Bernhard Schreyer . Manfred Schwarzmeier Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der politischen Systeme Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier Grundkurs Pol iti kwissenschaft: Studium der politischen Systeme Eine studienorientierte EinfOhrung 2., durchgesehene Auflage I SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH - III VS VIRlAG FOR SOZ.IAI.WISSENSCHAfTEN VS Verlag fUr Sozialwissenschaften Entstanden mit Beginn des Jahres 2004 aus den beiden Hăusern Leske+Budrich und Westdeutscher verlag. Die breite Basis fUr sozialwissenschaftliches Publizieren Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet iiber <http://dnb.ddb.de> abrufbar. 1. Auflage Dezember 2000 Nachdruck Januar 2002 2., durchgesehene Auflage Juli 2005 Alle Rechte vorbehalten © Springer Fachmedien Wiesbaden 2005 UrsprOnglich erschienen bei VS verlag fOr Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2005 Lektorat: Frank Schindler Der VS verlag fUr Sozialwissenschaften ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschiitzt. Jede verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulăssig und strafbar. Das gilt insbesondere fUr Vervielfăltigungen, Obersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei cherung und verarbeitung in elektronischen Systemen. Die wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wăren und daher van jedermann benutzt werden durften. Umschlaggestaltung: KiinkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Gedruckt auf săurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier ISBN 978-3-531-33481-3 ISBN 978-3-531-90335-4 (eBook) DOI 10.1007/978-3-531-90335-4 Inhalt Noch eine Einfiihrung? Vorwort zur zweiten Auflage ..................................... 9 o. Benutzerhinweise ......................................................................................... 10 1. Zentrale Begriffe und theoretische Grundlagen zur Analyse politischer Systeme ......................................................................................................... 12 1.1 Politik, Wissenschaft, Politikwissenschaft ............................................ 12 1.1.1 Drei Politikbegriffe .................................................................... 12 1.1.2 Politik: ein empirisch-analytischer Begriff ................................ 16 1.1.3 Die Kategorien und Dimensionen des Politischen ..................... 17 1.104 Wissenschaft .............................................................................. 20 1.1.5 Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Politik .............. 23 1.1.6 Informationshinweise zur Einfiihrung ........................................ 26 1.2 Herrschaft, Macht und Legitimităt ........................................................ 27 1.2.1 Herrschaft ................................................................................... 27 1.2.2 Macht ......................................................................................... 29 1.2.3 Legitimităt .................................................................................. 31 1.204 Problemfelder. ............................................................................ 33 1.2.5 Informationshinweise zur Einfiihrung ........................................ 35 1.3 Politikwissenschaftliche Systemtheorie ............................................... .35 1.3.1 Allgemeine Grund1agen der Systemtheorie ............................... 36 1.3.2 Politikwissenschaftliche Systemtheorie ..................................... 37 1.3.3 Informationshinweise zur Einfiihrung ....................................... .44 IA Ein Modell politischer Systeme ............................................................ .45 2. Strukturprinzipien politischer Systeme ••••.......•.....•••.••..•.•..•.•••.....•....•.•.••• .48 2.1 Grundmodelle politischer Ordnung ...................................................... .48 2.1.1 Begriffe, Typologien und Merkmalsrăume ............................... .48 2.1.2 Eine Typologie politischer Systeme ........................................... 51 2.1.3 Elemente totalitărer Ordnungen ................................................. 53 2.1.4 Elemente der freiheitlichen demokratischen Grundordnung ...... 56 2.1.5 Transformation politischer Systeme ........................................... 59 2.1.6 Informationshinweise zur Einfiihrung ........................................ 60 6 Inhalt 2.2 Pluralismus und Monismus ................................................................... 60 2.2.1 Pluralismus ................................................................................. 60 2.2.2 Monismus ................................................................................... 63 2.2.3 Pluralismus und Monismus im Vergleich ................................... 66 2.2.4 Informationshinweise zur Einfiihrung ........................................ 66 2.3 Gewaltenteilung .................................................................................... 67 2.3.1 Defmition ................................................................................... 67 2.3.2 Funktionen ................................................................................. 67 2.3.3 Klassische Gewaltenteilungslehren ............................................ 68 2.3.4 Eine moderne Konzeption der Gewaltenteilung ........................ 69 2.3.5 F6deralismus .............................................................................. 72 2.3.6 Informationshinweise zur Einfiihrung ........................................ 76 3. Grundlagen individuellen politiscben Verbaltens ..................................... 77 3.1 Politische Kultur .................................................................................... 77 3.1.1 Defmition und Funktion ............................................................. 77 3.1.2 Elemente: Werte, Einstellungen, Meinungen ............................. 78 3.1.3 Eine Typologie der politischen Kultur ....................................... 79 3.1.4 Das Konzept von Gabriel A. Almond ........................................ 81 3.1.5 Die Entwicklung der po1itischen Ku1tur in Deutsch1and ............ 81 3.1.6 Informationshinweise zur Einfiihrung ........................................ 85 3.2 Wahlen und Wahlverhalten .................................................................... 85 3.2.1 Defmition und Funktion ............................................................. 86 3.2.2 Typologisierung der Wahlsysteme ............................................. 87 3.2.3 Kompetitive und nicht-kompetitive Wahlen im Vergleich ......... 91 3.2.4 Erklărungsmodelle fiir das Wahlverhalten ................................. 94 3.2.5 Wahlverhalten in Deutschland: Entwicklungstendenzen ........... 98 3.2.6 Problemfe1der ............................................................................. 99 3.2.7 Stellung im politischen System ................................................ 101 3.2.8 Informationshinweise zur Einfiihrung ...................................... 102 4. Vermittlungsagenturen im politiscben Prozess ...•.•.....•.•.•.•.•.•.•.....•.......... l03 4.1 Interessengruppen ................................................................................ 103 4.1.1 Defmition ................................................................................... 10 4 4.1.2 Verfassungsrechtliche Verankerung ............................................ 104 4.1.3 Funktionen .................................................................................. 105 4.1.4 Typologisierung .......................................................................... 105 4.1.5 Erklărungsansiitze fUr die Organisation von Interessen .............. 108 Inhalt 7 4.1.6 Strategien verbandlicher Einflussnahme .................................... 112 4.1.7 Interessengruppen in Deutsch1and .............................................. 114 4.1.8 Stellung im politischen System .................................................. 121 4.1.9 Informationshinweise zur Einfiihrung ........................................ 121 4.2 Parteien ................................................................................................ 122 4.2.1 Deftnition ................................................................................... 123 4.2.2 Verfassungsrechtliche Verankerung ............................................ 123 4.2.3 Funktionen .................................................................................. 124 4.2.4 Typologisierung .......................................................................... 125 4.2.5 Das Volksparteienkonzept nach Kirchheimer ............................. 127 4.2.6 Parteienlandschaft Deutsch1and .................................................. 129 4.2.7 Stellung im politischen System .................................................. 139 4.2.8 Informationshinweise zur Einfiihrung ........................................ 139 4.3 Massenmedien ..................................................................................... 140 4.3.1 Defmition: Kommunikation und Offentliche Meinung .............. 141 4.3.2 Funktionen von Massenkommunikation .................................... 142 4.3.3 Ansătze der Medienwirkungsforschung im Uberblick ............... 143 4.3.4 Verfassungsrechtliche Verankerung ............................................ 148 4.3.5 Grundzijge der deutschen Medienlandschaft .............................. 149 4.3.6 Problemfelder und Diskussionspunkte ....................................... 152 4.3.7 Stellung im politischen System .................................................. 157 4.3.8 Informationshinweise zur Einfiihrung ........................................ 157 5. Akteure im Zentralen Politischen Entscheidungssystem• .............••••.•.•.• 158 5.1 Parlament. ............................................................................................ 158 5.1.1 Deftnition ................................................................................... 158 5.1.2 Parlamentarische und priisidentielle Regierungssysteme ........... 159 5.1.3 Opposition .................................................................................. 163 5.1.4 Parlamentsfunktionen ................................................................. 164 5.1.5 Das Konzept der Reprăsentation ................................................ 167 5.1.6 Parlamentarismus in Deutschland .............................................. 168 5.1.7 Stellung im politischen System .................................................. 176 5.1.8 Informationshinweise zur Einfiihrung ........................................ 177 5.2 Regierung ............................................................................................ 178 5.2.1 Definition ................................................................................... 178 5.2.2 Funktionen .................................................................................. 179 5.2.3 Strukturprinzipien der Kabinettsregierung ................................. 179 5.2.4 Regierungsstil undAmtsverstăndnis .......................................... 181 8 Inhalt 5.2.5 Ministerialbiirokratie .................................................................. 182 5.2.6 Stellung im politischen System .................................................. 187 5.2.7 Infonnationshinweise zur Einfiihrung ........................................ 188 5.3 Verfassungsgerichtsbarkeit .................................................................. 188 5.3.1 Verfassung: Defmition und Funktion ......................................... 189 5.3.2 Verfassungsgerichtsbarkeit: Defmition ....................................... 190 5.3.3 Grundtypen ................................................................................. 191 5.3.4 Funktion ..................................................................................... 192 5.3.5 Verfassungsrechtliche Verankerung ............................................ 193 5.3.6 Bundesverfassungsgericht: Organisation, Verfahrensarten ........ 194 5.3.7 Problemfelder ............................................................................. 196 5.3.8 Stellung im politischen System .................................................. 199 5.3.9 Infonnationshinweise zur Einfiihrung ........................................ 199 6. Ausblick ....................................................................................................... 200 7. Kontrollfragen. ........................................................................................... 203 8. Glossar ........................................................................................................ 215 9. Literaturverzeichnis .................................................................................. 220 10. Tabellen-und GrafIkverzeichnis .............................................................. 234 11. Abkiirzungsverzeichnis ......................•...............................•.•.•.•...............• 236 12. Sachwortregister ........................................................................................ 238 13. Personenregister. .........•.•..•.•.•.•...........•.•.............•.....•.......•.•..•.•.•......•........• 241 Dank Noch eine Einfiihrung? Vorwort zur zweiten Auflage Die Politikwissenschaft umfasst drei groBe Teilbereiche: Politische Theorie, Internationale Politik und Politische Systeme. Das vorliegende Buch ist eine Einruhrung in letzteres Teilgebiet, welches sich mit politischen Ordnungen und Gemeinwesen in Vergangenheit und Gegenwart befasst. Insbesondere setzen wir uns mit modernen demokratischen Systemen auseinander. Allerdings wollen wir auch theoretische und praktische Gegenentwiirfe vorstellen, weil wir der Ansicht sind, dass man ohne Kenntnisse des gegensătzlichen Systems nicht in der Lage ist, das Besondere und den Wert einer freiheitlichen demokratischen Ordnung zu verstehen. Das Buch richtet sich vor allem an Studienanfiinger, die sich mit der Politik wissenschaft beschăftigen, sei es im Magister-, Diplom- oder Lehramtsstudium. Dariiber hinaus kann es auch in anderen Bereichen der politischen Erwachsenen bildung sinnvoll eingesetzt werden. Der Grundkurs vermittelt einen ersten Eindruck von der Funktionslogik poli tischer Systeme. Unsere Intention kann jedoch im Rahmen dieser Einruhrung nicht darin bestehen, eine erschopfende Darstellung der behandelten Themenbe reiche zu liefern. Vielmehr geht es uns darum, dem Studienanflinger einen Leit faden rur den ersten Studienabschnitt an die Hand zu geben, der ihm die grund legenden Fragestellungen der Analyse politischer Systeme vorstellt. Die Aus wahl der Definitionen und Funktionenkataloge erfolgte entlang des systemtheo retischen Ansatzes und erhebt deshalb nicht den Anspruch auf allgemeine Giil tigkeit. Darliber hinaus kann das Buch auch zur systematischen Wiederholung politikwissenschaftlicher Grundbegriffe bzw. Grundkenntnisse und zur Vorberei tung auf Priifungen genutzt werden. Unsere Absicht ist es, einen studienorientierten Ansatz zu verfolgen, der sich u. a. im systematischen Autbau, der grafischen Autbereitung und in umfangrei chen Informationshinweisen ausdrlickt. Die vielen positiven Reaktionen zeigen, dass wir mit diesem Konzept den richtigen Weg eingeschlagen haben. Zahlreiche Anregungen und Verbesserungsvorschlăge haben uns bewogen, das Werk durchzusehen und einige Fehler zu beseitigen. So hoffen wir, dass diesem Buch auch im Programm des neuen VS Verlag rur Sozialwissenschaften ein fester Platz beschieden sein wird. Maxhlitte-Haidhof, Vilshofen im August 2004 Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier o. Benutzerhinweise Die wissenschaftstheoretische Grundlage unserer Betrachtungen ist die politik wissenschaftliche Systemtheorie. Mit deren Hilfe wird im ersten Kapitel das Modell eines politischen Systems entworfen, dessen Strukturprinzipien, Ele mente (Akteure) und Zusammenhănge wir in den folgenden Kapiteln năher be handeln. Neben der Beschreibung der Bestandteile wird dabei auch auf die Ent wicklungsprozesse eingegangen. Die Darstellung orientiert sich hauptsăchlich am politischen System der Bun desrepublik Deutschland. Wenngleich ein konsequent komparatives Vorgehen aus Platzgriinden nicht moglich ist, werden Vergleiche mit anderen politischen Systemen dort angestellt, wo sie der Verdeutlichung der jeweiligen politikwis senschaftlichen Problematik dienen. Die Binnengliederung der einZelnen Abschnitte orientiert sich - soweit mog lich - an folgendem einheitlichen Muster, was den systematischen Vergleich zwischen den einzelnen Teilen erleichtert: • Definition der zentralen Begriffe, • Funktionen der Strukturprinzipien und der Akteure, • Variablen zu deren Typologisierung, • Ausgewăhlte Problemfelder, • Entwicklungstendenzen, • Stellung im politischen System (Graftk). Jeder Abschnitt schlieBt mit grundlegenden Informationshinweisen zur jeweili gen Thematik. Hier wird, groBtenteils kurz kommentiert, Literatur in Form von • Monografien, Sammelbănden, Aufsătzen etc. (W), • einschlăgigen Fachzeitschriften (~), • sowie websites, link-Sammlungen, Suchmaschinen etc. (Q) vorgestellt und empfohlen. Eine kurze Zusammenstellung an EinfUhrungen und Uberblicksdarstellungen zu politischen Systemen verschiedener Lănder fmdet sich im Ausblick. Literatur und Materialien, die bei der Bundeszentrale bzw. den Landeszentralen fUr politi sche Bildung kostenlos zu beziehen sind, wurden durchgăngig mit dem Sonder zeichen _PolBil markiert. Allerdings kann es zuweilen vorkommen, dass einige Publikationen vergriffen sind. Die Anschrift der Bundeszentrale lautet: Bundes- o. Benutzerhinweise 11 zentrale ilir politische Bildung, Postfach 2325, 53013 Bonn. Unter der www Adresse http://www.bpb.de finden sich auch Iinks zu allen Landeszentralen. Im 7. Kapitel haben wir Kontrollfragen zu allen behandelten Bereichen zu sammengestellt. Sie dienen der systematischen Wiederholung und dem Selbst studium. Verweise auf Randnummern im Text erleichtem das Auffinden von Losimgshinweisen im Text. Ein Glossar, welches die wichtigsten Begriffe pragnant erlautert sowie Per sonen- und Sachwortregister ermoglichen einen schnellen Zugriff auf Informati onen. Die visuelle Autbereitung einzelner Themenbereiche in Form von Grafi ken und Tabellen erlaubt einen raschen Oberblick. Die im ganzen Buch einheitliche Zitierweise besteht in der Nennung des Au tors, dem Erscheinungsjahr des Werkes sowie der Seitenzahl. Die vollstandigen bibliografischen Angaben konnen dem Literaturverzeichnis entnommen werden. Trotz groBer Sorgfalt bei der Erstellung des Manuskripts sind Fehler nie ganz auszuschlieBen. FUr diesbezUgliche Hinweise und Anregungen sind wir sehr dankbar. Bemhard Schreyer, M. A. Or.· Manfred Schwarzmeier Lappischweg 17 Schlehberg 4 A 93142 MaxhOtte-Haidhof 94474 Vilshofen [email protected] [email protected]