ebook img

Grundlagen der Mathematik I - II [Lecture notes] PDF

455 Pages·2010·2.509 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Grundlagen der Mathematik I - II [Lecture notes]

Grundlagen der Mathematik I - II Kaiserslautern WS 2009/2010-SS 2010 Prof. Dr. Wolfram Decker 16. Juli 2010 2 Dieses Skript entstand aus von Studenten erstellten Skripten zu meinen Vorlesungen Lineare Algebra I, II (WS 2000/01, SS 2001) bzw. Mathematik fu¨r Informatiker I,II,III (WS 2004/05, SS2005,WS2005/06)anderUniversit¨atSaarbru¨cken.IchdankeOliverBarth,MartinKaiser, Marko Kurz, Sebastian Kirsch bzw. Martin Grochulla, Pascal Gwosdek, Christian Doczkal, Sebastian Meiser fu¨r die Erstellung dieser Skripte. Wolfram Decker [email protected] Inhaltsverzeichnis 0 Einfu¨hrung 1 1 Logik und Beweismethoden 3 1.1 Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.2 Aussagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.3 Verknu¨pfungen von Aussagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.4 Quantoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1.5 Beweismethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1.6 Summen- und Produktschreibweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2 Mengen 11 2.1 Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2.2 Mengentheoretische Sprechweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2.3 Mengentheoretische Operationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2.4 Potenzmengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2.5 Binomialkoeffizienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2.6 Das kartesische Produkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 3 Abbildungen 19 3.1 Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 3.2 Grundlegende Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 3.3 M¨achtigkeit von Mengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 3.4 Charakterisierung von injektiv, surjektiv und bijektiv. . . . . . . . . . . . . . 23 3.5 Familien von Mengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 4 Relationen 27 4.1 Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 4.2 Grundlegende Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 4.3 A¨quivalenzrelationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 4.4 Ordnungsrelationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 5 Gruppen, Ringe, K¨orper 33 5.1 Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 5.2 Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 5.3 Ringe und K¨orper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 5.4 Nullstellen von Polynomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 i ii 6 Axiomatik der reellen Zahlen 45 6.1 Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 6.2 Die K¨orperaxiome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 6.3 Die Anordnungsaxiome. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 7 Folgen, Grenzwerte und das Vollst¨andigkeitsaxiom 51 7.1 Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 7.2 Konvergente Folgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 7.3 Vollst¨andigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 7.4 Der Satz von Bolzano-Weierstraß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 7.5 Das Monotoniekriterium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 7.6 Bestimmte Divergenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 7.7 Schranken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 7.8 Limes superior und Limes inferior . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 8 Reihen 63 8.1 Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 8.2 Konvergente Reihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 8.3 Konvergenzkriterien fu¨r Reihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 8.4 Absolut konvergente Reihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 8.5 Kriterien fu¨r absolute Konvergenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 8.6 Umordnung von Reihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 8.7 Produkt von Reihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 8.8 Die Exponentialfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 8.9 Potenzreihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 9 Stetige Funktionen 75 9.1 Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 9.2 Definition der Stetigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 9.3 Grenzwerte von Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 9.4 Der Zwischenwertsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 9.5 Maximum - Minimum - Eigenschaft stetiger Funktionen . . . . . . . . . . . . 83 9.6 Der Umkehrsatz fu¨r streng monotone Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . 84 9.7 Exponentialfunktion und Logarithmus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 10 Komplexe Zahlen und trigonometrische Funktionen 91 10.1 Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 10.2 Der K¨orper der komplexen Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 10.3 Konjugiert komplexe Zahlen und Betrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 10.4 Folgen und Reihen, Stetigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 10.5 Die komplexe Exponentialfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 10.6 Das Horner-Schema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 10.7 Die trigonometrischen Funktionen Sinus und Cosinus . . . . . . . . . . . . . . 97 10.8 Die Zahl π . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 10.9 Tangens und Cotangens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 10.10Arcusfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 10.11Polarkoordinaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 iii 11 Differenzierbare Funktionen 107 11.1 Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 11.2 Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 11.3 Regeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 11.4 H¨ohere Ableitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 12 Lokale Extrema, Mittelwerts¨atze und erste Anwendungen 121 12.1 Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 12.2 Lokale Extrema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 12.3 Mittelwertsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 12.4 Erste Anwendungen des Mittelwertsatzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 12.5 Konvexit¨at, geometrische Bedeutung der zweiten Ableitung . . . . . . . . . . 127 12.6 Der verallgemeinerte Mittelwertsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 12.7 Die Regeln von de l’Hospital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 12.8 Kurvendiskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 12.9 Das Newtonsche Verfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 13 Das Riemannsche Integral 139 13.1 Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 13.2 Grundlegende Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 13.3 Rechenregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 13.4 Das Riemannsche Kriterium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 13.5 Gleichm¨aßige Stetigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 13.6 Integrierbarkeit stetiger und monotoner Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . 148 13.7 Mittelwertsatz der Integralrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 14 Integration und Differentiation 151 14.1 Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 14.2 Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung . . . . . . . . . . . . . . 151 14.3 Die Substitutionsregel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 14.4 Partielle Integration (Produktintegration) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 14.5 Integration rationaler Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 14.6 Numerische Integration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 14.7 Motivation (Uneigentliche Integrale) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 14.8 Integrale u¨ber unbeschr¨ankten Intervallen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 14.9 Integrale bei unbeschr¨anktem Integrand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 14.10Konvergenzkriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 14.11Die Gammafunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 15 Darstellung von Funktionen durch Reihen 177 15.1 Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 15.2 Gleichm¨aßige Konvergenz von Funktionenfolgen . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 15.3 Vertauschung von Grenzprozessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 15.4 Gleichm¨aßig konvergente Reihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 15.5 Taylor-Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 15.6 Fourier-Reihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 15.7 Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 iv 16 Vektorr¨aume, Basis, Dimension 191 16.1 Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 16.2 Grundlegende Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 16.3 Linearkombinationen, lineare Unabh¨angigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 16.4 Basen und Dimensionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 16.5 Das Eliminationsverfahren von Gauss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 16.6 Quotienten und Summen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 17 Lineare Abbildungen, Matrizen, lineare Gleichungssysteme 217 17.1 Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 17.2 Grundlegende Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 17.3 Lineare Abbildungen und Matrizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 17.4 Das Produkt von Matrizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 17.5 Die Berechnung der inversen Matrix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 17.6 Transformationsmatrizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 17.7 Lineare Gleichungenssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244 18 Determinanten 253 18.1 Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253 18.2 Grundlegende Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253 18.3 Der Entwicklungssatz von Laplace . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258 18.4 Die Existenz und Eindeutigkeit von Determinanten . . . . . . . . . . . . . . . 261 18.5 Die Cramersche Regel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270 19 Eigenwerte und Normalformen von Matrizen 273 19.1 Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 19.2 Grundlegende Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277 19.3 Das charakteristische Polynom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279 19.4 Diagonalisierbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282 20 Euklidische und unit¨are Vektorr¨aume 317 20.1 Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317 20.2 Grundlegende Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317 20.3 Euklidische und unit¨are Vektorr¨aume, L¨angen-/Winkelmessung . . . . . . . . 322 20.4 Orthogonale und unit¨are Abbildungen und Matrizen . . . . . . . . . . . . . . 328 20.5 Selbstadjungierte Endomorphismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332 20.6 Hauptachsentransformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336 20.7 Der Tr¨agheitssatz von Sylvester . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342 20.8 Ein allgemeiner Orthogonalisierungssatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343 21 Offene und abgeschlossene Mengen, Stetigkeit, Kompaktheit 349 21.1 Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349 21.2 Offene und abgeschlossene Mengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349 21.3 Folgen und Konvergenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352 21.4 Stetigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355 21.5 Kompaktheit und Stetigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357 21.6 Metrische R¨aume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358 v 21.7 Der Satz von Heine-Borel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359 22 Differenzierbarkeit 363 22.1 Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363 22.2 Partielle Differenzierbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363 22.3 Totale Differenzierbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365 22.4 Richtungsableitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372 22.5 H¨ohere partielle Ableitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374 22.6 Der Mittelwertsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376 23 Taylor-Formel und lokale Extrema 381 23.1 Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381 23.2 Die Taylor-Formel im Rn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381 23.3 Lokale Extrema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385 24 Implizite Funktionen, inverse Abbildungen und lokale Extrema mit Neben- bedingungen 389 24.1 Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389 24.2 Implizite Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390 24.3 Der Banachsche Fixpunktsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395 24.4 Beweis des Satzes u¨ber implizite Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397 24.5 Inverse Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399 24.6 Lokale Extrema mit Nebenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400 25 Das mehrdimensionale Riemann-Integral 405 25.1 Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405 25.2 Grundlegende Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405 25.3 Rechenregeln, Mittelwertsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408 25.4 Der Satz von Fubini fu¨r Quader . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411 25.5 Der Satz von Fubini fu¨r Normalbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412 25.6 Die Transformationsformel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414 25.7 Uneigentliche Integrale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419 26 Das Lebesgue-Integral 421 26.1 Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421 26.2 Topologische R¨aume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422 26.3 Die erweiterte reelle Zahlengerade R . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 424 26.4 Das ¨außere Lebesgue-Maß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426 26.5 Lebesgue-messbare Mengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427 26.6 Messbare R¨aume und messbare Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429 26.7 Messbare Funktionen X R . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430 → 26.8 Treppenfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431 26.9 Maße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433 26.10Integration von nichtnegativen Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434 26.11Integral allgemeiner Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438 26.12µ-Nullmengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439 26.13Die Summe integrierbarer Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441 vi 26.14Konvergenzs¨atze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441 26.15Der Zusammenhang zwischen Riemann- und Lebesgue-Integral . . . . . . . . 443 26.16Der Satz von Fubini . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 444 26.17Transformationsformel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 446 Kapitel 0 Einfu¨hrung Auf den Vorlesungen Grundlagen der Mathematik I und II bauen alle weiteren Mathematik- vorlesungen auf. Das Beherrschen der vermittelten Beweismethoden und Rechentechniken ist die unabdingbare Voraussetzung fu¨r das Verst¨andnis der Mathematik in den h¨oheren Semes- tern. Im Einzelnen eingefu¨hrt werden Grundlagen der Analysis und der Linearen Algebra. Gegenstand der Analysis ist die von Newton und Leibniz im 17. Jahrhundert begru¨ndete Differential-undIntegralrechnung.DieseliefertMethoden,dieeserlauben,dasA¨nderungsver- halten von Funktionen zu studieren. Hauptinhalt der Vorlesung im ersten Semester ist die Differential- und Integralrechnung einer reellen Variablen. Ausgangspunkt ist die Axiomatik der reellen Zahlen – alle mathematischen Aussagen werden von einigen wenigen Grundeigen- schaften der reellen Zahlen abgeleitet. Fundamentale Begriffe sind Konvergenz, Stetigkeit, Differenzierbarkeit und Integrierbarkeit. Der Fall mehrerer Variabler wird im zweiten Semes- ter behandelt. In der linearen Algebra geht es um das L¨osen linearer Gleichungssysteme. Allgemein geht das Wort Algebra unddasBemu¨hen umL¨osungen von Gleichungen zuru¨ck aufdie arabischen Mathematiker des9.Jahrhunderts.EinzentralerAlgorithmuszurL¨osunglinearerGleichungs- systeme ist das von Gauss um 1800 gefundene Eliminationsverfahren. Fundamentale Begriffe wie Vektorr¨aume, lineare Abbildungen, Matrizen und Determinanten werden im ersten Se- mester behandelt.Imzweiten Semester spielen Eigenwerte, Eigenvektoren undNormalformen fu¨r Matrizen sowie Skalarprodukte eine zentrale Rolle. Beginnen wollen wir mit der Festlegung mathematischer Sprechweisen. Dabei setzen wir zun¨achst eine gewisse Vertrautheit im Umgang mit den reellen Zahlen voraus. In Kapitel 6 werden wir dann auf die Axiomatik der rellen Zahlen eingehen. Literatur ANALYSIS LINEARE ALGEBRA Forster, Analysis 1, 2 Fischer, Lineare Algebra Heuser, Analysis 1, 2 Kowalsky-Michler, Lineare Algebra Barner-Flohr, Analysis 1, 2 Bosch, Lineare Algebra Hildebrandt, Analysis 1, 2 J¨anich, Lineare Algebra K¨onigsberger, Analysis 1, 2 1 2 0 EINFU¨HRUNG

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.