Georg Rill Thomas Schaeffer Grundlagen und Methodik der Mehrkörpersimulation Vertieft in Matlab-Beispielen, Übungen und Anwendungen 3. Auflage Grundlagen und Methodik der Mehrkörpersimulation (cid:2) Georg Rill Thomas Schaeffer Grundlagen und Methodik der Mehrkörpersimulation Vertieft in Matlab-Beispielen, Übungen und Anwendungen 3. überarbeitete und erweiterte Auflage GeorgRill ThomasSchaeffer FakultätMaschinenbau FakultätMaschinenbau OTHRegensburg OTHRegensburg Regensburg,Deutschland Regensburg,Deutschland ISBN978-3-658-16008-1 ISBN978-3-658-16009-8(eBook) DOI10.1007/978-3-658-16009-8 DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie;detaillier- tebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. SpringerVieweg ©SpringerFachmedienWiesbadenGmbH2010,2014,2017 DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,dienichtausdrücklich vomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmungdesVerlags.Dasgiltinsbesondere fürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEinspeicherungundVerar- beitunginelektronischenSystemen. DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesemWerkberechtigt auchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenimSinnederWarenzeichen- undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermannbenutztwerdendürften. DerVerlag,dieAutorenunddieHerausgebergehendavonaus,dassdieAngabenundInformationenindiesem WerkzumZeitpunktderVeröffentlichungvollständigundkorrektsind.WederderVerlagnochdieAutorenoder dieHerausgeberübernehmen,ausdrücklichoderimplizit,GewährfürdenInhaltdesWerkes,etwaigeFehler oderÄußerungen.DerVerlagbleibtimHinblickaufgeografischeZuordnungenundGebietsbezeichnungenin veröffentlichtenKartenundInstitutionsadressenneutral. Lektorat:ThomasZipsner GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier. SpringerViewegistTeilvonSpringerNature DieeingetrageneGesellschaftistSpringerFachmedienWiesbadenGmbH DieAnschriftderGesellschaftist:Abraham-Lincoln-Strasse46,65189Wiesbaden,Germany Vorwort Nachdem in den 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts in den Industrieunterneh- men CAD-Systeme im Bereich der Produktentwicklung Einzug gehalten haben, sind in diesem Umfeld viele weitere rechnergestützte Systeme entstanden, die mittlerweile den komplettenProduktlebenszyklusabdecken.So ist esheuteauchbeikleineren Unterneh- men Stand der Technik, dass hoch belastete Bauteile hinsichtlich ihrer Verformung und Beanspruchung mit der Methode der Finiten Elemente (FEM) berechnet werden. Der immerwährendeWunsch nachkürzerenEntwicklungszeiten bei gleichzeitiger Kostenre- duzierungundQualitätssteigerungbestehtnachwievor.Deshalbversuchtmanunterdem Stichwort„VirtuelleProduktentwicklung“dasVerhalteneinesProduktesodereiner Ma- schineimVorfeldohneaufwändigeundzumTeillangwierigeVersuchemitteurenrealen Prototypen nur durch Simulationen mit virtuellen Prototypen vorherzusagen. Die Funk- tion technischer Systeme mit beweglichen Bauteilen kann mit Hilfe einer Mehrkörper- simulation (MKS) untersucht und bewertet werden. Moderne MKS-Programme helfen dienotwendigenBewegungsgleichungenaufzubauen,führendieSimulationsrechnungen durchundstellendieErgebnisseanimiertoderinFormvonDiagrammendar.Sieerlauben es,dasBewegungsverhaltendesSystemsodereinzelnerBauteilevorabzusimulierenund so dieFunktionsicherzustellen. Gleichzeitiglassen sich damitauchdieBelastungender Bauteileberechnen,diegeradefürderenoptimaleAuslegungzwingendnotwendigsind. Leider war der Einsatz bis vor wenigen Jahren mit sehr hohen Hard- und Softwarekos- ten verbunden. Die Rahmenbedingungenhaben sich geändert: die Hardwarekosten sind drastischgesunken,weildieLeistungsfähigkeitnormalerPCsfürsolcheUntersuchungen mittlerweileausreichendist.AuchdieSoftwareistleistungsfähigerundvorallenDingen bedienerfreundlichergeworden.DieszeigtsichvoralleminderzunehmendenIntegration vonMKS-ProgrammteilenindieCAD-UmgebungeinesKonstruktionsarbeitsplatzes. Dieses Lehrbuchentstand in der 1. Auflage aus den Unterlagen zur Vorlesung Mehr- körperdynamikimMasterstudiengangMaschinenbauanderHochschulefürAngewandte Wissenschaften Regensburg (jetzt OTH Regensburg), die erstmalig im Wintersemester 2007/2008durchgeführtwurde. Deshalb werden in diesem Lehrbuch die Methoden der Mehrkörperdynamik auf der BasisgrundlegenderKenntnisseinderTechnischenMechanikundineinerhöherenPro- grammiersprachevermittelt.DieVor-undNachteiledereinzelnenMethodenbeiderprak- V VI Vorwort tischenAnwendungwerdendurcheinfache,aberdennochgenügendkomplexeBeispiele erläutert.Analogzu demLehrbuchvonNikravesh1,dassich ausschließlich mitderebe- nenMehrkörperdynamikbeschäftigt,werdenauchhierMatlab-Skripteund-Funktionenin denTextintegriert.SieverdeutlichendieeinzelnenMethodenundgebeneinenEindruck in den Aufwand und die Problematik bei der Umsetzung der Theorie innerhalb von Si- mulationsprogrammen.Diein Matlab verwendeteobjektorientierteProgrammiersprache ermöglicht eine kompakte und nahezu selbsterklärende Umsetzung der mathematischen BeziehungeninentsprechendeProgrammanweisungen.ZahlreicheGrafikengebeneinen EindruckindasdynamischeVerhaltenvonMehrkörpersystemen. Dieses Lehrbuch vermittelt einen vertieften Einblick in die Mehrkörperdynamik.Die Modellbildung,diemathematischeBeschreibungunddienumerischeSimulationvonSys- temen starrer Körper bilden dabei die Schwerpunkte. Die Modellierung von Kontakten und die mathematische Beschreibung elastischer Körper sowie deren Einbindung in ein Mehrkörpersystemkönnendagegennurbeispielartigerläutertwerden.DasLehrbuchsoll anspruchsvolleStudierendeinmathematischnaturwissenschaftlichenStudiengängenund praxisnahe Anwender kommerzieller Programme zur Simulation von Mehrkörpersyste- men in die Lage versetzen, bei der Modellierung komplexer Systeme die Vorteile der jeweiligen Methodik auszunutzen und die Nachteile zu vermeiden. Ferner vermittelt es dieFähigkeiteinfachereProblemstellungenselbstständigzulösen. In der 2. Auflage wurden einige zusätzliche Beispiele eingefügt und praxisrelavante ÜbungsaufgabenamEndederKapitelanimierendenLeserzumSelbststudium. Dienunvorliegende3.AuflagelässtdenbewährtenAufbauunddiewesentlichenIn- halteunverändert,stelltdenInhaltnunaberineinemMedienneutralenLayoutdar.Einneu aufgenommenerAbschnittzu„sparsematrixsolvern“sowieeinausgearbeitetesBeispiel zueinemSystemmitkinematischerSchleifehabendieSeitenzahletwaserhöht. Natürlichwurdedie3.Auflageauchdazugenutzt,Druckfehlerzubeseitigen,diegra- fischenDarstellungenzuüberarbeitenundFormelzeichenzuvereinheitlichen. Die Autoren danken dem Springer Vieweg Verlag für die angenehme Zusammenar- beit und insbesondere Herrn Thomas Zipsner aus dem Lektorat Maschinenbau, der mit wertvollenAnregungenzumGelingendiesesLehrbuchsbeigetragenhat. Regensburg,imOktober2016 GeorgRill ThomasSchaeffer 1Nikravesh,ParvizE.:Computer-aidedanalysisofmechanicalsystems,PrenticeHall,Englewood Cliffs,NewJersey,1988. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 Historie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 ElementederMehrkörperdynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.3 Anwendungsgebiete. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 2 DynamikdesstarrenKörpers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2.1 Lagebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 2.1.1 Koordinatensysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 2.1.2 Starrkörperbedingung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 2.1.3 KörperfestesKoordinatensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2.1.4 Kardan-Winkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2.1.5 Vektortransformation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.1.6 Euler-Winkel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 2.1.7 DrehungumeinebeliebigeAchse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2.1.8 Euler-Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.1.9 Orthogonalitätsbedingung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2.1.10 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2.2 Geschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2.2.1 AllgemeineRelativbewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2.2.2 Starrkörperbewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2.3 Winkelgeschwindigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2.3.1 Definition. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2.3.2 Kardan-Winkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2.3.3 Euler-Winkel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.3.4 Euler-Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2.4 Bewegungsgleichungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 2.4.1 Impulssatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 2.4.2 Drallsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2.4.3 Zustandsgleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 VII VIII Inhaltsverzeichnis 2.5 BeispielQuaderimhomogenenSchwerefeld . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2.5.1 MathematischeBeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2.5.2 Simulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2.5.3 DriftindenEuler-Parametern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2.5.4 EulerscheKreiselgleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Übungsbeispiele. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 3 StarreKörpermitelastischenVerbindungselementen . . . . . . . . . . . . . 35 3.1 Bushings. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 3.1.1 Kraft-undMomentenwirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 3.1.2 BeispielräumlichesDoppelpendel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 3.2 BeidseitiggelenkiggelagertesKraftelement . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 3.2.1 Topologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 3.2.2 Kraft-undMomentenwirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 3.2.3 BeispielLaufkatzemitLast. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 3.3 Kontaktelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 3.3.1 EinfachesKontaktelement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 3.3.2 SpezielleKontaktelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 3.3.3 BeispielKörpergegenBoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 3.4 Integrationsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 3.4.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 3.4.2 ExpliziteVerfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 3.4.3 ImpliziteVerfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 3.4.4 NumerischeDämpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 3.5 KonsequenzenfürelastischgekoppelteMehrkörpersysteme . . . . . . . . 63 3.5.1 TypischesVerhaltenexpliziterundimpliziterSolver . . . . . . . . 63 3.5.2 DünnbesetzteJacobi-Matrix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 3.5.3 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Übungsbeispiele. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 4 StarreKörpermitkinematischenBindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 4.1 RollendeMünze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 4.1.1 Modellbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 4.1.2 OrientierungundLage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 4.1.3 Geschwindigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 4.1.4 Bewegungsgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 4.2 MethodenundPrinzipe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 4.2.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 4.2.2 Euler-Lagrange-Gleichungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 4.2.3 KinetischeEnergieundderenpartielleAbleitungen . . . . . . . . . 81 Inhaltsverzeichnis IX 4.2.4 VerallgemeinerteKräfteundMomente . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 4.2.5 Euler-Lagrange-GleichungenfüreinenstarrenKörper . . . . . . . 84 4.2.6 VerallgemeinerterDrehimpuls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 4.2.7 Differential-AlgebraischesSystemvomIndex1 . . . . . . . . . . . 85 4.2.8 JourdainundD’Alembert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 4.3 RäumlichesDoppelpendelmitKugelgelenken. . . . . . . . . . . . . . . . . 90 4.3.1 Lage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 4.3.2 Geschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 4.3.3 Beschleunigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 4.3.4 VerallgemeinerteKräfteundMomente . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 4.3.5 Massenmatrix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 4.3.6 Zustandsänderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 4.3.7 Simulationsergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 4.4 RekursiverAlgorithmus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 4.4.1 Kinematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 4.4.2 Bewegungsgleichung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 4.4.3 EliminationderZwangskräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 4.4.4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 4.4.5 TopologievonMehrkörpersystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 4.5 EbenesMehrfachpendel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 4.5.1 ErsteVorwärtsrekursion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 4.5.2 Rückwärtsrekursion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 4.5.3 AbschließendeVorwärtsrekursion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 4.5.4 Simulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 4.6 EinfachgeschlossenekinematischeSchleifen . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 4.6.1 BeispielLaufkatzemitLast. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 4.6.2 Bindungsgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 4.6.3 Kinematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 4.7 Differential-AlgebraischeGleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 4.7.1 Schnittmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 4.7.2 Lagrange-Multiplikatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 4.7.3 Index-Reduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 4.7.4 RäumlichesDoppelpendel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 4.7.5 Gear-Gupta-Leimkuhler-Stabilisierung. . . . . . . . . . . . . . . . . 125 4.7.6 Baumgarte-Stabilisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 4.7.7 Index3Solver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 4.7.8 BindungsgleichungenundAnzahlderFreiheitsgrade . . . . . . . . 130 4.7.9 RedundanteBindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 4.8 Konsequenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 Übungsbeispiele. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 X Inhaltsverzeichnis 5 AnalysevonMehrkörpersystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 5.1 Gleichgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 5.1.1 DefinitionundBestimmungsgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . 138 5.1.2 NichtlineareGleichungslöser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 5.1.3 SimulationdesEinschwingverhaltens . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 5.1.4 MinimierungderpotentiellenEnergie . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 5.2 Eigendynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 5.2.1 Linearisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 5.2.2 EigenwerteundEigenvektoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 5.2.3 BeispielRäumlichesDoppelpendel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 5.2.4 BeispielTraktormitgefederterVorderachse . . . . . . . . . . . . . 148 5.3 Fremderregung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 5.3.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 5.3.2 Sprungantwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 5.3.3 HarmonischeErregung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 5.3.4 ErregungdurchGleitsinus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 5.3.5 StochastischeErregung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 5.4 Optimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 5.4.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 5.4.2 BeispieloptimalesEinschwingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 5.5 InverseKinematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 5.5.1 Aufgabenstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 5.5.2 Lösungsansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 5.5.3 BeispielBahnvorgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 5.6 InverseDynamik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 5.6.1 Lage,GeschwindigkeitundBeschleunigung . . . . . . . . . . . . . 166 5.6.2 Stellkräfteund-momente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 5.6.3 BeispielBahnsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 Übungsbeispiele. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 6 ElastischeKörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 6.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 6.1.1 Anwendungsgebiete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 6.1.2 Modellvorstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 6.1.3 BewegtesBezugssystem. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 6.1.4 RelativePunkt-Kinematik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 6.2 EinfachesBalkenmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 6.2.1 Modell-Vorstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 6.2.2 Euler-Bernoulli-Hypothese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 6.2.3 Eigenschwingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Description: