ebook img

Grundlagen digitaler Filter: Einführung in die Theorie linearer zeitdiskreter Systeme und Netzwerke PDF

277 Pages·1985·14.434 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Grundlagen digitaler Filter: Einführung in die Theorie linearer zeitdiskreter Systeme und Netzwerke

~actuichtentechrllk Herausgegeben von H. Marko Band 7 Raimund Lucker Grundlagen digitaler Filter Einflihrung in die Theorie linearer zeitdiskreter Systeme und Netzwerke Zweite, iiberarbeitete und erweiterte Auflage Mit 99 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York Tokyo Dr.-Ing. RAIMUND LUCKER Grundlagenentwicklung, TE KA DE Femmeldeanlagen Untemehmensbereich der Philips Kommunikations Industrie AG, Nilmberg Dr.-Ing. HANS MARKO Professor, Lehrstuhl fUr Nachrichtentechnik Technische Universitiit Milnchen CIP·Kurzlltelaufnahme der Deutschen Blbhothek Lucker, Ralmund Grundlagen dlgltaler FIlter Emf m d Theone hnearer zeltdlskreter Systeme u Netzwerke/Ralmund Lucker - 2, uberarb u erw Aufl -Berlm, HeIdelberg, New York, Tokyo Spnnger, 1985 (Nachnchtentechmk, Bd 7) TSBN-13: 978-3-540-15064-0 e-TSBN-13: 978-3-642-82413-5 DOT: 10.1007/978-3-642-82413-5 NE GT Das Werk 1St urheberrechthch geschutzt DIe dadurch begrundeten Rechte, msbesondere dIe der Ubersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von AbbIldungen, der Funksendung, der Wledergabe auf photomechamschem oder ahnhchem Wege und der Spelcherung III Datenverarbeltungsanlage,\ blelben, auch bel nur auszugswelSer Verwer tung, vorbehallen DIe Vergutungsanspruche des § 54, Abs 2 UrhG werden durch dIe »Verwertungsgesellschaft Wort«, Munchen, wahrgenommen © Spnnger-Verlag Berhn, HeIdelberg 1985 DIe Wledergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezelchnungen usw III dlesem Werk berechtIgtauch ohne besondere Kennzelchnung mcht zu der Annnahme, daB solehe Namen 1m Smne der WarenzeIChen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frel zu betrachten waren und daher von Jedermann benutzt werden durften 236213020-543210 Zur Buchreihe "N achrichtentechnik" Die Nachrichten- oder Informationstechnik befindet sich seit vielen Jahrzehnten in einer stetigen, oft sogar stiirmisch verlaufenden Entwicklung, deren Ende nicht abzusehen ist. Durch die Fortschritte der Technologie wurden ebenso wie durch die Verbesserung der theoretischen Methoden nicht nur die vorhandenen Anwen dungsgebiete ausgeweitet und den sich andernden Erfordernissen angepaBt, sondern auch neue Anwendungsgebiete erschlossen. Zu den klassischen Aufgaben der Nachrichteniibertragung und Nachrichtenver mitt lung sind die Nachrichtenverarbeitung und die Datenverarbeitung hinzuge kommen, die viele Gebiete des beruflichen sowie des privaten Lebens in zuneh mendem MaBe verandern. Die Bediirfnisse und Moglichkeiten der Raumfahrt haben gleichermaBen neue Perspektiven eroffnet wie die verschiedenen Alternati yen zur Realisierung breitbandiger Kommunikationsnetze. Neben die analoge ist die digitale Ubertragungstechnik, neben die klassische Text-, Sprach- und Bild iibertragung ist die Dateniibertragung getreten. Die Nachrichtenvermittlung im Raumvielfach wurde durch die elektronische zeitmultiplexe Vermittlungstechnik erganzt. Satelliten- und Glasfasertechnik haben zu neuen Ubertragungsmedien gefiihrt. Die Realisierung nachrichtentechnischer Schaltungen und Systeme ist durch den Einsatz des Elektronenrechners und die digit ale Schaltungstechnik erheblich verbessert und erweitert worden. Die schnelle Entwicklung der Halbleitertechno logie zu immer hoheren Integrationsgraden erschlieBt neue Anwendungsgebiete besonders auf dem Gebiet der digitalen Technik. Die Buchreihe "Nachrichtentechnik" tragt dieser Entwicklung Rechnung und bietet eine zeitgemaBe Darstellung der wichtigsten Themen der Nachrichtentechnik an. Die einzelnen Bande werden von Fachleuten geschrieben, die auf dem jeweiligen Gebiet kompetent sind. Jedes Buch solI in ein bestimmtes Teilgebiet einfiihren, die wesentlichen heute bekannten Ergebnisse darstellen und eine Briicke zur weiter fiihrenden Spezialliteratur bilden. Dadurch solI es sowohl dem Studierenden bei der Einarbeitung in die jeweilige Thematik als auch dem im Beruf stehenden Ingenieur oder Physiker als Grundlagen- oder Nachschlagewerk dienen. Die einzelnen Bande sind in sich abgeschlossen, erganzen einander jedoch innerhalb der Reihe. Damit ist eine gewisse Uberschneidung unvermeidlich, ja sogar erforderlich. Die derzeitige Planung der Reihe umfaBt die mathematischen Grundlagen, die Baugruppen und Systeme sowie die Technik der Signalverarbeitung und Signal iibertragung. Eine Erganzung bildet die MeBtechnik. Das folgende Schema zeigt den heutigen Stand der Reihe unter EinschluB der demnachst erscheinenden Bande. VI Mathematische Band I: Methoden der Systemtheorie (H. Marko) Grundlagen Band 4: Numerische Berechnung linearer Netzwerke und Systeme (H. Kremer) Band 7: Grundlagen digitaler Filter (R. Liicker) Band 10: Grundlagen der Theorie statistischer Signale (E. Hansler) Band 15: Ubungsbeispiele zur Systemtheorie (J. Hofer-Alfeis) Geplant: Mehrdimensionale Systemtheorie Geplant: Kanalcodierung Baugruppen Band 3: Bau hybrider Mikroschaltungen (E. Liider) und Systeme Band 8: Nichtlineare Schaltungen (R. Elsner) Geplant: Transistorverstarker Signalverarbeitung Band 5: ProzeBrechentechmk (G. Farber) Band 12: Sprachverarbeitung und Sprachiibertragung (K.-R. Fell- ' baum) Band 13: Digitale Blldslgnalverarbeitung (F. Wahl) Geplant: Analoge Bildverarbeitung Signaliibertragung Band 2: Fernwirktechnik der Raumfahrt (P. Hartl) Band 6: Nachrichteniibertragung iiber Satelliten (E. Herter, H. Rupp) Band II: Bildkommunikation (H. Schiinfelder) Band 14: Digitale Ubertragungssysteme (G. SOder, K. Trondle) Geplant: Millimeterwellen Geplant: Lichtwellenleiter Geplant: Optimlerung digitaler Ubertragungssysteme Geplant: Antennen Geplant: Radartechnik Erganzungen Band 9: Nachrichten-MeBtechnik (E. Schuon, H. Wolt) Herausgeber und Verlag danken fUr aile Anregungen zur weiteren Ausgestaltung dieser Reihe. Die freundliche Aufnahme in der Fachwelt hat die Richtigkeit der Idee, das sich schnell entwickelnde Gebiet der Nachrichtentechnik oder Inforrnations technik in einer Buchreihe darzustellen, bestatigt. Mlinchen, im Herbst 1984 H. Marko Aus dem Vorwort zur ersten Auflage Das vorliegende Buch entst'lnd aus dem Skriptum einer Wahlvorlesung, die in den Wintersemestern 1978/79 und 1979/80 an der Technischen Hochschule Darmstadt fUr Studenten der Nachrichtentechnik, Regelungs techmk, Datentechnik und Theoretischen Elektrotechnik im Rahmen der Ausbildung nach dem Vordiplom angeboten wurde. Es ist als eine EinfUh rung in die Theorie digitaler Filter gedacht und richtet sich an Studenten I,lnd Ingenieure, die mit dem Stoff iiblicher Grundvorlesungen In Elektro technik und Ingenieurmathematik vertraut sind. Der Inhalt laBt sich im wesentlichen in drei Teile untergliedern, die ihrer seits aus mehreren, unterschiedlich langen Abschnitten bestehen. Der erste Teil ist den systemtheoretischen Grundlagen gewidmet. So wer den in Abschnitt 2 zeitdiskrete Signale und Systeme definiert und klassifi ziert, auf die Charakterisierung linearer zeitinvarianter Systeme (LTI Systeme) durch die sog. Impulsantwort eingegangen und die Beschreibung kausaler LTI-Systeme durch Differenzengleichungen erortert. Nach der in Abschnitt 3 eingefUhrten (zweiseitigen) z-Transformation beschaftigt sich Abschnitt 4 mit der Kennzeichnung zeitdiskreter Systeme durch Ubertra gungsfunktionen und Frequenzgange. In diesem Zusammenhang erfolgt auch die fUr spatere Betrachtungen wichtige Einteilung der Systeme III solche mit endlicher Impulsantwort (FIR-Systeme), die in Form linearphaslger Systeme ihre interessantesten Vertreter besitzen, und solche mit unend licher Impulsantwort (IIR-Systeme). Einen zweiten zusammenhangenden Teil bilden die Abschnitte 5 bis 8, die sich mit zeitdiskreten Netzwerken befassen. Nachdem in Abschnitt 5 der Be griff zeitdiskretes Netzwerk erlciutert, Netzwerkeigenschaften Wle kano r r nIsch, nichtkanonisch, rekursiv und nichtrekursiv erklart sowie verschie dene elementare und spezielle Netzwerkstrukturen wiedergegeben sind, be handelt Abschnitt 6 eine aus der Theone der SignalfluBgraphen gewonnene Matrixbeschreibung'dieser Netzwerke, auf der die in den nachfolgenden Ab schnitten dargestellten Verfahren zur Netzwerkanalyse und -synthese basie reno 1m Vordergrund der Betrachtungen zur Netzwerkanalyse in Abschnitt 7 VIII Vorwort steht die Konzeption des Zustandsraums. Hierauf aufbauend werden Ver fahren zur Ermittlung von Zustandsdarstellungen, Ubertragungsfunktionen und Frequenzgangen zeitdiskreter Netzwerke beschrieben, wobei am Rande auch bisher wenig bekannte Methoden zur numerischen Berechnung von Zu standsmatrizen und zur Frequenzganganalyse Beriicksichtigung finden. Weitere Unterabschnitte beschaftlgen sich m1t Stabilitatsuntersuchungen im Zustandsraum sowie einem Algorithmus zur Netzwerkanalyse im Ze1t bereich. Ein m Abschnitt 8 skizziertes und an mehreren Beispielen er lautertes Verfahren zur strukturunabhangigen Synthese zeitd1skreter Netz werke schlieBt den netzwerktheoretischen Teil des Buches abo Die beiden folgenden Abschnitte legen Methoden zum Entwurf zeltdiskreter Systeme dar, die mit wenigen Ausnahmen von Vorschnften 1m Frequenz bereich ausgehen. Abschnitt 9 zeigt vor aHem wie sich Verfahren aus der Theorie zeitkontinuierlicher Systeme mit Hilfe der Bilineartransformation zum Entwurf zeitdiskreter IIR-Systeme nutzen lassen. Besonders erwahnt sei der in diesem Rahmen skizzierte Entwurf von Wellendigitalfiltern auf der Grundlage klassischer LC-Abzweigschaltungen. Mit Abschnitt 10 soll schlieBlich am Beispiel der ausfiihrlicher behandelten Fourier-Approx1ma tion und der nur kurz umrissenen Tschebyscheff-Approximation in die Pro blematik des Entwurfs linearphasiger FIR-Systeme eingefiihrt werden. Das Buch schlieBt mit einem kurzen Ausblick auf Realisierungsprobleme digitaler Filter, wobei hauptsachlich auf die umfangreiche Literatur zu die sem Themenkreis hingew1esen wird. Niirnberg, im April 1980 Raimund Liicker Vorwort zur zweiten Auflage Von den verschiedenen Anderungen und Erganzungen, zu denen diese Neuauflage Gelegenheit bot, sei die uberarbeitete und erganzte Pro grammsammlung im Anhang besonders erwahnt. So wurden die Ab schnitt 9 zugeordneten Unterprogramme entsprechend dem FORTRAN- 77-Standard neu gestaltet. Erganzt wurde der Anhang durch FORTRAN- 77 -Unterprogramme, mit denen sich das in Abschnitt 7.6 beschriebene Verfahren zur Simulation beliebig strukturierter Netzwerke implemen tieren laBt. Dem Unternehmensbereich TE KA DE der Philips Kommunikations In dustrie AG und namentlich dem Leiter der Grundlagenentwicklung, Herrn Prof. Dr. F. E. Othmer, danke ich fur die bereitwillige Unter stlitzung. Nurnberg, im November 1984 Raimund Lucker Inhaltsverzeichnis 1. Einlei tung. • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 1 2. Zeitdiskrete Signale und Systeme............................... 8 2.1. Zeitdiskrete Signale, Zahlenfolgen •••••••••••••••••••••••• 8 2.2. Zeitdiskrete Systeme •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 16 2.2.1. Allgemeines 2.2.2. Lineare zeitinvariante Systeme (LTI-Systeme) ••••••.•••••• 18 2.2.3. Beschreibung kausaler LTI-Systeme durch Differenzen- gleichungen •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 21 2.2. 4.~ $chlu13bemerkung ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 23 3. Die z-Transformation 24 3.1. Einleitung • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •• 24 3.2. Definition ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••. 25 3.3. Beispiele ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 29 3.4. Eigenschaften von z-Transformierten •••••••••••••••••••••••••••• 32 3.5. Inverse z-Transformation •••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 36 3.6. Fourier-TFansformation •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 45 3.6. 1. Definition •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 45 3.6.2. Fourier-Transformation von Abtastwerten 48 3.7. Einseitige z-Transformation •••••••••••••••••••••••••••••••••••• 49 4. Ubertragungsfunktion und Frequenzgang 51 4.1. Ubertragungsfunktion •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 51 4.2. Frequenzgang ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 54 4.3. Systeme mit speziellem Frequen.-;gang ••••••••••••••••••••••••••• 59 4.3.1. Allpiisse ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ~. 59 4.3.2. Linearphasige Systeme •••••••••••••••••••••••••••••••••• 61 Inhaltsverzeichnis XI 4.4. Erweiterung ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 63 5. Zeitdiskrete Netzwerke ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 65 5.1. Operationen, Bauelemente, Netzwerke ••••••••••••••••••••••••• 65 5.2. Elementare Netzwerkstrukturen ••••••••••••••••••••••••••••••• 69 5.2.1. Erste und zweite kanonische Form •••••••••••••••••••••• 69 5.2.2. Kaskaden- und Parallelform •••••••••••••••••••••••••••• 72 5.3. Spezielle N etzwerkstrukturen ••••••••••••••••••••••••••••••••• 75 5.3. 1. Systeme zweiten Grades ••••••••••••••••••••••••••••••• 75 5.3.2. Allpasse ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 77 5.3.3. LinearphaSige Systeme 78 5.4. Systeme mit mehreren Eingangen und mehreren Ausgangen 80 6. Matrixbeschreibung zeitdiskreter Netzwerke •••••••••••••••••••••••• 82 6. 1. SignalfluBgra phen • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 82 6.2. ZweigUbertragungsgleichungen zeitdiskreter Netzwerke ••••••••• 85 6.3. SignalfluBmatrizen zeitdiskreter Netzwerke ••••••• •.•.•.•.••••••••• 88 7. Analyse zeitdiskreter Netz.werke ••••••••••••••••••••••••••••••••••• 91 7. 1. Einleitung ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 91 7.2. Berechnung der Zustandsdarstellung ••••••••••••••••••••••••••• 92 7.2.1. Allgemeines •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 92 7.2.2. Analyse durch schrittweise Matrixreduktion ••••••• ~...... 97 7.2.3. NUlnerische Zustandsanalyse ••••••••••••••••••••••••••• 100 7.3. Berechnung der Obertragungsfunktion •••••••••••••, • • ~. • • • • • • • • • 101 7.4. Numerische Berechnung des Frequenzgangs ••••••••••••••••••••• 103 7.5. Stabilitatsuntersuchungen im Zustandsraum ••••••••••••••••••••• 104 7.5.1. Charakteristisches Polynom •••••••••••••••••••••••••••• 105 7.5.2. l.Osung der Zustandsgleichungen im Zeitbereich •••••••••• 108 7.5.3.. Lyapunov-StabiliUit •••••••••••••••••••••••••••••••••••• 110 7.5.4. Erreichbarkeit und Beobachtbarkeit • ••••••••••••••••••••• 113 7.6. Strukturbezogene Zeitbereichsanalyse •••••••••••••••••••••••••• 118

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.