ebook img

Grundlagen der Technischen Elektrochemie: Erweiterte Fassung eines Dechema-Experimentalkursus PDF

297 Pages·1980·7 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Grundlagen der Technischen Elektrochemie: Erweiterte Fassung eines Dechema-Experimentalkursus

Heitz/Kreysa Grundlagen der Technischen Elektrochemie Grundlagen der Technischen Elektrochemie, 2. Auflage. E. Heitz, G. Kreysa Copyright © 1980 Verlag Chemie, GmbH, Weinheim ISBN: 3-527-25884-1 repfotext Spezielle naturwissenschaftliche und technische Texte in Direktreproduktion Heitz/Kreysa Grundlagen der Technischen Elektrochemie Erweiterte Fassung eines Dechema-Experimentalkursus 2., verbesserte Auflage Verlag Chemie Weinheim · Deerfield Beach, Florida · Basel · 1980 Prof. Dr. Ewald Heitz Dr. Gerhard Kreysa Dechema-lnstitut Theodor-Heuss-Allee 25 6000 Frankfurt 97 1. Auf läge 1977 1. Nachdruck, 1978, der ersten Auflage 1977 2., verbesserte Auflage 1980 Dieses Buch enthält 69 Abbildungen und 20 Tabellen CIP-Kurztitelaufnähme der Deutschen Bibliothek Heitz, Ewald: Grundlagen der technischen Elektrochemie : erw. Fassung e. Dechema-Experimentalkursus / Heitz- Kreysa. — 2., verb. Aufl. — Weinheim, Deerfield Beach (Florida), Basel : Verlag Chemie, 1980 - (Reprotext) ISBN 3-527-25884-1 N E: Kreysa, Gerhard :; Heitz-Kreysa,. . . ©Verlag Chemie,GmbH, D-6940 Weinheim, 1980 Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form — durch Photokopie, Mikrofilm oder irgendein anderes Verfahren — reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden. All rights reserved (including those of translation into foreign languages). No part of this book may be reproduced in any form — by photoprint, microfüm, or any other means — nor transmitted or translated into a machine language without written permission from the publishers. Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen oder sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, daß diese von jedermann frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige gesetzlich geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie als solche nicht eigens gekennzeichnet sind. Umschlaggestaltung: Weisbrod Werbung, D-6943 Birkenau Druck und Bindung: Druckerei Bitsch, D-6943 Birkenau Printed in West Germany Vorwort Die Themenstellung dieses Buches ergibt sich aus der zunehmenden Bedeutung der Elektrochemie in Forschung, Entwicklung und Technik. Die zumindest auf präparativem Gebiet großen Fortschritte der organischen Elektrochemie, die zunehmenden Probleme des Umweltschutzes, aber auch das im Lichte der Roh- stoffverknappung wachsende Interesse an der elektrochemischen Aufarbeitung armer Erze haben einerseits zur Entwicklung sehr spezieller elektrochemischer Techniken geführt, andererseits aber auch das Bedürfnis nach einer allgemeinen Behandlung der elektrochemischen Prozeßtechnik wesentlich verstärkt. Hinzu kommt, daß unter dem Druck zur Energieeinsparung klassische elektrochemische Großverfahren hinsichtlich ihres Energieverbrauches und ihrer optimalen Prozeßführung neu durchdacht werden müssen. Diesem Trend folgend führt die DECHEMA seit einigen Jahren für Naturwis- senschaftler und Ingenieure aus Industrie und Hochschule, aber auch für Stu- denten, Experimentalkurse für Technische Elektrochemie durch, aus denen das vorliegende Buch entstanden ist. Der Benutzer dieses Buches soll mit demjenigen Grundlagenwissen vertraut gemacht werden, das für das Verständnis elektrochemischer Verfahren unum- gänglich ist. Er soll befähigt werden, Laboratoriumsversuche und Technikums- versuche so zu konzipieren und durchzuführen, daß er daraus Unterlagen zur Entwicklung und Verbesserung elektrochemischer Verfahren erarbeiten kann. Dabei stehen die sinnvolle Planung und die richtige Interpretation von Modell- versuchen im Vordergrund. Übergreifendes Ziel ist die Übertragung der von der Technischen Chemie bekannten Verfahrens- und reaktionstechnischen Aspekte auf die Elektrochemie. Der Stoff wird in Form eines Praktikumsbuches vermittelt, das nach einer all- gemeinen Einführung in die jeweilige Thematik eine Sammlung von Experi- menten mit deren Ergebnissen enthält. Rechenaufgaben mit Lösungen vertie- fen den Lerninhalt insbesondere im Hinblick auf dessen Anwendung in der Praxis. Der Schwerpunkt des Buches liegt im experimentellen Teil. Eine Reihe von Experimenten illustrieren die Grundlagen; andere sind als praxisnahe Modell- experimente aufgebaut, an denen wichtige technische Daten ermittelt oder Aspekte der technischen Reaktionsführung studiert werden können. Dabei wird den methodischen Grundlagen der Prozeßentwicklung besonderes Augen- merk geschenkt. Das Buch wendet sich in erster Linie an den mit neuen elektrochemischen Techniken konfrontierten Praktiker, der sein Grundlagenwissen vertiefen möchte, aber auch an Studenten der Chemie und der Verfahrenstechnik. Wenn VI Vorwort die Einführung einiger Experimente in die chemisch-technischen und physi- kalisch-chemischen Praktika der Universitäten und Fachhochschulen dazu beitragen könnte, die Technische Elektrochemie als lehrreiche Variante der Technischen Chemie zu verstehen, so würde dies ein Anliegen der Autoren erfüllen. An der Ausarbeitung der Experimente hat sich in dankenswerter Weise eine Reihe von Dechema-Mitarbeitern beteiligt. Es sind dies Frau Dr. Czepurnyi und die Herren H. Hofmann, Dipl.-Chem. T. Lehmann, K. Papajewski und K. Starzynski. Besonderer Dank gilt Frau M. Linzmeier für das Schreiben eines reproduktionsreifen Manuskriptes. Für den Aufbau der Experimente stellten Industriefirmen und Forschungs- institute Apparate, Geräte und Erfahrungsmaterial zur Verfügung. Stellver- tretend für alle sei die Firma G. Bank, Göttingen, genannt, ohne deren Hilfe die Experimentalkurse und damit dieses Buch nicht zustande gekommen wären. Schließlich danken die Autoren den Fachkollegen aus Hochschule und Indu- strie, die durch ihre Mitarbeit im Vorlesungsteil des Dechema-Kursus viele Anregungen gegeben haben, nämlich Herrn Priv.-Doz. F. Beck, Frau Prof. E. Brauer, Herrn Prof. N. Ibl und Herrn Prof. H. Wendt. Frankfurt, im Mai 1977 E. Heitz G. Kreysa Inhalt Aufgabenverzeichnis IX Liste der Symbole XI Einführung 1 1. Meßtechnik 3 1.1. Stationäre Verfahren 4 1.2. Instationäre Verfahren 7 1.3. Eliminierung des ohmschen Potentialabfalls 13 Elektrochemische Verfahrenstechnik 23 2. Stofftransport 27 2.1. Stofftransport an der rotierenden Scheibe 36 2.2. Stofftransport an der ebenen Platte im freien Raum und im Strömungskanal 41 2.3. Stofftransport in dreidimensionalen Elektroden 48 3. Ladungstransport 53 3.1. Stromverteilung 54 3.2. Ähnlichkeitsgesetz der Stromlinienverteilung 58 4. Wärmetransport 67 Elektrochemische Reaktionstechnik 79 5. Elektrodenkinetik 83 5.1. Gehemmter Ladungsdurchtritt 87 5.2. Gehemmter Stofftransport oder Hemmung durch vorgelagerte Reaktion 90 5.3. Überlagerung von Durchtritts- und Stofftransporthemmung . . 92 6. Kinetik in elektrochemischen Reaktoren 103 6.1. Elektrochemischer Satzreaktor 108 VIII Inhalt 6.2. Zellen mit Fest- und Wirbelbettelektroden 114 6.3. Vielfach-Platten-Zellen 124 7. Trennsysteme in elektrochemischen Zellen 131 7.1. Mechanische Diaphragmen 132 7.2. lonenaustauschermembranen 140 8. Optimierung und Versuchsplanung 151 8.1. Optimum der Betriebstemperatur einer elektro- chemischen Umsetzung 154 8.2. Versuchsplanung 160 9. Werkstoff- und Korrosionsfragen 169 9.1. Korrosion in Elektrolyse-Anlagen und an deren Komponenten . 170 9.2. Prinzipien der Korrosionsschutzmaßnahmen 173 9.3. Elektrochemische Schutzverfahren 177 10. Modellversuche zur technischen Reaktionsführung 185 10.1. Chloralkali-Elektrolyse 185 10.2. Methanol-Luft-Brennstoffzelle 191 10.3. Organische Elektrosynthese 196 10.4. Festbettzelle zur Abwasserreinigung 200 Anhang 205 A 1. Elektrochemische und technische Grundbegriffe 205 A 2. Rechenübungen 215 A 2.1. Aufgaben 215 A 2.2. Lösungen zu den Rechenübungen 220 A 3. Ergebnisse und Diskussion der Experimente 233 Sachregister 283 Aufgabenverzeichnis 1.1. Stationäre Stromdichte-Potential-Kurven 16 1.2. Ohmscher Potentialabfall 18 1.3. Cyclische Voltammetrie 19 1.4. Galvanostatische Einschaltmessungen 21 2.1. Stofftransport an der rotierenden Scheibe 38 2.2. Stofftransport an der ebenen Platte im Strömungskanal .... 45 3.1. Stromverteilungen an ebenen Elektroden — Wagner-Zäh l. ... 60 4.1. Wärmehaushalt einer elektrochemischen Zelle 72 5.1. Stromdichte-Potential· Kurven von Stoff transportbestimmten Elektrodenreaktionen 95 5.2. Stromdichte-Potential·Kurven von durchtrittsbestimmten Elektrodenreaktionen: Einfluß des Elektrodenmaterials .... 96 5.3. Stromdichte-Potential-Kurven von durchtrittsbestimmten Elektrodenreaktionen: Temperaturabhängigkeit der Elektrolyse von Wasser 98 6.1. Elektrochemischer Satzreaktor 111 6.2. Festbett- und Wirbelbettelektrode 121 6.3. Mono- und bipolare Schaltung 127 7.1. Zellspannungsanalyse in einer geteilten Zelle 136 7.2. Anwendung von Membranen bei der Herstellung von Glyoxylsäure aus Oxalsäure 145 8.1. Berechnung der optimalen Betriebstemperatur für eine elektrochemische Umsetzung 158 8.2. Versuchsplan zur Untersuchung der Stromausbeute der Cr(lll)-Oxidation 165 9,1. Anodischer Korrosionsschutz 179 10.1. Demonstration der Chloralkali-Elektrolyse nach dem Amalgamverfahren 186 10.2. Demonstration einer Methanol-Luft-Brennstoffzelle 194 10.3. Demonstration der elektrochemischen Hydrierung von Phthalsäure zu Dihydrophthalsäure 197 10.4. Metallabscheidungen in der Festbettzelle 202 Ergebnisse und Diskussion der Experimente 233—281 Liste der Symbole Für die im Buch verwendeten Größen werden als Dimensionen im SymbolVerzeichnis die Grundeinheiten bzw. die zugelassenen ab- geleiteten Einheiten des Internationalen Einheiten-Systems (Sl-System) angegeben. Auch im Text wird generell das Sl-System benutzt, wobei jedoch im Interesse der Anpassung an eingeführte Größenordnungen gelegentlich Bruchteile oder Vielfache der Grundeinheiten verwendet werden. Die Einführung des Sl-Systems hat durch die Abschaffung des Äquivalentgewichtes in der Elektrochemie auch Konsequenzen für das Faradaysche Gesetz. Zur Abscheidung von 1 mol benötigt man z-F AmpereSekunden, wobei z die dimensionslose Anzahl der in der Reaktion ausgetauschten Elektronen bezeichnet. Die Faradayzahl F hat dabei die Dimension As/mol. Da in allen elektrochemischen Gleichungen stets das Produkt z-F auftritt, bleiben diese auch im Sl-System dimensionsrichtig. Symbol Bedeutung Dimension a Abstand m A Elektrodenfläche m2 2 3 A spezifische Elektrodenfläche m /m S c Konzentration kmol/m c spezifische Wärmekapazität J/kg K d Abstand, Dicke m d hydraulischer Durchmesser m e d Partikeldurchmesser m D Diffusionskoeffizient m /s E Aktivierungsenergie J/mol

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.