ebook img

Grundlagen und Methodik der Mehrkörpersimulation: Vertieft in Matlab-Beispielen, Übungen und Anwendungen PDF

254 Pages·2017·5.46 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Grundlagen und Methodik der Mehrkörpersimulation: Vertieft in Matlab-Beispielen, Übungen und Anwendungen

Georg Rill Thomas Schaeffer Grundlagen und Methodik der Mehrkörpersimulation Vertieft in Matlab-Beispielen, Übungen und Anwendungen 3. Auflage Grundlagen und Methodik der Mehrkörpersimulation (cid:2) Georg Rill Thomas Schaeffer Grundlagen und Methodik der Mehrkörpersimulation Vertieft in Matlab-Beispielen, Übungen und Anwendungen 3. überarbeitete und erweiterte Auflage GeorgRill ThomasSchaeffer FakultätMaschinenbau FakultätMaschinenbau OTHRegensburg OTHRegensburg Regensburg,Deutschland Regensburg,Deutschland ISBN978-3-658-16008-1 ISBN978-3-658-16009-8(eBook) DOI10.1007/978-3-658-16009-8 DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie;detaillier- tebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. SpringerVieweg ©SpringerFachmedienWiesbadenGmbH2010,2014,2017 DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,dienichtausdrücklich vomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmungdesVerlags.Dasgiltinsbesondere fürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEinspeicherungundVerar- beitunginelektronischenSystemen. DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesemWerkberechtigt auchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenimSinnederWarenzeichen- undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermannbenutztwerdendürften. DerVerlag,dieAutorenunddieHerausgebergehendavonaus,dassdieAngabenundInformationenindiesem WerkzumZeitpunktderVeröffentlichungvollständigundkorrektsind.WederderVerlagnochdieAutorenoder dieHerausgeberübernehmen,ausdrücklichoderimplizit,GewährfürdenInhaltdesWerkes,etwaigeFehler oderÄußerungen.DerVerlagbleibtimHinblickaufgeografischeZuordnungenundGebietsbezeichnungenin veröffentlichtenKartenundInstitutionsadressenneutral. Lektorat:ThomasZipsner GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier. SpringerViewegistTeilvonSpringerNature DieeingetrageneGesellschaftistSpringerFachmedienWiesbadenGmbH DieAnschriftderGesellschaftist:Abraham-Lincoln-Strasse46,65189Wiesbaden,Germany Vorwort Nachdem in den 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts in den Industrieunterneh- men CAD-Systeme im Bereich der Produktentwicklung Einzug gehalten haben, sind in diesem Umfeld viele weitere rechnergestützte Systeme entstanden, die mittlerweile den komplettenProduktlebenszyklusabdecken.So ist esheuteauchbeikleineren Unterneh- men Stand der Technik, dass hoch belastete Bauteile hinsichtlich ihrer Verformung und Beanspruchung mit der Methode der Finiten Elemente (FEM) berechnet werden. Der immerwährendeWunsch nachkürzerenEntwicklungszeiten bei gleichzeitiger Kostenre- duzierungundQualitätssteigerungbestehtnachwievor.Deshalbversuchtmanunterdem Stichwort„VirtuelleProduktentwicklung“dasVerhalteneinesProduktesodereiner Ma- schineimVorfeldohneaufwändigeundzumTeillangwierigeVersuchemitteurenrealen Prototypen nur durch Simulationen mit virtuellen Prototypen vorherzusagen. Die Funk- tion technischer Systeme mit beweglichen Bauteilen kann mit Hilfe einer Mehrkörper- simulation (MKS) untersucht und bewertet werden. Moderne MKS-Programme helfen dienotwendigenBewegungsgleichungenaufzubauen,führendieSimulationsrechnungen durchundstellendieErgebnisseanimiertoderinFormvonDiagrammendar.Sieerlauben es,dasBewegungsverhaltendesSystemsodereinzelnerBauteilevorabzusimulierenund so dieFunktionsicherzustellen. Gleichzeitiglassen sich damitauchdieBelastungender Bauteileberechnen,diegeradefürderenoptimaleAuslegungzwingendnotwendigsind. Leider war der Einsatz bis vor wenigen Jahren mit sehr hohen Hard- und Softwarekos- ten verbunden. Die Rahmenbedingungenhaben sich geändert: die Hardwarekosten sind drastischgesunken,weildieLeistungsfähigkeitnormalerPCsfürsolcheUntersuchungen mittlerweileausreichendist.AuchdieSoftwareistleistungsfähigerundvorallenDingen bedienerfreundlichergeworden.DieszeigtsichvoralleminderzunehmendenIntegration vonMKS-ProgrammteilenindieCAD-UmgebungeinesKonstruktionsarbeitsplatzes. Dieses Lehrbuchentstand in der 1. Auflage aus den Unterlagen zur Vorlesung Mehr- körperdynamikimMasterstudiengangMaschinenbauanderHochschulefürAngewandte Wissenschaften Regensburg (jetzt OTH Regensburg), die erstmalig im Wintersemester 2007/2008durchgeführtwurde. Deshalb werden in diesem Lehrbuch die Methoden der Mehrkörperdynamik auf der BasisgrundlegenderKenntnisseinderTechnischenMechanikundineinerhöherenPro- grammiersprachevermittelt.DieVor-undNachteiledereinzelnenMethodenbeiderprak- V VI Vorwort tischenAnwendungwerdendurcheinfache,aberdennochgenügendkomplexeBeispiele erläutert.Analogzu demLehrbuchvonNikravesh1,dassich ausschließlich mitderebe- nenMehrkörperdynamikbeschäftigt,werdenauchhierMatlab-Skripteund-Funktionenin denTextintegriert.SieverdeutlichendieeinzelnenMethodenundgebeneinenEindruck in den Aufwand und die Problematik bei der Umsetzung der Theorie innerhalb von Si- mulationsprogrammen.Diein Matlab verwendeteobjektorientierteProgrammiersprache ermöglicht eine kompakte und nahezu selbsterklärende Umsetzung der mathematischen BeziehungeninentsprechendeProgrammanweisungen.ZahlreicheGrafikengebeneinen EindruckindasdynamischeVerhaltenvonMehrkörpersystemen. Dieses Lehrbuch vermittelt einen vertieften Einblick in die Mehrkörperdynamik.Die Modellbildung,diemathematischeBeschreibungunddienumerischeSimulationvonSys- temen starrer Körper bilden dabei die Schwerpunkte. Die Modellierung von Kontakten und die mathematische Beschreibung elastischer Körper sowie deren Einbindung in ein Mehrkörpersystemkönnendagegennurbeispielartigerläutertwerden.DasLehrbuchsoll anspruchsvolleStudierendeinmathematischnaturwissenschaftlichenStudiengängenund praxisnahe Anwender kommerzieller Programme zur Simulation von Mehrkörpersyste- men in die Lage versetzen, bei der Modellierung komplexer Systeme die Vorteile der jeweiligen Methodik auszunutzen und die Nachteile zu vermeiden. Ferner vermittelt es dieFähigkeiteinfachereProblemstellungenselbstständigzulösen. In der 2. Auflage wurden einige zusätzliche Beispiele eingefügt und praxisrelavante ÜbungsaufgabenamEndederKapitelanimierendenLeserzumSelbststudium. Dienunvorliegende3.AuflagelässtdenbewährtenAufbauunddiewesentlichenIn- halteunverändert,stelltdenInhaltnunaberineinemMedienneutralenLayoutdar.Einneu aufgenommenerAbschnittzu„sparsematrixsolvern“sowieeinausgearbeitetesBeispiel zueinemSystemmitkinematischerSchleifehabendieSeitenzahletwaserhöht. Natürlichwurdedie3.Auflageauchdazugenutzt,Druckfehlerzubeseitigen,diegra- fischenDarstellungenzuüberarbeitenundFormelzeichenzuvereinheitlichen. Die Autoren danken dem Springer Vieweg Verlag für die angenehme Zusammenar- beit und insbesondere Herrn Thomas Zipsner aus dem Lektorat Maschinenbau, der mit wertvollenAnregungenzumGelingendiesesLehrbuchsbeigetragenhat. Regensburg,imOktober2016 GeorgRill ThomasSchaeffer 1Nikravesh,ParvizE.:Computer-aidedanalysisofmechanicalsystems,PrenticeHall,Englewood Cliffs,NewJersey,1988. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 Historie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 ElementederMehrkörperdynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.3 Anwendungsgebiete. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 2 DynamikdesstarrenKörpers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2.1 Lagebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 2.1.1 Koordinatensysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 2.1.2 Starrkörperbedingung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 2.1.3 KörperfestesKoordinatensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2.1.4 Kardan-Winkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2.1.5 Vektortransformation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.1.6 Euler-Winkel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 2.1.7 DrehungumeinebeliebigeAchse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2.1.8 Euler-Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.1.9 Orthogonalitätsbedingung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2.1.10 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2.2 Geschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2.2.1 AllgemeineRelativbewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2.2.2 Starrkörperbewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2.3 Winkelgeschwindigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2.3.1 Definition. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2.3.2 Kardan-Winkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2.3.3 Euler-Winkel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.3.4 Euler-Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2.4 Bewegungsgleichungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 2.4.1 Impulssatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 2.4.2 Drallsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2.4.3 Zustandsgleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 VII VIII Inhaltsverzeichnis 2.5 BeispielQuaderimhomogenenSchwerefeld . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2.5.1 MathematischeBeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2.5.2 Simulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2.5.3 DriftindenEuler-Parametern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2.5.4 EulerscheKreiselgleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Übungsbeispiele. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 3 StarreKörpermitelastischenVerbindungselementen . . . . . . . . . . . . . 35 3.1 Bushings. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 3.1.1 Kraft-undMomentenwirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 3.1.2 BeispielräumlichesDoppelpendel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 3.2 BeidseitiggelenkiggelagertesKraftelement . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 3.2.1 Topologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 3.2.2 Kraft-undMomentenwirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 3.2.3 BeispielLaufkatzemitLast. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 3.3 Kontaktelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 3.3.1 EinfachesKontaktelement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 3.3.2 SpezielleKontaktelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 3.3.3 BeispielKörpergegenBoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 3.4 Integrationsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 3.4.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 3.4.2 ExpliziteVerfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 3.4.3 ImpliziteVerfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 3.4.4 NumerischeDämpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 3.5 KonsequenzenfürelastischgekoppelteMehrkörpersysteme . . . . . . . . 63 3.5.1 TypischesVerhaltenexpliziterundimpliziterSolver . . . . . . . . 63 3.5.2 DünnbesetzteJacobi-Matrix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 3.5.3 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Übungsbeispiele. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 4 StarreKörpermitkinematischenBindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 4.1 RollendeMünze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 4.1.1 Modellbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 4.1.2 OrientierungundLage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 4.1.3 Geschwindigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 4.1.4 Bewegungsgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 4.2 MethodenundPrinzipe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 4.2.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 4.2.2 Euler-Lagrange-Gleichungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 4.2.3 KinetischeEnergieundderenpartielleAbleitungen . . . . . . . . . 81 Inhaltsverzeichnis IX 4.2.4 VerallgemeinerteKräfteundMomente . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 4.2.5 Euler-Lagrange-GleichungenfüreinenstarrenKörper . . . . . . . 84 4.2.6 VerallgemeinerterDrehimpuls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 4.2.7 Differential-AlgebraischesSystemvomIndex1 . . . . . . . . . . . 85 4.2.8 JourdainundD’Alembert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 4.3 RäumlichesDoppelpendelmitKugelgelenken. . . . . . . . . . . . . . . . . 90 4.3.1 Lage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 4.3.2 Geschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 4.3.3 Beschleunigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 4.3.4 VerallgemeinerteKräfteundMomente . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 4.3.5 Massenmatrix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 4.3.6 Zustandsänderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 4.3.7 Simulationsergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 4.4 RekursiverAlgorithmus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 4.4.1 Kinematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 4.4.2 Bewegungsgleichung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 4.4.3 EliminationderZwangskräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 4.4.4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 4.4.5 TopologievonMehrkörpersystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 4.5 EbenesMehrfachpendel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 4.5.1 ErsteVorwärtsrekursion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 4.5.2 Rückwärtsrekursion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 4.5.3 AbschließendeVorwärtsrekursion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 4.5.4 Simulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 4.6 EinfachgeschlossenekinematischeSchleifen . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 4.6.1 BeispielLaufkatzemitLast. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 4.6.2 Bindungsgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 4.6.3 Kinematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 4.7 Differential-AlgebraischeGleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 4.7.1 Schnittmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 4.7.2 Lagrange-Multiplikatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 4.7.3 Index-Reduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 4.7.4 RäumlichesDoppelpendel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 4.7.5 Gear-Gupta-Leimkuhler-Stabilisierung. . . . . . . . . . . . . . . . . 125 4.7.6 Baumgarte-Stabilisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 4.7.7 Index3Solver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 4.7.8 BindungsgleichungenundAnzahlderFreiheitsgrade . . . . . . . . 130 4.7.9 RedundanteBindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 4.8 Konsequenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 Übungsbeispiele. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 X Inhaltsverzeichnis 5 AnalysevonMehrkörpersystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 5.1 Gleichgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 5.1.1 DefinitionundBestimmungsgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . 138 5.1.2 NichtlineareGleichungslöser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 5.1.3 SimulationdesEinschwingverhaltens . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 5.1.4 MinimierungderpotentiellenEnergie . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 5.2 Eigendynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 5.2.1 Linearisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 5.2.2 EigenwerteundEigenvektoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 5.2.3 BeispielRäumlichesDoppelpendel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 5.2.4 BeispielTraktormitgefederterVorderachse . . . . . . . . . . . . . 148 5.3 Fremderregung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 5.3.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 5.3.2 Sprungantwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 5.3.3 HarmonischeErregung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 5.3.4 ErregungdurchGleitsinus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 5.3.5 StochastischeErregung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 5.4 Optimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 5.4.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 5.4.2 BeispieloptimalesEinschwingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 5.5 InverseKinematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 5.5.1 Aufgabenstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 5.5.2 Lösungsansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 5.5.3 BeispielBahnvorgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 5.6 InverseDynamik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 5.6.1 Lage,GeschwindigkeitundBeschleunigung . . . . . . . . . . . . . 166 5.6.2 Stellkräfteund-momente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 5.6.3 BeispielBahnsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 Übungsbeispiele. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 6 ElastischeKörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 6.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 6.1.1 Anwendungsgebiete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 6.1.2 Modellvorstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 6.1.3 BewegtesBezugssystem. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 6.1.4 RelativePunkt-Kinematik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 6.2 EinfachesBalkenmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 6.2.1 Modell-Vorstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 6.2.2 Euler-Bernoulli-Hypothese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 6.2.3 Eigenschwingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181

Description:
Dieses Lehrbuch stellt die Methoden der Mehrkörpersimulation anschaulich dar und erläutert an einfachen Beispielen die Vor- und Nachteile bei der praktischen Anwendung. In den Text integrierte Matlab-Skripte und -Funktionen verdeutlichen die einzelnen Methoden. Die Modellbildung, die mathematische
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.