ebook img

Grundlagen für eine regionale Verkehrsplanung: Untersuchung über den Einfluß des Verkehrsgefüges auf die wirtschaftliche und soziale Entwicklung ländlicher Gemeinden PDF

39 Pages·1968·1.021 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Grundlagen für eine regionale Verkehrsplanung: Untersuchung über den Einfluß des Verkehrsgefüges auf die wirtschaftliche und soziale Entwicklung ländlicher Gemeinden

FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Nr. 2004 Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Heinz Kühn von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h. Leo Brandt DK 656.711.2 Dipl.-Sozialwirt WillY Heidtmann Dipl.-Volkswirtin Erke Notb Dipl.-Volkswirt Wieland Scbelkes Agrarsoziale Gesel/schaft e. V., Göttingen Grundlagen für eine regionale Verkehrsplanung Untersuchung über den EinfluB des Verkehrsgefüges auf die wirtschaftliche und soziale Entwicklung ländlicher Gemeinden WESTDEUTSCHER VERLAG KÖLN UND OPLADEN 1968 ISBN 978-3-663-06332-2 ISBN 978-3-663-07245-4 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-07245-4 Verlags-Nr. 012004 © 1968 by Westdeutscher Verlag GmbH, Köln und Opladen Gesamtherstellung: Westdeutscher Verlag lnhalt Vorbemerkung.......................................................... 5 1. Struktur, Funktionen und Gestaltungskraft des Verkehrsgefüges . . . . . . . . . . . 7 1. Verkehrsgefüge und Raumstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2. Einheit und funktionale Gliederung des Verkehrsgefüges . . . . . . . . . . . . . . . 8 3. Raumwirtschaftliche Gestaltungskraft des Verkehrssystems ............. 9 1I. Verkehrsinfrastruktur und Regionalentwicklung in ausgewählten Unter- suchungsgebieten ................................................... 12 1. Verkehr und wirtschaftliche Entwicklung .......... . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 a) Wirtschaftsstruktur und Verkehrsverhältnisse ...................... 12 b) Verkehrslage und industrielle Standortwahl ....................... 15 c) Verkehrsbedienung und Berufsverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 18 d) Verkehrsbedürfnisse der Landwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 e) Verkehrswege und Fremdenverkehr .............................. 20 2. Verkehr und Schulwesen .......................................... 21 3. Verkehr und Nahbereichsentwicklung ............................... 23 lIl. MaBnahmen zur Verbesserung des ländlichen Verkehrsgefüges ............ 29 1. Der Ausbau des StraBennetzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 29 2. Die Erhaltung wichtiger Eisenbahnlinien in ländlichen Gebieten ........ 31 3. Die Verbesserung des öffentlichen Omnibusverkehrs auf dem Lande . . . .. 32 Literatur- und Quellennachweis ........................................... 35 3 Vorbemerkung Aufgabe der vorliegenden Untersuchung war es, den EinfluB des Verkehrswesens auf Struktur und Entwicklung ländlicher Räume zu ermitteln. Zwar gibt es bereits eine graBe Anzahl von verkehrswissenschaftlichen Untersuchungen, ihre Ergebnisse be ziehen sich jedoch überwiegend auf technische oder wirtschaftliche Einzelprobleme des Verkehrswesens. Verkehrswissenschaftliche Untersuchungen mit regional differenzierten Fragestellungen sind erst in jüngster Zeit häufiger bekanntgeworden. Dabei werden allerdings die Verkehrsprobleme des ländlichen Raumes nach wie vor weitgehend aus gesp art. Mit der vorliegenden Untersuchung wird der Versuch unternommen, die Problematik des Verkehrswesens in ländlichen Gebieten aufzuhellen und Ansatzpunkte zu ihrer Lösung aufzuzeigen. Vor dem Hintergrund der groBen Aktualität verkehrspolitischer Auseinandersetzungen erscheint es überdies auch gerechtfertigt, wenn mit den Er gebnissen dieser Untersuchung auf die besondere Dringlichkeit ländlicher Verkehrs probleme hingewiesen wird. SchlieBlich sollen die vorgelegten Ergebnisse zeigen, welchen Beitrag die Verkehrspolitik bei der regionalen Strukturentwicklung des länd lichen Raumes zu leisten vermag. Der hiermit vorgelegte Bericht stellt nur die Zusammenfassung eines umfassenderen Untersuchungsberichtes dar. Der vollständige Untersuchungsbericht liegt bei der Agrarsozialen Gesellschaft e. V. in Göttingen vor. Die vorliegende Kurzfassung des Untersuchungsberichtes enthält alle wesentlichen Ergebnisse des in vier Landkreisen des Landes Nordrhein-Westfalen durchgeführten Arbeitsvorhabens. Auf die Wiedergabe des umfangreichen statistischen Datenmaterials, das teilweise durch eigene Erhebungen zusammengetragen wurde, muBte jedoch weit gehend verzichtet werden. Diese Angaben sind in dem vollständigen Untersuchungs bericht enthalten. Gleichwohl ist versucht worden, die gefundenen Ergebnisse - soweit das im Rahmen eines kurzgefaBten Ergebnisberichtes möglich ist - näher zu begründen und zu erläutern. Bei der Durchführung des Forschungsauftrages war eine Reihe von methodischen Schwierigkeiten zu überwinden. Die Hauptschwierigkeit ergab sich daraus, geeignete Untersuchungsräume auszuwählen. Leider war es dabei nicht möglich, gröBere verkehrs regional abgrenzbare Räume zu untersuchen. Als gröBte räumliche Untersuchungs einheiten kamen Landkreise in Betracht, deren Verkehrsbeziehungen oftmals nur einen Ausschnitt des regionalen Verkehrsgeflechtes darstellen. Urn dennoch zu methodisch gesicherten Ergebnissen zu gelangen, wurden vier Landkreise mit unterschiedlich entwickelten Verkehrsverhältnissen ausgewählt und einer vergleichenden Analyse unterzogen. Dabei wurden der Siegkreis und der Landkreis Tecklenburg als Ge biete mit teilweise günstigen oder im raschen Aufbau befindlichen Verkehrsverhält nissen in die Untersuchung einbezogen. Als verkehrsferne und relativ schlecht erschlossene Gebiete wurden die Landkreise Schleiden und Wittgenstein für die Untersuchung ausgewählt. Die Untersuchung konnte nur durch die bereitwillige und teilweise graBzügige Unter stützung zahlreicher Behörden, Institutionen, Organisationen und Persönlichkeiten fertiggestellt werden. Allen am Zustandekommen dies er Arbeit beteiligten Stellen und Persönlichkeiten sei deshalb nochmals für die gewährte Unterstützung an dieser Stelle 5 gedankt, besonders dem Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen - Landesamt für Forschung. Göttingen, im Juni 1968 Sekretariat der Agrarsozialen Gesellschaft e. V. 6 1. Struktur, Funktionen und Gestaltungskraft des Verkehrsgefüges 1. Verkehrsgefüge und Raumstruktur Gegenstand der Untersuchung ist das Verkehrsgefüge in ländlich strukturierten Ge bieten. Dabei wird nicht von der V orstellung eines eigenständigen ländlichen Verkehrs wesens ausgegangen; im Mittelpunkt stehen vielmehr die verkehrsrelevanten Zusam menhänge und die Verkehrsbedürfnisse des ländlichen Raumes. Folgerichtig erstreckt sich die Untersuchung auf alle für den ländlichen Raum bedeutsamen Verkehrsmittel, Verkehrsträger und Verkehrsbeziehungen. LedigIich Luftverkehr, Leitungsverkehr und Nachrichtenverkehr wurden nicht berücksichtigt. Zwischen der topographischen Struktur sowie der Siedlungs- und Wirtschaftsstruktur eines Gebietes einerseits und der Struktur der Verkehrsbeziehungen andererseits be stehen enge wechselseitige Zusammenhänge. Das Verkehrsgefüge ist also abhängig von bestimmten strukturellen V orgegebenheiten, gleichzeitig vermag es aber auch die vor handenen räumlichen Strukturen nachhaltig zu beeinflussen. So weisen beispielsweise Verdichtungsräume und an Entwicklungsachsen gelegene Schwerpunkte stets eine be sondere Verkehrsgunst auf und verfügen über ein reichhaltiges Angebot an gewerb lichen Arbeitsplätzen und infrastrukturellen Einrichtungen. Periphere und ländlich strukturierte Gebiete sind demgegenüber häufig verkehrsmäBig mangelhaft erschlossen und nur unzureichend mit Arbeitsplätzen und Einrichtungen der Daseinsvorsorge aus gestattet. Obwohl die an dieser Stelle nur grob skizzierten Zusammenhänge zwischen dem Ver kehrsgefüge eines Gebietes und der Raumstruktur relativ leicht zu erkennen sind, haben sie bei der Planung und dem Bau neuer Verkehrswege oder bei der Einführung neuer Verkehrsmittel bislang kaum die notwendige Beachtung gefunden. Das gegen wärtige Gefüge der Verkehrswege und Verkehrsverbindungen ist das Ergebnis eines durch zahlreiche Faktoren beeinfluBten Prozesses. Dabei haben nicht selten sachfremde Faktoren auf die Entwicklung des Verkehrssystems eingewirkt. Die Geschichte des Eisenbahnwesens - wie auch anderer Verkehrsbereiche - liefert dafür zahlreiche Bei spielel. Ohne diese Problematik weiter vertiefen zu wollen, sei nur darauf hingewiesen, daB an Stelle von gesamtwirtschaftlichen und raumordnerischen Gesichtspunkten die Trassenführungen neuer Eisenbahnlinien häufig aus militärischen oder finanzpolitischen Überlegungen festgelegt wurden. Diese unter verkehrspolitischen Gesichtspunkten als sachfremd zu wertenden Ent scheidungsgründe für die Trassierung neuer Verkehrswege haben häufig dazu geführt, daB sich die im Verkehrssystem angelegten Entwicklungskräfte nicht voll entfalten konnten. Das starke Strukturgefälle, das sich insbesondere zwischen städtischen Ver- . dichtungsräumen und hinter der allgemeinen Entwicklung zurückgebliebenen länd lichen Gebieten herausgebildet hat, ist nicht selten auf derartige, manchmal weit zurück liegende verkehrspolitische Fehlentscheidungen zurückzuführen. Die an dieser Stelle nur andeutungsweise gekennzeichneten Auswirkungen neuer Ver kehrswege weisen im übrigen bereits auf die erhebliche strukturprägende Kraft des Verkehrssystems hin. Von besonderer Bedeutung ist dabei, daB die durch den Verkehrs- 1 Vgl. VOlGT, F., Theorie der regionalen Verkehrsplanung, Schriftenreihe des Instituts für Verkehrswissenschaft der Universität Hamburg, Bd. 10, Berlin 1964, S. 25. HENDERSON, W.O., Die Entstehung der Preul3ischen Eisenbahnen 1815-1848, in: Moderne deutsche Wirtschaftsgeschichte, hrsg. von K. E. BORN, Neue Wissenschaftliche Bibliothek, Bd. 12, Kö1n-Berlin 1966. 7 wegebau mitgestaltete räumliche Struktur der Wirtschafts-und Siedlungsstandorte in den meisten Fällen nicht mehr rückgängig zu machen und für zukünftige Verkehrsplanungen als Datum zu werten ist. 2. Einheit und funktionale Gliederung des Verkehrsgefüges Das gesamte Verkehrsgefüge bildet eine Einheit. Das Verkehrswesen in ländlichen Ge bieten ist integraler Bestandteil des gesamten Verkehrswesens einschlieGlich seiner organisatorischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen2• Jeder Teil des Ver kehrssystems ist mit jedem anderen Teil des Systems durch eine Vielzahl von Beziehun gen verbunden. Das hat zur Folge, daG sich Anderungen in einem Teil des Verkehrs systems auf das gesamte Verkehrssystem nachhaltig auswirken. Eine Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in den ländlichen Gebieten kann somit beispielsweise auch zu einer Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in den Verdichtungsgebieten beitragen. Die von der Verkehrspolitik anzustrebende optimale Leistungs-und Funktionsfähigkeit des als ganzheitlich zu wertenden Verkehrssystems erfordert eine funktionsgerechte Zuordnung und Entwicklung aller seiner Teile. Die Funktionsgliederung läGt sich dabei unter verschiedenen Aspekten vornehmen. MaG geb end für eine sachadäquate Be wertung und Beurteilung der Verkehrsprobleme in ländlichen Gebieten sind im wesent lichen regionale und verkehrswirtschaftliche Gesichtspunkte. Das Verkehrssystem hat unter der Berücksichtigung regionaler Gesichtspunkte wichtige ErschlieGungs- und Raumordnungsfunktionen zu erfüllen. Die ErschlieGungsfunktion besteht dabei darin, alle Wirtschafts- und Siedlungsgebiete maGstabsgerecht durch ein Netz von Verkehrswegen und Verkehrsverbindungen miteinander zu verbinden. Vor aussetzung für die Erfüllung der ErschlieGungsaufgaben ist ei ne sinnvolle Funktions teilung der Verkehrswege und Verkehrsmittel. So sollten Fernverkehrswege vornehm lich dem Fernverkehr und Orts- und Zwischenortsverbindungen vorwiegend dem örtlichen und zwischenörtlichen Verkehr vorbehalten sein Die verschiedenen Verkehre 3. dürfen sich dabei nicht gegenseitig behindern, wie es vielfach heute noch geschieht4• Für einen funktionsgerechten Ausbau der Verkehrswege ist das im StraGenwesen vor handene System der StraGenklassifizierungen nach Baulastträgern nicht immer geeignet. Wie die Untersuchungen gezeigt haben, sind insbesondere die für den Bau von Kreis-, Gemeindeverbindungs-und GemeindestraGen zuständigen Baulastträger aus finanziellen und verwaltungstechnischen Gründen nur selten in der Lage, den StraGenbau im erforderlichen qualitativen und quantitativen Umfang durchzuführen. Deshalb fehlt es auch häufig in ländlichen Gebieten an ausreichenden Verkehrswegen und Verkehrs verbindungen. Die Raumordnungsfunktion des Verkehrsgefüges in ländlichen Gebieten ist nach dem ErlaG des Bundesraumordnungsgesetzes vom 8.4.1965 (BROG) besonders aktuell geworden. In § 2 Ziff. 3 BROG wird gefordert, daG in den unterentwickelten ländlichen Gebieten die allgemeinen wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse sowie die kulturellen Einrichtungen zu verbessern sind. In einer für die Einwohner zumutbaren Entfernung sollen Gemeinden mit zentralörtlicher Bedeutung einschlieGlich der zugehörigen Bildungs-, Kultur- und Verwaltungseinrichtungen gefördert werden. Der Gesetzgeber hat sich damit die zentralörtliche Gliederung als Raumordnungsprinzip zu eigen gemacht. 2 Vgl. VOlGT, F., Theorie der regionalen Verkehrsplanung, a.a.O., S. 17. 3 Vgl. Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Stellungnahme zum Entwurf des LandesstraBen gesetzes vom 25. Oktober 1958. 4 Vgl. HOLLATZ, F. W., und F. RAMMS, Die kommunalen Verkehrsprobleme in der Bundes republik Deutschland, Essen 1965, S. 63 (Ziff. 55). 8 Zentrale Orte und die zugehörigen Gemeinden des Nahbereichs sollen als räumliche Einheiten den FörderungsmaBnahmen der Raumordnungspolitik zugrunde gelegt werden. Die wichtigste Voraussetzung für die Funktionsfähigkeit der räumlichen Einheit von zentralem Ort und den Gemeinden des Versorgungsnahbereichs ist ein ausgebautes und leistungsfähiges Verkehrswesen, das die Verbindungen zwischen den an ver schiedenen Standorten lokalisierten Wohnungen, Arbeitsstätten, Schulen sowie Ver sorgungs-und Dienstleistungseinrichtungen ermöglicht. Es muB ein Netz von Verkehrs wegen und Verkehrsverbindungen geschaffen werden, das alle Nahbereichsgemeinden und Wohnplätze im Nahbereich mit dem zentralen Ort unmittelbar verbindet. Die verkehrswirtschaftlich notwendige Aufgabenteilung der einzelnen Verkehrsarten, wie etwa Eisenbahnverkehr, StraBenverkehr und Binnenschiffahrtsverkehr, ergibt sich in ers ter Linie aus technisch bedingten Fähigkeiten, einzelne Beförderungsaufgaben unter besonders günstigen Bedingungen erfüllen zu können. Als MaBstab für die spezi fische Leistungsfähigkeit eines Verkehrsmittels dient ihre Verkehrswertigkeit5, die sich u. a. nach der Massenleistungsfähigkeit, der Schnelligkeit, der Sicherheit, der Fähigkeit zur Flächenbedienung und der Höhe der Beförderungstarife bestimmt. Die Verkehrs mittel sollten so eingesetzt werden, daB sie entsprechend ihrer Verkehrswertigkeit ihre spezifische Leistungsfähigkeit unter gesamtwirtschaftlichen Gesichtspunkten am besten entfalten können. Hinzu kommt, daB die Aufgabenteilung der Verkehrsmittel in ländlichen Gebieten nicht nach der vorhandenen Nachfrage nach Verkehrsleistungen bestimmt werden darf, sondern daB von einer sich aus den Zielen der Landentwicklung ergebenden potentiellen Nachfrage nach Verkehrsleistungen ausgegangen werden muB. Daraus ergibt sich beispielsweise für den Schienenverkehr in ländlichen Gebieten, daB die Aufrechterhaltung des Bahnbetriebes grundsätzlich notwendig sein kann, auch wenn das mit einem vorübergehenden oder dauernden Verlustgeschäft verbunden ist6• Die Stillegung von Strecken bedeutet häufig ei ne Verstärkung ungünstiger Entwicklungs tendenzen in den betroffenen Gebieten, die auch nicht durch entsprechende Ersatz verkehre verhindert werden können7• Eine sinnvolle verkehrswirtschaftliche Aufgaben teilung zwischen StraBenverkehr und Schienenverkehr ist in ländlichen Gebieten von besonderer Bedeutung. Die Eisenbahn ist dem Kraftwagen im Massengut-und Personen verkehr über gröBere Entfernungen weit überlegen. Die Vorzüge des Kraftwagens liegen im Stückgut- und Personenverkehr über kurze Entfernungen (Flächenverkehr). Infolge der bes onderen Fähigkeit des Kraftwagens zur FlächenerschlieBung und Flächen bedienung ist der weitere Bau und Ausbau von StraBen und Wegen in den ländlichen Gebieten eine vorrangige Aufgabe. Überdies müssen jedoch auch leistungsfähige Bahn anschlüsse erreichbar sein, die einen Massengutverkehr industrielIer und gewerblicher Produktionsstätten in ländlichen Gebieten ermöglichen. 3. Raumwirtschaftliche Gestaltungskraft des Verkehrssystems Die Ausführungen über die allgemeinen Aspekte des Verkehrswesens in ländlichen Gebieten sollen abgeschlossen werden mit einer für das weitere Verständnis notwendigen Darstellung des Verhältnisses zwischen dem Verkehrssystem und den raumwirtschaft- 5 Vgl. VOlGT, F., Theorie der regionalen Verkehrsplanung, a.a.O., S. 87f. 6 Vgl. VOlGT, F., Verkehrspolitik - Raumordnung - Gemeinden, Hrsg. Deutscher Gemeinde tag, Siegburg 1965, S. 77. 7 Vgl. OETTLE, K., Die gegenwärtige Bedrängnis der Deutschen Bundesbahn in öffentlich wirtschaftlicher Betrachtung, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, H. 2/3/4, 1966. 9 lichen Veränderungsprozessen. Dabei wird in diesem Zusammenhang weitgehend auf bisher vorliegende Ergebnisse der verkehrswissenschaftlichen Forschung zurückgegrif fen. Diese Ergebnisse können dabei zunächst als wissenschaftliche Hypothesen be trachtet werden, denen die im folgenden Abschnitt darzustellenden Ergebnisse eigener Untersuchungen gegenübergestellt werden sollen. Zuvor sind jedoch einige grundlegende Anmerkungen zum Verhältnis von Verkehr und Wirtschaft erforderlich. Das Verkehrswesen ist eine Grundvoraussetzung der arbeitsteiligen Industrie- und Marktwirtschaft. Je bes ser ein Verkehrssystem angelegt ist, um so vollkommener kann sich die Arbeitsteilung in der V olkswirtschaft voll ziehen8• Der arbeitsteilige ProduktionsprozeS ist dabei die Grundlage für wirtschaft liches Wachstum und gesellschaftlichen Wohlstand. Das Verkehrswesen fungiert jedoch nicht nur als »Diener der Wirtschaft«, das Verkehrswesen ist gleichzeitig selbst ein wichtiger Wirtschaftsbereich, der einen' wesentlichen Beitrag zum Sozialprodukt leistet. In mehreren Untersuchungen hat insbesondere FRITZ V OIGT gezeigt, daS durch den Bau neuer Verkehrswege oder die Einführung neuer Verkehrsmittel bewirkte Ände rungen des Verkehrssystems erhebliche wirtschaftliche Gestaltungskräfte freigesetzt werden können9• Unter volkswirtschaftlicher Gestaltungskraft des Verkehrssystems ist dabei die Fähigkeit zu verstehen, »von einer bestimmten Ausgangslage aus die beste hende Struktur der Wirtschaft umzugestalten und darnit Entwicklungsprozesse aus zulösen oder laufende Entwicklungsprozesse umzuformen«lO. Die volkswirtschaftliche Gestaltungskraft neuer Verkehrswege oder VerkehrsrnittelläSt sich zusammenfassend folgendermaSen darstellen. Die Entwicklung einer marktwirtschaftlich orientierten Volkswirtschaft hängt davon ab, daS ständig n~ue Gewinnchancen entstehen, die zu Netto-Investitionen AniaS geben. Netto-Investitionen wiederum lösen über Einkom mens- und Kapazitätseffekte wirtschaftliche Wachstumsprozesse aus, die zu einer Er höhung des Sozialproduktes führen. Mit der Einführung neuer Verkehrswege oder Verkehrsmittel, die im Vergleich zum bisherigen Verkehrssystem höhere Verkehrs wertigkeiten aufweisen, werden in doppelter Hinsicht wirtschaftliche Antriebskräfte frei. Zunächst lösen die Verkehrsinvestitionen selbst Beschäftigungs- und Einkommens effekte aus, die jedoch nur vorübergehende wirtschaftliche Auswirkungen haben. Die realisierten Verkehrsinvestitionen bewirken gleichzeitig eine Veränderung der Transportverhältnisse und darnit eine Änderung der Standortverhältnisse. Es lohnt sich nunmehr, an neuen, verkehrsmäSig erschlossenen Standorten kostengünstiger zu produ zieren als an den bis her vorhandenen Standorten. Das durch die unterschiedlichen Standorte bedingte Gefälle in den Produktionskosten stellt einen starken Anreiz für Netto-Investitionen dar, die, wenn sie vorgenommen werden, über Einkommens und Kapazitätseffekte einen wirtschaftlichen WachstumsprozeS einleiten. Die Intensität der volkswirtschaftlichen Gestaltungskraft des Verkehrs hängt von der Qualität der vorhandenen Verkehrsinfrastruktur, der Bedeutung neuer Verkehrsmittel Vgl. VOlGT, F., Verkehrspolitik - Raumordnung - Gemeinden, a.a.O., S. 28. 8 VOlGT, F., Verkehr und lndustrialisierung, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, 9 Bd. 109,2. Heft, Tübingen 1953, S. 193ff. VOlGT, F., Die gestaltende Kraft der Verkehrsmittel in wirtschaftlichen Wachstumsprozessen, Untersuchung der langfristigen Auswirkungen von Eisenbahn und Kraftwagen in einem Wirtschaftsraum ohne besondere Standortvorteile, Bielefeld 1959. VOlGT, F., Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Verkehrssystems, Verkehrswissenschaft liche Forsehungen, Schriftenreihe des Verkehrswissenschaftlichen Seminars an der Universi tät Hamburg, Bd. 1, Berlin 1960. 10 VOlGT, F., Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Verkehrssystems, a. a. 0., S. 42. 10 oder dem AusmaB einer vorgenommenen Änderung der Verkehrstarife ab. Je gröBer der Spielraum in den genannten Bereichen ist, desto stärker werden sich auch wirtschaft liche Gestaltungskräfte entfalten können. Die wirtschaftlichen Auswirkungen von Neuerungen und Verbesserungen des Verkehrs systems verteilen sich nicht gleichmäBig über ein Gebiet. In mehreren Untersuchungen wurde nachgewiesen, daB Verkehrsinvestitionen Differenzierungseffekte auslösen, die jeweils von den vorhandenen raumwirtschaftlichen Grundstrukturen abhängig sindll. So führte zum Beispiel die Einführung der Eisenbahn nicht zu einem weite Teile des Gebietes erfassenden IndustrialisierungsprozeB. Nur an den Kreuzpunkten und entlang der Strecken bildeten sich allmählich Industrialisierungsschwerpunkte heraus12• Die weiter abseits gelegenen Gebiete verhielten sich entweder indifferent oder wurden ent leert. Mit der AufschlieBung der eisenbahnferneren Gebiete durch später angelegte Neben- und Stichbahnen wurde dann häufig eine besorgniserregende Entleerung der Gebiete eingeleitet13• GenerellläBt sich sagen, daB überall dort, wo ein in der Entwick lung verhältnismäBig zurückgebliebenes Gebiet mit einem unvollkommenen Verkehrs system an einen in der Entwicklung fortgeschrittenen Raum mit einem gut ausgebauten Verkehrssystem angeschlossen wird, eine Entleerung des rückständigen Raumes ein setzt14• Werden in solchen Gebieten Verkehrsinvestitionen vorgenommen, die sich schon durch ein relativ besseres Verkehrssystem oder andere Standortbedingungen auszeichnen, dann werden örtlich wirksame Industrialisierungseffekte ausgelöst, die sich mit zunehmender Entfernung abschwächen. Mit der durch die Verkehrsinvestitionen erreichten Verbesserung des Verkehrssystems wird eine weitere Verbesserung der Standortbedingungen erreicht. Die Gewinnchancen der Unternehmungen am Ort der Investitionen erhöhen sich dadurch, daB es hier jetzt möglich ist, die Kombination der Produktionsfaktoren auf einem niedrigeren Kostenniveau vorzunehmen. Der gleiche Effekt wird auch erreicht, wenn durch verbesserte Standortbedingungen in den Betrieben sinkende Grenzkostenverläufe bes ser ausgenutzt werden können. Durch die erhöhte unternehmerische Aktivität an den bevorzugten Standorten steigen die Einkommen hier stärker als in anderen Gebieten. Das wiederum erhöht die kaufkräftige Nachfrage, die ihrerseits neue Investitionen anregt. Damit vollzieht sich der IndustrialisierungsprozeB im wesentlichen nur innerhalb verhältnismäBig eng begrenzter räumlicher Gebiete. Soll sich nun in bislang unterentwickelten Gebieten ein IndustrialisierungsprozeB entfalten, dann genügt es nicht, nur die Verkehrsverhältnisse zu verbessern. Es müssen gleichzeitig weitere Standortfaktoren geschaffen werden, die einer Entleerung des Gebietes entgegenwirken und Ansatzpunkte für die Ansiedlung und Entwicklung von Industriebetrieben darstellen. Dabei genügt es nicht, Industrialisierungsanreize durch kurzfristige FörderungsmaBnahmen zu schaffen. Erforderlich ist eine langfristig an gelegte Verbesserung der Standortfaktoren, die nur über einen hinreichenden Ausbau aller erforderlichen infrastrukturellen Einrichtungen erreicht werden kann. 11 Vgl. VOlGT, F., Die gestaltende Kraft der Verkehrsmittel in wirtschaftlichen Wachstums prozessen, a. a. O. ESENWEIN-RoTHE, J., Die Persistenz von Industriebetrieben in strukturschwachen Wirt schaftsgebieten, in: Industrialisierung ländlicher Räume, Forschungs- und Sitzungsberichte der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Bd. XVII, Raum und gewerbliche Wirtschaft 1, Hannover 1961, S. 65-93. 12Vgl. VOlGT, F., Die gestaltende Kraft der Verkehrsmittel in wirtschaftlichen Wachstums prozessen, a.a.O., S. 37. 13 Vgl. ESENWEIN-RoTHE, Die Persistenz von Industriebetrieben in strukturschwachen Wirt schaftsgebieten, a. a. 0., S. 88. 14Vgl. VOlGT, F., Theorie der regionalen Verkehrsplanung, a.a.O., S. 26. 11

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.