ebook img

Grundlagen und Anwendungen der Mensch-Maschine-Interaktion/Foundations and Applications of ... PDF

660 Pages·2014·24.27 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Grundlagen und Anwendungen der Mensch-Maschine-Interaktion/Foundations and Applications of ...

Herausgeber: Elisabeth Brandenburg, Laura Doria, Alice Gross, Torsten Günzler und Hardy Smieszek Grundlagen und Anwendungen der Mensch-Maschine-Interaktion Foundations and Applications of Human-Machine Interaction 10. Berliner Werkstatt Mensch-Maschine-Systeme 10. – 12. Oktober 2013 10. Berliner Werkstatt Mensch-Maschine-Systeme Grundlagen und Anwendungen der Mensch-Maschine-Interaktion Berlin 10. – 12.Oktober 2013 10th Berlin Workshop Human-Machine Systems Foundations and Applications of Human-Machine-Interaction Berlin, Germany th th 10 – 12 October, 2013 Editors: Elisabeth Brandenburg Laura Doria Alice Gross Torsten Günzler Hardy Smieszek Universitätsverlag der TU Berlin Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data are available in the Internet at http://dnb.dnb.de/ Universitätsverlag der TU Berlin 2013 http://www.univerlag.tu-berlin.de Fasanenstr. 88, 10623 Berlin Tel.: +49 (0)30 314 76131 / Fax: -76133 E-Mail: [email protected] License: All contents of this publishing are licensed under the following Creative-Commons-License agreement http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/ ISBN: 978-3-7983-2626-2 (Online) Published online on the Digital Repository of the Technische Universität Berlin: URL http://opus4.kobv.de/opus4-tuberlin/frontdoor/index/index/docId/4289 URN urn:nbn:de:kobv:83-opus4-42897 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:83-opus4-42897 Der vorliegende Tagungsband zur 10. Berliner Werkstatt Mensch-Maschine-Systeme gibt einen Einblick in die aktuelle Forschung im Bereich der Mensch-Maschine- Interaktion. Einen besonderen Fokus stellt das Wechselspiel von Grundlagenforschung und anwendungsbezogener Forschung dar, was sich im breiten Themenspektrum wi- derspiegelt, welches von theoretischen und methodischen Betrachtungen bis hin zu anwendungsnahen Fragestellungen reicht. Dabei finden Inhalte aus allen Phasen des Forschungsprozesses Beachtung, sodass auch im Rahmen der 10. Berliner Werkstatt MMS wieder sowohl neue Untersuchungskonzepte als auch abschließende Befunde diskutiert werden. Zentrale Themengebiete sind u. a. Fahrer-Fahrzeug-Interaktion, As- sistenzsysteme, User Experience, Usability, Ubiquitous Computing, Mixed & Virtual Reality, Robotics & Automation, Wahrnehmungsspezifika sowie Psychophysiologie und Beanspruchung in der Mensch-Maschine-Interaktion. The proceedings of the 10th Berlin Workshop Human-Machine-Systems provide an in- sight into the current research in the field of human-machine-interaction. The main focus lies on the interplay between basic and applied research, which is reflected in the wide range of subjects: from theoretical and methodological issues to application oriented considerations. Again all stages of the research process are represented in the contri- butions of the 10th Berlin Workshop HMS. This means new research concepts as well as final results are subject of this volume. Central topics include driver-vehicle- interaction, assistance systems, user experience, usability, ubiquitous computing, mixed and virtual reality, robotics & automation, perception specifics, as well as psychophysi- ology and workload in human-machine-interaction. Keywords: Mensch-Maschine-Systeme, Unterstützungs- und Assistenzsysteme, User Experience, Mixed & Virtual Reality, Usability, Robotics & Automation Vorwort Vorwort Die Berliner Werkstatt Mensch-Maschine-Systeme findet in diesem Jahr zum zehnten Mal statt. Seit den Anfängen der Tagung vor 18 Jahren bis zur Gegenwart hat sich das Konzept eines angeregten fachlichen Dialogs zu wissenschaftlich-technischen Trends mit speziellem Fokus auf die Interaktion zwischen Mensch und Maschine bewährt. Der Name der Tagung weist auf den beabsichtigten Werkstattcharakter der Veranstaltung hin, indem zum einen durch eine angemessene Diskussionszeit nach den Vorträgen die geeigneten Rahmenbedingungen für einen intensiven Gedankenaustausch geschaffen werden. Zum anderen vereint die enge Vernetzung von Wissenschaft und Industrie, von Theorie und Praxis ganz unterschiedliche Sichtweisen auf die aktuellen Forschungs- themen und macht so den Erfolg der Werkstatt aus. Die 10. Berliner Werkstatt Mensch-Maschine-Systeme fokussiert folgerichtig auf das Wechselspiel von Grundlagenforschung und anwendungsbezogener Forschung im Be- reich der Mensch-Maschine-Interaktion und allgemeiner der Mensch-Maschine- Systemforschung. Im Rahmen anwendungsbezogener Forschung werden bisweilen Defizite offenbar, die nur durch Grundlagenforschung zu schließen sind. Umgekehrt ergeben sich aus der Grundlagenforschung bisweilen neue Möglichkeiten für neue Formen der Mensch-Maschine-Interaktion, die dann mittels anwendungsnaher For- schung weiterentwickelt werden. Im Programm finden sich dementsprechend Werkstattgespräche, die die Grundlagen der Mensch-Maschine-Systemforschung im Bereich der Psychophysiologie und von Wahrnehmungsspezifika aufgreifen. Und im Bereich der anwendungsbezogenen For- schung sind ein besonderer Schwerpunkt die inzwischen großflächig beim Endanwen- der angekommenen Fahrerassistenzsysteme. Die Tagung bietet dazu eine durchge- hende Veranstaltungslinie an, die Vorträge und Werkstattgespräche speziell zu (fehlen- den) Möglichkeiten, aber auch Risiken und Auswirkungen von unterstützenden Assis- tenten während der Fahrt im Fahrzeug, Flugzeug oder Zug bietet. Weitere Werkstattge- spräche greifen die Robotics & Automation, Mixed & Virtual Reality, Assistenzsysteme allgemein sowie verschiedene Aspekten der Usability auf. Besonders hinweisen möch- ten wir auf die beiden Special Sessions: 1) Das europäische Forschungsnetzwerk HAMASYT (Human-Machine Systems in Transportation and Industry) präsentiert seine Aktivitäten mit acht Beiträgen und 2) Kay Behrenbruch und Ludger Schmidt laden zur Vorstellung und Diskussion unter dem Titel „Ubiquitous Computing“ ein. Ein besonderes Highlight der Tagung ist der eingeladene Vortrag von Prof. Charles Spence, Professor of Experimental Psychology, University of Oxford, Nobelpreisträger für Ernährung (2008), für den Nachweis, dass Essen besser schmeckt, wenn es an- sprechend benannt wird. Er beschäftigt sich vor allem mit neuralen Vorgängen wie der Wirkung von Aufmerksamkeit in der multimodalen Wahrnehmung und wie diese genutzt werden kann in der Konsumpsychologie. Sein Vortrag trägt den Titel "Neuroscience- inspired multisensory design in the technology sector work". Er wird hier seine aktuelle Forschung im Bereich Neuroergonomie vorstellen. Wie schon in den letzten Jahren präsentieren sich die Poster in entspannter Atmosphä- re am Abend bei Wein und Brezeln. Besonders hinweisen möchten wir noch auf die Aussteller, die sich und ihre Produkte nicht nur in der Ausstellung, sondern auch in einem der parallelen Blöcke präsentieren werden: • Ergoneers - www.ergoneers.com • SensoMotoric Instruments GmbH - www.smivision.com • Smart Eye AB - www.smarteye.se IV Vorwort Darüber hinaus danken wir der Firma Brain Products (www.brainproducts.com) für eine großzügige Spende, mit der sie diese Tagung unterstützt hat. Die im Programm aufgenommenen hochwertigen Beiträge aus unterschiedlichen Per- spektiven lassen nun inzwischen zum zehnten Mal einen regen Austausch an Ergeb- nissen, Methoden und Ideen zwischen Forschung und Industrie erwarten. Wir freuen uns auf spannende Diskussionen, insbesondere unter der Perspektive des Wechsel- spiels von Grundlagenforschung und anwendungsbezogener Forschung im Bereich der Mensch-Maschine-Interaktion und allgemeiner der Mensch-Maschine-Systemforschung. Berlin, Oktober 2013 Prof. Dr. Klaus Gramann Dr.-Ing. Katja Karrer-Gauß Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting Prof. Dr.-Ing. Nele Rußwinkel V Inhaltsverzeichnis Tag 1 Tag 1 Se 1-1 Fahrer-Fahrzeug-Interaktion M. Kolbig, S. Müller 1 Mode awareness im Fahrkontext: Eine theoretische Betrachtung M. Domhardt, E. Tunca, I. Zoller, P. Lotz, L. Schmidt 9 Evaluation eines haptischen Touchpads für die Fahrer-Fahrzeug- Interaktion M. Volk, I. Totzke 19 Nutzerakzeptanz von Car-2-X-Technologien: Welche Anforderungen machen Fahrerassistenzsysteme beliebter als andere? Se 1-2 User Experience M. Minge, L. Riedel, M. Thüring 28 Modulare Evaluation interaktiver Technik. Entwicklung und Validierung des meCUE Fragebogens zur Messung der User Experience. M. Körber, K. Bengler 37 Zur Validität eines User Experience-Fragebogens zur Messung der Bedürfniserfüllung in Produktinteraktionen M. Auricht, E. Dittrich, S. Brandenburg, R. Stark 44 Engineering meet UX: Ingenieurstechnische Absicherungsmethoden treffen auf User Experience Forschung Se 1-3 HAMASYT Special Session Teil I P. Polet, M. Rötting, C. Jonker, P. Wieringa, F. Vanderhaegen 51 Non-intrusive systems for human state diagnosis based on facial recognition and eye-tracking systems S. Ruff, M. Rötting 58 Impact of increasing workload on facial temperature in a simulated driving task S. Debernard, P. Marangé, F. Gellot, M.-P. Pacaux-Lemoine, T. Poulain, 66 A. Philippot, B. Riera, J.-F. Pétin A support tool for assisting human diagnoses of command errors detected by a robust filter Se 2-1 Fahrerbeanspruchung während und nach der Fahrt O. Mantzke, R. Vilimek, C.-C. Carbon 75 Driver Distraction: Weiterentwicklung einer Methode zur Messung von kognitiver Beanspruchung durch Anzeige-und Bedienkonzepte im Fahrzeug M. Helmbrecht, K. Bengler, R. Vilimek 83 Strategies for Efficient Driving with Electric Vehicles K. Karrer-Gauß, M. Issing 91 Effects of telemedical bystander support on helping behaviour after traffic accidents VI Inhaltsverzeichnis Tag 1 Se 2-2 Ubiquitous Computing Special Session L. Schmidt, K. Behrenbruch 102 Interdisziplinäre Systemevaluation von Ubiquitous Computing A. Roßnagel, M. Schuldt 108 Die Simulationsstudie als Evaluationsmethode sozial-verträglicher Technikgestaltung K. Behrenbruch, L. Schmidt 117 Gebrauchstauglichkeit im Labor objektiv evaluieren M. Söllner, K. Behrenbruch, H. Hoffmann, J. M. Leimeister 126 Vertrauenswürdige Gestaltung von ubiquitären Systemen – Potentiale des Einsatzes von Methoden des NeuroIS O. Kieselmann, N. Kopal, A. Wacker 135 Interdisziplinäre Sicherheitsanalyse Se 2-3 HAMASYT Special Session Teil II P. Simon, J. Floris, J.-C. Popieul 144 The SHERPA driving simulator as a technical platform for driver’s state monitoring studies N. Rachedi, D. Berdjag, F. Vanderhaegen 152 Probabilistic techniques to diagnose human operator state C. Kolski, Y. Lebrun, B. Rajaonah, S. Lepreux, R. Mandiau 166 Interactive tabletops as new supports for collective diagnosis? F. Vanderhaegen 172 Toward the reverse comic strip concept to diagnose human state based on sound and facial recognition systems VII Inhaltsverzeichnis Tag 1 Posterbeiträge Werkstatt-Track N. Backhaus, S. Brandenburg 180 Wie viel ist zu viel? Richtlinien für die Anzahl von Bedienelementen auf kleinen Displays S. Buyer, C. Wittenberg 186 AR und Webpad – nur Spiele(reien)? N. Fricke, K. Oeltze 191 Assistenz für Elektromobilität - Erfassung der Nutzerakzeptanz X. G. Gong, K.-P. Engelbrecht 197 The influence of user characteristics on the quality of judgment prediction models for tablet applications M. Halbrügge 204 ACT-CV: Bridging the Gap between Cognitive Models and the Outer World A. Johnsen, D. Löffler, M. Rötting 211 Mental Models und Image Schemata: Gestaltung komplexer Software mit Hilfe von Mentalen Modellen der Nutzer W. Liu, R. Lorenz, N. Adolphs, B. Hoffmeister, E. Keeve 217 Domain-Map Method for Communication Interface Optimization in Computer Assisted Orthognathic Surgery – a Pioneer Approach A. Maus, M. Junge 222 Vertrauen in Fahrerassistenzsysteme – Gestaltung von Fahrerassistenz und Vertrauenskalibrierung S. Müller, D. Manzey, A. Bleyer, K. Schreiter, A. Voigt, R. Luckner 230 Untersuchung der mentalen Repräsentation von Energiemanagement bei der Flugzeugführung zur Entwicklung eines Pilotenassistenzsystems R. Reckin, S. Brandenburg 238 Discount Usability-Maßnahmen als erste Schritte von KMU auf dem Weg zum Agile Usability Engineering U. Schmuntzsch, S.-C. Freytag 245 HLB und Web 2.0 – Anforderungen und Konzept für eine Expertenplattform E.-M. Skottke, J. Warkentin, T. Krott 252 Cross-cultural Usability: Eine Untersuchung wie Usability von deutschen vs. russischen Nutzern verstanden wird L. Weber, I. Wetzel 259 Eignung unterschiedlicher Versuchsumgebungen für die Erfassung der wahrgenommenen Qualität von Flugzeugkabinen VIII

Description:
berg/Hessen. Die Versuchsfahrer wurden It uses the open source WebKit (http://www.webkit.org/) rendering engine for both creating the GUI that is
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.