ebook img

Grundkurs Programmieren mit Visual Basic: Die Grundlagen der Programmierung — Einfach, verständlich und mit leicht nachvollziehbaren Beispielen PDF

197 Pages·2006·1.496 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Grundkurs Programmieren mit Visual Basic: Die Grundlagen der Programmierung — Einfach, verständlich und mit leicht nachvollziehbaren Beispielen

Stimmen zur 1. Auflage: „Auf das Wesentliche gerichtet – abgerundet, systematisch und mit Blick auf einen ordentlichen Programmierstil /.../ eine sehr gute Einführung“ Dr. Ingeborg Jacobi, HS Mittelweida „/.../ werde ich meinen Studenten empfehlen, weil es einen leicht erlernbaren Einstieg in die Programmierung mit Visual Basic ermöglicht“ Prof. Dr.-Ing. Eckhard Scholz, HTWK Leipzig „Gut geeignetfür Studenten – übersichtlich – preiswert“ Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Jacobi, FH Südwestfalen „Sehr guteDarstellung und Gestaltung – dieses Buch empfeh- le ich meinen Studenten“ Prof. Dr. Bernhard Berking, HS f. Angew. Wissensch. Hamburg „Didaktisch sehr gradlinig. Schritt für Schritt verständlich. /.../ gutes Lehrbuch, das sich auch zum Selbststudium eignet. Dieses Buch werde ich meinen Studenten dringend empfeh- len“ Prof. Dr. B. Kulla, FH Regensburg Aus dem Bereich IT erfolgreich lernen Lexikon für IT-Berufe Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme von Peter Fetzer und Bettina Schneider von Martin Sauter Grundkurs IT-Berufe Grid Computing von Andreas M. Böhm und Bettina Jungkunz von Thomas Barth und Anke Schüll Java für IT-Berufe Grundkurs Wirtschaftsinformatik von Wolf-Gert Matthäus von Dietmar Abts und Wilhelm Mülder Prüfungsvorbereitung für IT-Berufe Grundkurs Theoretische Informatik von Manfred Wünsche von Gottfried Vossen und Kurt-Ulrich Witt Grundlegende Algorithmen Anwendungsorientierte von Volker Heun Wirtschaftsinformatik Algorithmen für Ingenieure – realisiert mit von Paul Alpar, Heinz Lothar Grob, Peter Weimann Visual Basic und Robert Winter von Harald Nahrstedt Business Intelligence – Grundlagen Grundkurs Programmieren mit Delphi und praktische Anwendungen von Wolf-Gert Matthäus von Hans-Georg Kemper, Walid Mehanna und Carsten Unger Visual Basic für technische Anwendungen Grundkurs Geschäftsprozess-Management von Jürgen Radel von Andreas Gadatsch Grundkurs Smalltalk – Prozessmodellierung mit ARIS® Objektorientierung von Anfang an von Heinrich Seidlmeier von Johannes Brauer ITIL kompakt und verständlich Grundkurs Software-Entwicklung mit C++ von Alfred Olbrich von Dietrich May BWL kompakt und verständlich Programmieren lernen mit Java von Notger Carl, Rudolf Fiedler, William Jórasz und von Erwin Merker und Roman Merker Manfred Kiesel Grundkurs JAVA Masterkurs IT-Controlling von Dietmar Abts von Andreas Gadatsch und Elmar Mayer Aufbaukurs JAVA Masterkurs Computergrafik von Dietmar Abts und Bildverarbeitung von Alfred Nischwitz und Peter Haberäcker Grundkurs Java-Technologien von Erwin Merker Grundkurs Mediengestaltung von David Starmann Java ist eine Sprache von Ulrich Grude Grundkurs Web-Programmierung von Günter Pomaska Middleware in Java von Steffen Heinzl und Markus Mathes Web-Programmierung von Oral Avcı, Ralph Trittmann und Werner Mellis Das Linux-Tutorial – Ihr Weg zum LPI-Zertifikat GrundkursMySQL und PHP von Helmut Pils von Martin Pollakowski Rechnerarchitektur Grundkurs SAP R/3® von Paul Herrmann von AndréMaassen und Markus Schoenen Grundkurs Relationale Datenbanken SAP®-gestütztes Rechnungswesen von René Steiner von Andreas Gadatsch und Detlev Frick Grundkurs Datenbankentwurf Kostenträgerrechnung mit SAPR/3® von Helmut Jarosch von Franz Klenger und Ellen Falk-Kalms Datenbank-Engineering MasterkursKostenstellenrechnung von Alfred Moos mit SAP® von Franz Klenger und Ellen Falk-Kalms Grundkurs Datenbankentwicklung von Stephan Kleuker Controlling mit SAP® von Gunther Friedl, Christian Hilz Grundlagen der Rechnerkommunikation und Burkhard Pedell von Bernd Schürmann Netze – Protokolle – Spezifikationen Logistikprozesse mit SAPR/3® von Jochen Benz und Markus Höflinger von Alfred Olbrich IT-Projekte strukturiert realisieren Grundkurs Computernetze von Ralph Brugger von Jürgen Scherff GrundkursVisual Basic Grundkurs Verteilte Systeme von Sabine Kämper von Günther Bengel www.vieweg.de Sabine Kämper Grundkurs Programmieren mit Visual Basic Die Grundlagen der Programmierung – Einfach, verständlich und mit leicht nachvollziehbaren Beispielen Mit 60 Abbildungen 2., verbesserte und erweiterte Auflage Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne von Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen. Höchsteinhaltliche und technische Qualität unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und Auslieferung unserer Bücher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Einschweißfolie besteht aus Polyäthylen und damit aus organischen Grundstoffen, die weder bei der Herstellung noch bei der Verbrennung Schadstoffe freisetzen. 1.Auflage2003 2., verbesserte und erweiterte Auflage März 2006 Alle Rechte vorbehalten ©Friedr.Vieweg & Sohn Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2006 Lektorat:Dr.Reinald Klockenbusch /Andrea Broßler Der Vieweg Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.vieweg.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Ein- speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Konzeption und Layout des Umschlags: Ulrike Weigel, www.CorporateDesignGroup.de Umschlagbild: Nina Faber de.sign, Wiesbaden Druck-und buchbinderische Verarbeitung: Wilhelm &Adam, Heusenstamm Printed in Germany ISBN 3-8348-9961-5 Vorwort zur 2. Auflage Neben der redaktionellen Überarbeitung aller Kapitel wurde auch das Layout des gesamten Buches überarbeitet. Das vierte Kapitel ist um einen Abschnitt mit vordefinierten Funktionen ergänzt, und das achte Kapitel, die ereignisorientierte Program- mierung, ist vollständig überarbeitet und stark erweitert worden. So werden nun alle wichtigen Steuerelemente anhand eines durchgängigen Beispiels erläutert. In allen Kapiteln wurden zu- sätzliche Übungsaufgaben eingeführt. Die Screen-Shots sind in dieser Ausgabe deutlich vergrößert und daher wesentlich besser zu lesen und nachzuvollziehen. Mein Dank gilt allen StudentInnen des Informatik-Seminars im SS05, die mit zahlreichen Programmierbeispielen zur Überar- beitung des 8. Kapitels beigetragen haben. Für das große Enga- gement bei der Layoutbearbeitung des Buches danke ich ganz besonders Judith Heidenscher. Ich wünsche allen viel Spaß und Erfolg beim Lesen. Hamburg, im Februar 2006 Sabine Kämper Vorwort zur 1. Auflage Die neueren Versionen von Visual Basic stellen eine Program- miersprache dar, mit der auch professionelle Anwendungen im- plementiert werden können. Sie enthält alle wesentlichen Kon- strukte der prozeduralen und Grundzüge der objektorientierten Programmierung. Hinzu kommt, dass sie wesentlich einfacher zu erlernen ist als zum Beispiel C++. Daher findet Visual Basic zunehmend Verwendung in Hochschu- len, im Informatik-Unterricht in der Schule und in vielen Berufs- zweigen, in denen die Programmierung zur Ausbildung gehört. Das vorliegende Buch bietet eine grundlegende Einführung in den Entwurf von Algorithmen und ihre Umsetzung in ein Visual Basic-Programm. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung der Fähigkeit, Algorithmen selbständig zu entwickeln. Die ver- schiedenen Phasen der Programmerstellung werden Schritt für Schritt erläutert, wobei die Kriterien guter Softwareentwicklung, V wie erleichterte Fehlersuche, Änderungsfreundlichkeit und Er- weiterbarkeit im Vordergrund stehen. Es werden keine Vorkenntnisse in der Programmierung voraus- gesetzt, so dass auch der "Programmier-Laie" sich in die grundle- gende Technik der Programmerstellung einarbeiten kann. Anhand unterschiedlicher Beispielaufgaben wird ein Algorithmus zunächst mit Hilfe eines Struktogramms entwickelt und daraufhin in Visual Basic umgesetzt. Alle in diesem Zusammenhang rele- vanten Visual Basic (VB)-Konstrukte werden ausführlich erläu- tert. Visual Basic Die vorgestellten Sprachkonstrukte gelten für Visual Basic 6.0, Versionen VBA (Visual Basic für Applications) und für Visual Basic.Net. Die Entwicklungsumgebungen der Programme unterscheiden sich in einigen Details. Da VBA über das Office-Paket ohne zusätzliche Anschaffungskosten für alle Programmierer zur Verfügung steht, wird diese Sprachversion als Ausgangspunkt der Erklärungen be- nutzt. Relevante Unterschiede zu den übrigen Versionen werden im Text erläutert, so dass dieses Buch für alle Versionen als Pro- grammiereinführung geeignet ist. Ziel des Buches ist es, den Leser aufgrund der erworbenen Kenntnisse in die Lage zu versetzen, eigenständig weitere Pro- gramme mit Visual Basic zu entwickeln und sich in andere Pro- grammiersprachen einarbeiten zu können. Zum Aufbau des Die einzelnen Kapitel des Buches bauen aufeinander auf. Das je- Buches weils folgende Kapitel nutzt die Erkenntnisse der vorherigen und unterstellt sie für das weitere Verständnis. In den ersten sechs Kapiteln werden wesentliche Konzepte der prozeduralen Pro- grammierung eingeführt. Sie dienen als Grundlage für die Erläu- terung des objekt- und ereignisorientierten Ansatzes der Pro- grammierung in den folgenden Kapiteln. Online-Service In jedem Kapitel finden sich Übungsaufgaben, die die vermittel- ten Kenntnisse vertiefen. Lösungen zu den Übungsaufgaben kön- nen im Internet unter www.sabine-kaemper.de abgerufen wer- den. Inhalt der Kapitel Im ersten Kapitel wird das Verfahren der Programmerstellung er- läutert. Ausgehend von einer gegebenen Aufgabenstellung wird die Entwicklung von Algorithmen gemäß den Kriterien struktu- VI rierter Programmerstellung dargestellt. In diesem Rahmen wer- den auch passende grafische Beschreibungsmittel erläutert. Da- bei werden die Vorteile dieser Vorgehensweise im Unterschied zur linearen Programmierung aufgezeigt. Gegenstand des zweiten Kapitels ist die Implementierungsphase. Die Deklaration von Variablen sowie die Umsetzung einzelner Kontrollstrukturen in Visual Basic werden erläutert. Dabei wird auf die korrekte Umsetzung der Kontrollstrukturen in die ent- sprechenden Schlüsselworte von Visual Basic besonderes Augen- merk gelegt. Nach einer kurzen Beschreibung der Entwicklungs- umgebung von Visual Basic werden die Aufgaben sowie unter- schiedlichen Funktionsweisen von Compiler und Interpreter er- läutert. Daraufhin werden die Schritte zur Programmausführung, die verschiedenen Fehlerarten bei der Programmierung und eini- ge Testverfahren dargestellt. Die Erweiterung der Kontrollstrukturen um das Auswahlkon- strukt sowie die Formulierung von Schleifen sind die Kernpunkte des dritten Kapitels. Im vierten Kapitel werden Unterprogramme eingeführt. Die Gül- tigkeitsbereiche von Variablen sowie die Standard-Parameter- übergabemechanismen, Referenz- und Werteübergabe, werden ausführlich erläutert. Auf diese Weise wird ein Eindruck von der Entwicklung umfassender Programmsysteme vermittelt. Komplexe Datentypen wie Arrays und Records werden in Kapitel fünf anhand verschiedener Beispiele vorgestellt und ihre Ver- wendung in Prozeduren erklärt. Das sechste Kapitel bildet eine Zusammenfassung der bis zu die- sem Punkt erworbenen Kenntnisse. In einem Beispielprogramm werden alle vorgestellten Programmstrukturen im Zusammen- spiel verdeutlicht. Auf Basis der prozeduralen Programmierung werden im siebten Kapitel die wesentlichen Konzepte der objektorientierten Pro- grammierung und ihre Umsetzung in Visual Basic dargestellt. Inhalt des achten Kapitels ist die ereignisorientierte Program- mierung. Dieser Ansatz wird zunächst allgemein erläutert, wobei der Zusammenhang zur objektorientierten und prozeduralen Programmierung herausgearbeitet wird. Anschließend werden exemplarisch Formulare mit Ereignisprozeduren entwickelt. Hamburg, im April 2003 Sabine Kämper VII Inhaltsverzeichnis 1 Algorithmenentwurf......................................................................................1 1.1 Die Problemdefinition..............................................................................1 1.2 Die Entwicklung des Algorithmus...........................................................2 1.2.1 Grundlegende Eigenschaften von Algorithmen..................................4 1.2.2 Kontrollstrukturen.................................................................................6 1.2.3 Grafische Darstellungsmittel.................................................................8 1.2.4 Lineare versus strukturierte Programmierung...................................12 1.2.5 Algorithmenentwurf mit Variablen....................................................13 2 Die Implementierung von Programmen...................................................21 2.1 Umsetzung des Algorithmus in Visual Basic Anweisungen...........................................................................................21 2.1.1 Der Deklarationsteil............................................................................22 2.1.2 Der Anweisungsteil.............................................................................27 2.2 Die Entwicklungsumgebung in Visual Basic.........................................33 2.2.1 Die Eingabe des Programms..............................................................33 2.2.2 Übersetzungsprogramme....................................................................37 2.2.3 Das Ausführen von Programmen.......................................................40 2.2.4 Das Testen von Programmen.............................................................41 2.3 Flexibilisierung des Programms "Addition"...........................................44 IX 3 Varianten von Alternative und Schleife.....................................................47 3.1 Varianten der Alternative........................................................................47 3.1.1 Die verschachtelte Alternative am Beispiel des Programms "Rechner"............................................................................................47 3.1.2 Das Auswahl-Konstrukt Select Case..................................................51 3.2 Varianten von Schleifen.........................................................................58 3.2.1 Pre-Check und Post-Check-Schleifen................................................58 3.2.2 Zählschleifen.......................................................................................63 3.3 Ausgabeformatierungen.........................................................................66 4 Unterprogramme.........................................................................................69 4.1 Funktionen und Prozeduren..................................................................69 4.1.1 Aufbau und Anwendung von Funktionen........................................70 4.1.2 Aufbau und Anwendung von Prozeduren........................................74 4.2 Programmhierarchien und Geltungsbereiche von Unterprogrammen...................................................................................75 4.3 Vorteile der Nutzung von Unterprogrammen.......................................77 4.4 Geltungsbereich von Variablen.............................................................78 4.5 Zusammenfassung anhand des Beispiels "Fitnessbereich".................80 4.6 Parameter.................................................................................................87 4.6.1 Aktuelle und formale Parameter........................................................87 4.6.2 Übergabemechanismen......................................................................89 4.7 Rekursive Funktionen.............................................................................95 X

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.