Springer-Lehrbuch Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH RolfUnbehauen Grundlagen der Elektrotechnik 2 Einschwingvorgänge)NichtlineareNetzwerke) TheoretischeErweiterungen Fünfte,neubearbeiteteund erweiterteAuflage mit 310 Abbildungen Springer Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Rolf Unbehauen U niversităt ErIangen -N iirnberg Lehrstuhl fiir Allgemeine und Theoretische Elektrotechnik Cauerstra6e 7 91058 ErIangen Die Deutsche Bibiliothek -CIP-Einheitsaufnahme Unbehauen, Rolf. Grundlagen der Elektrotechnik / Rolf Unbehauen. -Berlin; Heidelberg ; New York; Barcelona; Hongkong; London; Mailand; Paris; Singapur; Tokio : Springer (Springer-Lehrbuch) Bd. 2. Einschwingvorgănge, Nichtlineare Netzwerke, Theoretische Erweiterungen.- 5., neubearb. und erw. Aufl. -2000 ISBN 978-3-642-63018-7 ISBN 978-3-642-57068-1 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-57068-1 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der Obersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder Vervielfăltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfăltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechts gesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulăssig. Sie ist grundsătzlich vergiitungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1972, 1981, 1987 1994 and 2000 UrspriingIich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 2000 Softcover reprint of the hardcover sth edition 200 O Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dail solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wăren und daher von jedermann benutzt werden diirften. SoUte in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien (z.B. DIN, VDI, VDE) Bezug genommen oder aus ihnen zitiert worden sein, so kann der Verlag keine Gewăhr fUr die Richtigkeit, Vollstăndigkeit oder Aktualităt iibernehmen. Es empfiehlt sich, gegebenenfalls fUr die eigenen Arbeiten die voUstăndigen Vorschriften oder Richtlinien in der jeweils gUltigen Fassung hinzuzuziehen. Satz: Reproduktionsfertige Vorlage des Autors Herstellung: ProduServ GmbH Verlagsservice, Berlin Einbandgestaltung: design & production, Heidelberg Gedruckt auf săurefreiem Papier SPIN: 10729664 62/3020 -5 4 3 210 Alles istschongesagt worden, undman kommt mehrals siebentausendJahre zu spät, seitesMenschen gibt, diedenken. J.B. Vorwort zur fünften Auflage Die vorliegende Neuauflage ist das Ergebnis einer gründlichen Überarbeitung des Textes und einer Erweiterung der Thematik. Da die insämtlichen Kapiteln vorgenommenen Änderungen und Ergänzungen, die sich zumeist aufgrund in haltlicher Präzisierungen und didaktischer Erfahrungen ergaben, sehr zahlreich sind, wird auf eine AuflistungvonEinzelheitenverzichtet. Erwähnt werden soll aber eine ErweiterungvonKapitel6umzweiAbschnitte über Bode-Diagramme und eine Beschreibung des Mechanismus der Frequenzselektion. Darüber hin aus wurde einzusätzliches Kapitel 9 über das Frequenzverhalten elektronischer Schaltungen aufgenommen.In diesem Kapitel wirdgezeigt,wieFrequenzeigen schaften ausgewählter elektronischer Schaltungen im Niederfrequenz- und im Hochfrequenzbereich analysiert werden können und wie sich Einflüsse der Rückkopplung auf den Frequenzgang elektronischer Verstärker untersuchen lassen sowiewiedamit zusammenhängendeProblemegelöstwerden. Schließlich wird die Syntheseelektronischer Filter an Hand eines konkreten Verfahrens er klärt. Herr Dr.-Ing. U. Forster hat dieimKapitel 6zusätzlichaufgenommenenAb schnitte und das neue Kapitel 9 einer kritischen Durchsicht unterzogen und wertvolle Verbesserungsvorschläge eingebracht. Daneben hat auch Herr T. Ndjountche, M.S. das Kapitel 9 kritisch geprüft und Verbesserungen beige steuert. Frau H. Schadel hat die Textverarbeitung einschließlich der Umbruch arbeit in hervorragender Weise durchgeführt. Sie wurde von Frau R. Schwarz stets unterstützt, welche dievielenneuen Bilder mitvielSorgfaltgezeichnet und manches Bild aus der früheren Auflage verbessert hat. Den genannten Damen und Herren, aber auch allen nicht genannten Angehörigen des Lehrstuhls für Allgemeine undTheoretischeElektrotechnik, diemirbei den Arbeitengeholfen haben, giltmeinbesondererDank. Erlangen, imJuli 1999 R.Unbehauen Vorwort zurvierten Auflage Das vorliegende Buch, das nunmehr in vierter überarbeiteter und wesentlich erweiterter Auflage vorliegt, istaus Vorlesungen hervorgegangen, dievomVer fasser seit dem Jahre 1965 an der Technischen Fakultät der Friedrich-Alexan der-Universität Erlangen-Nürnberg im Rahmen der Grundausbildung für Stu denten der Elektrotechnik und Nebenfachstudenten gehalten werden. Das Hauptziel isteine Einführung inVerfahrenzurBeschreibungundUntersuchung elektrischer Schaltungen, wie sie in den verschiedenen Anwendungsbereichen auftreten. Ein besonderes Anliegen ist es, die Schaltungen nicht nur rein sy stemtheoretisch als elektrische Netzwerke zu betrachten und zu behandeln, in dem die Netzwerkelemente und die Kirchhoffschen Gesetze axiomatisch einge führt werden, sondern die Schaltungen auch physikalisch zu motivieren. Ein ingenieurmäßiges Verständnis der Funktionsweise insbesondere elektronischer Schaltungen erfordert zweifellosauch eine Einsicht in die einschlägigen physi kalischen Mechanismen. Es war notwendig,das BuchinzweiBände aufzuteilen. DieAufteilungwurde so vorgenommen, daß die ersten fünf Kapitel im bereits erschienenen Band 1 zusammengefaßt wurden. Der vorliegende Band 2 umfaßt die weiteren Kapitel 6,7 und 8 sowiezweiAnhänge undeineSammlungvonAufgaben mit Lösungen. Diese Aufgabensammlung ist zur Intensivierung der Mitarbeit des Lesers ge dacht. Gegenstand vonKapitel 6ist dasStudium des Einschwingverhaltensvonzeit invarianten, linearen Netzwerken. Es stützt sich auf die in den ersten Kapiteln geschaffenen netzwerktheoretischen Grundlagen sowieauf die mathematischen Methoden zur Behandlung von linearen Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten; es soll den Leser von der Betrachtung zunächst nur einfacher Netzwerke erster bzw. zweiter Ordnung bis zur Untersuchung des zeitlichen VerhaltensvonNetzwerken beliebiger Ordnung führen. Hierfürwerden dasmo difizierte Maschenstromverfahren und das modifizierte Knotenpotentialverfah ren eingeführt. BreiterRaum wirdder Lösungder mitdiesenVerfahrenverbun denen Differentialgleichungssysteme geschenkt. Dabei werden sowohl reine Zeitbereichsverfahren, die besonderen Einblick in das Zustandekommen der Lösung bieten, als auch die elegante Methode der Laplace-Transformation ein schließlichder damit zusammenhängendenKonzepte,wiez.B.dem Konzept der Übertragungsfunktion, behandelt. Auch das Problem der Stabilität zeitinvarian ter, linearer Netzwerkewirddiskutiert. Vorwort IX Kapitel 7 ist der Beschreibung und Analyse nichtlinearer Netzwerke gewid met. Hierfür werden zunächst die nichtlinearen Netzwerkelemente eingeführt, welche alsSonderfälle allebisdahinalleinzugelassenenzeitinvarianten,linearen Netzwerkelemente enthalten. Danach findet der Leser eine ausführliche Be handlung von nichtlinearen Widerstandsnetzwerken, also von nichtlinearen Netzwerken, die keine Energiespeicher enthalten. Bevor die Analyse nichtline arer dynamischer Netzwerke beliebiger Ordnung behandelt wird,werden nicht lineare Netzwerke erster und zweiter Ordnung untersucht. Bei letzteren, deren Verhalten in der Phasenebene anschaulich beschrieben werden kann, interes sieren vor allem multistabile Netzwerke und Oszillatoren. Das Problem der numerischen Lösung von gemischten Systemen aus algebraischen Gleichungen und Differentialgleichungen, wie sie bei der Analyse nichtlinearer Netzwerke auftreten, wirdgestreift. Kapitel 8 bietet einen Einblickin dieLeitungstheorie, wobeidieGrenzender Theorie der Netzwerke mit konzentrierten Elementen ersichtlich und Möglich keiten zur Behandlung von Netzwerken mit verteilten Elementen angedeutet werden. In diesem Zusammenhangwird der physikalischenBegründung wieder einverhältnismäßig breiterRaum geschenkt,wodurchzusammenmit denphysi kalischen GrundlagenausKapitell inklusiveder zahlreichen einschlägigenAuf gaben mit Lösungen gleichzeitigein kurzer Ausblickauf die Feldtheorie gege ben ist. Die dem vorliegenden Band 2 beigefügten Anhänge E und F enthalten eine Tabelle für Korrespondenzen der Laplace-Transformation sowie Elemente der Quantenmechanik, soweit siefür das Verständnis des im Kapitel 1behandelten LeitungsmechanismusinLeiternundHalbleiternnützlichsind. Am Ende desBuchesfindet der Leser eineumfangreiche SammlungvonAuf gaben mit Lösungen zum StoffvonBand 2,geordnet entsprechenddenThemen von Kapitel 6,7 und 8. Bezüglich der Bezeichnungen sei auch hier angemerkt, daß zeitabhängige Größen in der Regel durch Kleinbuchstaben gekennzeichnet werden, komplexe Größen, die von einem reellwertigen Parameter wie der Kreisfrequenz abhängen, sowie Zeigergrößen dagegen durch unterstrichene (J Buchstaben. Zur Bezeichnung von Matrizen und Vektoren werden fette Buch staben verwendet. Im übrigen wird die in der Elektrotechnik, Mathematik und PhysiküblicheNotationbenützt. Das Buch hätte in der nunvorliegenden Form und in der zur Verfügung ge standenen Zeit nicht ohne diemassiveUnterstützung vonMitarbeiterinnenund Mitarbeitern des Lehrstuhls für Allgemeine und Theoretische Elektrotechnik der Universität Erlangen-Nürnberg fertiggestellt werden können. Herr Dr. H. Roßmanith hat mich sowohl bei der inhaltlichen Gestaltung als auch bei der technischen Durchführung des Projekts in besonderer Weise ständig mit Rat und Tat unterstützt. Wertvolle Anregungen und außerordentlich nützliche Un terstützung empfingichweiterhin durchHerrnProf. Dr.A. Cichocki,HerrnDr. U. Forster, Herrn Dipl.-Ing. K. Weinzierl und Herrn Dipl.-Phys. K. Reif.Dank des besonderen Engagements und der großen Sorgfaltvon Herrn Dipl.-Ing. R. Finkler war es möglich,die Lösungen der Aufgaben kurzfristigund sachgerecht x Vorwort abzuschließen. Erwähnt werden soll auch die ständige Unterstützung durch Herrn Dipl.-Ing. H. Brandenstein und Herrn Dipl.-Ing. H. Weglehner. Herr Dipl.-Phys.G. PhilipphatmitwichtigenKommentarenzumAnhang Fbeigetra gen. Die Textverarbeitung wurde von Frau H. Geisenfelder-Göhl, Frau H. Schadel, Frau B.ScholzundFrau H. Wolfbesorgt, einengroßen Teil der Bilder erstellte Frau E. Orth. Den Umbruch und die äußere Form hat Frau H. SchadelmitvielHingabegestaltet. Allen Genannten und den nicht genannten Mitarbeitern, die durch die For mulierung von früheren Prüfungsaufgaben Anregungen geliefert haben, sei an dieser Stelle besonderer Dank ausgesprochen. Für gute Kooperation und das Verständnis für manche Verzögerung sei Herrn Dr. D. Merkle vom Springer Verlaggedankt. Erlangen,imAugust 1994 R.Unbehauen