ebook img

Grundlagen der Anlagenplanung: Anstieg in den Anlagenbau mit zahlreichen Praxisbeispielen. PDF

343 Pages·2018·10.177 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Grundlagen der Anlagenplanung: Anstieg in den Anlagenbau mit zahlreichen Praxisbeispielen.

Klaus Gregor Topole Grundlagen der Anlagenplanung Einstieg in den Anlagenbau mit zahlreichen Praxisbeispielen Grundlagen der Anlagenplanung Klaus Gregor Topole Grundlagen der Anlagenplanung Einstieg in den Anlagenbau mit zahlreichen Praxisbeispielen KlausGregorTopole BusinessUnitProcessTechnologies ThyssenKruppIndustrialSolutionsAG Dortmund,Deutschland ISBN978-3-662-57417-1 ISBN978-3-662-57418-8(eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-662-57418-8 DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie;detaillier- tebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. SpringerVieweg ©Springer-VerlagGmbHDeutschland,einTeilvonSpringerNature2018 DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,dienichtausdrücklich vomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmungdesVerlags.Dasgiltinsbesondere fürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEinspeicherungundVerar- beitunginelektronischenSystemen. DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesemWerkberechtigt auchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenimSinnederWarenzeichen- undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermannbenutztwerdendürften. DerVerlag,dieAutorenunddieHerausgebergehendavonaus,dassdieAngabenundInformationenindiesem WerkzumZeitpunktderVeröffentlichungvollständigundkorrektsind.WederderVerlagnochdieAutorenoder dieHerausgeberübernehmen,ausdrücklichoderimplizit,GewährfürdenInhaltdesWerkes,etwaigeFehler oderÄußerungen.DerVerlagbleibtimHinblickaufgeografischeZuordnungenundGebietsbezeichnungenin veröffentlichtenKartenundInstitutionsadressenneutral. GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier SpringerViewegisteinImprintdereingetragenenGesellschaftSpringer-VerlagGmbH,DEundisteinTeilvon SpringerNature. DieAnschriftderGesellschaftist:HeidelbergerPlatz3,14197Berlin,Germany Vorwort Der Anlagenbau, insbesondere der Großanlagenbau, stellt sowohl aus ingenieurtechni- scherSichtalsauchausSichtderProjektleitungeineimmenseHerausforderungdar. Zum Einen liegt die Herausforderung darin, dass in kaum einem anderen Feld ein derart breites Know-How eingeht. Verschiedenste Ingenieurdisziplinen wie Bauinge- nieure, Verfahrenstechniker, Ingenieure für Maschinen und Apparate, Ingenieure der Elektrotechnik, der Instrumentierung, Rohrleitungsplaner, Informatiker, Profis für Hei- zung/Klima/Lüftung,usw.planenundarbeitenhierHandinHand. AußerIngenieurenwerdengeradeimGroßanlagenbaueineReiheweitererSpezialisten ausangrenzendenBereichengebraucht:Kaufleute,Juristen,ProfisfürTerminplanungund Steuerung und natürlich Menschen, die koordinierende Aufgaben in der Projektleitung wahrnehmen. ZumZweitenliegtdiegroßeHerausforderungimAnlagenbaudarin,dassimRegelfall jede einzelneAnlage ein Unikat ist. Andersals beieiner Serienfertigung,wie beispiels- weiseinderFahrzeugindustrieoderinderElektroindustrie,existierthierallgemeinnicht dieMöglichkeit,einenPrototypenzubauen,diesenzuverbessern,danneineVorseriezu produzieren,diesewiederzuverbessern,unddanachdasausgereifteProduktschließlichin Serieherzustellen.EineAnlage,insbesondereeineGroßanlage,wirdaneinemspeziellen OrtmitdenjeweiligenRandbedingungen,EinbindepunktenundspeziellenKundenanfor- derungen nur ein einziges Mal in dieser exakten Form gebaut. Eine zweite, dritte oder vierteChance,wie im traditionellen Maschinenbauoder der Elektroindustrieexistiert in derRegelnicht. Zum Dritten ist Anlagenbau, insbesondere Großanlagenbau, international. Anlagen werdeninfastallenTeilen derWeltgebrauchtundgebaut.Hierexistieren jeweilsunter- schiedlichste Herausforderungen und Randbedingungen in der Resourcenverfügbarkeit, derSprache,dergesetzlichenRahmen,derspeziellenKlimabedingungen,usw.DieBand- breitegehthiervoneinerkleinenMüllverbrennungsanlageimbayerischenWaldüberPVC Anlagen in der Wüste Qatars, zu Eisenerzbehandlungen und Verladeanlagen auf einer nordkanadischen Insel oberhalb des Polarkreises bis zu einer Ölförderplatform vor der KüsteBrasiliens. IndiesemBuchwerdendieGrundlagenderAnlagenplanungbeschrieben.Essolldem LesereinbreitesundtragfähigesFundamentmitgegebenwerden.Eszieltdarauf,aufder V VI Vorwort einenSeiteeinenGesamtüberblickzugeben,aufderanderenSeitesollenauchspezielle Problemfälletieferbeleuchtetwerden.DieseArtderWissensbereitstellungreflektierteine der heutigen Challenges im internationalen Projektingenierwesen: ein guter Ingenieur1 mussinderLagesein,sichauchineinneuesTeil-oderFachgebieteinzufinden,ermuss rechtsund linksseines Metiers dieZusammenhängeundgegenseitigenBeeinflussungen kennenund,zuguterLetzt,weiterhindenGesamtüberblickbehalten. Besonders hohe Herausforderungen, gerade in Punkto Vielfalt, individuelle Randbe- dingungen,KomplexitätundSicherheitliegenimChemieanlagenbau.AusdiesemGrund werdenbesondersvieleAspekteamBeispieldesGroßanlagenbausinderchemischenIn- dustriebeleuchtet. 1In diesem Buch wird der klaren Lesbarkeit und Verständlichkeit wegen und, um nicht vom ei- gentlichen Inhalt abzuschweifen, auf eine sogenannte genderspezifische Schreibweise verzichtet. Wir sprechen hier allgemein vom Hersteller, vom Anlagenbetreiber, vom Planer, vom Ingenieur, vomPrüfer,usw.Esistvölligselbstverständlich,dassdamitsowohlweiblichewieauchmännliche Personeneinbezogensind. Inhaltsverzeichnis 1 BasisderAnlagenplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 Projekteingangsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 ProjektablaufEngineering . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.2.1 BasicEngineering . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.2.2 FrontEndEngineeringDesign . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.2.3 DetailEngineering. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.3 Anlagenphilosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.3.1 Anlagenstandorte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.3.2 Greenfield-Anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.3.3 Brownfield-Anlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1.4 Anlagenkategorisierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2 VerfahrenstechnischeBasisderAnlagenplanung . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.1 DieVerfahrenstechnikinderProjektorganisation . . . . . . . . . . . . . 10 2.2 Verantwortung und Grundlagen der Verfahrenstechnik inderingenieurtechnischenPlanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2.3 Allgemeine Aufgaben der Verfahrenstechnik inderAuftragsbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.4 SchnittstellenderVerfahrenstechnikzuLizenzgebern . . . . . . . . . . 14 2.5 AbstimmungmitLizenzgebern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2.6 EntwicklungsprozesseinertechnischenAnlage . . . . . . . . . . . . . . 18 2.7 ProjektphasenderverfahrenstechnischenBearbeitung . . . . . . . . . . 19 2.7.1 ConceptualEngineering . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.7.2 BasicEngineering . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.7.3 UnterteilungdesBasicEngineeringinPhasen . . . . . . . . . 20 2.8 InternationaleBegriffeundAbkürzungeninderVerfahrenstechnik . . 20 2.9 Prozesssimulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2.9.1 StatischeSimulation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2.9.2 DynamischeSimulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 VII VIII Inhaltsverzeichnis 3 ConceptualEngineering . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 3.1 EinordnungindasGesamtprojekt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 3.2 KonzeptionelleVerfahrensplanungbzw.Prozesssynthese . . . . . . . . 28 3.3 AuszuführendeArbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 3.4 Auslegungsbasis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 3.5 Verfahrensgarantien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 4 BasicEngineering . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 4.1 Designbasis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 4.2 Massen-undEnergiebilanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 4.3 VerbrauchszahlenfürRoh-,Hilfs-undBetriebsstoffe . . . . . . . . . . 36 4.4 ZusammenstellungdergasförmigenundflüssigenEmissionen . . . . . 37 4.5 Blockfließbild. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 4.6 Prozessfließbild. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 4.7 Equipmentliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 4.8 ProzesstechnischeDatenblätterfüralleAusrüstungen . . . . . . . . . . 41 4.9 SpezifikationfürKatalysatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 4.10 Pipe-and-InstrumentDiagram . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 4.10.1 Inhalt,Form,ArbeitenderVerfahrenstechnikundStatus vonPipe-and-InstrumentDiagram . . . . . . . . . . . . . . . . 43 4.10.2 InhalteeinesPipe-and-InstrumentDiagram . . . . . . . . . . 45 4.11 Verriegelungsbeschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 4.12 GrundlagendesAnlagenbetriebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 4.12.1 PrinzipielleBeschreibungdesAnlagenbetriebs . . . . . . . . 47 4.12.2 DetailliertesBetriebshandbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 4.13 Analysenhandbuch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 5 DetailEngineering . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 5.1 WeitereEntwicklungdesPipe-and-InstrumentDiagram . . . . . . . . . 49 5.2 NachrechnungdersicherheitstechnischenAusrüstung . . . . . . . . . . 50 5.3 3D-Anlagenplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 5.4 3D-ModelReview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 5.4.1 30-Prozent-ModelReview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 5.4.2 60-Prozent-ModelReview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 5.4.3 90-Prozent-ModelReview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 5.5 Prozesstechnische Begleitung des weiteren Engineerings undderAbwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 5.6 Datenkonsolidierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 5.7 Procurement. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 5.8 Montageunterstützung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 5.9 AndereAktivitäten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Inhaltsverzeichnis IX 6 Inbetriebnahme,Commissioning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 6.1 Inbetriebnahmeplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 6.2 DurchführungderInbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 6.3 TrainingdesBetreiberpersonals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 7 Anlagentypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 7.1 Prozessanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 7.1.1 Raffinerien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 7.1.2 PetrochemischeAnlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 7.1.3 AnlagenfürPolymere. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 7.1.4 AnorganischeChemieanlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 7.1.5 Biotechnologieanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 7.2 Nebenanlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 7.2.1 Dampferzeugung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 7.2.2 Wasseraufbereitungsanlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 7.2.3 Demin-Anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 7.2.4 Kesselspeisewasseraufbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 7.2.5 Luftzerlegungsanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 7.2.6 Drucklufterzeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 7.2.7 Kühlwassersysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 7.2.8 Tanklager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 8 Aufstellungsplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 8.1 Plotplanbzw.Gesamtlageplan. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 8.2 Aufstellungsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 8.3 Interfaces–Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 8.4 EntwicklungvonPlot-undAufstellungsplänen . . . . . . . . . . . . . . 80 8.5 Aufstellungsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 8.5.1 Bodenaufstellung,Grade-MountedArrangement . . . . . . . 82 8.5.2 AufstellunginStrukturen,Structure-MountedArrangement 82 8.6 AufstellungvonEquipment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 8.6.1 VerfahrenstechnischeAnforderungen . . . . . . . . . . . . . . 84 8.6.2 SicherheitstechnischeAnforderungen . . . . . . . . . . . . . . 84 8.6.3 KostenoptimierteRohrleitungsführung . . . . . . . . . . . . . 89 8.6.4 Betriebsanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 8.6.5 VorhandenesBaufeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 8.6.6 Ausrüstungsgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 8.6.7 Untergrundsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 8.6.8 KlimatischeBedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 8.7 Strukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 8.7.1 GrundlagenvonProzessstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . 91 8.7.2 StatischeAuslegungvonStrukturen . . . . . . . . . . . . . . . 91 X Inhaltsverzeichnis 8.7.3 KleineProzessstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 8.7.4 MittlereProzessstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 8.7.5 GroßeProzessstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 8.7.6 Rohrbrückenbzw.Rohrtrassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 8.8 Gebäude . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 8.8.1 Messwarte,ControlRoomBuilding . . . . . . . . . . . . . . . 99 8.8.2 Schalthaus,Substation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 8.8.3 Büro-undVerwaltungsgebäude,AdministrationBuilding . 104 8.8.4 Wartungsgebäude,MaintenanceBuilding. . . . . . . . . . . . 104 8.8.5 Analysecontainerbzw.Analyseräume . . . . . . . . . . . . . . 104 8.8.6 Laborgebäude . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 8.8.7 Lagerhäuser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 8.8.8 Feuerwehrwachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 9 GrundlagenEquipment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 9.1 AuslegungundAuswahlvonAusrüstungen . . . . . . . . . . . . . . . . 107 9.1.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 9.1.2 Auslegung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 9.1.3 Auswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 9.2 GrundlagenstatischerAusrüstungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 9.2.1 Behälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 9.2.2 Kolonnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 9.2.3 Reaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 9.2.4 Wärmetauscher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 9.2.5 Dampfkessel,ProzessöfenundRaffinerieöfen . . . . . . . . . 120 9.2.6 Tanke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 9.2.7 Fackeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 9.3 GrundlagenArbeitsmaschinen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 9.3.1 Strömungsmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 9.3.2 Verdrängermaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 9.3.3 Pumpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 9.3.4 Haltedruckhöhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 9.3.5 Kavitation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 9.3.6 Laufräder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 9.3.7 Verdrängerpumpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 9.3.8 Kompressoren,Verdichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 9.3.9 Hubkolbenverdichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 9.3.10 Schmier-undRegelölsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 9.4 Turbinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 9.4.1 Dampfturbinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 9.4.2 AufstellungvonTurbinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 9.5 GebläseundVentilatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.