ebook img

Grundriss der Theoretischen Bakteriologie PDF

297 Pages·1924·9.613 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Grundriss der Theoretischen Bakteriologie

GRUNDRISS DER THEORETISCHEN BAKTERI 0 LO G IE VON DR, TRAUGOTT J}AUMGARTEL PHIL, PRIVATDOZENT FUR BAKTERIOLOGIE AN DER TECHNISCHEN HOCHSCHULEMUNCHEN MIT 3 ABBILDUNGEN BERLIN VERLAG VON JULIUS SPRINGER 1924 ISBN-I 3: 978-3-642-47111-7 e-ISBN-13: 978-3-642-47364-7 DOl: 10.1007/978-3-642-47364-7 ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER 1JBERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN. COPYRIGHT 1924 BY JULIUS SPRINGER, BERLIN. Softcover reprint of the hardcover 18t edition 1924 Vorwort. Der vorliegende "GrundriB der theoretischen Bakteriologie" bildet eine kurzgefaBte, nach biologischen Gesichtspunkten ent wickelte kritische Darstellung der wichtigsten experimentellen Grundlagen unseres gegenwartigen Wissens iiber Bau und Leben der Bakterien. N ach Inhalt und Form bezweckt der GrundriB, den naturwissenschaftlich vorgebildeten Leser in die wissens werten Forschungsergebnisse der theoretischen Bakteriologie ein zufiihren und ihm ein einheitliches klares Bild von dem tatsach lichen und begrifflichen Fundament der bakteriologischen Wissen schaft zu entwerfen. Die Griinde, die eine derartige spezielle Darstellung der theoretischen Bakteriologie aus der Feder des Botanikers rechtfertigen, ergeben sich aus der heute unwider legbaren Tatsache, daB auBer der Botanik, als deren Spezialfach die Bakteriologie zu gelten hat (vgl. Einleitung), aIle biologischen Forschungszweige der reinen und angewandten Naturwissen schaften (Zoologie, Biologie, Biochemie, Nahrungsmittelchemie, Garungsphysiologie, Human- und Veterinarmedizin, Land-, Moor und Forstwirtschaft) an bakteriologischen Problemen in hohem MaBe interessiert sind und hierzu eines zuverlassigen Fiihrers bediirfen. Waren dies die allgemeinen Gesichtspunkte, denen ich bei der Abfassung des Werkes folgte, so lagen fiir mich als Bota niker, der an der gesamten bakteriologischen Forschung regen Anteil nehmen muB, die Hauptschwierigkeiten in der Auswahl und in der Beschrankung des Stoffes. Ohne Riicksicht auf eine spezielle Fachdisziplin wurde versucht, die wichtigsten Tatsachen der wissenschaftlichen Bakteriologie zusammenzustellen und diese an klassischen Beispielen, die den verschiedensten Forschungs gebieten entnommen sind, zu erortern. Der GrundriB kann also niemals dazu dienen, eingehende Spezialkenntnisse dieser oder jener Richtung zu vermitteln, sondern er ist nur als eine allge meine Einfiihrung in das umfangreiche Wissensgebiet der theo retischen Bakteriologie zu betrachten. Trotzdein bieten die zahl- a* IV Vorwort. reichen, vielfach durch Tabellen belegten Beispiele geniigende Anregung, um auch das fachwissenschaftliche Studium der Bak terien zu vertiefen. Die geschichtliche Entwicklung der Bakterio logie ist in der "Einleitung" an Hand der OriginaIIiteratur mit strenger Objektivitat gegen die Forscherarbeit aller Nationen und Fachrichtungen kritisch zusammengefaBt. Was die Art der Darstellung anbelangt, so war ich bestrebt, alles in engster Anlehnung an die einschlagigen Originalarbeiten so klar und so kurz wie moglich auszudriicken, insbesondere die bakteriologischen Grundbegriffe in wenigen Worten und sachlich richtig wiederzugeben. Um dabei die Dbersichtlichkeit und den logischen Aufbau des Werkes zu wahren, wurden unter biologi schen und erkenntnistheoretischen Gesichtspunkten eine weit gehende Aufteilung und Gliederung (vgl. Inhaltsverzeichnis) des abgehandelten Stoffes vorgenommen und viele Einzelheiten in Form von Tabellen aufgefiihrt, ohne dadurch, wie ich hoffe, die Einheitlichkeit des Werkes zu beeintrachtigen. Von Abbildungen, die das Werk unnotig verteuern und - gerade bei der Dar stellung mikroskopischer Objekte - sehr leicht zu falschen Vor stellungen fiihren, wurde abgesehen. Die Fachausdriicke und die botanisch-bakteriologischen Gattungs- und Artnamen sowie die Bezeichnungen sog. physiologischer Bakteriengruppen wurden durch besonderen Druck hervorgehoben; ferner wurde das gesamte Werk in Paragraphen eingeteilt, um auf moglichst einfache Weise auf die korrespondierenden Abschnitte verWeisen zu konnen. Histo risch oder methodisch bemerkenswerte Tatsachen sind in den "Anmerkungen" zusammengestellt. Ein ausfiihrliches Namen- und Sachverzeichnis am SchluB des Werkes soIl dazu dienen, die Auf findung von Literaturangaben und des sachlichen Inhaltes zu erleichtern. Miinchen, im Januar 1924. Traugott Baumgartel. Inhaltsverzeichnis. Seite Einleitung . . • . . . • . . . . . . . . . . ; . XI Erster Teil. Allgemeine Morphologie. Erster Abschnitt. Anatomie der Bakterienzelle. I. Begriff der Bakterienzelle 1 II. Form der Bakterienzelle . . . . . . . . . 2 A. Typische Zellformen . . . . . . . . . . . 2 1. Die normalen Grundformen der Bakterienzelle . 2 a) Die Kugelform. . . . . . . . . . . . . . 3 b) Die Stabchenform. . . . . . . . . . . . . 3 c) Die Schraubenform . . . . . . . . . . . . . . .. 3 2. Die normalen Teilungs- und Wuchsformen der Bakterien- zelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 a) Teilungs- und Wuchsformen der Haplobakterien. 4 b) Teilungs- und Wuchsformen der Trichobakterien 5 B. Atypische Zellformen. . . . . . . 5 1. Teratologische Wuchsformen . . 5 2. Involutions-Degenerationsformen 6 C. Pleomorphismus . . . . . 7 III. Grofie der Bakterienzelle . 7 IV. Ban der Bakterienzelle. . 8 A. Die Zellhaut. . . . . . . . . . . . 8 1. Die Sichtbarmachung der Zellhaut 9 2. Der geschichtete Bau der Zellhaut 9 B. Der Zellinhalt. . .. . . . . . . . . . . . . . . 11 1. Die lebenden Inhaltskorper der Bakterienzelle . 11 a) Das Protoplasma . . . . . . . . . . . . 11 b) Die zellkernahnlichen Protoplasmagebilde . 12 c) Die Sporen . . . . . . . . . . . . . . 13 a) Die Dauersporen der Haplobakterien . 13 ~) Die Konidien der Trichobakterien. . . . . .. 14 2. Die leblosen geformten Inhaltstoffe der Bakterienzelle 14 a) Die geformten organischen Inhaltstoffe . . . . . 14 a) Die stickstoff-freien organischen Inhaltstoffe. 15 ~) Die stickstoffhaltigen organischen Inhaltstoffe. 15 b) Die geformten anorganischen Inhaltstoffe . . . . 15 VI Inhaltsverzeichnis. Seite C. Die GeiBeln. . . . . . . . . . . . 16 1. Die Sichtbarmachung der GeiBeln. 16 2. Zahl und Anordnung der GeiBeln. 16 3. GroBe und Gestalt der GeiBeln. . 16 4. Der feinere Bau der GeiBeln. . . 17 Zweiter Abschnitt. Physik der Bakterienzelle. I. ~Iasse, Volumen und Oberflache der Bakterienzelle. 17 A. Die Brownsche Molekularbewegung . . ... 18 B. Die Sedimentierungserscheinungen. . . . . . . . . . 19 C. Das Bakterienniveau. . . . . . . . . . . . . . . . 20 II. Dichte, Farbe und Lichtbrechungsvermogen der Bakterien- zelle. . . . . . . . . . . . 21 A. Die Dichte der Bakterienzelle. . . . . . . . . 22 B. Die Farbe der Bakterienzelle. . . . . . . . . 23 C. Das Lichtbrechungsvermogen der Bakterienzelle 24 III. Die Hydromechanik der Bakterienzelle 25 A. Die Diffusionserscheinungen. . . . . . . 25 1. Die Quellbarkeit der Bakterienzelle. . 25 2. Die Durchlassigkeit der Bakterienzelle. 27 a) Die Diffusion von Farbstoffen . . . 27 b) Die Diffusion von Zellgiften. . . . . . . . . . 29 c) Die Diffusion von osmotisch wirksamen Stoffen . 32 a) Der osmotische Druck der Bakterienzelle. 33 (1) Die Plasmolyse . . . . . . . . . . . . 33 y) Die Plasmoptyse. . . . . . . . . . . . 35 3. Die Loslichkeit der Bakterienzelle . . . . . . 35 a) Die Bakteriolyse durch chemische Mittel . . 36 b) Die Bakteriolyse durch Verdauungsfermente. 36 a) Die Pepsin- bzw. Trypsinwirkung . 37 fl) Die Selbstverdauung . . . . . . . 37 y) Das sog. d'Herellesche Phanomen . 37 c) Die Bakteriolyse durch Serumwirkung 39 a) Die Bakteriolyse im Normalserum. 39 fl) Die Bakteriolyse im Immunserum . 41 B. Die Adsorptionserscheinungen. . . . 42 1. Die sog. mechanische Adsorption . 42 2. Die spezifische Adsorption. . . . 44 C. Die Ausflockungserscheinungen . . . 47 1. Die Bakterienkataphorese . . . . 47 2. Die Bakterienfallung. . . . . . . . . . . 48 a) Die Saureausflockung der Bakterienzelle 48 b) Die Salzausflockung der Bakterienzelle . 50 D. Die Kapillarerscheinungen . . . . . 53 Dritter Abschnitt. Chemie der Bakterienzelle. I. Makrochemische Analysen . . . . . . 54 A. Der Wassergehalt der Bakterienzelle. . 55 B. Die Trookensubstanz der Bakterienzelle 55 Inhaltsverzeichnis. VII Seite 1. Die organische Trockensubstanz. 57 a) Die EiweiBkorper. . . . . . 57 b) Die Kohlehydrate. . . . . . 58 c) Die Fette und Lipoide . . . . 60 2. Die mineralische Trockensubstanz. 61 C. Die Elementarzusammensetzung der Bakterienzelle 63 II. Mikrochemische Reaktionen. . . 63 A. Mikrochemie der Zellhaut. . . . .. 63 1. Die Innenschicht der Zellhaut 63 2. Die AuBenschicht der Zellhaut 64 B. Mikrochemie des Zellinhaltes 66 1. Das Protoplasma . . . . 66 a) Die Gramfarbbarkeit . 66 b) Die Saurefestigkeit . . 69 c) Elektivfarbungen . . . . . . . . . . 72 a) Die Farbung des Micr. gonorrhoeae . . . 73 (3) Die Farbung des Corynebact. diphtheriae 73 r) Die Vitalfarbung. . . . . . . . . . . . 74 2. Die Zelleinschliisse . . . . . . . . . . . . . 75 a) Die lebenden Inhaltskorper . . . . . . . . 75 a) Die zellkernahnlichen Protoplasmagebilde 75 (3) Die Sporen . . . . . . 75 b) Die leblosen Inhaltsstoffe . 76 a) EiweiBstoffe (Volutin). . 76 (3) Kohlehydrate (Glykogen, Iogen) . 78 }') Fette . . . . . . . . . . . . . 78 d') Farbstoffe. . . . . . . . . . . . . . . 79 E) Schwefel·, Eisen· und Manganeinschliisse . 81 C. Mikrochemie der GeiBeln. . . . . . . . . 82 Zweiter Teil. Allgemeine Physiologie. Erster Abschnitt. Allgemeine Lebensbedingungen del" Bakterienzelle. I. Allgemeine innere Lebensbedingungen . . . . 83 A. Die inneren chemischen Lebensbedingungen . . . 83 B. Die inneren physikalischen Lebensbedingungen. . 84 C. Die inneren morphologischen Lebensbedingungen . 84 II. Allgemeine autlere Lebensbedingungen. . 84 A. Die auBeren chemischen Lebensbedingungen 85 1. Nahrungsstoffe, Wasser, Sauerstoff 85 a) Nahrungsstoffe . . . . . . . . . . . 85 b) Wasser .............. . 86 c) Sauerstoff . . . . . . . . . . . . . . . 87 2. Konzentration und Reaktion des Nahrbodens 87 a) Konzentration des Nahrbodens. . . . . . 87 b) Reaktion des Nahrbodens . . . . . . . . 89 VITI Inhaltsverzeichnis. Seite B. Die auBeren physikalischim Lebensbedingungen 92 1. Mechanische Einwirkungen . . . . . 93 a) Der Gas- und Wasserdruck .... 93 b) Der osmotische Druck . . . . . . 97 c) Die mechanischen Erschiitterungen 98 2. Thermische Einwirkungen. . . . . . . 99 a) Die Kardinalpunkte der Temperatur. 99 b) Die Wirkung extremer Temperaturen .. 101 a) Inframinimale Temperatureinwirkungen . 101 (3) Supramaximale Temperatureinwirkungen. 103 3. Photische Einwirkungen. . . . . 104 a) Die Wirkung der Lichtstrahlen 104 a) Das Sonnenlicht . . . . . 105 (3) Das ultraviolette Licht . . 106 y) Das elektrische Bogenlicht. . . 107 b) Die Wirkung der Rontgenstrahlen. 107 c) Die Wirkung der Bequerelstrahlen 108 4. Elektrische Einwirkungen. . . . . 108 Zweiter Abschnitt. Allgemeine Lebensautlerungen der Bakterienzelle. 1. Ernahrungsphysiologie der Bakterienzelle. 109 A. Die Nahrungsstoffe der Bakterienzelle 109 1. Kohlenstoffquellen . . . . . . . . 110 a) Anorganische Kohlenstoffnahrung 110 b) Organische Kohlenstoffnahrung . no 2. Stickstoffquellen . . . . . . . . . 111 a) Anorganische Stickstoffnahrung . III b) Organische Stickstoffnahrung . . 111 3. Wasserstoff- und Sauerstoffquellen . 112 B. Die Aufnahme der Nahrungsstoffe . . 112 1. Die Nahrungsauswahl der Bakterienzelle . 112 a) Die Bevorzugung von Nahrungsstoffen. . 113 b) Die Spaltung racemischer Verbindungen. . 113 c) Das Zusammenwirken von Nahrungsstoffen. 114 2. Die Auflosung von Nahrungsstoffen . . . 114 a) Die Spaltung von EiweiBstoffen. . . . 117 b) Die Verzuckerung von Kohlehydraten . 120 a) Die Hydrolyse der Polysaccharide 120 (3) Die Hydrolyse der Disaccharide . 121 c) Die Verseifung von Fetten. . . . . 122 C. Die Verarbeitung der Nahrungsstoffe . . . 123 1. Der Baustoffwechsel der Bakterienzelle. . . . . . 123 a) Die chemische Natur der Stoffwechselvorgange . 124 a) Oxydationen . . . 124 (3) Reduktionen . . . 125 y) Hydratationen . . 126 0) Anhydridbildungen 127 0) Kondensationen. 127 n Spaltungen. . . 128 "7) Synthesen . . . 128 Inhaltsverzeichnis. IX Seite b) Die Nahrstoffveranderungen beim Stoffwechsel . 129 a) Der Stoffumsatz der anorganischen Nahrung. 129 I. Kohlenstoffnahrung 129 1. Methan . . . . 129 2. Koh1enoxyd . . 129 3. Koblendioxyd . 129 II. Stickstoffnahrung . . . . . . . . 130 1. Die Bindung des Luftstickstoffs 130 2. Die Nitrifikation. . . . . . . 132 3. Die Denitrifikation. . . . ... 132 4. Die Zersetzung des Ka1kstickstoffs.. 133 III. Schwefe1nahrung . . . . . . . . . . 134 1. Die Schwefe1wasserstoffgarung. . . 134 2. Die Schwefe1sauregarung . . . . . 134 (J) Der Stoffumsatz der organischen Nahrung. 135 I. Koh1ehydrate. . . . 135 1. Zuckervergarungen 135 a) Alkoho1garung. 135 b) Glyceringarung 136 c) Mannitgarung . 137 d) Ameisensauregarung 138 e) Essigsauregarung. . 139 f) Propionsauregarung 139 g) Buttersauregarung . 139 h) Milchsauregarung . 140 i) Oxa1sauregarung. . 142 k) Bernsteinsauregarung. 142 2. Cellu1osegarung. . . . . 142 3. Pektingarung. . . . . . 143 II. Alkoho1e. . . . . . . . . . . 144 1. Vergarung der niederen Alkoho1e 144 2. Vergarung der Zuckeralkohole. 145 III. Glykoside . . . . . 147 1. Amygda1inspa1tung 147 2. Indikanspa1tung 148 IV. Fette . . . . 149 V. Fettsauren . . . . . 149 VI. EiweiBstoffe . . . . . . . . 153 1. Aromatische Aminosauren. 154 2. Aliphatische Aminosauren. . . . 159 a) Aliphatische Monaminosauren . 159 b) A1iphatische Diaminosauren. . 160 VII. Einfache Stickstoffverbindungen . . 162 1. Harnstoffgarung . . . . . . . . 162 2. Vergarung der Harnstoffderivate. 162 3. Vergarung der Saureamide 165 4. Vergarung der Hippursaure 165 c) Die Stoffwechselerzeugnisse . 166 r<) Assimilationsprodukte 168 I. EiweiBstoffe . 168 II. Koh1ehydrate. 169 III. Fette • . . . 169 x Inhaltsverzeichnis. Seile (3) Dissimilationsprodukte . 169 I. Geruchlose Gase . . 170 II. Starkriechende Stoffe 171 III. Sauren und Alkalien 172 IV. Farbstoffe . . . . . 172 V. Giftstoffe. . . . . . . . . . . . . 174 2. Der Betriebsstoffwechsel der Bakterienzelle . 175 a) Die Energiequellen der Bakterienzelle. . 175 a) Aerobe Atmung. . . . . . . . . . . 175 I. Veratmung anorganischer Stoffe . . 176 II. Veratmung organischer Stoffe . . . . . . . . 176 1. Unvollstandige Veratmung organischer Stoffe 176 2. Vollstandige Veratmung organischer Stoffe 177 (3) Anaerobe Atmung. . . . . . . . . . . . 177 I. Reduktionsatmung . . . . . . . . . . 177 II. Spaltungsatmung . . . . . . . . . . . 178 b) Die Kraftwechselleistungen der Bakterienzelle 178 a) Chemische Leistungen. . . 178 (3) Physikalische Leistungen. . 178 I. Mechanische Leistungen . 179 II. Thermische Leistungen . 179 III. Photische Leistungen . . 180 II. Wachstumsphysiologie del' Bakterienzelle 1i ll A. Entwicklung der Bakterienzelle. . . . 181 1. l!~ormbildung der Einzelzelle. . . . 181 2. Entstehung der Wuchsformen . . . 182 a) Mikroskopische Zellverbande . . 182 b) Makroskopische Zellanhaufungen 183 B. Fortpflanzung der Bakterienzelle. ., ..... 184 1. Fortpflanzung der Bakterienzelle durch Zellteilung 184 2. Erhaltung der Bakterienart durch Sporenbildung 185 III. Bewegungsphysiologie del' Bakterienzelle . 189 A. Passive Bewegungserscheinungen . 190 1. Brownsche Molekularbewegung 190 2. Hygroskopische Bewegungen. . 190 3. Turgeszenzbewegungen . . . . 191 B. Aktive Bewegungserscheinungen . .. .. 192 1. Schwimmbewegungen der Hap1obakterien. 192 a) Spontane Bewegungen . . . . . . 193 b) Induzierte Bewegungen. . . . . . 196 2. Gleitbewegungen der Trichobakterien. 197 Anmerkungen. . . . 198 ~amenverzeichnis 226 Sachverzeichnis . 231

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.