ebook img

Grundlagen der Buchführung PDF

240 Pages·2018·2.282 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Grundlagen der Buchführung

Alexander Burger Sabine Burger-Stieber Grundlagen der Buchführung Eine praxisorientierte Einführung mit Übungsaufgaben und Musterlösungen Grundlagen der Buchführung (cid:2) Alexander Burger Sabine Burger-Stieber Grundlagen der Buchführung Eine praxisorientierte Einführung mit Übungsaufgaben und Musterlösungen AlexanderBurger SabineBurger-Stieber IUBHDualesStudiumCampusFrankfurt Mönchengladbach,Deutschland Frankfurt,Deutschland ISBN978-3-658-20889-9 ISBN978-3-658-20890-5(eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-20890-5 DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie;detaillier- tebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. SpringerGabler ©SpringerFachmedienWiesbadenGmbH,einTeilvonSpringerNature2018 DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,dienichtausdrücklich vomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmungdesVerlags.Dasgiltinsbesondere fürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEinspeicherungundVerar- beitunginelektronischenSystemen. DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesemWerkberechtigt auchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenimSinnederWarenzeichen- undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermannbenutztwerdendürften. DerVerlag,dieAutorenunddieHerausgebergehendavonaus,dassdieAngabenundInformationenindiesem WerkzumZeitpunktderVeröffentlichungvollständigundkorrektsind.WederderVerlagnochdieAutorenoder dieHerausgeberübernehmen,ausdrücklichoderimplizit,GewährfürdenInhaltdesWerkes,etwaigeFehler oderÄußerungen.DerVerlagbleibtimHinblickaufgeografischeZuordnungenundGebietsbezeichnungenin veröffentlichtenKartenundInstitutionsadressenneutral. GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier SpringerGableristeinImprintdereingetragenenGesellschaftSpringerFachmedienWiesbadenGmbHundist einTeilvonSpringerNature. DieAnschriftderGesellschaftist:Abraham-Lincoln-Str.46,65189Wiesbaden,Germany Vorwort Berufsbilderund Ausbildungsfelder ändernsich. Insbesondereim Hochschulbereich hat es in den vergangenenJahren eine Unzahl an Möglichkeiten gegeben, sich im betriebs- wirtschaftlichen Bereich von vornherein auf bestimmte Vertiefungen wie beispielsweise Marketing Management, Tourismuswirtschaft, Gesundheitsökonomieoder vieles andere zuspezialisieren. DanntreffendieseStudierendeninihrenerstenoderzweitenSemesternaufDozieren- de, die ihnen die doppelteBuchführungnäherbringensollen, und stellen dann meist die Frage:„Warumsollichmichdenndamitbeschäftigen,ichstudieredoch...!?“ Diese Frage sollten Sie als Dozierende in solchen Veranstaltungen immer sofort zu- rückgeben,undSiewerden staunen,welcheDiskussionen sich daranentzünden.Relativ schnell lässt sich dann Einigkeit darüber erzielen, dass man doch wissen müsse, wie es demUnternehmengeht,woProblemfelderzufindensindoderwoVerbesserungspotenzial steckt.WennSiedannabererklären,dassdieResultatederBuchführunginderRegelAus- sagenübereinkomplettesabgelaufenesGeschäftsjahrtreffen,sodasseinzelneElemente daraus nicht selten 15 Monate alt sind, holt die Realität die Begeisterung der Diskutie- rendenschnell wieder ein. Selten kommtdieAntwort ausden Reihen der Studierenden, welche die stärkste Motivation enthält: „Wenn Sie nicht wenigstens die Grundzüge der Buchführungbeherrschen,wirdIhrBuchhalterderErstesein,derSiespätermalüberden Tisch zieht!“ Wird das noch mit der Unterschriftsverpflichtung und der damit einherge- henden Haftung der Geschäftsführung für einen Jahresabschluss verknüpft, sorgt das in allerRegelfüreinen„Aha“-Effekt. Auszubildendenin kaufmännischenBerufenist dieo.a. Thematikmeist einfacher zu vermitteln,dafürsiemeistStationeninderBuchhaltungzuihrerAusbildungdazugehö- ren.AberauchdiesesPublikumwirdnurselteneingroßerFanvonBuchhaltungsthemen, zumaldasThemenfeldmituntersogarrechtstiefmütterlichindenAusbildungenbehandelt wird. EinenwesentlichenGrunddafürsehen wir inoftsehr theoretischgestalteten Lehrbü- chern, in denenBeispiele für diepraktischeAnwendungzu kurzkommen.Daher haben wirunsbemüht,dietheoretischenGrundlagenmitBeispielenzuversehen,umdieVorge- hensweisezuverdeutlichen. V VI Vorwort InderPhasevordenPrüfungenwirdandieDozierendensowohlvonAuszubildenden als auch von Studierenden immer gerne die Bitte nach Übungsaufgaben herangetragen, welcheaufdieanstehendeKlausuroderauchmündlichePrüfungvorbereiten.Auchhier sehen wir bei vielen Lehrbüchern Defizite. Nicht nur darin, dass Übungsaufgaben zum Teilkomplettfehlen–oderalsMarketinggagineinemseparatenLehrbuchverkauftwer- den –, sondern dass teilweise Aufgaben gestellt werden, ohne dass für die Lernenden einenachvollziehbareMusterlösungvorhandenist.WirhabendasvorliegendeBuchdaher so gestaltet, dassjedesKapitel durchÜbungsaufgabenbeendetwird, denenausführliche Musterlösungenbeigefügtwurden. Wir machen uns keine Illusionen darüber, durch das vorliegende Buch die Zahl der FansderdoppeltenBuchführungwesentlichzuerhöhen.DasistaberauchnichtunserZiel. Wir wollen die Grundlagen der Buchführung und des Jahresabschlusses in eingängiger Form vermitteln unddie Lernendenauf erfolgreichePrüfungenvorbereiten.Wir hoffen, dasistunsgelungen. FrankfurtundMönchengladbach SabineBurger-Stieber imJanuar2018 Prof.Dr.AlexanderBurger Inhaltsverzeichnis 1 Historie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 2 Einordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 2.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 2.2 Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 3 RechtlicheGrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 3.1 Handelsgesetzbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 3.2 Abgabenordnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 3.3 SonstigeRegelungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 3.4 GrundsätzeordnungsgemäßerBuchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 3.4.1 ObererGrundsatzderRichtigkeitundWillkürfreiheit. . . . . . . . 11 3.4.2 ObererGrundsatzderKlarheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 3.4.3 ObererGrundsatzderVollständigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 3.4.4 ObererGrundsatzderStetigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 3.4.5 ObererGrundsatzderVorsicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 3.4.6 Abgrenzungsgrundsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 3.5 Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 4 Jahresabschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 5 Inventur,InventarundBilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 5.1 InventurundInventar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 5.2 Bilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 5.2.1 Bilanzschemata . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 5.2.2 Bilanzveränderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 5.3 Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 VII VIII Inhaltsverzeichnis 6 BilanzielleAnsätzeundBewertungsgrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 6.1 Anschaffungskosten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 6.2 Herstellkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 6.3 Erfüllungsbetrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 6.4 Vorratsbewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 6.5 Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 7 Buchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 7.1 Kontenarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 7.1.1 Bestandskonten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 7.1.2 Erfolgskonten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 7.2 Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 7.3 Umsatzsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 7.3.1 Umsatzsteuer,Vorsteuer,Mehrwertsteuer . . . . . . . . . . . . . . . 86 7.3.2 InnergemeinschaftlicherHandel,ImportundExport . . . . . . . . 91 7.3.3 HandelmitDrittländern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 7.4 Privatkonten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 7.5 Produktions-undWarenwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 7.5.1 ErfolgswirksameWaren-undMaterialverbuchung. . . . . . . . . . 105 7.5.2 Bezugskalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 7.5.3 RücksendungenundnachträglichePreisnachlässe . . . . . . . . . . 108 7.5.4 Verkaufskalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 7.6 Personalwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 7.7 Anlagenbuchhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 7.7.1 PlanmäßigeAbschreibungvonAnlagevermögen. . . . . . . . . . . 127 7.7.2 AußerplanmäßigeAbschreibungenvonAnlagevermögen . . . . . 135 7.7.3 Zuschreibungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 7.8 Finanzwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 7.8.1 SchecksundWechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 7.8.2 Anzahlungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 7.8.3 Darlehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 7.8.4 Leasing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 7.9 Steuern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 7.10 Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 8 DieGewinn-undVerlustrechnung(GuV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 8.1 Gestaltungsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 8.2 Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 Inhaltsverzeichnis IX 9 RechnungsabgrenzungspostenundlatenteSteuern . . . . . . . . . . . . . . . 195 9.1 Rechnungsabgrenzungsposten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 9.2 LatenteSteuern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 9.3 Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 10 Kapitalflussrechnung,AnhangundLagebericht . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 10.1 Kapitalflussrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 10.1.1 OperativerCashflow . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 10.1.2 FreeCashflowderEigenkapitalgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 10.1.3 FreeCashflowderGesamtkapitalgeber. . . . . . . . . . . . . . . . . 216 10.2 AnhangundLagebericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 10.3 Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226 Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 Abbildungsverzeichnis Abb.1.1 ÜbersichthistorischerGesetzesentwicklungen . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Abb.2.1 Rechnungskreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Abb.3.1 RechtlicheGrundlagenderBuchführungunddesJahresabschlusses . . 8 Abb.3.2 ZweckedesJahresabschlusses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Abb.3.3 GrundsätzeordnungsgemäßerBuchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Abb.3.4 Verbindlichkeiten,RückstellungenundEventualverbindlichkeiten . . . . 19 Abb.3.5 Imparitätsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Abb.5.1 ErfassungundBewertungvonVermögensgegenständen . . . . . . . . . . 30 Abb.5.2 Inventurvereinfachungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Abb.5.3 EinfachsteBilanzstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Abb.5.4 EinfacheBilanzstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Abb.5.5 Bilanzgliederungnach§266HGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Abb.5.6 KriterieneinerkleinenKapitalgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Abb.5.7 BilanzgliederungeinerkleinenKapitalgesellschaft . . . . . . . . . . . . . 36 Abb.5.8 KriterieneinerKleinstkapitalgesellschaftnach§267aHGB . . . . . . . 36 Abb.5.9 BilanzgliederungeinerKleinstkapitalgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . 36 Abb.6.1 BilanzierungeinesSachverhaltesodernicht? . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Abb.6.2 BewertungsansätzeinderBilanz(selektiv) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Abb.6.3 Anschaffungskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Abb.6.4 Herstellkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Abb.6.5 MaterialverbrauchMengenerfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Abb.7.1 BeispielfürdieKonteneröffnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Abb.7.2 VonderInventurzurSchlussbilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Abb.7.3 AufbaueinesGrundbuchblattes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Abb.7.4 GKR&IKR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Abb.7.5 SystematikderUmsatzsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Abb.7.6 Anteil der USt. und Einfuhr-USt. am gesamten deutschen Steueraufkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Abb.7.7 InventurmethodezurVerbrauchsermittlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Abb.7.8 Bezugspreiskalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 Abb.7.9 Gewicht-undWertspesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 XI

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.