Halbleiter-Elektronik Herausgegeben von W. Heywang und R. Müller Band 1 Rudolf Müller Grundlagen der Halbleiter-Elektronik Dritte, überarbeitete Auflage Mit 122 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Haideiberg GmbH 1979 Or. rer. nat. WAL TER HEYWANG Leiter der Zentralen Forschung und Entwicklung der Siemens AG, München Professor an der Technischen Universität München Or. techno RUOOLF MÜLLER Professor, Inhaber des Lehrstuhls für Technische Elektronik der Technischen Universität München CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Müller, Rudolf Grundlagen der Halbleiter-Elektronik I Rudolf Müller - 3. überarbeitete Auflage Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1979 (Halbleiter-Elektronik; Bd. 1) ISBN 978-3-540-09323-7 ISBN 978-3-662-07582-1 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-07582-1 Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, inbesondere die der übersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funk sendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Ver wertung, vorbehalten. Bei Vervielfältigungen für gewerbliche Zwecke ist gemäß § 54 UrhG eine Vergütung an den Verlag zu zahlen, deren Höhe mit dem Verlag zu vereinbaren ist. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1979 Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1979 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buche berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zur Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Gesamtherstellung: Graph. Betrieb Konrad Triltsch, Würzburg 2362/3020-543210 Geleitwort zur Buchreihe "Halbleiter-Elektronik" Halbleiter-Bauelemente beherrschen heute einen großen Teil der Elektro technik. Dies äußert sich einerseits in der großen Vielfalt neuartiger Bauelemente und andererseits in Zuwachsraten der Herstellungsstück zahlen von ca. 20% pro Jahr. Ihre besonderen physikalischen und funk tionellen Eigenschaften haben komplexe elektronische Systeme z. B. in der Datenverarbeitung und der Nachrichtentechnik ermöglicht. Dieser Fortschritt konnte nur erreicht werden durch das Zusammenwirken physikalischer Grundlagenforschung und elektrotechnischer Entwicklung. Um mit dieser Vielfalt erfolgreich arbeiten zu können und auch zu künftigen Anforderungen gewachsen zu sein, muß nicht nur der Ent wickler von Bauelementen, sondern auch der Schaltungstechniker das breite Spektrum von physikalischen Grundlagenkenntnissen bis zu den durch die Anwendung geforderten Funktionscharakteristiken der Bau elemente beherrschen. Dieser engen Verknüpfung zwischen physikalischer Wirkungsweise und elektrotechnischer Zielsetzung soll die hier vorliegende Buchreihe "Halbleiter-Elektronik" Rechnung tragen. Sie beschreibt die Halbleiter Bauelemente (Dioden, Transistoren, Thyristoren usw.) in ihrer physi kalischen Wirkungsweise, in ihrer Herstellung und in ihren elektro technischen Daten. Die ersten beiden Bände sind als Einführung gedacht, wobei Band 1 die physikalischen Grundlagen der Halbleiter darbietet und die entspre chenden Begriffe definiert und erklärt. Band 2 behandelt die heute technisch bedeutsamen Halbleiterbauelemente in einfachster Form. Er gänzt werden diese beiden Bände durch die Bände 3 bis 5, die einerseits eine vertiefte Beschreibung der Bänderstruktur und der Transport phänomene in Halbleitern und andererseits eine Einführung in die tech noiogischen Grundverfahren zur Herstellung dieser Halbleiter bieten. Alle diese Bände haben als Grundlage einsemestrige Grund- bzw. Er gänzungsvorlesungen an Technischen Universitäten. Über diese Basisbände hinaus sind weitere Einzelbände erschienen bzw. vorgesehen, die den technisch wichtigen Halbleiterbauelementen 5 gewidmet sind. Alle diese von Spezialisten verfaßten Bände sind so auf gebaut, dae. sie bei entsprechenden Vorkenntnissen auch einzeln ver wendet werden können. Nachstehendes Schema gibt einen Überblick über die Konzeption der Buchreihe. Die Bände 1-4, 6 und 7 sind erschienen, die Bände 5, 10, 12 und 15 im Druck, die Bände 8, 9, 11, 13 und 14 in Vorbereitung. Einführung l Örundlagen der 11auelemente der Halbleiter-Elektronikj ~alble~ter-Elekt~~i~ ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• coc-. Vertiefung 3 5 Bänderstruktur und pn-Übergänge Stromtransport ................................................................................................: :-....................= ..- :-:.==-=::-. Technologie 4 Einzelhalbleiter 6 l Bipolare Transistoren 8 Signalverarbeitende Aktive Mikro Dioden wellendiaden 10 ~11 ---~-1 Optoelektronik I: Optoelektronik II: - Lumineszenz. und Fotodioden und Laserdioden Solarzellen ~hyristoren [ ] ·················-········ ......... . ---------- Integrierte 13 I 14 Schaltungen Integrierte I Integrierte Bipolarschaltungen l_!!QS-Schaltungen ~~---====~115~ ==~~ Sonderthemen Rauschen Wir hoffen, mit diesem "Baukastenprinzip" der auch heute noch fortschreitenden Entwicklung am ehesten gerecht werden zu können und so den Lesern ein für Studium und Berufsarbeit brauchbares Instrument in die Hand zu geben. München, im Februar 1979 Walter Heywang · Rudolf Müller 6 Vorwort Dem Konzept der Buchreihe "Halbleiter-Elektronik" entsprechend, werden im vorliegenden ersten Band die physikalischen Grundlagen der Halbleiter im Hinblick auf die enge Verflechtung zwischen Physik und elektrotechnischer Zielsetzung' beschrieben. Dadurch, daß bewußt auf die "beweisführende" Erklärung der heute allgemein akzeptierten Halbleiter begriffe und die damit verbundene Zitierung von Originalarbeiten ver zichtet wurde, konnten auf ziemlich engem Raum die Halbleitergrundlagen so ausführlich behandelt werden, daß damit die Wirkungsweise der meisten Halbleiterbauelemente erklärt und quantitativ beschrieben werden kann. Verzichtet wurde auch auf eine Beschreibung der geschicht lichen Entwicklung. Es wird daher Literatur nur dort angegeben, wo Meßergebnisse zitiert werden und der Leser gegebenenfalls näheren Auf schluß über die Meßbedingungen sucht. Der Leser dieses Bandes soll also auf möglichst einfache Weise in die Lage gebracht werden, Fachliteratur über Halbleiterbauelemente mit der nötigen Kritik lesen zu können. Dies ist zumindest das gesetzte Ziel. Die in der Halbleiterphysik üblichen Begriffe, wie beispielsweise Be weglichkeit, Bänderschema, Diffusionsstrom usw., werden definiert und erklärt. Besondere Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, mit Aus nahme der Abschn. 3.4 und 3.5 (Kronig-Penney Modell bzw. Zustands dichte}, für die Grundkenntnisse über Quantenmechanik von Nutzen sind. Notfalls können die genannten Abschnitte übersprungen werden, da die Ergebnisse in Abschn. 3.6 zusammengefaßt sind. Am Ende jedes Kapitels ist eine Reihe von Übungsaufgaben ange führt, die zur Vertiefung des Stoffes dienen und dem Leser eine Selbst kontrolle für das Verständnis des bisher bearbeiteten Stoffes ermög lichen. Bezeichnungen und Symbole sind auf den Seiten 11 bis 15 an geführt. An der Vorbereitung des Stoffes zu der diesem Band zugrundeliegen den Vorlesung haben die Herren Dipl.-Phys. B. Nitz, Dipl.-Ing. E. Lange 7 und Dipl.-Phys. P. Eiehinger mitgewirkt; für ihre qualifizierte Mitarbeit sei hier gedankt. Dem Springer-V erlag sei für die Betreuung und Sorgfalt bei der Drucklegung des Buches besonderer Dank gesagt. München, im Januar 1971 Die Nachfrage nach Band 1 der Buchreihe Halbleiter-Elektronik war erfreulicherweise so groß, daß bereits vier Jahre nach Erscheinen der 1. Auflage eine Neuauflage erforderlich ist. Nach didaktischen Gesichts punkten wurde der Abschnitt über die Debye-Länge neu gefaßt. München, im Frühjahr 1975 Für die inzwischen fällig gewordene 3. Auflage wurden gemäß der technischen Bedeutung der Werkstoffe Silizium und Galliumarsenid deren Eigenschaften im Vergleich zu Germanium stärker betont. Be kannt gewordene Druckfehler wurden berichtigt. München, im Februar 1979 Rudolf Müller 8 Inhaltsverzeichnis Bezeichnungen und Symbole 11 Einleitung 17 1 Bindungsmodell der Halbleiter . 20 1.1 Gitterstruktur der Halbleiter 20 1.2 Eigenleitung . . 24 1.3 Störstellenleitung 27 Übungen . . . . . 29 2 Elektrische Eigenschaften der Halbleiter 31 2.1 Konvektionsstromdichte . . . . . . 31 2.2 Driftstrom im homogenen Halbleiter 31 2.3 Ladungsträgerdichte im thermischen Gleichgewicht (homogener Halbleiter) 32 2.4 Beweglichkeit 36 2.5 Leitfähigkeit . 44 2.6 Diffusionsstrom . 45 2.7 Hall-Effekt 47 ~~ ß 3 Bändermodell der Halbleiter 54 3.1 Valenzband und Leitungsband 54 3.2 Donator- und Akzeptor-Terme 58 3.3 Fermi-Verteilungsfunktion . . 58 3.4 Kronig-Penney-Modell . . . . 63 3.4.1 Bänderstruktur; unendlich langer Kristall 65 3.4.2 Zustandsdichte; endlich langer Kristall . . 67 3.4.3 Bewegung von Elektronen im periodischen Potential 68 3.4.4 Effektive Masse . . . . . . . . . . . . . . . . 69 3.4.5 Stromtransport im nahezu vollständig gefüllten Band 70 3.4.6 Löcherkonzept . . . . . . . . . . . . . . . 72 3.5 Zustandsdichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 3.6 Äquivalente Zustandsdichte, Eigenleitungsträgerdichte 76 3.7 Bestimmung des Fermi-Niveaus 79 3.8 Entartete Halbleiter 82 Übungen . . . . . . . 83 9 4 Störung des thermischen Gleichgewichts im homogenen Halbleiter und Relaxation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 4.1 Majoritätsträgerinjektion . . . . . . . . . . 88 4.2 Injektion von Minoritäts- und Majoritätsträgern 89 4.3 Injektion von Minoritätsträgern 92 4.4 Rekombinationsmechanismen 93 Übungen 96 5 Inhomogene Halbleiter im thermischen Gleichgewicht 98 5.1 Ladungsträgerdichte in Abhängigkeit vom elektrischen Potential 98 5.2 Diffusionsspannung 101 5.3 Debye-Länge 103 Übungen 106 6 Ladungsträgertransport 107 6.1 Kontinuitätsgleichung 107 6.2 Gleichungssystem für Störstellenhalbleiter bei fehlendem Magnetfeld 109 6.3 Vereinfachtes Gleichungssystem für Störstellenhalbleiter genügend hoher Leitfähigkeit bei schwacher Injektion 111 6.4 Minoritätsträgerdiffusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 6.5 Ausgleichsvorgang nach einer örtlich begrenzten Minoritätsträgerinjektion 117 6.6 Haynes-Shockley-Experiment. 118 Übungen ·120 7 Der pn-Übergang 122 7.1 Der pn-Übergang im thermischen Gleichgewicht 122 7.2 Anlegen einer Vorspannung . . . . . . . . . 124 7.3 Berechnung der Raumladungszone . . . . . . 126 7.4 Trägerkonzentration am Rande der Raumladungszone . 130 7.5 Gleichstromkennlinie der pn-Diode . . . . . . . 131 7.6 Temperaturabhängigkeit der Gleichstromkennlinie 134 7.7 Kleinsignalleitwert und Diffusionskapazität 136 7.8 Abweichungen von der idealen Diodenkennlinie . . 141 7.9 Durchbruch der pn-Schicht bei hohen Sperrspannungen 143 7.9.1 Thermischer Durchbruch 143 7.9.2 Zener-Effekt 144 7.9.3 Lawineneffekt 14!) Übungen 150 8 Anhang 158 8.1 Teilchen und Wellen 158 8.2 Energiezustände eines Atoms 166 8.3 Verteilungsfunktionen . . . 169 8.4 Quellenfreiheit des Gesamtstromes, Kontinuitätsgleichung und Poisson-Gleichung . . . . . . . . . . . . . . . . 175 Tabelle 1. Daten der Halbleiter Ge, Si und GaAs (für 300 K) . 177 Tabelle 2. Zeitkonstanten und charakteristische Längen für die Rückkehr ins thermische Gleichgewicht . . 178 Tabelle 3. Formeln für den pn-Übergang 179 Literaturverzeichnis 180 Sachverzeichnis 183 10