ebook img

Grundkurs Theoretische Physik 7: Viel-Teilchen-Theorie PDF

589 Pages·2005·4.615 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Grundkurs Theoretische Physik 7: Viel-Teilchen-Theorie

Springer-Lehrbuch GrundkursTheoretischePhysik Band1 Band5/1 KlassischeMechanik Quantenmechanik– 7.Auflage Grundlagen ISBN:3-540-21474-7 6.Auflage ISBN:3-540-40071-0 Band2 AnalytischeMechanik Band5/2 6.Auflage Quantenmechanik– ISBN:3-540-20263-3 Methoden undAnwendungen Band3 5.Auflage Elektrodynamik ISBN:3-540-40072-9 7.Auflage ISBN:3-540-20509-8 Band6 StatistischePhysik Band4 5.Auflage SpezielleRelativitätstheorie, ISBN:3-540-20505-5 Thermodynamik 6.Auflage Band7 ISBN:3-540-24119-1 Viel-Teilchen-Theorie 6.Auflage ISBN:3-540-24117-5 Wolfgang Nolting Grundkurs Theoretische Physik 7 Viel-Teilchen-Theorie 6.,aktualisierteAuflage Mit162Abbildungen und110AufgabenmitvollständigenLösungen 123 ProfessorWolfgangNolting Humboldt-UniversitätzuBerlin InstitutfürPhysik Newtonstraße15 12489Berlin Deutschland [email protected] Umschlagabbildung:sieheSeite333 Die4.AuflagedesBucheserschienimVerlagVieweg,Braunschweig/Wiesbaden BibliografischeInformationderDeutschenBibliothek DieDeutscheBibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschen Nationalbibliografie;detailliertebibliografischeDatensindimInternet über<http://dnb.ddb.de>abrufbar. ISBN3-540-24117-5 SpringerBerlinHeidelbergNewYork ISBN3-540-42020-7 5.Auflage SpringerBerlinHeidelbergNewYork DiesesWerkisturheberrechtlichgeschützt.DiedadurchbegründetenRechte,insbesonderediederÜbersetzung,des Nachdrucks,desVortrags,derEntnahmevonAbbildungenundTabellen,derFunksendung,derMikroverfilmung oderderVervielfältigungaufanderenWegenundderSpeicherunginDatenverarbeitungsanlagen,bleiben,auchbei nurauszugsweiserVerwertung,vorbehalten.EineVervielfältigungdiesesWerkesodervonTeilendiesesWerkesist auchimEinzelfallnurindenGrenzendergesetzlichenBestimmungendesUrheberrechtsgesetzesderBundesrepublik Deutschlandvom9.September1965inderjeweilsgeltendenFassungzulässig.Sieistgrundsätzlichvergütungs- pflichtig.ZuwiderhandlungenunterliegendenStrafbestimmungendesUrheberrechtsgesetzes. SpringeristeinUnternehmenvonSpringerScience+BusinessMedia springer.de ©Springer-VerlagBerlinHeidelberg2002,2005 PrintedinGermany DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesemWerkberechtigtauch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermannbenutztwerdendürften. Innentypografie:deblik,Berlin SatzundUmbruch:LE-TEXJelonek,Schmidt&VöcklerGbR,Leipzig Einbandgestaltung:design&productionGmbH,Heidelberg GedrucktaufsäurefreiemPapier 56/3141/YL-543210 AllgemeinesVorwort Die sieben Bände der Reihe „GrundkursTheoretischePhysik“ sind als direkte Be- gleiter zum Hochschulstudium Physik gedacht. Sie sollen in kompakter Form das wichtigstetheoretisch-physikalischeRüstzeugvermitteln,aufdemaufgebautwerden kann, um anspruchsvollere Themen und Probleme im fortgeschrittenen Studium undinderphysikalischenForschungbewältigenzukönnen. DieKonzeptionistsoangelegt,dassderersteTeildesKurses, KlassischeMechanik(Band1) AnalytischeMechanik(Band2) Elektrodynamik(Band3) SpezielleRelativitätstheorie,Thermodynamik(Band4), alsTheorieteileines„IntegriertenKurses“ausExperimentalphysikundTheoretischer Physik,wieerinzwischenanzahlreichendeutschenUniversitätenvomerstenSemes- teranangebotenwird,zuverstehenist.DieDarstellungistdeshalbbewusstausführ- lich,manchmalsicheraufKosteneinergewissenEleganz,undinsichabgeschlossen gehalten,sodassderKursauchzumSelbststudiumohneSekundärliteraturgeeignet ist. Es wird nichts vorausgesetzt, was nicht an früherer Stelle der Reihe behandelt wordenist.DiesgiltinbesondereauchfürdiebenötigteMathematik,dievollstän- digsoweitentwickeltwird,dassmitihrtheoretisch-physikalischeProblemebereits vom Studienbeginn an gelöst werden können. Dabei werden die mathematischen Einschübeimmerdanneingefügt,wennsiefürdasweitereVorgehenimProgramm derTheoretischenPhysikunverzichtbarwerden.Esverstehtsichvonselbst,dassin einemsolchenKonzeptnichtallemathematischenTheorienmitabsoluterStrenge bewiesenundabgeleitetwerdenkönnen.DamussbisweileneinVerweisaufentspre- chendemathematischeVorlesungenundvertiefendeLehrbuchliteraturerlaubtsein. IchhabemichabertrotzdemumeinehalbwegsabgerundeteDarstellungbemüht,so- dassdiemathematischenTechnikennichtnurangewendetwerdenkönnen,sondern demLeserzumindestauchplausibelerscheinen. DiemathematischenEinschübewerdennatürlichvorallemindenerstenBänden derReihenotwendig,diedenStoffbiszumPhysik-Vordiplombeinhalten.Imzweiten Teil des Kurses, der sich mit den modernen Disziplinen der Theoretischen Physik befasst, Quantenmechanik:Grundlagen(Band5/1) Quantenmechanik:MethodenundAnwendungen(Band5/2) StatistischePhysik(Band6) Viel-Teilchen-Theorie(Band7), sind sie weitgehend überflüssig geworden, insbesondere auch deswegen, weil im Physik-Studium inzwischen die Mathematik-Ausbildung Anschluss gefunden hat. Der frühe Beginn der Theorie-Ausbildung bereits im ersten Semester gestattet es, dieGrundlagenderQuantenmechanikschonvordemVordiplomzubehandeln.Der StoffderletztendreiBändekannnatürlichnichtmehrBestandteileines„Integrierten Kurses“sein,sondernwirdwohlüberallinreinenTheorie-Vorlesungenvermittelt. Dasgiltinsbesonderefürdie„Viel-Teilchen-Theorie“,diebisweilenauchunteran- derenBezeichnungenwie„HöhereQuantenmechanik“etwaimachtenFachsemester angebotenwird.Hierwerdenneue,überdenStoffdesGrundstudiumshinausgehen- deMethodenundKonzeptediskutiert,dieinsbesonderefürkorrelierteSystemeaus vielenTeilchenentwickeltwurdenundfürdenerfolgreichenÜbergangzuwissen- schaftlichemArbeiten(Diplom,Promotion)undfürdasLesenvonForschungslite- raturinzwischenunentbehrlichgewordensind. In allen Bänden der Reihe „GrundkursTheoretischePhysik“ sollen zahlreiche Übungsaufgaben dazu dienen, den erlernten Stoff durch konkrete Anwendungen zu vertiefen und richtig einzusetzen. Eigenständige Versuche, abstrakte Konzepte der Theoretischen Physik zur Lösung realer Probleme aufzubereiten, sind absolut unverzichtbarfürdenLernenden.AusführlicheLösungsanleitungenhelfenbeigrö- ßerenSchwierigkeitenundtesteneigeneVersuche,solltenabernichtdazuverleiten, „ausBequemlichkeit“eigene Anstrengungen zu unterlassen. Nach jedemgrößeren KapitelsindKontrollfragenangefügt,diedemSelbsttestdienenundfürPrüfungs- vorbereitungennützlichseinkönnen. Ichmöchtenichtvergessen,andieserStelleallendenenzudanken,dieinirgend- einerWeisezumGelingendieserBuchreihebeigetragenhaben.DieeinzelnenBände sindletztlichaufderGrundlagevonVorlesungenentstanden,dieichandenUniver- sitäteninMünster,Würzburg,Osnabrück,Valladolid(Spanien),Warangal(Indien) sowieinBerlingehaltenhabe.DasInteresseunddiekonstruktiveKritikderStuden- ten bedeuteten für mich entscheidende Motivation, die Mühe der Erstellung eines dochrechtumfangreichenManuskriptsalssinnvollanzusehen.InderFolgezeithabe ichvonzahlreichenKollegenwertvolleVerbesserungsvorschlägeerhalten,diedazu geführthaben,dasKonzeptunddieAusführungderReiheweiterauszubauenund aufzuwerten. DieerstenAuflagendieserBuchreihesindimVerlagZimmermann-Neufangent- standen. Ich kann mich an eine sehr faire und stets erfreuliche Zusammenarbeit erinnern.DanacherschiendieReihebeiVieweg.DieÜbernahmederReihedurch den Springer-Verlag im Januar 2001 hat dann zu weiteren professionellen Verbes- serungenimErscheinungsbilddes„GrundkursTheoretischePhysik“geführt.Herrn Dr.SchneiderundseinemTeambinichfürvieleVorschlägeundAnregungensehr dankbar.MeineManuskriptescheineningutenHändenzuliegen. Berlin,imApril2001 WolfgangNolting VorwortzuBand7 DieZielsetzungdes„GrundkursTheoretischePhysik“istbereitsimAllgemeinenVor- worterläutertworden.EristalsdirekterBegleiterdesGrundstudiumsPhysikgedacht undsolldemStudenteninmöglichstdirekterundkompakterFormdastheoretisch physikalischeRüstzeugvermitteln,dasunbedingtvonnötenist,umanspruchsvollere AufgabenundThemendesfortgeschrittenenStudiumsbzw.derForschungbewälti- genzukönnen.DieDarstellungwurdedeshalbauchindiesemsiebtenBandbewusst ausführlichundinsichgeschlossenangelegt,umSelbststudiumohneSekundärlite- raturzuermöglichen. EinegewisseSonderstellungnimmtdiesersiebteundletzteBandein,derdieQuan- tentheoriederViel-Teilchen-SystemezumInhalthat.AufbauendaufdemGrundwis- senzurQuantenmechanik(Band5)undzurStatistischenPhysik(Band6)werden moderneVerfahrenzurBeschreibungvonwechselwirkendenViel-Teilchen-Systemen entwickeltundaufverschiedenerealeProbleme,vornehmlichausdemBereichder Festkörperphysik,angewendet.NachgründlichemDurcharbeitendiesesBandessoll- tedasLesenentsprechenderForschungsliteraturkeineprinzipiellenSchwierigkeiten mehrbezüglichderverwendetenBegriffe,TechnikenundSchlussweisenbereiten. DieunsumgebendeWeltbestehtausvielen,miteinanderwechselwirkendenPar- tikeln,derenBeschreibungimPrinzipdieLösungeinerentsprechendenAnzahlvon gekoppeltenquantenmechanischenBewegungsgleichungen(Schrödinger-Gleichun- gen) erfordert,wasallerdingsnurinAusnahmefällenmathematischstrengdurch- führbarist.DieKonzeptederelementarenQuantenmechanikundderQuantenstatis- tiksinddeshalbinderunsbislangbekanntenFormnichtdirektverwendbar.Siebe- dürfeneinerErweiterungundUmstrukturierung,diemanalsViel-Teilchen-Theorie bezeichnet. ZunächsthabenwirnachMöglichkeitenzusuchen,realeViel-Teilchen-Probleme mathematisch korrekt und dennoch überschaubar zu formulieren. Setzen sich die betrachtetenSystemeausunterscheidbarenTeilchenzusammen,soergibtsichderen Beschreibung unmittelbaraus denallgemeinenPostulatenderelementarenQuan- tenmechanik. Interessanter sind jedoch die Systeme identischer Teilchen, deren N-Teilchen-WellenfunktionenganzspezielleSymmetrieforderungen erfüllenmüs- sen.DaserforderlicheArbeitenmit(anti-)symmetrisiertenWellenfunktionenstellt sich allerdings als außerordentlich mühsam heraus. Eine erste spürbare Vereinfa- chungbedeutetindiesemZusammenhangderFormalismusderzweitenQuantisie- rung,denwirbereitsinBand5,Teil2kennengelernthaben,dereinerechtelegante Beschreibungermöglicht,allerdingsnatürlichnochkeinewirklicheLösungdesProb- lemsdarstellt.DerindenGrundvorlesungeninderRegelmitmathematischstreng zu bearbeitenden Problemstellungen konfrontierte Student hat sich mit dem Ge- danken abzufinden, dass realistische Viel-Teilchen-Probleme so gut wie nie exakt behandeltwerdenkönnen.UmtrotzdemdiezentraleAufgabedesTheoretikerser- füllen zu können, Experimente zu beschreiben und zu erklären, müssen deshalb Zugeständnissegemachtwerden.DiesbedeutetineinemerstenSchrittdenAufbau einestheoretischenModells,dassichalsKarikaturderrealenWeltverstehenlässt, indemunwesentlicheDetailsunterdrücktwerdenundnurdasWesentlicheheraus- gestelltwird.DasAuffindeneinessolchentheoretischenModellsmussalswirklich nichttrivialeAufgabedesPhysikersaufgefasstwerden.Kapitel2befasstsichdeshalb ausführlichmitderFormulierungundBegründungwichtigerStandardmodelleder theoretischen Physik. Zu deren Darstellung wird durchweg der Formalismus der 2.QuantisierungausKap.1benutzt. UnglücklicherweiselässtsichdierealeSituationnurselteninderWeisekarikie- ren, dass das resultierende Modell zum einen noch realistisch genug, zum ande- ren aber auch mathematisch streng behandelbar wäre. Man wird deshalb bei der LösungdesModellszusätzlicheApproximationentolerierenmüssen.Alseinmäch- tiges Verfahren hat sich in dieser Hinsicht die Methode der Green’schen Funktio- nenmitihremQuasiteilchen-Konzeptherausgestellt.DieabstrakteTheoriewirdin Kap.3besprochenunddanninKap.4aufzahlreichekonkreteProblemeangewendet. DiagrammatischeLösungsmethodenwerdenausführlichindenKap.5und6erar- beitet.SiezählenheutezumunverzichtbarenRepertoiredestheoretischenPhysikers. ZahlreicheÜbungsaufgabensollenauchundinbesondereindiesemBandhelfen,den FormalismuszuübenundaufkonkreteFragestellungenanzuwenden. Das vorliegende Buch ist letztlich aus diversen Spezialvorlesungen entstanden, dieichzumThemaViel-Teilchen-TheorieandenUniversitätenWürzburg,Münster, Osnabrück,Warangal(Indien),Valladolid(Spanien)undBerlingehaltenhabe.Den StudentenbinichfürihrekonstruktiveKritiksehrdankbar.IchbinmirimKlaren darüber, dass der vorliegende Stoff nicht mehr unbedingt zum Grundstudium im Diplom Physik gehört. Ich glaube allerdings auch, dass er unverzichtbar für die Überleitung zur selbstständigen Forschungstätigkeit des Theoretikers ist. Da die vorhandeneLehrbuchliteraturzumThemaViel-Teilchen-TheorieinderRegelschon einrechtfortgeschrittenesWissenundsubstantielleErfahrungvoraussetzt,könnte das vorliegende Buch für den „Anfänger“ vielleicht und hoffentlich ganz nützlich sein.DemSpringer-VerlagbinichfürdieübereinstimmendeEinschätzungsowiefür dieprofessionelleZusammenarbeitsehrdankbar. Berlin,imFebruar2005 WolfgangNolting Inhaltsverzeichnis 1 DieZweiteQuantisierung 1.1 IdentischeTeilchen........................................................... 4 1.2 „Kontinuierliche“Fock-Darstellung................................... 9 1.3 „Diskrete“Fock-Darstellung.............................................. 21 1.4 Aufgaben.......................................................................... 28 1.5 Kontrollfragen................................................................... 34 2 Viel-Teilchen-Modellsysteme 2.1 Kristallelektronen.............................................................. 40 2.1.1 NichtwechselwirkendeBloch-Elektronen................... 40 2.1.2 Jellium-Modell............................................................. 46 2.1.3 Hubbard-Modell.......................................................... 56 2.1.4 Aufgaben..................................................................... 60 2.2 Gitterschwingungen......................................................... 65 2.2.1 HarmonischeNäherung............................................... 65 2.2.2 Phononengas.............................................................. 69 2.2.3 Aufgaben..................................................................... 75 2.3 Elektron-Phonon-Wechselwirkung.................................... 77 2.3.1 Hamilton-Operator...................................................... 77 2.3.2 EffektiveElektron-Elektron-Wechselwirkung............... 81 2.3.3 Aufgaben..................................................................... 84 2.4 Spinwellen........................................................................ 88 2.4.1 KlassifikationdermagnetischenFestkörper................ 89 2.4.2 Modellvorstellungen................................................... 91 2.4.3 Magnonen................................................................... 94 2.4.4 Spinwellennäherung................................................... 99 2.4.5 Aufgaben..................................................................... 100 2.5 Kontrollfragen................................................................... 104 3 Green-Funktionen 3.1 Vorbereitungen................................................................. 109 3.1.1 Bilder........................................................................... 109 3.1.2 Linear-Response-Theorie............................................. 115 3.1.3 MagnetischeSuszeptibilität......................................... 119 3.1.4 ElektrischeLeitfähigkeit............................................... 121 3.1.5 Dielektrizitätsfunktion................................................. 123 3.1.6 Aufgaben..................................................................... 125 3.2 ZweizeitigeGreen-Funktionen.......................................... 128 3.2.1 Bewegungsgleichungen.............................................. 128 3.2.2 Spektraldarstellungen................................................. 132 3.2.3 Spektraltheorem.......................................................... 136 3.2.4 ExakteRelationen........................................................ 138 3.2.5 Kramers-Kronig-Relationen......................................... 141 3.2.6 Aufgaben..................................................................... 143 3.3 ErsteAnwendungen.......................................................... 146 3.3.1 NichtwechselwirkendeBloch-Elektronen................... 146 3.3.2 FreieSpinwellen.......................................................... 151 3.3.3 DasZwei-Spin-Problem............................................... 153 3.3.4 Aufgaben..................................................................... 164 3.4 DasQuasiteilchenkonzept................................................. 166 3.4.1 Ein-Elektronen-Green-Funktion................................... 167 3.4.2 ElektronischeSelbstenergie......................................... 169 3.4.3 Quasiteilchen............................................................... 174 3.4.4 Quasiteilchenzustandsdichte...................................... 179 3.4.5 InnereEnergie............................................................. 181 3.4.6 Aufgaben..................................................................... 183 3.5 Kontrollfragen................................................................... 185 4 WechselwirkendeTeilchensysteme 4.1 Festkörperelektronen........................................................ 191 4.1.1 DerGrenzfalldesunendlichschmalenBandes............ 191 4.1.2 Hartree-Fock-Näherung............................................... 194 4.1.3 Elektronenkorrelationen.............................................. 199 4.1.4 Interpolationsmethode............................................... 203 4.1.5 Momentenmethode.................................................... 204 4.1.6 DasexakthalbgefüllteBand........................................ 213 4.1.7 Aufgaben..................................................................... 217 4.2 KollektiveelektronischeAnregungen............................... 221 4.2.1 Ladungsabschirmung(Thomas-Fermi-Näherung)....... 222 4.2.2 Ladungsdichtewellen,Plasmonen............................... 226 4.2.3 Spindichtewellen,Magnonen...................................... 235 4.2.4 Aufgaben..................................................................... 238 4.3 ElementaranregungeninungeordnetenLegierungen..... 241 4.3.1 Problemstellung.......................................................... 241 4.3.2 MethodedeseffektivenMediums............................... 245 4.3.3 CoherentPotentialApproximation.............................. 247

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.