Rektoratskanzlei der Wiener Universitat, herzlich zu danken. Wien, im Juli 1947. L. Adamovich Inhaltsverzeichnis Einleitung Seite I. Vbersicht ilber die geschichtliche Entwicklung des osterreichischen Verfassungsrechts 1. Die Entwicklung in der osterreichisch<ungarischen Monarchie a) Die Bildung der osterreichisch.ungarischen Monarchie. . 1 b) Die Entwicklung bis zur Dezemberverfassung d. J. 1867 . 6 c) Die Dezemberverfassung v. J. 1867. . . . . . . . . .. 16 2. Die Entwicklung in der Republik tlsterreich a) Provisorische und Konstituierende Nationaiversammlung . 20 b) Die Bundesverfassung v. 1. Oktober 1920 und ihre Fort< entwicklung ..... ............. 26 c) Die Verfassung 1934 . . . . . . . . . . . . . . . 29 3. Die Besetzung tlsterreichs durch das Deutsche Reich. 33 4. Das Wiedererstehen der Unabhiingigkeit Osterreichs. 36 5. Die vOlkerrechtliche Stellung tlsterreichs. . . . . . . 41 II. Que II e nun d Lit era t u r des 0 s t err e i chi s c hen Verfassungsrechts 1. Vbersicht tiber die Rechtsentwicklung in tlsterreich. 45 2. Die Quellen des osterreichischen Verfassungsrechts . 50 3. Gesetzessammlungen. . . . . . . . . . . . . . 55 4. Literatur zum osterreichischen Verfassungsrecht .' 57 Erstes Hauptstilck Die leitenden Grundsatze der Verfassung 1. Das demokratische Prinzip. . 62 2. Das bundesstaatliche Prinzip . 67 3. Das rechtsstaatliche Prinzip . 70 Zweites Hauptstilck Bund und Lander A. BUlldes< und Landesgebiet 1. Die Bundes< und Landesgrenzen. . . . 74 2. Anderungen des Bundes< und Landesgebietes . 77 B. Die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Liindern 1. Die allgemeinen Grundsiitze filr die Aufteilung der staatlichen Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 78 VI Inhaltsverzeichnis Seit. 2. Die allgemeine Verteilung der Zustandigkeiten in Gesetz- gebung und Vollziehung. . . . . . . . . . . . .. 80 3. Die Verteilung der Zustandigkeiten auf dem Gebiete des Abgabenwesens . . . . . . . . . . . . . . . . .. 87 4. Die Verteilung der Zustandigkeiten auf dem Gebiete des Schul-, Erziehungs$ und Volksbildungswesens. 91 5. Die Kompetenz,Kompetenz . . . . . . . . . . 93 6. Delegierung und Devolvierung der Zustiindigkeiten . 93 7. Garantien fur die Einhaltung der verfassungsgesetzlichen Kompetenzverteilung ...... . . . . . . . 96 8. Die Frage der Bundesexekution . . . . . . . . 98 C. Das Verhaltnis zwischen den Landern 1. Allgemeine Grundsatze ..... . . . . . . . 101 2. Die Einheitlichkeit des Wirtschaftsgebietes aller Lander. 103 Drittes Hauptstuck Die staatliche Organisation A. Die Volksvertretungen I. Die allgemeinen Grundsatze fUr die Einrichtung der Volks- vertretungen . . . . . . . . . . . . . . 105 II. Die Volksvertretungen fUr den Bereich des Bundes a) Der Nationalrat 1. Zusammensetzung und Wahl 108 2. Geschaftsleitung 117 3. Wirkungskreis 123 b) Der Bundesrat 1. Zusammensetzung und Wahl 126 2. Geschiiftsleitung 128 3. Wirkungskreis 130 c) Die Bundesversammlung 1. Zusammensetzung und Geschaftsleitung 131 2. Wirkungskreis ........... 132 III. Die V olksvertretungen fUr den Bereich der Lander Die Landtage 1. Zusammensetzung und Wahl 133 2. Geschaftsleitung . . . . . 135 3. Wirkungskreis ..... 137 IV. Die Stellung der Mitglieder der Volksvertretungen 1. Das Prinzip des freien Mandates 139 2. Die Immunitat . . . . . . . 139 3. Inkompatibilitatsgriinde . . . 142 4. Die Aufwandsentschadigung . 144 Inhaltsverzeichnis VII Selte B. Die 0 r g a ned e r V 0 11 z i e hun g I. Die allgemeinen Grundsatze fiir die Organisation der Voll. ziehung 1. Die Scheidung der Vollzugsorgane in Organe der Ver' waltung und in Organe der Gerichtsbarkeit. . . . . . 145 2. Der Grundsatz der Trennung der Justiz von der Ver. waltung ...................... 147 II. Die Organe der Verwaltung a) Allgemeine Grundsatze 1. Grundziige der Organisation der VerwaltungsbehOrden. 149 2. Die organisatorische Scheidung von Bundes- und Lan. desverwaltung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 b) Die rechtliche Stellung der in der Verwaltung titigen Per. sonen 1. Scheidung in gewihlte und in berufsmiBige Organe und das demokratische Prinzip der Verwaltungsorganisation 157 2. Die obersten Organe der Verwaltung a) Die allgemeine verfassungsrechtliche Stellung der obersten Organe der Verwaltung. . 159 fJ) Der Bundesprisident . . . . . . . . 162 r) Die Mitglieder der Bundesregierung 173 6) Die Staatssekretire ........ 179 t) Die Mitglieder der Landesregierungen 180 3. Die berufsmaBigen ernannten Organe der Verwaltung Die allgemeine dienstrechtliche Stellung der berufs. maBigen emannten Angestellten des Bundes, der Lin. der und der Gemeinden. . . . . . . . . . . . . . 186 c) Die Dienststellen der Bundes- und Landesverwaltung 1. Die Dienststellen der Verwaltung des Bundes. 189 2. Die Dienststellen der Verwaltung der Linder. . . 198 3. Die Dienststellen der Stadt Wien. . . . . . . . . 203 d) Die Einrichtungen der territorialen Selbstverwaltung 1. Die Einrichtung der Ortsgemeindeverwaltung 204 2. Die Stidte mit eigenem Statut 213 .3. Autonome Bezirksverbande . . . . . 215 III. Die Organe der Gerichtsbarkeit 1. Grundziige der Gerichtsorganisation. . . . . . . . . . 216 2. Die Zusammensetzung der GerichtsbehOrden ..... 218 3. Die Zusammensetzung des Verwaltungsgerichtshofes und des Verfassungsgerichtshofes . . . 220 4. Die Stellung der richterlichen Organe. . . . . . . . . 225 VIII Inha1tsverzeichnis Viertes HauptstUck Die Ausiibung der staatlichen Funktionen Selte A. Die allgemeinen Grundsiitze fUr die AusUbung der staatlichen Funktionen I. Die Einteilung der staatlichen Funktionen. . . . . . . . . . 229 II. Das Verhii1tnis zwischen den staatIichen Akten des Bundes und der Liinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 B. Das Verfahren der Gesetzgebung I. Das Verfahren der Bundesgesetzgebung 1. Das Verfahren der einfachen Bundesgesetzgebung 233 2. Das Verfahren der Verfassungsgesetzgebung des Bundes 238 II. Das Verfahren der Landesgesetzgebung 1. Das Verfahren der einfachen Landesgesetzgebung. . . 240 2. Das Verfahren der Verfassungsgesetzgebung der Liinder 243 III. Die unmittelbare Teilnahme des Volkes an der Bundes< und Landesgesetzgebung 1. Die Formen einer unmittelbaren Teilnahme des Volkes 244 2. Das Volksbegehren . . . . . . . 245 3. Die Volksabstimmung 247 IV. Der Wirksamkeitsbeginn der Gesetze . 250 C. Das Verfahren der Verwaltung I. Die leitenden Grundsiitze fUr die FUhrung der VerwaItung. 252 II. Das Verfahren bei Erlassung von Verordnungen 1. Allgemeine Grundsiitze . . . . . . . . . . . . . . . . 255 2. Die vorliiufigen gesetziindernden Verordnungen des Bundespriisidenten . . . . . 259 III. Der AbschluB der Staatsvertriige. . . . . . . . . . . . . . 262 D. D a s V e r f a h r end erG e ric h t s bar k e i t Die allgemeinen verfassungsgesetzlichen Grundsiitze. . . . . . . 266 FUnftes HauptstUck Die Kontrolle der Gesetzgebung und Vollziehung A. Die politische Kontrolle ........... 269 B. Die finanzielle Kontrolle 1. Die jiihrliche Festsetzung des Voranschlages fUr die finanzielle Gebarung ........... . 272 2. Die Kontrolle der Gebarung. . 277 C. Die r e c h t lie h e K 0 n t roll c 1. Die Verantwortlichkeit der Verwaltungsorgane . 282 Inhaltsverzeichnis IX Seite 2. Kontrolle der Verwaltung durch den Verwaltungsgerichtshof a) Kompetenzen des Verwaltungsgerichtshofes . . . . . 284 b) Verfahren des Verwaltungsgerichtshofes. . . . . . . 290 3. Kontrolle der Gesetzgebung und Verwaltung durch den Ver. fassungsgerichtshof a) Vbersicht iiber die Kompetenzen des Verfassungsgerichts. hofes ..................... 293 b) Der Verfassungsgerichtshof als Kausalgeric:htshof . . . . . 293 c) Der Verfassungsgerichtshof ala Kompetenzgericht . . . . . 294 d) Der Verfassungsgerichtshof als Verordnungspriifungsgericht 298 e) Der Verfassungsgerichtshof als Gesetzespriifungsgericht 303 f) Der Verfassungsgerichtahof als Wahlgerichtshof . . . . . . 309 g) Der Verfassungsgerichtshof als Staatsgerichtshof. . . . . . 312 h) Der Verfassungsgerichtshof als Sonder~Verwa1tungsgerichts. hof. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314 i) Verfahren vor dem Verfassungsgerichtshof . 316 Sechstes Hauptstiick Staatsbiirgerschaft und staatsbiirgerliche Rechte A. Die Staatsbiirgerschaft I. Begriff und Inhalt der Staatsbiirgerschaft . 317 II. Die Entwicklung des osterreichischen Staatsbiirgerschafw rechtes 1. Die Staatsbiirgerschaftsgesetzgebung der friiheren Mon. archie ......................... 320 2. Die Staatsbiirgerschaftsgesetzgebung der ersten Republik 322 3. Die Staatsangehorigkeit wahrend der Besetzung Oster. reichs durch das Deutsche Reich. . . . . . . . 325 4. Das neue osterreichische Staatsbiirgerschaftsrecht a) Die Vberleitung in die neue Ordnung. . . . 326 b) Erwerb und Verlust der osterreichischen Staatsbiir. gerschaft nach geltendem Recht. . . . . . . .. 329 B. Die G run d. un d F rei h e its r e c h t e I. Begriff und Bedeutung der Grun& und Freiheitsrechte . 334 II. Grundrechte der Einzelperson 1. Der Grundsatz der Gleichheit vor dem Gesetz . 337 2. Die personliche Freiheit ....... 344 3. Die Unverletzlichkeit des Hausrechtes 346 4. Schutz des Briefgeheimnisses . . . . . 347 5. Die Freiheit des Aufenthaltes . . . . . 348 6. Das Recht auf das Verfahren vor dem gesetzlichen Richter 350 x Inhaltsverzeichnis Seite III. Die Grundrechte des Gemeinschaftslebens 1. Das Vereins- und Versammlungsrecht. . . . . . . . . . 351 2. Das Petitionsrecht .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352 3. Die Freiheit der MeinungsauBerung und die PreBfreiheit 352 IV. Die Grundrechte der Religion und der Religionsgesellschaften 1. Die Glaubens- und Gewissensfreiheit . . . . 353 2. Die Rechtsstellung der Religionsbekenntnisse 357 V. Die Grundrechte der Bildung und Schule. . 359 VI. Die Grundrechte des wirtschaftlichen Lebens 1. Unverletzlichkeit des Eigentums . . . . . 361 2. Recht des Erwerbes von Liegenschaften. . 362 3. Freiheit der Liegenschaften von unablOsbaren Leistungen 364 4. Freiheit der Erwerbsbetatigung . 364 VII. Die Grundrechte der Minderheiten. . . . . . . 365

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.