ebook img

Grundlagen der Differentialgeometrie und Einführung in die Allgemeine Relativitätstheorie PDF

48 Pages·2013·2.32 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Grundlagen der Differentialgeometrie und Einführung in die Allgemeine Relativitätstheorie

KurveninderEbene Fl¨achenimRaum Mannigfaltigkeiten AllgemeineRelativit¨atstheorie Grundlagen der Differentialgeometrie und Einfu¨hrung in die Allgemeine Relativit¨atstheorie Frank Loose 4. Theoretiker-Workshop der jungen Deutschen Physikalischen Gesellschaft auf dem Du¨rerhof in Waldkappel-Gehau Vortrag am 05. Januar 2013 FrankLoose GrundlagenderDiff.-geometrieundEinfu¨hrungindieART KurveninderEbene Fl¨achenimRaum Definition(ebeneKurve) Mannigfaltigkeiten Kru¨mmungeinerebenenKurve AllgemeineRelativit¨atstheorie 1. Kurven in der Ebene Definition. Eine (regul¨ar parametrisierte) ebene Kurve ist eine glatte (d.i. C∞-) Abbildung α: I → R2 mit α˙(t) 6= 0, ∀t ∈ I. I ist ein Intervall. C = α(I) ⊆ R2 heißt Spur der Kurve. [Abb. 1] α heißt nach der Bogenl¨ange parametrisiert, wenn |α˙(t)| = 1 ist, ∀t ∈ I. (Fu¨r 0 ∈ I ist dann die Bogenl¨ange des Kurvenstu¨cks α([0,t]) gerade t: t ′ L[α|[0,t]] = |α(s)|ds = t.) Z 0 FrankLoose GrundlagenderDiff.-geometrieundEinfu¨hrungindieART KurveninderEbene Fl¨achenimRaum Definition(ebeneKurve) Mannigfaltigkeiten Kru¨mmungeinerebenenKurve AllgemeineRelativit¨atstheorie Bemerkung (a) Ist α: I → R2 eine ebene Kurve, so existiert eine Umparametrisierung τ: J → I, so dass α◦τ: J → R2 nach Bogenl¨ange parametrisiert ist. (b) Der Bogenl¨angenparameter ist bis auf Verschiebung eindeutig. FrankLoose GrundlagenderDiff.-geometrieundEinfu¨hrungindieART KurveninderEbene Fl¨achenimRaum Definition(ebeneKurve) Mannigfaltigkeiten Kru¨mmungeinerebenenKurve AllgemeineRelativit¨atstheorie Sei α: I → R2 nach der Bogenl¨ange parametrisiert, t ∈ I, p = α(t) ∈ C = α(I) und e (t) := α˙(t). Sei weiter e (t) so, dass 1 2 (e (t),e (t)) positiv orientierte ON-Basis von R2 ist. Da 1 2 1 · hα¨,α˙i = hα˙,α˙i = 0 2 ist, folgt: ∃ κ(t) ∈ R: α¨ = κ·e . 1 2 [Abb. 2] Definition. Sei α: I → R2, C = α(I), t ∈ I und p = α(t). Dann heißt κ(t) := hα¨(t),e (t)i 2 die Kru¨mmung von C in p. FrankLoose GrundlagenderDiff.-geometrieundEinfu¨hrungindieART KurveninderEbene Fl¨achenimRaum Definition(ebeneKurve) Mannigfaltigkeiten Kru¨mmungeinerebenenKurve AllgemeineRelativit¨atstheorie Es gilt: Der Kru¨mmungskreis von C in p, d.i. der Kreis mit Mittelpunkt 1 M = p+ e 2 κ und Radius 1 r = κ beru¨hrt C in p von h¨oherer als 2. Ordnung. FrankLoose GrundlagenderDiff.-geometrieundEinfu¨hrungindieART Definition(Fl¨ache) Beispiel KurveninderEbene Definition(Tangentialraum) Fl¨achenimRaum Definition(1.Fundamentalform) Mannigfaltigkeiten InnereGeometrie AllgemeineRelativit¨atstheorie A¨ußereGeometrie TheoremaegregiumvonC.F.Gauß 2. Fl¨achen im Raum Definition. Sei U ⊆ R3 offen und f: U → R glatt. Dann heißt M = f−1(0) = {p ∈ U : f(p) = 0} eine (regul¨are) Fl¨ache, wenn fu¨r alle p ∈ M gilt: ∂f ∂f grad(f)(p) := ( ,..., )(p) 6= 0. ∂x1 ∂xn [Abb. 3] FrankLoose GrundlagenderDiff.-geometrieundEinfu¨hrungindieART Definition(Fl¨ache) Beispiel KurveninderEbene Definition(Tangentialraum) Fl¨achenimRaum Definition(1.Fundamentalform) Mannigfaltigkeiten InnereGeometrie AllgemeineRelativit¨atstheorie A¨ußereGeometrie TheoremaegregiumvonC.F.Gauß Beispiel (i) Die 2-Sph¨are M = S2 = {x ∈ R3 : (x1)2+(x2)2+(x3)2 = 1} [Abb. 4] (ii) Das einschalige Hyperboloid M = H2 = {x : (x1)2+(x2)2−(x3)2 = 1} [Abb. 5] FrankLoose GrundlagenderDiff.-geometrieundEinfu¨hrungindieART Definition(Fl¨ache) Beispiel KurveninderEbene Definition(Tangentialraum) Fl¨achenimRaum Definition(1.Fundamentalform) Mannigfaltigkeiten InnereGeometrie AllgemeineRelativit¨atstheorie A¨ußereGeometrie TheoremaegregiumvonC.F.Gauß Definition. Sei M = f−1(0) Fl¨ache und p ∈ M. (i) Dann heißt TM = ker(Df : R3 → R) = (grad(f)(p))⊥ p p = {α˙(0) ∈ R3 : α: (−ε,ε) → M Kurve mit α(0) = p} heißt Tangentialraum von M in p. [Beachte: α(t) ∈ M ⇒ f ◦α(t) = 0 ⇒ 0 = (f ◦α)·(0) = hgrad(f)(p),α˙(0)i ⇒ α˙(0) ∈ TM ] p (ii) Es heißt grad(f)(p) N = p k grad(f)(p) k die Normale von M in p. [Abb. 6] FrankLoose GrundlagenderDiff.-geometrieundEinfu¨hrungindieART Definition(Fl¨ache) Beispiel KurveninderEbene Definition(Tangentialraum) Fl¨achenimRaum Definition(1.Fundamentalform) Mannigfaltigkeiten InnereGeometrie AllgemeineRelativit¨atstheorie A¨ußereGeometrie TheoremaegregiumvonC.F.Gauß Definition. Sei M = f−1(0) eine Fl¨ache und p ∈ M. Dann heißt g : TM ×TM → R, g := h·,·i|TM ×TM p p p p p p die 1. Fundamentalform (1. FF) von M in p. FrankLoose GrundlagenderDiff.-geometrieundEinfu¨hrungindieART Definition(Fl¨ache) Beispiel KurveninderEbene Definition(Tangentialraum) Fl¨achenimRaum Definition(1.Fundamentalform) Mannigfaltigkeiten InnereGeometrie AllgemeineRelativit¨atstheorie A¨ußereGeometrie TheoremaegregiumvonC.F.Gauß Gr¨oßen, die nur von der 1. Fundamentalform auf M abh¨angen, nennt man innere Gr¨oßen auf M oder intrinsisch. Z.B. ist der Abstand zwischen zwei Punkten p,q ∈ M intrinsisch, d(p,q) = inf{L[α] : α: [0,1] → M Kurve mit α(0) = p, α(1) = q} (und 1 L[α] = |α˙(t)|dt mit |α˙(t)| = g (α˙(t),α˙(t).) α(t) Z0 q [Abb. 7] FrankLoose GrundlagenderDiff.-geometrieundEinfu¨hrungindieART

Description:
(ii) Eine Isometrie erhält also die 1. FF und damit alle Größen der inneren Geometrie (z.B. Abstände). (iii) Dass K intrinsisch ist, bedeutet, dass K nur
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.