ebook img

Grundlagen Regelungstechnik: Einfache Übungen, praktische Beispiele und komplexe Aufgaben PDF

279 Pages·2019·5.357 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Grundlagen Regelungstechnik: Einfache Übungen, praktische Beispiele und komplexe Aufgaben

Berthold Heinrich Wolfgang Schneider Grundlagen Regelungstechnik Einfache Übungen, praktische Beispiele und komplexe Aufgaben 5. Auflage Grundlagen Regelungstechnik (cid:2) Berthold Heinrich Wolfgang Schneider Grundlagen Regelungstechnik Einfache Übungen, praktische Beispiele und komplexe Aufgaben 5., überarbeitete und erweiterte Auflage BertholdHeinrich Herne,Deutschland WolfgangSchneider Nürnberg,Deutschland ISBN978-3-658-26740-7 ISBN978-3-658-26741-4(eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-26741-4 DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie;detaillier- tebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. SpringerVieweg Biszur4.AuflageerschienenunterdemTitel:PraktischeRegelungstechnik ©SpringerFachmedienWiesbadenGmbH,einTeilvonSpringerNature1991,1994,2008,2017,2019 DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,dienichtausdrücklich vomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmungdesVerlags.Dasgiltinsbesondere fürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEinspeicherungundVerar- beitunginelektronischenSystemen. DieWiedergabevonallgemeinbeschreibendenBezeichnungen,Marken,Unternehmensnamenetc.indiesem Werkbedeutetnicht,dassdiesefreidurchjedermannbenutztwerdendürfen.DieBerechtigungzurBenutzung unterliegt,auchohne gesondertenHinweishierzu,denRegelndesMarkenrechts.DieRechtedesjeweiligen Zeicheninhaberssindzubeachten. DerVerlag,dieAutorenunddieHerausgebergehendavonaus,dassdieAngabenundInformationenindiesem WerkzumZeitpunktderVeröffentlichungvollständigundkorrektsind.WederderVerlagnochdieAutorenoder dieHerausgeberübernehmen,ausdrücklichoderimplizit,GewährfürdenInhaltdesWerkes,etwaigeFehler oderÄußerungen.DerVerlagbleibtimHinblickaufgeografischeZuordnungenundGebietsbezeichnungenin veröffentlichtenKartenundInstitutionsadressenneutral. VerantwortlichimVerlag:ThomasZipsner SpringerViewegisteinImprintdereingetragenenGesellschaftSpringerFachmedienWiesbadenGmbHundist einTeilvonSpringerNature. DieAnschriftderGesellschaftist:Abraham-Lincoln-Str.46,65189Wiesbaden,Germany Vorwort DasvorliegendeLehrbuchderRegelungstechnikistfürdenMaschinen–undAnlagenbau- ergedacht,nichtfürdenSpezialistenausderElektrotechnik.Daherstammendiemeisten BeispieleausderPraxisdesPlanersoderBetreibersvonProduktions-oderVersorgungs- anlagen. Es werden weniger die mathematischen Verfahren erläutert, die man vor allem inderelektrischenRegelungstechnikfindet,sondernessolleneherpraxisnahe,d.h.anla- gennaheKenntnisseundFähigkeitenvermitteltwerden. Die Grundlagen der Regelungstechnik haben sich in den letzten Jahren wenig geän- dert, aber die Hochschullandschaft ist in Bewegung geraten. Mit der Einführung von Bachelor-StudiengängenisteineNeuorientierungauchinderRegelungstechniknotwen- dig geworden. Durch die deutliche Reduzierung des Stundenumfangs musste auch die RegelungstechnikaufdasBasiswissenundallgemeineinsetzbareFähigkeitenkonzentriert werden.AufbauenddaraufwerdendannweiterbildendeBücherderRegelungstechnikin Masterstudiengängen benötigt. Das vorliegende Buch ist vor allem für die Ausbildung zumBachelorimBereichTechnikgeeignet. Das Besondere dieses Lehr- und Arbeitsbuches sind die zahlreichen ausführlich be- rechneten Übungsbeispiele, die meisten davon basieren auf realen Anlagen, die aus di- daktischen Gründen aber vereinfacht wurden. Aus Klausuraufgaben wurden durch Er- weiterung der Aufgabenstellung umfangreiche Übungsaufgaben, die insbesondere das Selbststudiumunterstützen. DerAufbaudesBuchesrichtetsichnach denHauptkomponenteneinesRegelkreises. Nach den Grundlagender Regelungstechnikwird in Kap. 5 eineÜbersicht über dieRe- gelstrecken gegeben, Kap. 6 beschreibt die Regler. Der Aufbau und die Einstellung des analogen Regelkreises nach empirischen Verfahren werden in Kap. 7 erläutert. Abge- rundet wird dieses Lehrbuch im Abschn. 7.7 durch die Vorstellung einiger besonderer Regelkreise,wiesieinderPraxishäufigzumEinsatzkommen. DasBuchistgegenüberder3.Auflagevon2008deutlichumstrukturiertworden.Ne- ben dem Autorenwechsel war auch ein Grund das Erscheinen der DIN IEC 60050-351. DiesehatvieleBegrifflichkeiteninderSteuerungs-undRegelungstechnikneuformuliert. DurchdieUmstrukturierungdesBucheskannesaneinzelnenStellendazukommen,dass aufInhaltekommenderKapitelverwiesenwird.IndiesenFällensolltedasSachwortver- zeichnisbenutztwerden. V VI Vorwort WichtigeElementeim Buchsind diedurchgerechnetenBeispiele, diedas theoretisch DargestellteinpraxisbezogenenKontextenanwenden.AlsweiteresElementwerdenAuf- gaben angeboten, deren Lösungen über einen QR-Code abgerufen und mit der eigenen verglichenwerdenkönnen. Inder5.AuflagewurdenweitereeinfachereÜbungenaufgenommen,mitdeneneinzel- neneuaufgenommeneBegriffeundGrößenineinerkurzenAnwendungerläutertwerden. Die Kapitelnummerierung wurde geändert und ein Glossar aufgenommen. Dort finden SiewichtigeBegriffeerläutertundinsEnglischeübersetzt.Dadurchermöglichenwireine leichtereRechercheauchimangelsächsischenSprachraum. Außerdem erfuhr der Titel eine Änderung: von „Praktische Regelungstechnik“ in „GrundlagenRegelungstechnik“. Besonderen Dank gilt den Mitarbeitern des Verlags Springer Vieweg, insbesondere HerrnThomasZipsnerundFrauImkeZander. Wanne-Eickel,imMärz2019 BertholdHeinrich Inhaltsverzeichnis 1 Begriffe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 Steuern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.2 Regeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.3 Regelungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.4 Normierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.5 Arbeitspunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1.6 Linearisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 1.7 Signale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2 MathematischeWerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2.1 MathematischeBeschreibungimZeitbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2.1.1 FundamentalgleichungderRegelungstechnik. . . . . . . . . . . . . 26 2.1.2 LösungderDifferentialgleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2.2 MathematischeBeschreibungimFrequenzbereich . . . . . . . . . . . . . . 32 2.3 MathematischeBeschreibungdigitalerSignale . . . . . . . . . . . . . . . . 35 2.4 MathematischeBeschreibungstochastischerSignale. . . . . . . . . . . . . 36 3 Wirkungsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 4 Test-undAntwortfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 4.1 Testfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 4.1.1 Sprungantwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 4.1.2 Impulsantwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 4.1.3 Anstiegsantwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 4.2 AntwortfunktionenfürelementareZeitverhalten . . . . . . . . . . . . . . . 55 4.2.1 P-Verhalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 4.2.2 I-Verhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 4.2.3 D-Verhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 VII VIII Inhaltsverzeichnis 5 Regelstrecken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 5.1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 5.2 AnalysedesVerhaltensvonRegelstecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 5.3 KlassenvonRegelstrecken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 5.4 StreckenmitoderohneRückwirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 5.5 StatischesVerhaltenvonRegelstrecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 5.5.1 Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 5.5.2 KennlinienvonRegelstreckenkomponenten. . . . . . . . . . . . . . 70 5.6 ZeitverhaltenvonRegelstrecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 5.6.1 Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 5.6.2 Totzeitverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 5.6.3 ZeitverhaltenderP-T -Strecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 1 5.6.4 NachbildungvonP-StreckenhöhererOrdnung . . . . . . . . . . . . 89 5.6.5 KennwertefürschwingungsfähigeP-Strecken . . . . . . . . . . . . 109 5.6.6 StreckenmitI-Verhalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 6 Regler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 6.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 6.2 GrundzeitverhaltendesReglers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 6.3 P-Regler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 6.3.1 Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 6.3.2 BleibendeRegelabweichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 6.3.3 KennliniedesP-Reglers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 6.4 PI-Regler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 6.4.1 Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 6.4.2 I-TeildesReglers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 6.4.3 NachstellzeitT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 i 6.4.4 PI-ReglerinParallelschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 6.5 PD-Regler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 6.5.1 DerVerschwindeimpuls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 6.5.2 KennwertedesPD-Reglers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 6.5.3 VorhaltT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 V 6.6 PID-Regler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 6.7 UnstetigeRegler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 6.7.1 ArtenvonunstetigenReglern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 6.7.2 ErzeugendesStellverhaltenseinesZweipunktreglers . . . . . . . . 167 Inhaltsverzeichnis IX 7 ZusammenwirkenvonReglerundStrecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 7.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 7.2 Regelkreisanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 7.2.1 MethodikderAnalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 7.2.2 AblaufderRegelkreisanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 7.3 SpezielleRegelkreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 7.3.1 RegelkreismitbleibenderRegeldifferenz . . . . . . . . . . . . . . . 177 7.3.2 RegelkreisohnebleibendeRegeldifferenz . . . . . . . . . . . . . . . 192 7.3.3 RegelkreisemitschwingendemVerhalten . . . . . . . . . . . . . . . 200 7.4 EmpirischeEinstellregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 7.4.1 Stabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 7.4.2 EinstellwerteausderSprungantwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 7.4.3 Regelgüte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 7.4.4 Regleroptimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 7.5 ZeitverhaltenvonRegelkreisenmitZweipunktreglern . . . . . . . . . . . . 219 7.5.1 P-T -StreckemitZweipunktreglerundHysterese . . . . . . . . . . 219 1 7.5.2 ZeitverhalteneinesZweipunktreglersohneHysteresean einer P-T -Strecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 i 7.5.3 VerbesserungdesRegelverhaltens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 7.6 DigitaleAlgorithmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226 7.6.1 KopplungderRegelstreckemitdemdigitalenRegler . . . . . . . . 227 7.6.2 DigitalesModellderRegelstrecke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 7.7 Regelschaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238 7.7.1 BeispielefüreinschleifigeRegelkreise . . . . . . . . . . . . . . . . . 240 7.7.2 Grob-Fein-Regelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244 7.7.3 Störgrößenaufschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 7.7.4 Führungsgrößenaufschaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249 7.7.5 Verhältnisregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 7.7.6 Kaskadenregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254 Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269 Stichwortverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 Begriffe 1 Einer der ersten Regler der Neuzeit war der von James Watt erfundeneFliehkraftregler. ImJahre1784verwendeteerdiesesPrinzipandervonihmentwickeltenDampfmaschine, umdieDrehzahlbeiBelastungsschwankungenmöglichstkonstantzuhalten. DasFunktionsprinzipbasiertimWesentlichenaufeinemFliehkraftpendel(Abb.1.1), dasmitderAbtriebswellederDampfmaschineverbundenistunddasmittelsHebelndas Ventil (Drosselklappe) für den zuströmenden Dampf verstellt. Bei einer höheren Belas- tung der Dampfmaschinesinkt zunächstdieDrehzahl. Das Fliehkraftpendelnimmt eine andereGleichgewichtslageeinundverstelltdabeidasVentilso,dassmehrDampfinden Abb.1.1 FliehkraftreglernachJamesWatt ©SpringerFachmedienWiesbadenGmbH,einTeilvonSpringerNature2019 1 B.Heinrich,W.Schneider,GrundlagenRegelungstechnik, https://doi.org/10.1007/978-3-658-26741-4_1

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.